Schlagwort-Archive: Österreich

Winterurlaub mit Kindern im Salzkammergut

Mehr als Skifahren: Winterurlaub mit Kindern im Salzkammergut

Melina Kinderanimateurin Aldiana Salzkammergut

Servus, ich bin Melina, 23 Jahre alt und arbeite im Aldiana Club Salzkammergut (DER Club für den Winterurlaub mit Kindern) in der Animation. Genauer bin ich die Flippers Betreuerin und somit für unsere jüngsten Gäste, die 2 bis 6-jährigen Kids, im Club zuständig. Ich selbst bin von klein auf Aldiana-Urlauberin und habe es mir zur Aufgabe gemacht, den Kindern eine genauso tolle und unvergessliche Zeit bei uns zu bescheren, wie ich sie in meiner Kindheit erleben durfte.

Was macht man im Winterurlaub mit Kindern, wenn Skifahren für die Kleinen keine Option ist? Ich habe mal ein paar Winteraktivitäten für eure Liebsten und euren nächsten Winterurlaub im Salzkammergut zusammengestellt.

Winterurlaub ohne Ski: Kutschfahrt durch den Schnee für Kinder

Natürlich bieten wir für alle Nicht-Skikinder viele Aktivitäten draußen an, damit auch sie in den wundervollen Genuss von Schnee und der zauberhaften Winterwelt im Salzkammergut kommen. Eines unserer absoluten Highlights ist eine Kutschfahrt durch die benachbarte Schneelandschaft.

Hierfür werden die Kinder mit ihren Betreuern aus der Animation am Hotel abgeholt und verbringen anschließend einige wunderschöne Stunden draußen in der Kutsche. Es werden gemeinsam Winterlieder angestimmt und die Natur bestaunt. Bei der Rückkehr im Hotel werden unsere kleinen Gäste dann mit einem warmen Kakao oder Tee empfangen und bei Interesse noch weiter im Flosse Club betreut.

Schneeballschlacht und Schneemannbauen im Winterurlaub mit Kindern

Auch wenn kein Ausflug auf dem Tagesplan steht, ist bei schönem Wetter immer dafür gesorgt, dass die Kids an lustigen Outdoor-Winteraktionen teilnehmen können. In unserem weitläufigen Flosse Club Garten finden täglich tolle Programmpunkte wie Schlittenrennen, Iglu bauen mit anschließendem Picknick, Schneemänner bauen, Schneeballschlacht und vielem mehr statt. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie fasziniert die Kids von den teilweisen Massen an Schnee sind und wie sie mit ihren neuen Flosse Club Freunden kreativ spielen und die Zeit genießen.

Drinnen-Winteraktivitäten mit Kindern

Neben den ganzen Outdoor-Aktivitäten haben wir uns selbstverständlich auch schöne Winteraktivitäten für den Winterurlaub mit Kindern ausgedacht, welche in unseren Flosse Club Räumlichkeiten stattfinden. Es wird gemeinsam gesungen und gespielt, ein Indoor Picknick steht mit auf dem Programm und natürlich diverse Bastelaktionen. Hierbei können sich die Kids kreativ ausleben und die gebastelten Meisterwerke als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Um die Weihnachts- und Adventszeit zu versüßen, werden natürlich auch regelmäßig Kekse und Plätzchen gemeinsam mit dem Flosse Club gebacken und verziert.

Wellness & Wasserspaß für Kinder im Winterurlaub

Ein weiterer sehr beliebter Programmpunkt, der bei einem Winterurlaub mit Kindern natürlich nicht fehlen darf, ist der ein oder andere Besuch in unserer GrimmingTherme. Die direkt mit dem Hotel verbundene Therme bietet jede menge Aktion, Spaß und natürlich Entspannung für Groß und Klein. Ob im Kinderbecken, auf der Wasserrutsche, im Sportbecken und im Thermalbecken mit Außenpool – überall gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren.

Mehr zum Thema Wellnessurlaub in Österreich

Einmal wie Anna, Elsa, Olaf und Sven fühlen? Eure Kinder können sich beim Kinderschminken in unserem Flosse Club verwandeln lassen und anschließend als Eisprinzessinnen und Co in der wunderschönen Winterwelt bei uns im Aldiana Club Salzkammergut unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Das Flosse Club Team freut sich darauf, eurem Winterurlaub mit Kindern ohne Ski fahren mit jeder Menge Spiel, Spaß und Aktion bereichern zu dürfen. Und ich mich ganz besonders 🙂


Aldiana Club Salzkammergut

Klar, der Aldiana Club Salzkammergut besticht vor allem durch seinen Bademantelgang zur GrimmingTherme, aber auch sonst hat der Club für deinen Winterurlaub mit Kindern einiges zu bieten: Schneesicherheit von Dezember bis April bei strahlendem Sonnenschein, umfangreiche Sportmöglichkeiten, Schneeschuhwandern und Rodeln, Halbpension Plus uvm. Die 2–6-jährigen werden täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr inkl. Mittag- und Abendessen, Snacks und Getränken betreut. Für die 7–17-jährigen werden in den deutschen Ferienzeiten spezielle Programme angeboten. Alle Kinder von 2–17 Jahren erhalten im Rahmen der Kinderbetreuung Vollpension Plus. Zusätzlich stehen im Club innerhalb der Betreuungszeiten ausgewählte Getränke zur Verfügung. Im Winter samstags und im Sommer mittwochs keine Kinderbetreuung. ⇒ Alle Infos zum Club

Salzburgs Winter: Gemütliche Auszeit im Schneeparadies

Erlebe das traumhafte Wintermärchen von Salzburg! Schlendere durch die verschneite Altstadt und freue dich auf romantische Pferdekutschenfahrten und die herzliche Gastfreundschaft in Österreich. Salzburg macht es dir einfach, in die festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte einzutauchen und gemütliche Stunden bei heißem Glühwein und anderen österreichischen Köstlichkeiten zu verbringen.

Salzburg im Winter: Klima und Wetter

Du liebst es, dich im Winter so richtig schön in einen kuscheligen Schal und gemütliche Handschuhe einzumummeln? Dann ist ein Urlaub im winterlichen Salzburg genau das richtige für dich! In dem beliebten Reiseziel in Österreich erwarten dich zu dieser Jahreszeit knackig kalte Temperaturen zwischen -5°C und 3°C. Die Sonne zeigt sich in den Wintermonaten nur selten, dafür können sich Touristen an einer dicken Schneedecke erfreuen, die Salzburg im Winter in eine zauberhafte Atmosphäre hüllt.

Das macht Salzburg im Winter zu einem besonderen Urlaubserlebnis

Während sich viele in den ungemütlichen Wintermonaten mit einer Tasse heißem Kakao mit Mini-Marshmallows unter einer Kuscheldecke auf dem Sofa verkriechen, zieht es viele Aktivurlauber zur kalten Jahreszeit nach Salzburg – denn Österreich im Sommer ist schön, aber Österreich im Winter ist magisch!

Eine Reise nach Salzburg im Winter hat eine Vielzahl von Reizen und lohnt sich aus verschiedenen Gründen. In der Winterzeit verspürt man überall in der Stadt eine besondere Gemütlichkeit und kann sich in kleinen Cafés und charmanten Restaurants bei einem Heißgetränk aufwärmen. Jahr für Jahr zieht es erholungssuchende Besucher nach Salzburg, um im Winter gemütlich über den charmanten Adventmarkt zu schlendern und dabei die festliche Stimmung zu genießen. Auch Wintersportler und Kulturbegeistere kommen im Salzburger Winter auf ihre Kosten: Skifahren, Eislaufen, verträumte Winterwanderungen sowie Konzerte und Opernaufführungen, stehen in Salzburg im Winter ganz oben auf der Liste der besten Tipps. Die verschneiten Landschaften in und um Salzburg bieten einzigartige Fotomotive, die deine Reiseerinnerungen unvergesslich machen. Begünstigt durch die ausbleibenden Touristenmassen wird Salzburg im Winter damit zu einem einzigartigen Erlebnis.

Unser Geheimtipp: Genieße den Salzburger Winter im Aldiana Club Ampflwang und verbinde Natur und Entspannung mit einem Städtetrip. Schließlich trennen das Hotel im Grünen und Salzburg nur eine Stunde Autofahrt.

Winterliche Aktivitäten in Salzburg

Wer sich für einen Urlaub in Österreich entscheidet, der hat in Salzburg im Winter die Qual der Wahl: Hier warten zahlreiche winterliche In- und Outdoor-Aktivitäten für Groß und Klein. Wir haben dir Salzburgs beliebteste Ausflugsziele im Winter zusammengestellt:

  • Pferdekutschenfahrten: Eine romantische Art, die winterliche Landschaft zu erkunden, ist eine Pferdekutschenfahrt. Du kannst dich in warme Decken kuscheln und die Stadt oder die umliegende Natur in einer gemütlichen Kutsche genießen.
  • Langlaufen: Wenn du eher auf der Suche nach einer ruhigen Winteraktivität bist, ist Langlaufen eine großartige Option. Es gibt viele gut präparierte Langlaufloipen in der Umgebung von Salzburg, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer geeignet sind.
  • Schlittenfahren: Für Schlittenfahren ist man nie zu alt. Dieses spaßige Vergnügen zählt definitiv zu den beliebtesten Aktivitäten für die ganze Familie in Salzburg im Winter. Es gibt spezielle Schlittenbahnen und Hügel, auf denen du den Hang hinuntersausen kannst.
  • Eislaufen: In Salzburg gibt es verschiedene Eisbahnen im Freien und überdacht, auf denen du Schlittschuhlaufen kannst. Beliebt ist beispielsweise das Eislaufen am Mozartplatz. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um in die winterliche Stimmung einzutauchen.
  • Adventmarkt: Während der Adventszeit sind die Weihnachtsmärkte in Salzburg eine Hauptattraktion. Hier kannst du traditionelle Handwerkskunst bewundern, Glühwein trinken und köstliche winterliche Leckereien probieren. Wie wäre es beispielsweise mit einem kleinen Adventmarkt-Bummel über den beliebten Christkindlmarkt am Residenzplatz?
  • Thermalbäder: Warme Thermalbäder zählen bei einem Besuch in Salzburg im Winter zu den absoluten Tipps, wenn du dem kalten Wetter entfliehen möchtest. Entspannung und Erholung findest du beispielsweise in den nahegelegenen Thermalbädern in Bad Gastein und Bad Hofgastein. Freu dich auf einen Tagesausflug in eine der beliebten Wellness-Oasen in Salzburg.
  • Snowtubing: Schon mal was von Snowtubing gehört? Bei dieser Aktivität rutschst du in großen aufgeblasenen Reifen den Hang eines speziell präparierten Hügels hinunter. Ein riesen Spaß!
  • Besuch von Schlössern und Museen: Im winterlichen Salzburg sollte man sicherheitshalber immer ein Schlechtwetterprogramm im Gepäck haben. An besonders kalten Tagen kannst du Salzburgs Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das Schloss Mirabell oder das Salzburg Museum besichtigen.
  • Skifahren und Snowboarden: Die Region um Salzburg ist im Winter bekannt für ihre erstklassigen Skigebiete. Orte wie die Skiwelt Amadé, das Skigebiet Flachau und das Kitzsteinhorn bieten eine breite Palette an Pisten für alle Schwierigkeitsgrade.

Packliste für deinen Winterurlaub in Salzburg

Um für alle Aktivitäten und Temperaturen in Salzburgs Winter gewappnet zu sein, solltest du die folgenden Dinge unbedingt in deinen Koffer packen:

  • Warme Pullover und Wolloberteile
  • Festes Schuhwerk
  • Winterstiefel, die schneetauglich sind
  • Wintermantel
  • Funktonale Winterjacke für Wanderungen oder sportliche Aktivitäten
  • Schnee- oder Thermohose
  • Skiausrüstung, falls du dich auf den Pisten und Loipen herumtreiben willst
  • Lange Unterhosen bzw. Thermounterwäsche
  • Wollmütze
  • Handschuhe (ggf. wasserfest und nicht aus Wolle)
  • Kamera um all die winterlichen Ausblicke einzufangen

Wenn du für einen ausgiebigen Skiurlaub nach Salzburg aufbrichst, solltest du einen Blick auf unsere ausführliche Skiurlaub-Packliste werfen.   

Salzburg im Winter: Tipps für traumhafte Naturerlebnisse

Der schneereiche Winter in Salzburg verwandelt die Natur in der beliebten Stadt in Österreich in eine traumhafte Kulisse. Wir haben für dich die beliebtesten Tipps zusammengestellt, die dir einen traumhaften Tagesausflug in die Natur bescheren:

  • Nationalparks und Naturschutzgebiete erkunden: Salzburg hat einige bemerkenswerte Naturschutzgebiete und Nationalparks zu bieten, wie beispielsweise den Nationalpark Hohe Tauern. Hier kannst du auf markierten Wegen durch unberührte Natur wandern und die winterliche Stille bei einem Tagesausflug genießen.
  • Winterwandern: Die Umgebung von Salzburg bietet im Winter zahlreiche weitere Möglichkeiten für eine traumhafte Winterwanderung, die durch verschneite Wälder, über Hügel und entlang malerischer Aussichtspunkte führen.
  • Winterliche Seen besuchen: In Salzburg sind insbesondere der Wolfgangsee und der Fuschlsee beliebte Anziehungspunkte für Urlauber. Die zugefrorenen Seen laden in kalten Wintern auch zum Eislaufen ein.
  • Tierbeobachtungen: Wenn der Schnee in den kalten Wintermonaten leise auf den Waldboden rieselt, kannst du mit etwas Glück und Geduld, Wildtiere wie Hirsche, Gemsen und Vögel in ihrer winterlichen Umgebung beobachten.
  • Eishöhlen besichtigen: Eishöhlen zählen in Salzburg zu den beliebtesten Ausflugszielen im Winter. Die Höhlen bieten faszinierende Formationen aus Eis und sind ein einzigartiges Erlebnis.

Kulinarische Genüsse im Salzburger Winter

Der Salzburger Winter lockt mit einer Vielzahl von kulinarischen Genüssen, die perfekt zur kalten Jahreszeit passen. Wie wäre es beispielsweise mit einem heißen Glühwein oder einem aromatischen Punsch, mit dem du dich bei einem gemütlichen Nachmittag auf dem Adventmarkt aufwärmen kannst? Oder wie klingt ein köstlicher Kaiserschmarrn, serviert mit Puderzucker und Apfelmus, für dich? Auch der Österreich-Klassiker – warmer Apfelstrudel mit einer Kugel Vanilleeis oder Sahne – passt perfekt als süße Stärkung nach einer langen Winterwanderung.

Für alle, die es etwas deftiger mögen, warten leckere Raclette- und Fondue-Gerichte, herzhafte Gulaschsuppen oder ein traditioneller Hirschbraten darauf, in einer gemütlichen Almhütte verköstigt zu werden. Probiere dich nach Lust und Laune durch die breite Palette von kulinarischen Freuden, die Salzburg im Winter zu bieten hat.

Wusstest du, dass Salzburg die Geburtsstadt des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart ist? Auch die bekannten Mozartkugeln sind nach dem Komponisten benannt und werden in Salzburg seit über 100 Jahren hergestellt.

Jetzt Wintermärchen in Salzburg genießen

Salzburg im Winter ist eine verzauberte Kulisse, die mit schneebedeckten Landschaften, einer malerischen Altstadt und festlicher Stimmung lockt. Von einem Bummel über den belebten Adventmarkt bis hin zu Wintersportmöglichkeiten wie Skifahren oder Eislaufen, bietet die Stadt ein vielseitiges Erlebnis. Genieße gemütliche Momente bei heißem Glühwein, erlebe die majestätischen Berge und zugefrorenen Seen oder erfreue dich an der winterlichen Magie in dieser einladenden Destination.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Salzburgs Winter

Was sind die schönsten Ausflugsziele in Salzburg im Winter?

Der Adventmarkt, der Nationalpark Hohe Tauern sowie das beliebte Skigebiet Flachau, zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Salzburg.

Wie ist der Winter in Salzburg?

Der Winter in Salzburg ist kalt, schneereich und bietet eine zauberhafte Kulisse für winterliche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Durch das Ausbleiben großer Touristenströme strahlt Salzburg im Winter Gemütlichkeit und Ruhe aus.

Was sind die schönsten Winterwanderwege in Salzburg?

In Salzburg gibt es eine Vielzahl von wunderschönen Wanderwegen für eine Winterwanderung. Zu den beliebtesten Winterwanderwegen zählen beispielsweise der Gaisberg Rundweg, der Kapruner Ache Rundwanderweg oder der Thumersbacher Winterwanderweg.


Am Hochkönig wandern – Tipps für deinen Wanderurlaub in Österreich

Frische Bergluft, eine traumhafte Landschaft und jede Menge Abenteuer. Wandern am Hochkönig ist das Richtige, wenn du dem Alltag entfliehen und einmal so richtig in die Natur eintauchen möchtest. Erfahre mehr über die schönsten Wandertouren in allen Schwierigkeitsstufen und erhalte viele Insidertipps für die Region Hochkönig.

Hochkönig – der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen

Der Hochkönig im Salzburger Land ist 2.941 Meter hoch und damit der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Rund um das Hochkönig-Massiv liegen die Orte Dienten, Mühlbach und Maria Alm, welche die Region Hochkönig bilden. Du findest dort 140 km markierte Wanderwege, davon viele Rundwanderwege und Einstiege in Weitwanderwege sowie eine eindrucksvolle Landschaft mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Auch die schönsten Seen in Österreich, wie der Zeller See, liegen nicht weit entfernt.


Tier- und Pflanzenwelt am Hochkönig

Für alle Naturliebhaber bietet die Hochkönig-Region eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, die sich bei ausgiebigen Wanderungen erkunden lässt. Unter anderem ist die Region die Heimat zahlreicher Wildblumen, Pilze, Heilpflanzen und Kräuter, die du am Wegesrand finden kannst. Damit du die heilsamen Kräuter kennenlernst und selbst einordnen kannst, werden eigens dafür entwickelte Kräuterwanderungen angeboten. Außerdem werden die Kräuter dazu verwendet, leckere Gerichte zu zaubern, die du auf den Almen und in den Wirtshäusern der Region probieren kannst.


Wetter am Hochkönig – wann ist die optimale Zeit zum Wandern am Hochkönig?

Die beste Zeit für Wanderungen am Hochkönig sind die Sommermonate von Juni bis September. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm mit bis zu 23° C im August. Aber auch der Oktober bietet sich noch für Wanderungen an, da im Herbst vergleichsweise wenig Niederschlag fällt und die Temperaturen noch bis angenehme 18° C klettern können. Außerdem ist alleine schon das Farbenspiel der Bäume im goldenen Oktober eine Reise wert.


Vorbereitung und Equipment für Wandertouren am Hochkönig

Um am Hochkönig zu wandern und leichte Touren zu unternehmen, brauchst du nicht viel. Wanderschuhe mit einem guten Profil und sportliche, bequeme Kleidung, die an das Wetter angepasst ist, gehören zur Grundausstattung. Wenn du bis zum Matrashaus am Gipfel des Hochkönigs gehst, solltest du bedenken, dass es in hohen Lagen deutlich kühler als im Tal sein kann und auch ein Wetterumschwung nichts Ungewöhnliches ist.

Außerdem sollte die nötige Verpflegung nicht fehlen. Am besten packst du deinen Wanderrucksack, der gut auf den Hüften sitzt, mit allem nötigen Zubehör und Equipment sowie genug Getränken und Snacks.


Das wichtigste Equipment im Überblick:

  • Bequeme Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Sportliche, robuste und bequeme Kleidung
  • Je nach Wetter: Regenjacke, Regenhose und Wechselklamotten
  • Je nach Tour: Helm bzw. ggf. weiteres Equipment
  • Verpflegung und ausreichend zu trinken

Hochkönig Wandern – beliebte Touren am Hochkönig-Massiv

In der Region um den Hochkönig kannst du sowohl leichte Wanderungen für Einsteiger und Familien als auch anspruchsvolle Wanderungen und Bergtouren unternehmen. Außerdem existieren am Hochkönig zahlreiche Klettermöglichkeiten. Auch in der kalten Jahreszeit gibt es genügend Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein und sich im Freien auszutoben. Im Winter lädt die Region zum Skifahren ein. Im Folgenden stellen wir dir nun unsere liebsten Wanderwege für alle Schwierigkeitsstufen vor.

Hochkönig Wandern: Leichte Touren für Einsteiger und Familien

Für Einsteiger und Familien gibt es zahlreiche Themenwege rund um den Hochkönig, welche über die Natur informieren und besonders für Kinder spannend und lehrreich sind. Beliebte Wandertouren sind unter anderem der Wald-Erlebnisweg in Maria Alm, der Schmetterlings-Erlebnisweg in Hinterthal oder der Murmeltierpfad für Familien mit kleinen Kindern. Die Hochkönig-Region bietet somit perfekte Bedingungen für einen Urlaub mit Kindern in Österreich.

Familienwanderung am Hochkönigmassiv

Anspruchsvolle Wanderungen

Erfahrene Wanderer können zum Beispiel ab dem Arthurhaus verschiedene Rundwanderwege erkunden, die zu den schönsten Plätzen am Hochkönig führen. Unter anderem passierst du dabei das Riedingtal mit seinen malerischen Wasserfällen, kannst das Panorama der „Vier Hütten“ bestaunen oder auf der Mitterfeldalm, einer wunderbaren Einkehrmöglichkeit, zu Mittag essen. Insgesamt stehen dir 6 Rundwanderwege ab dem Arthurhaus zur Verfügung, welche zwischen 2 und 4,5 Stunden Gehzeit benötigen.

Bergtouren am Hochkönig

Wenn du den Gipfel des Hochkönigs erklimmen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der Hauptanstieg beginnt beim Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig, von wo aus du ca. 1 Stunde zur Mitterfeldalm und weitere 4-5 Stunden zum Matrashaus benötigst. Die Schwierigkeit dieser Bergtour wird als mittel eingestuft. Die Länge beträgt 10 km bei einem Höhenunterschied von 1.700 Meter. Eine weitere Möglichkeit für einen Aufstieg bietet sich ab Werfen über die Ostpreußenhütte bis zum Matrashaus an. Diese Bergtour ist mit 6-8 Stunden veranschlagt, bei ebenfalls mittlerer Schwierigkeitsstufe.

Wenn du alpine Erfahrung mitbringst und schwierige Bergtouren kein Problem für dich darstellen, kannst du auch vom Dientner Sattel-Birgkarhaus oder von Hinterthal aus aufsteigen. Beide Touren führen über vereiste Flächen bzw. bei der Hinterthal-Route über den Ostgletscher.

Weitwanderwege am Hochkönig

Rund um den Hochkönig kannst du auch auf verschiedene Weitwanderwege einsteigen. Unter anderem führen die ersten 4 Etappen des Salzburger Almenweges entlang des Hochkönigs. Ein weiterer Weitwanderweg ist der Königsweg mit einer Länge von 73 km. Die Bergwandertour führt entlang des Hochkönig-Massivs von Alm zu Alm bei mittlerer Schwierigkeitsstufe. Die Tour startet in Maria Alm und dauert insgesamt 4 Tage bei einer Höhendifferenz von 1.100 Metern.

Klettertouren am Hochkönig

Auch wenn du gerne klettern gehst, ist der Hochkönig auf Grund seiner guten Felsqualität eines der besten Klettergebiete im Salzburger Land. Vom Genusskletterer bis hin zum erfahrenen Alpinkletterer findet jeder die passende Route für sich. Wenn du viel Klettererfahrung mitbringst, bietet sich zum Beispiel die Südwand des Hochkönigs oder die Torsäule für eine Klettertour an.

Aldiana Club Hochkönig

Du suchst noch die passende Unterkunft für deine Wandertouren am Hochkönig? Wie wäre es mit dem Aldiana Club Hochkönig, von wo aus du einen einzigartigen Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen genießt? Der perfekte Ausgangspunkt für Wandertouren aller Art! Und auch für einen Wellness Winter-Ski-Urlaub bietet der Aldiana Club die ideale Ausgangslage. Der Club liegt nicht nur mitten im Wintersportgebiet Hochkönig, im Welldiana Bereich warten außerdem verschiedene Saunen, Massagen, ein Tauchbecken und ein gemütlicher Ruheraum auf dich.

Welldiana Spa

Am Hochkönig Wandern – Ein Traum für Bergfreunde

Am Hochkönig gibt es zahlreiche Wanderrouten für alle Schwierigkeitsstufen. Ob gemütliches Wandern von Alm zu Alm, Bergsteigen oder Klettern, am Hochkönig-Massiv schlagen Outdoor-Herzen höher. Außerdem gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wie etwa auf der Mitterfeldalm und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt zu bestaunen. Die perfekte Zeit, um am Hochkönig Wandern zu gehen, sind vor allem die Sommermonate von Juni bis September. Die Region rund um den Hochkönig ist mit ihren vielfältigen Wanderwegen und Ausflugszielen ein absolutes Highlight für einen Urlaub in Österreich.


Wanderungen am Hochkönig: FAQs

Warum eignet sich der Hochkönig gut für Wanderungen?

Das Hochkönig-Massiv ist der perfekte Ort für Wanderungen aller Schwierigkeitsstufen. Erfahrene Bergsteiger können auf den Hochkönig zum Matrashaus aufsteigen, während Familien, Einsteiger und Genusswanderer verschiedene Rund-Wanderwege und Themenwege erkunden können.

Eignen sich die Wanderungen am Hochkönig auch für Familien?

Auch Familien können rund um den Hochkönig viele Wanderungen unternehmen. Es gibt eine große Auswahl an Themenwegen, wie etwa den Murmeltierpfad oder den Wald-Erlebnisweg in der Region. Diese Wanderpfade sind auch für Kinder interessant und leicht zu bewältigen.

Welches ist der höchste Gipfel zum Wandern am Hochkönig?

Der Hochkönig ist mit 2.941 Metern Höhe der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen und damit der Wanderregion Hochkönig.

Welche Plätze am Hochkönig sind besonders empfehlenswert?

Es gibt viele Plätze am Hochkönig, die besonders zu empfehlen sind und je nach Schwierigkeitsgrad bei einer Wanderung erkundet werden können. Unter anderem sind die Wasserfälle im Ridingtal oder das Panorama der „Vier Hütten“ besonders sehenswerte Highlights.

Schönste Seen Österreich: In diesen Seen solltest du in diesem Sommer baden

Obwohl Österreich als Land der Berge bekannt ist, gibt es dort auch wunderschöne Seen. Mit glasklarem Wasser und traumhaftem Umland laden die schönsten Seen Österreichs zum Baden, Tauchen oder Angeln ein. Urlauber – ob Tagesausflügler oder Langzeitreisende – kommen hier auf ihre Kosten. In diesem Artikel geht es um die schönsten Badeseen Österreichs, die einen Besuch im Sommer definitiv wert sind. Und natürlich sind auch einige von ihnen ganz in der Nähe der Aldiana Clubs :-)

Schönste Seen Österreichs: Millstätter See

Der Millstätter See ist mit 141 Metern der tiefste See in Kärnten. Da er inmitten der Nockberge liegt, sind im Sommer Wassertemperaturen von bis zu 28 Grad möglich. Am See herrscht ein mildes, sonnenreiches, beinahe mediterranes Klima, das den See zum perfekten Badeziel macht.

Der Millstätter See eignet sich perfekt zum Baden mit Kindern, da er als einer der wenigsten Seen Österreichs einen Sandstrand hat. Zwölf Strandbäder laden zum Baden im sauberen Wasser ein, während der Blick von den Villen und Hotels am Ufer angezogen wird.

Bootsfahrten sind am Millstätter See ebenfalls möglich, von Tretboot über Kanu und Segelboot bis hin zu Ruderboot und Motorboot. Auch andere Wassersportarten wie Tauchen, Wakeboarden oder Wasserski werden am See angeboten. Das Angeln ist am Millstätter See hingegen nur mit Angelschein gestattet. Die bewegte Fischereigeschichte rund um Fische wie Welse, Saiblinge, Hechte und viele mehr kann außerdem im Kärntener Fischerei-Museum betrachtet werden.

Das Baden mit Hund ist an gekennzeichneten Hundestränden gestattet.

Überblick Millstätter See:

Größe: 13 km²
Lage: Kärnten
Wassertemperatur: ca. 24 – 28 °C
Baden mit Hund: erlaubt, an gekennzeichneten Hundestränden

Attersee: Klares Wasser und viele Möglichkeiten

Der Attersee liegt in Oberösterreich und ist der größte See, der ganz in Österreich liegt. Mit seiner Tiefe von 169 Metern ist er außerdem der dritttiefste See in Österreich. Der Attersee befindet sich in einer Seenkette im Salzkammergut, in seiner Nähe liegen unter anderem der Wolfgangsee und der Traunsee.

Im türkisblauen Wasser des Attersees hat man eine besonders gute Sicht von bis zu 25 Metern, was ihn für Taucher nahezu perfekt macht. Im Sommer erreicht der See Temperaturen von bis zu 24 Grad. Nicht nur Baden ist im Attersee ein Vergnügen, auch Segeln und Motorboot fahren ist erlaubt. Verbrennungsmotoren an Booten sind im Juli und August allerdings streng verboten. Wassersportarten wie Wasserski, Wakeboarden und Stand-Up-Paddeln sind im Attersee ebenfalls möglich.

Hobbyangler kommen am Attersee auf ihre Kosten, da er einer der fischreichsten Seen Österreichs ist und mit Hechten, Karpfen, Forellen, Barschen und Aalen eine bunte Vielfalt an Fischen bietet. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass ein gültiger Angelschein von Nöten ist. Die Saison geht gewöhnlich von April bis November.

Auch für Hundebesitzer ist der Attersee perfekt, da an speziell gekennzeichneten Hundestränden das Baden mit Hund erlaubt ist.

Für Wasserscheue bietet der See zahlreiche Wander– und Radtouren.

Die Entfernungen von einem der schönsten Badeseen Österreichs zum Aldiana Club Ampflwang beträgt ca. 20 Minuten und zum Aldiana Club Salzkammergut ca. 1,5 Stunden.

Überblick Attersee:

Größe: 46 km²
Lage: Oberösterreich
Wassertemperatur: ca. 20 – 24 °C
Baden mit Hund: erlaubt, an gekennzeichneten Hundestränden
Perfekt für Wanderungen, Radtouren und als Tagesausflug geeignet

Hallstätter See: Tauchen und Bootfahrten im UNESCO Kulturerbe

Der Hallstätter See ist mit seiner idyllischen Lage am Fuß des Dachsteingebirges einen Besuch wert. Der See ist zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden. An den meisten Stellen ist das Ufer sehr steil und somit nicht zum Baden geeignet. An flachen Ufern ist das Schwimmen und Tauchen aber möglich. Auch Boot Fahren auf dem tiefblauen Wasser des Sees erlaubt.

Der Hallstätter See zählt zu einem der schönsten Seen Österreichs und auch die Gemeinde Hallstatt mit dem ältesten Salzbergwerk der Welt ist einen Besuch wert.

Der Aldiana Club Salzkammergut ist vom Hallstätter See nur ca. eine halbe Stunde entfernt. Auch der Aldiana Club Hochkönig und der Aldiana Club Ampflwang lassen sich in ca. 1,5 Stunden erreichen.

Überblick Hallstätter See:

Größe: 8,55 km²
Lage: Hallstatt
Wassertemperatur: 19 – 22 °C
Baden mit Hund: erlaubt, an gekennzeichneten Hundestränden
Teilweise sehr steile Ufer

Traunsee: Tiefster See Österreichs

Der in der Gemeinde Gmunden liegende Traunsee ist der viertgrößte See Österreichs. Mit einer Tiefe von 191 Metern ist er der tiefste See im Land.

Die durchschnittlichen 19 Grad Wassertemperatur sind zum Baden nur für Hartgesottene geeignet. Wenn du den See deshalb lieber aus der Ferne betrachten möchtest, kannst du dir das Schloss auf einer Insel im Traunsee anschauen, was definitiv einen Besuch wert ist!

Der Aldiana Club Ampflwang ist nur ca. 45 Minuten vom Traunsee entfernt und auch der Aldiana Club Salzkammergut lässt sich in ca. einer Stunde erreichen. Demnach ist der See perfekt für einen Tagesausflug geeignet.

Überblick Traunsee

Größe: 24,5 km²
Lage: Gmunden
Wassertemperatur: 18 – 20 °C
Baden mit Hund: erlaubt, an gekennzeichneten Hundestränden

Wolfgangsee: Der schönste See Österreichs im Salzburger Land

Einer der wohl bekanntesten und schönsten Seen Österreichs ist der Wolfgangsee in Oberösterreich. Mit einer durchschnittlichen Wassertemperatur von bis zu 24 Grad ist der Wolfgangsee ein guter Badesee. Es gibt viele frei zugängliche Badeplätze, unter anderem Liegewiesen und auch ein Strandbad.

Die Sichttiefe im See beträgt bis zu zehn Meter und mit seinen schönen Tauchplätzen zieht der Wolfgangsee viele Taucher an.

Die Franzosenschanze mit den versunkenen Bäumen, das Areal vor der Marineschule St. Gilgen mit Überresten aus dem zweiten Weltkrieg und die Falkensteinwand sind besonders sehenswert.

Für Angler bietet der Wolfgangsee eine Vielzahl verschiedener Fische. Unter anderem auch einen der seltensten Fische Europas, den Perlfisch.

Adrenalinjunkies werden am Wolfgangsee an der Falkensteinwand auf ihre Kosten kommen. Dort ist Klettern und sogar Klippenspringen aus 28 Metern Höhe möglich.

Auch im Winter ist der Wolfgangsee ideal für alle, die einen entspannten Hüttenurlaub planen oder gerne Winterwanderungen machen.

Der Aldiana Club Salzkammergut und der Aldiana Club Ampflwang sind ca. eine Stunde vom Wolfgangsee entfernt. Auch der Aldiana Club Hochkönig lässt sich in ca. 1,5 Stunden erreichen.

Überblick Wolfgangsee

Größe: 13 km²
Lage: Salzburg/Oberösterreich
Wassertemperatur: 20 – 24 °C
Viele verschiedene Aktivitäten sind hier möglich
Baden mit Hund: erlaubt, an gekennzeichneten Hundestränden

Neusiedler See: Schönster Badesee Österreichs für die gesamte Familie

Der größte See Österreichs ist der Neusiedler See. Als westlichster Steppensee Europas gehört er zum UNESCO Welterbe. Mit einer durchschnittlichen Tiefe von 1,8 Metern ist er seicht und somit ideal zum Baden mit Kindern geeignet. Für Windsurfer, Segler und Kitesurfer bietet der Neusiedler See perfekte Windverhältnisse.

Da das Wasser eher seicht ist und die Gegend rund um den See zu den sonnenreichsten Österreichs gehört, erreicht das Wasser an heißen Tagen Temperaturen von bis zu 30 Grad. Für Landratten führen rund 1.000 Kilometer Strecke auf 40 Radwegen rund um den See. Auch Liebhaber der Kulinarik werden in den unzähligen Weinstuben und Weinrestaurants verwöhnt. Selbst im Winter lohnt sich der Urlaub am Neusiedler See, wenn dieser in Gänze zugefroren ist, kann man auf ihm hervorragend Schlittschuhlaufen.

Überblick Neusiedler See

Größe: 315 km²
Lage: Burgenland
Wassertemperatur: 24 – 30 °C
Baden mit Hund: nein
Angeln nur mit Angelschein
Sehr flach und damit perfekt für Kinder

Mondsee: Der See mit Geschichte

Der ebenfalls im oberösterreichischen Salzkammergut gelegene Mondsee ist ein See mit Geschichte! Eingebettet zwischen Schafberg, Drachenwand und Mondseeberg liegt der See, dem die jungsteinzeitliche Mondseekultur ihren Namen verdankt. Aus dieser Zeit, einige Jahrtausende vor Christus, wurden Reste von Pfahlbauten entdeckt, die seitdem zum UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen gehören.

Auch Sportbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten, aufgrund der besonderen Windverhältnisse am See, gibt es zahlreiche Angebote rund um Segeln oder Kitesurfen.

Der Aldiana Club Ampflwang ist ca. 45 Minuten von dem Mondsee entfernt. Rund 1,5 Stunden benötigt man für die Fahrt zum Aldiana Club Salzkammergut & Aldiana Club Hochkönig.

Überblick Mondsee

Größe: 14,2 km²
Lage: Salzkammergut
Wassertemperatur: 20 – 23 °C
Baden mit Hund: erlaubt, an gekennzeichneten Hundestränden
Gut zum Baden an den freien Seezugängen

Fuschlsee: Klein aber fein

Der im Salzkammergut gelegene Fuschlsee ist ein kleiner See mit viel Charme. Das glasklare Wasser in Trinkwasserqualität macht den See zu einem besonderen Juwel. Es herrscht ein strenges Motorboot-Verbot, nur Ruderboote, Kajaks und Stand-Up-Paddles sind erlaubt. Mit fast 70 Metern Tiefe erreicht der See im Sommer nur etwa 23 Grad.

Rund um den See gibt es vier große Strandbäder und einige kleine Badestellen. Hierbei gilt es zu beachten, dass das Baden mit Hund vor allem in den Strandbädern meist nicht gestattet ist. Surfen auf dem See ist teilweise verboten, Angeln dagegen erlaubt.

Der See birgt 14 verschiedene Fischarten; ein Boot mit Ankerwinde kann bei der Schlossfischerei geliehen werden. Nicht ohne Grund, zählt der See zu einem der beliebtesten Angelspots in der Region.

Vom Fuschlsee lassen sich der Aldiana Club Ampflwang, der Aldiana Club Salzkammergut und der Aldiana Club Hochkönig in ca. einer Stunde mit dem Auto erreichen.

Überblick Fuschlsee

Größe: 2,7 km²
Lage: Salzkammergut
Wassertemperatur: 21 – 23 °C
Baden mit Hund: erlaubt, an gekennzeichneten Hundestränden

Wem nicht so nach Baden ist, der kann auch einen Tagesauflug machen, um die schönsten Sehenswürdigkeiten von Salzburg zu erkunden. Auch diese Stadt ist leicht von den Aldiana Clubs zu erreichen.

Fazit: Schönste Seen Österreichs

Die schönsten Badeseen Österreichs laden zum Entspannen ein. Landratten, Sportbegeisterte sowie Liebhaber der Idylle finden ihren ganz eigenen perfekten See. Österreich hat viele zu bieten und sie alle sind wunderschön. Egal, wo es dich letztendlich hin verschlägt, inmitten der magischen Bergwelten kannst du zu jeder Jahreszeit einen unvergesslichen Urlaub erleben. Worauf wartest du noch?

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wo sind die schönsten Seen in Österreich?

Wer seinem Alltag entfliehen will und in die unberührte Natur eintauchen möchte, für den gehören die schönen Seen Österreichs zu den besonderen Ausflugszielen. Von bekannten Badeseen wie dem Neusiedler See bis zum versteckten See zwischen den Berglandschaften, gibt es die Möglichkeit, an kristallklarem Wasser zu entspannen und gleichzeitig die atemberaubenden Kulissen zu bewundern.

Was ist der klarste See in Österreich?

Bekannt für sein smaragdgrünes Wasser ist der Attersee in Oberösterreich. Er gilt als der klarste See in Österreich. Viele Strandbäder und Badebuchten bieten genug Platz zum Schwimmen, Baden und auch für Wassersportarten.

Was ist der größte See in Österreich?

Der größte See Österreichs ist der Neusiedler See mit einer Fläche von 315 km². Dabei liegen seine Grenzen jedoch nicht vollständig in Österreich, rund 90 km² seiner Fläche verlaufen in Ungarn.

Typisch österreichisch: Spezialitäten aus der österreichischen Küche (plus kulinarisches Gourmet-Highlight im Herbst)

Schlemmen und Genießen steht bei Aldiana im Mittelpunkt. In unseren Clubs in Österreich wirst du kulinarisch verwöhnt: Dich erwarten frisch zubereiteten Speisen, gehobene österreichische Küche, Live Cooking und Buffet sowie ausgeprägte Jaus‘n Zeiten. Im Herbst gibt es dann noch ein ganz besonderes Highlight: Die Tour de Gourmet. Zeit, um mal einen näheren Blick auf die österreichischen Küche zu werfen.

Die österreichische Küche vereint Einflüsse des Balkans, Ungarns, Frankreichs, Italiens und weiteren Nationen. International ist vielen Kennern der österreichischen Küche vor allem die Wiener Tradition mit ihren gehobenen Fleisch- und Süßspeisen bekannt, doch auch die lokalen Rezepte der Regionen bergen ein großes Maß an österreichischen Spezialitäten. In Österreich werden neben Fleischgerichten vom Schwein, Rind oder Geflügel auch zahlreiche Nudelspeisen, Knödel, Suppen und ein buntes Potpourri an Süßspeisen geschätzt.

Österreichischen Spezialitäten: Vorspeisen

In der österreichischen Küche werden eine Vielzahl an köstlichen Vorspeisen zubereitet. Bekannt sind insbesondere die vielfältigen regionalen Suppen, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.

Suppen sind nicht wegzudenken aus der österreichischen Küche

In der Steiermark wird beispielsweise eine Kürbiscremesuppe sehr geschätzt, die mit frischem Hokkaido-Kürbis, regionalem Kürbiskernöl, Ingwer, Schalotten und Sahne zubereitet wird und natürlich auch als Hauptspeise genossen werden kann.

In der Wiener Küche und darüber hinaus in ganz Österreich sind auch Rindsuppen sehr beliebt. Typisch für die Hauptstadt sind Frittaten, kleine Streifen aus Eierkuchen, aber auch Grießnockerl werden gerne in Suppen genossen.

Zu den österreichischen Spezialitäten zählen auch wohlschmeckende Cremesuppen, die mit Lauch, Schwammerln oder Knoblauch und Lauch verfeinert werden.

In der Salzburger Küche kommt gerne Eierschwammerl-Suppe oder im Winter auch eine gute Specknockerlsuppe auf den Tisch.

Auch diverse Salate sind unter den österreichischen Spezialitäten

Natürlich gibt es zudem eine große Auswahl an kalten Vorspeisen wie leckeren Salaten. Berühmt ist etwa der Vogerlsalat, ein mit Erdäpfeln kombinierter Feldsalat. Der Wiener Heringssalat mit Erdäpfeln, Mayonnaise, Gewürzgurken und sauren Äpfeln wird insbesondere am Aschermittwoch und Silvester gerne aufgetischt.

Tipp: Gernot Peschek ist F&B Manager im Aldiana Club Hochkönig in Österreich kocht für sein Leben gern. Im Rahmen von #wirsindaldiana haben wir mit ihm gesprochen und ihm sein Rezept für Bärlauch-Spätzle entlockt.

Typisch österreichisch: Opulente Hauptspeisen

In der österreichischen Küche finden herzhafte Speisen gerne Verwendung. Sehr bekannt und geschätzt ist das Tafelspitz, bei dem das Schwanzstück des Rinds in Gemüsebrühe zart gegart wird. Es gilt als besonders hochwertiges Fleisch und wird meistens mit Apfel- oder Semmelkren, gerne auch Schnittlauchsauce und Erdäpfeln serviert.

Als Nationalgericht Österreichs gilt das berühmte Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch, das traditionell nur mit Erdäpfeln, Petersilie und einer Zitrone präsentiert wird.

Die Einflüsse der ungarischen Küche und des Balkans sind darüber hinaus in vielen österreichischen Spezialitäten zu spüren. In der Wiener Küche sind Gulaschspezialitäten wie das Fiaker-Gulasch gängig. Hier wird das Schulterstück des Rinds mit Majoran, Knoblauch, Paprikapulver, Zwiebel und weiteren Gewürzen mit Tomatenmark langsam gegart und zum Schluss mit Frankfurter Würsteln und Spiegelei verfeinert.

Weitere gängige Hauptgerichte und typisch österreichisch sind Rostbraten, Kalbsbrust, Brathendl sowie Knödel in allen Variationen. Österreichische Fleischgerichte wie ein gutbürgerlicher Zwiebelrostbraten werden sehr gerne mit Erdäpfeln oder anderem Gemüse und einer Mehlschwitze kombiniert.

Bei den Knödeln sind Speckknödel mit Sauerkraut ein geschätztes Gericht. Insbesondere Salzburg ist für seine Klöße und Nockerl in allen möglichen Varianten bekannt. Zu nennen sind hier die Pinzgauer Kaspressknödel, die ebenfalls mit Sauerkraut als leckere Hauptspeise serviert werden. Sie bestehen aus Knödelbrot, Bierkäse, Mehl, Eiern und diversen Gewürzen. Aber auch in Suppen oder als Beilage finden die Knödel ihren Platz.

Gerade in Salzburg gibt es viele fleischlose Gerichte, weil die Regionalküche hier vor allem mit Mehl, Erdäpfeln, Schmalz und auch Butter arbeitet. Keinesfalls verpassen solltest du die Pinzgauer Kasnocken, eine traditionelle Speise aus Mehl, Eiern, Butter und Milch, die mit reichlich Bergkäse und zumeist etwas Schnittlauch aufgepeppt werden.

In ganz Österreich steht weiterhin Fisch auf dem Speiseplan, ganz besonders in Kärnten und dem Burgenland. Dort findest du Gerichte aus frischem Fang wie den heimischen Neusiedler Zander, der mit Fenchel, Karotten, Thymian und Petersilie abgerundet wird.

Das Ausseerland ist besonders für seine regionalen Fischgerichte bekannt. Vor allem Saibling und Forelle haben in der heimischen Küche einen hohen Stellenwert. Diese kann man in verschiedenen Variationen genießen. Sowohl gebraten, geräuchert wie auch gebeizt bis hin zur rohen Zubereitung sind der kulinarischen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Äußerst beliebt wird Fisch hierzulande mit Petersilienerdäpfeln und einem gemischten Salat serviert.


Tour de Gourmet: Gourmet Gipfelglück

Eine kulinarische Reise in 3 Etappen erwartet dich ab Anfang September in unseren österreichischen Clubs. Das Motto bei der Tour de Gourmet ist „Österreichische Kulinarik genießen.

Auf allen drei Etappen erwarten dich Highlights aus der österreichischen Küche, außerdem kannst du an Koch- und Cocktailkursen teilnehmen.

Alle Infos und Buchung


Nachspeisen: Desserts aus der österreichischen Küche

Natürlich dürfen in einer Aufzählung der typisch österreichischen Gerichte die süßen Versuchungen nicht fehlen: Am wohl bekanntesten ist natürlich der Kaiserschmarrn. Das ist ein klassischer Teig aus Mehl, Milch und Eiern, der in der Pfanne zerstampft, mit Staubzucker bestreut und gerne mit Apfelmus, Kirschen oder Mandeln serviert wird.

Österreich ist natürlich auch ein Land der Torten. Allen voran steht da natürlich die Wiener Sachertorte, die dir mit leckerer Marillenmarmelade und einer Schokoglasur das Wasser im Mund zusammen laufen lässt.

Strudel sind ebenso ein beliebtes Dessert in dem Alpenland. Neben dem Wiener Apfelstrudel sind auch der Mohnstrudel und der Milchrahmstrudel mit Vanillesauce ein absoluter Klassiker. Letzterer ist ein Relikt aus der österreich-ungarischen Monarchie und besteht aus einer Füllung aus Semmeln, Butter, Eidotter, Zitronenschale und Sauerrahm.

Daneben sind nicht nur herzhafte, sondern auch süße Knödel in Österreich sehr populär. Auch hier kommt wieder Obst zum Einsatz und findet seinen Weg in die Marillenknödel oder die mit Pflaumenmus gefüllten Germknödel.

Aus Salzburg dürften dir natürlich die Mozartkugeln ein Begriff sein (hast du schon unsere Tipps für Sehenswürdigkeiten in Salzburg gelesen?) Darüber hinaus haben die Stadt und die Region natürlich noch weitere Leckereien zu bieten. Am populärsten sind sicherlich die Salzburger Nockerl, die aus einem süßen Mehlteig zubereitet werden und frisch aus dem Backofen kommen.

Wie du siehst, schon die Küche allein machen einen Österreichurlaub lohnenswert

Die österreichische Küche bietet ein wahres Feuerwerk an Spezialitäten, in dem sich Einflüsse verschiedenster Nationen und regionalen Küchen widerspiegeln. Sie bietet sowohl Fans einer deftigen Essenzubereitung mit ihren Fleischgerichten, Knödeln und Co. als auch Süßmäulern ein wahres Festessen. Damit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Denn typisch österreichisch, das ist eben nicht nur Wiener Schnitzel, sondern auch Pinzgauer Kasnocken, Neusiedler Zander, Salzburger Nockerl und vieles mehr.

#wirsindaldiana: Gernot, F&B Manager aus dem Hochkönig, kocht für sein Leben gern

— Gernot Peschek ist F&B Manager im Aldiana Club Hochkönig in Österreich. Aber was heißt das eigentlich „F&B“, wie sieht Gernots Alltag im Club aus, was bedeutet Aldiana für ihn und wie bereitet man eigentlich schnell schmackhafte Bärlauch-Spätzle zu und was darf man nicht verpassen, wenn man in den Hochkönig reist – das alles erfährst du in unserem Interview im Rahmen von #wirsindaldiana.

In welchem Bereich arbeitest du bei Aldiana und wie lange schon?

Ich wohne im wunderschönen Salzburger Alpenraum und bin F&B Manager im Aldiana Club Hochkönig direkt unterhalb des beindruckenden Hochkönig Massivs, dem höchsten der gesamten Region. Arbeiten, wo andere Urlaub machen, bedeutet für mich den unfassbarsten Ausblick auf den Gipfel der Gefühle, des 2944 Meter hohen Hochkönig, direkt vom Büro aus zu haben.

Die meiste Zeit findet man mich aber dort, wo Genuss & Gemütlichkeit sich die Hand geben, irgendwo zwischen Sonnenterrasse, Bar, Restaurant und Küche oder beim Plausch mit alten und neuen Freunden.

Gefühlt bin ich schon ewig hier, in Wirklichkeit sind es gerade einmal zwei Jahre. Dieses Gefühl der Ewigkeit vermitteln mir in erster Linie die vielen Bekanntschaften und Wiederkehrer bei Urlaub unter Freunden und ich freue mich ganz besonders auf diesen Sommer, wenn viele wieder heimkehren.


Gernots Club: Aldiana Club Hochkönig

Der Aldiana Club Hochkönig befindet sich in spektakulärer Panoramalage auf einem Plateau mit Panoramablick auf den höchsten Stock der Berchtesgadener Alpen. Die Region Hochkönig bietet dir von Natur aus viele Sportmöglichkeiten in der frischen Luft der Berge. Der ideale Ausgangspunkt für Wandertouren, Mountainbiking oder Golfrunden. Der Club verfügt über 140 Zimmer, Welldiana Club Spa, Halbpension Plus uvm.

Mehr Infos zum Club


Was magst du an deinem Job besonders gern?

F&B steht für Food & Beverage oder Speis & Trank.

Nüchtern betrachtet geht es dabei um ein täglich wiederkehrendes Grundbedürfnis. Da wir aber bei Aldiana weder etwas nüchtern betrachten (Wortspiel) noch in irgendeiner Weise völlig normal sind, öffnet sich aus dem Begriff Food & Beverage eine sich schier endlos zeichnende Showbühne. Ich glaube, wenn man im TV oder im Netz über Kochshows stolpert, kreative Ideen im Bereich Drinks, Food Trends, Fancy Ice Cream, Tischkultur und vieles, vieles mehr präsentiert bekommt, kann man sich durchaus die unendliche Weite und Tiefe vorstellen.

Im Endeffekt ist das spannendste, sich nicht zu verzetteln, sondern sich selbst und das Produkt regelmäßig weiterzuentwickeln oder sogar komplett neu zu erfinden.

Was ist aus deiner Sicht das Besondere an Aldiana?

Ich glaube, um diese Frage zu beantworten muss man zuerst hinter die Bühne oder hinter die Kulissen schauen.

»

Für mich ist das Besondere an Aldiana, dass in jedem Bereich und Winkel eines Clubs Mitarbeiter zu finden sind, die Aldiana leben, und nicht nur leben, sondern auch ihr Leben danach ausrichten.

Im Prinzip geht es auch mir so, wenn ich beim Zappen über den Infokanal den Song „Aldiana Memories“ höre, wird es in einem derzeit leeren, kalten Gebäude plötzlich warm und es zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht, ich sehe die Showbühne aufgehen und das Entertainment startet. Das Schöne und Besondere daran ist, das man beim Besuchen eines weiteren Aldiana Clubs genau diese Attribute wieder entdeckt, und je öfter dies geschieht, man sich plötzlich in einer riesigen Familie wiederfindet. Quasi bei Urlaub unter Freunden.

Was ist dein Lieblingsclub?

Ich liebe die Bergclubs in Österreich – Jeder hat seinen eigenen Charme. Ich kann mich auch nicht entscheiden, welcher besser oder weniger spannend ist.

  • Bei Schlechtwetter gibt es wahrscheinlich keinen besseren Platz für Kinder als das Abenteuer Flosse Land im Aldiana Club Ampflwang.
  • Bei Schönwetter träumen die Kids in 20 Jahren noch vom Staudamm bauen auf der Dientalm, dem Abenteuer-Spielplatz in den Bergen oder dem Streichelzoo in Mühlbach – „Weißt du noch damals im Aldiana Club Hochkönig“.
  • Für Relax & Fun mit der ganzen Familie ist der beste Platz sicher die riesige Thermenwelt im Aldiana Club Salzkammergut.

Man wird aber auch nicht fertig mit Erzählen, denn in den Bereichen Sport und Fun, Welldiana, Kulinarik und Entertainment bräuchte man schon einen eigenen Kanal hier.

»

Das Spannende in den Bergen ist aber sicher: Sollte man es schaffen die Club-Angebote vollständig zu erkunden, geht’s außerhalb des Clubs eigentlich erst richtig los – Aktivurlaub vom Feinsten

Wie können wir uns Gernot privat vorstellen?

Der Mensch wünscht sich oft das, was er nicht hat, deshalb habe ich gerade in den letzten Jahren für mich den Familien-Alltag als Urlaub entdeckt. Ich werde oft gefragt, was ich in meiner Freizeit am liebsten mache und die Antworten sind eigentlich recht einfach: Die Kinder in den Kindergarten bringen, kochen, spielen und was man sonst so noch im Alltag macht. Meine Kids allerdings sind ganz verrückt nach Aldiana. Es vergeht keine Woche ohne diese Frage: „Wann können wir wieder mitkommen?“

Ich liebe kochen und am liebsten „G’sund Kochen“. Außerdem bin ich gerne in der Natur, am liebsten als Entdecker und Sammler. Meine Leidenschaft als Koch habe ich früh entdeckt, nicht unbedingt zur Missgunst meiner Frau.

In meiner Freizeit ist in erster Linie einmal die Planung des kulinarischen Tagesablaufs wichtig. Einkaufen ohne Einkaufszettel ist für mich Abenteuer pur und die kulinarische Reise beginnt schon bei der Frage: Wo kommt das eigentlich her?

Frühlingserwachen ist für mich auch die Zeit zu garteln: Kräuter, Gemüse, Beeren, Rosen – Alles muss wachsen und je mehr wächst und gedeiht, desto mehr Freude verleiht es mir beim Kochen. Vor allem aber beruhigt mich die Pflege der Pflanzen. Meine Kinder haben auch unendlich Spaß dabei, täglich mit dem Gartenschlauch für das frische Nass zu sorgen.

Aktiv sein in meiner Freizeit erfüllt mich enorm mit Leben, ob beim Wandern, beim Ritt auf dem Mountain Bike oder beim Relaxen am See. Es gibt auch nichts Cooleres, als das Strahlen meiner Kids beim Bärlauch pflücken, Schwammerl und Pilze suchen, Holunderblüten und Beeren sammeln zu sehen oder gemeinsam durch den kleinen Bach zu waten auf der Suche nach Bachkresse.

Was wissen die Kollegen und Gäste an dir zu schätzen?

»

Ich lebe für diesen Beruf. Tourismus ist so breit, dass ich nie alles wissen werde und das gefällt mir. Es gibt mir Aufgaben solange ich denken kann und das brauche ich.

Bin ich in kreativer Beschäftigung geht es mir gut und ich denke, das spüren meine Kollegen und Gäste. Ich stelle auch für mich selbst hohe Anforderungen in Punkto Offenheit und vor allem Ehrlichkeit. Mir ist natürlich schon bewusst, dass Ehrlichkeit nicht in jeder Situation besonders beliebt ist, aber mit den Attributen respektvoll, verständnisvoll und das Tragen von Konsequenzen kann das schon ganz gut funktionieren.

Weiter habe ich gelernt, dass bei einem Höhenflug immer ein gewisses Thermikproblem auftritt. Seitdem bin ich eher tiefenentspannt und durchaus gesellig.

Was ist dein Highlight rund um den Club herum und warum? Hast du einen Hochkönig-Geheimtipp für uns?

Mein persönliches Highlight ist definitiv die Vielfalt rund um den Club herum. Das schönste ist, man kann selbst entscheiden, wie man „aktiv sein“ definiert. Die Energie kommt in diesem Naturschauspiel von ganz alleine zurück.

Mit der neuen Hochkönig Card diesen Sommer und dem Zustieg zum Wanderbus direkt vom Club aus, ist man, egal ob mit oder ohne Auto, in kurzer Zeit überall in der Region. Man kann sein ultimatives Bergerlebnis selbst herausfinden, ob

  • bei der Hochkönig Tour auf 2944 m direkt vom Club aus,
  • einer Gondelfahrt zur Karbachalm,
  • einer gemütlichen Jause mit hausgemachter Butter und Käse auf der Dientalm
  • einem Spaziergang oder Wanderung zu einer der 16 Genuss- und Kräuter-Almen
  • den Triefener Wasserfällen
  • einer unvergesslichen E-Bike-Tour
  • oder einem Abenteuer für Flow-Trail-Verrückte.

Ein besonderes Highlight für Jüngere und Junggebliebene ist natürlich die sechs Kilometer lange Bergabfahrt mit dem Mountain Cart direkt hier bei der Karbachalmbahn in Mühlbach oder aber einfach den Adlern zusehen, wie sie oberhalb des Clubs atemberaubend emporsteigen. Alles problemlos möglich nach einem entspannten Frühstück im Aldiana Club Hochkönig.

Auch Golf-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Im Umkreis von 50 Minuten sind mehr traumhafte Golfplätze, als man in einer Woche überhaupt bespielen kann.

Was ist dein persönliches kulinarisches Highlight bei Aldiana im Jahr 2021?

Mein kulinarisches Highlight bei Aldiana kehrt Woche für Woche wieder. Häufig bei Kaiserwetter gibt es Kaiserschmarrn „Live“ – frisch aus der Pfanne auf unserer Sonnenterrasse.

»

Der Duft schlängelt sich langsam durch das ganze Haus und lässt aus allen Ecken Schatzsucher jeden Alters in unterschiedlichstem Outfit auf die Terrasse strömen, um bei diesem brutzelten Erlebnis dabei zu sein. Ja, sogar ganze Wanderungen werden abgebrochen bzw. müde Knochen werden wieder fit, um mindestens zwei Mal von diesem Genussmittel verführt zu werden.


Tour de Gourmet: Gourmet Gipfelglück

Neben den wöchentlichen Highlights im Rahmen der Aldiana Club Hochkönig Genussreise gipfelt der Hochgenuss natürlich bei der Abschluss Etappe der Tour de Gourmet im Herbst beim Gipfelglück 2021 im Aldiana Club Hochkönig vom 19.09.2021 – 23.09.2021. Ein unvergessliches und unterhaltsames Erlebnis im Rausch der Sinne.

Mehr Infos zum Event


Und zum Schluss:

Passend für den Frühling: Rezept für Bärlauch-Spätzle

Das Beste an diesem Rezept ist das Pflücken in der Natur. Das geht auch ganz schnell und durchaus spontan, wenn man ein Plätzchen gefunden hat. Ansonsten kann man den Bärlauch auch im Geschäft oder auf dem Markt kaufen.

Alles was man für Bärlauch-Spätzle braucht, sind selbstgemachtes Bärlauch-Pesto, hausgemachte Spätzle und vielleicht etwas geriebenen Bergkäse:

Bärlauch-Pesto

Einfach Bärlauch waschen, drei Viertel davon kurz in kochendem Wasser blanchieren und sofort in eiskaltem Wasser abschrecken. Den blanchierten Bärlauch gut ausdrücken (vom Wasser befreien) und in kleine Streifen schneiden, um den üblichen Haushaltsmixer nicht zu strapazieren.

Den blanchierten Bärlauch mit etwas frischem Bärlauch in den Mixer geben, auf jeden Fall mit eher geschmacksneutralem, aber dennoch wertvollem Öl (Maiskeim, Sonnenblumen, Raps etc) leicht bedecken. Gut mit Salz & Pfeffer würzen und auf Wunsch etwas geriebenen Bergkäse dazugeben und eher fein mixen. Fertig ist das selbstgemachte Bärlauch-Pesto.

Spätzle

Für die Spätzle 500 g griffiges Mehl und 8 Eier von glücklichen Hühnern in eine Schüssel oder Küchenmaschine geben und bei mittlerer Geschwindigkeit ein paar Minuten gut durchrühren, bis die Masse seidig-glatt ist. Auf Wunsch kann man auch einen Schuss Milch beigeben und danach über ein Spätzle-Sieb ins kochende Wasser reiben.

Einmal aufkochen lassen und kalt abschrecken. Fertig sind die hausgemachten Spätzle

Danach etwas Gemüse-Fond (man kann auch das Bärlauch-Wasser etwas abschmecken) und ein Stück Butter in die Pfanne geben, Spätzle darin heiß machen und ausreichend Bärlauch-Pesto dazu geben.

Gut abschmecken und knallig grün in einem tiefen Teller servieren.

Gerne auch mit geriebenem Bergkäse verfeinern. Im erweiterten Frühling mit selbstgepflückten Bärlauch-Blüten garnieren als besonderen Blickfang.

Salzburgs Sehenswürdigkeiten: Diese 10 Highlights solltest du gesehen haben

Salzburg ist die ideale Stadt für alle Kulturfans und Liebhaber von Musik. Die Hauptstadt des Salzburger Landes bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten sowie Naturschauspiele: die barocke Altstadt, die Festung Hohensalzburg und Mozarts Geburtshaus sind nur eine kleine Auswahl von Salzburgs Sehenswürdigkeiten. Lass dich schon vor deinem Besuch der Stadt verzaubern und entdecke unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten in Salzburg!

Unsere Top 10 Salzburg Tipps für dich

1. Dreh- und Angelpunkt: Altstadt Salzburg

Über eine Brücke, die über die Salzach führt, gelangst du in die Salzburger Altstadt. Diese ist zweigeteilt in die Linke und Rechte Altstadt. Die linke Seite befindet sich westlich des Flusses Salzach. Die rechte Seite liegt nordöstlich der Salzach und ist neuer. Wer also richtig alte Bauten sehen möchte, sollte sich in den linken Teil der Altstadt begeben. Die gesamte Salzburger Altstadt ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Ob Salzburger Dom, Getreidegasse oder das Festspielhaus – viele weitere Sehenswürdigkeiten erreichst du auf direktem Wege durch die Altstadt.

Insider-Tipp: Weihnachtsmarkt in der Altstadt Salzburg

Salzburg ist auch in der Winterzeit eine Reise wert. In der gesamten Altstadt wird ein herrlicher Weihnachtsmarkt aufgebaut. Die Gassen sich geschmückt und durch Lichter erhellt.

2. Mirabellgarten und Schloss Mirabell

Sobald sich der Mirabellgarten mit dem gleichnamigen Schloss vor dem Auge erstreckt, wirst du aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Prunkvoll und voller Blumen läutet die Parkanlage den Beginn eines unvergesslichen Stadtbesuchs ein. Das Schloss wurde im Jahr 1606 erbaut. Der damalige Erzbischof residierte hier mit seiner Mätresse. Heute befinden sich im Mirabellschloss die Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters.

Als ultimativer Tipp gilt der Marmorsaal im Schloss. Der frühere Fürstensaal diente als Musikzimmer der Familie Mozart. Heute geben sich hier zahlreiche Paare das Ja-Wort. Die grüne Oase liegt mitten in der Stadt und ist demnach einfach bei einem Tagesausflug zu erreichen. Das Schloss mit dem Garten ist nicht nur einer unserer Salzburg-Tipps, sondern auch ein UNESCO-Welterbe.

Infos & Tipps zum Mirabellgarten & Mirabellschloss

Geheimtipp: Schlendere durch den Zwergerlgarten und entdecke die vielen kleinen Marmorzwerge.

Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten Mirabellgarten: täglich 6 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Öffnungszeiten Mirabellschloss: täglich 8 bis 18 Uhr

© Gianluca Carenza (Unsplash)

3. Salzburg Tagesausflug: die Festung Hohensalzburg ist ein Muss

In Salzburg geht es auch hoch hinaus – und zwar auf die Festung Hohensalzburg. Die Festung stammt aus dem 11. Jahrhundert und zählt zu den größten Festungsanlagen Europas. Du liebst alte Gebäude und Burgen? Dann wirst du garantiert begeistert sein! Die Festung liegt auf dem Festungsberg, auf den du entweder zu Fuß oder mit der Festungsbahn kommst. Schon während deines Weges bergauf wirst du viele schöne Ausblicke genießen. Oben angekommen, hast du einen unvergesslichen Blick über Salzburg bis in die angrenzenden Alpen – ein Panorama, das dich begeistern wird!

In der Burg warten weitere Highlights wie der Goldene Saal oder die Fürstenzimmer auf dich.

Infos & Tipps zur Festung Hohensalzburg

Insider-Tipp: Im Winter findet im Burghof ein separater Weihnachtsmarkt statt. Der Adventsmarkt ist romantisch gestaltet und wird sicherlich auch dich verzaubern.

Eintritt: Erwachsene 15,50 Euro, Kinder 6-15 Jahre 8,80 Euro
Öffnungszeiten: Täglich und ganzjährig geöffnet


Aldiana Club Hochkönig
Entfernung zu Salzburgs Sehenswürdigkeiten: 1 Stunde
Aldiana Club Ampflwang
Entfernung zu Salzburgs Sehenswürdigkeiten: 1 Stunde
Aldiana Club Salzkammergut
Entfernung zu Salzburgs Sehenswürdigkeiten: 1.5 Stunden

4. Top Salzburg Sehenswürdigkeit: Das Mozart Geburtshaus

Salzburg hat vieles Sehenswertes. Doch bekannt ist die Stadt besonders durch Mozart. Aus diesem Grund darf der Besuch im Mozart Geburtshaus bei einem Tagesausflug in Salzburg nicht fehlen. Bei einem Ausflug in die österreichische Stadt darf ein Besuch im Geburtshaus Mozarts nicht fehlen – er ist schließlich der berühmteste Sohn der Stadt. Zu finden ist das berühmte Haus in der Getreidegasse 9. Die gelbe Fassade mit Schriftzug fällt direkt auf.

Mozart wurde am 27. Januar 1756 geboren und wuchs in Salzburg auf. Bis 1773 lebte die Familie in der dritten Etage des Geburtshauses. Ein Museum erklärt Besuchern mehr zum Leben und Wirken des Komponisten. Hier kannst du das Mobiliar und andere Gegenstände der Zeit betrachten. Musikfans aufgepasst: Im Museum sind die historischen Musikinstrumente von Mozart ausgestellt.

Infos & Tipps zum Mozart Geburtshaus

Beim Tagesausflug solltest du für das Geburtshaus etwa eine Stunde Zeit einplanen.

Eintritt: 11 Euro für Erwachsene, Senioren und Studierende 9 Euro, Jugendliche 15-18 Jahre 4 Euro, Kinder 6-14 Jahre 3,50 Euro
Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17:30 Uhr, Sommerzeiten Juli bis August 8:30 bis 19 Uhr



5. Salzburger Kulinarik: Kaffeepause im Café Tomaselli

Eine Pause in einem der berühmten Kaffeehäuser darf bei einem Besuch nicht fehlen. Zu den besten Sehenswürdigkeiten zählt das altehrwürdige Café Tomaselli. Das Kaffeehaus liegt mitten in der Altstadt am Alten Markt und wird seit mehr als 150 Jahren von der Familie Tomaselli betrieben. Was viele Touristen nicht wissen: Hier kommt noch die Kaffeedame an den Tisch und zeigt das leckere Kuchenangebot in einem Bauchladen. Exquisite Kaffeespezialitäten fehlen natürlich auch nicht.

Infos & Tipps zum Café Tomaselli

Adresse: Alter Markt 9, Salzburg
Öffnungszeiten: Täglich außer Sonntag 7 bis 18 Uhr, Sonntag ab 8 Uhr

6. Das solltest du in Mozartkugeln von Café Fürst

Wenn du schon in Salzburg bist, musst du die Original-Mozartkugeln probieren, die es nur im Café Fürst gibt. Die Kreation von Paul Fürst beinhaltet einen Marzipankern mit Pistazien und feinstem Nougat. Dieses Originalrezept wird bis heute im Café Fürst gehütet.

Infos & Tipps zum Café Fürst

Adresse: Café Fürst in der Brodgasse 13, Salzburg
Öffnungszeiten: Täglich außer Sonntag 9 bis 19 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr

7. Eine weitere Sehenswürdigkeit: Salzburger Dom

Nach der süßen Schlemmerei kannst du einen Abstecher zum Salzburger Dom machen. Sowohl von außen als auch von innen ist das Gotteshaus atemberaubend.

Bis zu 10.000 Besucher finden im Dom Platz. Die Hauptschiffhöhe beträgt 32 Meter. In der Krypta befinden sind die Gräber der Erzbischöfe.

Infos & Tipps zum Salzburger Dom

Insider-Tipp: Besuche auch die kleinen Kirchen der Stadt. In Salzburg finden sich wahre Schmuckstücke. Direkt neben dem Dom liegt zum Beispiel die barocke Peterskirche.

8. Salzburg Tipp: Wanderung an der Salzach

Bevor sich der Tagesausflug dem Ende neigt, solltest du dich auf einen Spaziergang entlang der Salzach begeben. Wer hier unterwegs ist, überquert früher oder später den Fluss, der zum Teil türkis leuchtet. Am Ufer gibt es schöne Panoramawege, um die Eindrücke der Stadt sacken zu lassen. Das hochmoderne Salzachschiff bietet auch Fahrten auf dem Fluss an. So kannst du die Eindrücke der Stadt vom Schiff auf dich wirken lassen.

© Dimitry Anikin (Unsplash)

9. Salzburgs Hausberg: Der Untersberg

Der Untersberg ist der Hausberg Salzburgs. Dieser strotzt nur so vor Mythen von Königen, Schlachten und Zwergen. Der Berg hat zwei Hauptgipfel: einer auf der deutschen Seite und einen auf der österreichischen Seite. Von Salzburg kannst du den Berg zu Fuß erklimmen oder du nutzt die Unterbergbahn, die dich innerhalb weniger Minuten auf 1.300 Meter bringt. Egal welchen Weg du wählst – der Ausblick von oben ist beeindruckend.

Infos & Tipps zur Unterbergbahn

Ticket Berg- und Talfahrt: 28 Euro für Erwachsene, 23,5 Euro für Senioren, 19,5 Euro für Jugendliche und Studenten und 14,5 Euro für Kinder

Einzelfahrt: 18 Euro für Erwachsene, 16 Euro für Senioren, 14 Euro für Jugendliche und Studenten und 11,5 Euro für Kinder

Info: Auch Hunde benötigen ein Ticket. Berg- und Talfahrt 10 Euro und Einzelfahrt 7 Euro

10. Salzburgs Sehenswürdigkeit für Familien: Haus der Natur

Im Haus der Natur treffen riesige Saurier auf Meilensteine der Raumfahrt – besonders empfehlenswert für Familien mit Kindern, denn kleine Gäste haben nicht immer unbedingt Lust, den ganzen Tag durch die historischen Gassen zu laufen. Im Haus der Natur hingegen können sie Unterwasserwelten erkunden und eine Reise durch den menschlichen Körper beginnen.

Infos & Tipps zum Haus der Natur

Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17 Uhr

Preise: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder 4-15 Jahre 6 Euro

Adresse: Museumspl. 5 Salzburg

Salzburg hat vieles Sehenswertes für Groß und Klein

Salzburg ist eine Reise wert. Neben den Top-10 Highlights gibt es noch viele weitere kleine Ecken auf einem gelungenen Tagesausflug zu entdecken. Eine Fahrt mit dem Fiaker führt dich auf bequeme Art und Weise durch diese historische Stadt im Salzburger Land. Salzburgs Sehenswürdigkeiten werden dir lange im Gedächtnis bleiben.

Salzburg als Tagesauflug: Die Aldiana Clubs als perfekter Ausgangspunkt

Salzburg liegt etwa eine Stunde entfernt vom Aldiana Club Hochkönig sowie vom Aldiana Club Ampflwang. Vom Aldiana Club Salzkammergut benötigst du etwa anderthalb Stunden Autofahrt nach Salzburg. In jedem Fall also beste Voraussetzungen, um einen Tagesausflug zu machen und Salzburgs Sehenswürdigkeiten zu genießen.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Salzburg für Familien mit Kindern?

Salzburgs Sehenswürdigkeiten eignen sich auch alle für Familien mit Kindern. Besonders freuen sich die kleinen Gäste über das Haus der Natur, wo sie viel entdecken und erleben.

Kann man Salzburg zu Fuß erkunden?

Ja, Salzburg eignet sich wunderbar, um die Stadt zu Fuß zu entdecken. Dadurch, dass die Stadt nicht sehr groß ist, ist alles fußläufig zu erreichen. Es gibt aber auch einige Möglichkeiten durch unterschiedliche Verkehrsmittel abzukürzen.

Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten in Salzburg

Unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten in Salzburg sind folgende:

  • Altstadt Salzburg
  • Mirabellgarten und Mirabellschloss
  • Festung Hohensalzburg
  • Mozart Geburtshaus
  • Café Tomaselli
  • Café Fürst
  • Salzburger Dom
  • Salzach
  • Untersberg
  • Haus der Natur

#wirsindaldiana: Arbeiten unter Freunden für den Urlaub unter Freunden – Oliver aus unserer Zentrale

— Oliver arbeitet in der Frankfurter Aldiana-Zentrale in der IT. Warum ihm das besonders viel Spaß macht und was er an Aldiana liebt, hat er uns im Rahmen von #wirsindaldiana verraten.

Es ist jetzt ziemlich genau ein Jahr her, als die Reise bei Aldiana für mich begann. Nach meiner langjährigen Zeit bei Thomas Cook und der Insolvenz des Unternehmens, war es für mich an der Zeit, ein neues Kapitel in meinem Arbeitsleben anzugehen. Daher bin ich immer noch sehr glücklich, dass Aldiana mir die Chance geboten hat, im Application Support-Team der IT einen Neuanfang zu starten.

Bei Thomas Cook war ich ebenfalls über 15 Jahre im Application Service Center beschäftigt und konnte hier die Kollegen in ihren Fragen rund um die Systeme des touristischen Kreislaufs unterstützen. Somit fühlte es sich ein wenig so an, als ob die neuen Aufgaben auf mich zugeschnitten wären. Und dennoch gab es natürlich einige Aldiana-spezifische Systeme und Prozesse zu erlernen, was mit fabelhafter Unterstützung der Team-Kollegen auch wunderbar gelang.

Was magst du an deinem Job besonders gern?

Im Application Support-Team verstehen wir uns als zentrale Anlaufstelle für die Betreuung unserer Hotel- und Veranstaltersysteme.

Die Vielfältigkeit des Jobs ist es, was ihn aus meiner Sicht so interessant macht und warum ich ihn so gerne mache. Auf der einen Seite alle Themen rund um den Veranstalter und seinen Bereichen wie Buchungssystem, Abwicklung, Buchhaltung, etc., auf der anderen Seite auch der Kontakt in die Ferne zu unseren Clubs und den lieben Kollegen.

Damit haben wir jeden Tag die großartige Gelegenheit, mit fast allen Bereichen von Aldiana in Kontakt zu kommen und man lernt so immer wieder neue Dinge und vor allem nette und hilfsbereite Kollegen kennen. Durch meinen langjährigen Einsatz in den Serviceeinheiten liebe ich es einfach, die Kollegen in ihren täglichen To-Dos zu unterstützen. Da bin ich an dieser Stelle genau am richtigen Platz.

Ab und an bekommt man auch positives Feedback der Kollegen, was mich dann sehr freut… wobei konstruktives natürlich auch gerne angenommen wird.

Das Miteinander ist es, was den Charme ausmacht, selbst in dieser schwierigen Zeit der Pandemie.

Was ist aus deiner Sicht das Besondere an Aldiana?

Jetzt bin ich zwar gerade mal ein Jahr bei Aldiana, aber ich fühle mich seit dem ersten Tag pudelwohl und bin immer noch glücklich, Teil der Aldiana-Familie zu sein. Leider kam damals schon nach 2 Wochen der erste Lockdown und wir wurden in alle Richtungen getrennt. Dennoch kamen wir uns über Teams etc. dann doch irgendwie näher. Trotz dieser tristen Zeit mit Lockdowns, Clubschließungen und Klopapierknappheit hatte ich immer das Gefühl, dass wir es gemeinsam aus der Krise schaffen können. Gerade dieses „gemeinsam“ ist das, was Aldiana aus meiner Sicht besonders macht.

Als besonders empfinde ich auch jeden Tag den Gedanken an unsere Gäste. Jeder einzelne Mitarbeiter ist zu 100% auf die Bedürfnisse der Gäste fokussiert und will aus deren Urlaub das Beste rausholen. Auch aus meiner Sicht gibt es nichts Wichtigeres als eine intakte Kundenbindung, die man auch entsprechend pflegen muss. Unsere Kollegen sind mit recht stolz auf unser Produkt und egal wer davon berichtet, hat immer ein leichtes Leuchten in den Augen.

»

Für mich ist es seit dem ersten Tag ein Arbeiten unter Freunden für den Urlaub unter Freunden – danke!

Machst du selbst Urlaub bei Aldiana? Was war dein schönstes Erlebnis?

Durch die Corona-Pandemie und zu meinem Bedauern, hatte ich bisher nur die Möglichkeit, den Club im Salzkammergut zu besuchen, was für mich aber schon ein wunderbares Erlebnis war.

Bei schönstem Herbstwetter die Natur genießen, in der Therme entspannen und bei fantastischem Essen den Tag ausklingen lassen.

Wir haben auch die Chance genutzt und einen sonnigen Tag in Salzburg verbracht. Eine prachtvolle Stadt mit vielen kleinen Cafés, die zum Verweilen einladen. Auch für Kinder sehr zu empfehlen ist das „Haus der Natur“.

Als Familienvater von zwei Mädels ist das mit der Erholung in der Therme so daher gesagt. Die bestand dann doch eher aus Wasserrutsche hoch und wieder runter. Und das gaaaanz oft!

Aber wie sagt man so schön: „für uns ist es Urlaub, wenn die Kinder sich wohlfühlen“ und das war bei Urlaub unter Freunden absolut der Fall.

➜ Schon gelesen? Mehr als Skifahren: Winterurlaub mit Kindern im Salzkammergut

Was machst du privat? Hast du irgendwelche Hobbys oder hast du etwas besonders gern?

Wie schon erwähnt bin ich Familienvater von zwei großartigen Mädels (Marla 6 und Lena 11). Auch wenn es manchmal auch anstrengend sein kann, liebe ich es, mit der Familie Zeit zu verbringen. Sei es im gemeinsamen Urlaub oder bei Tagesausflügen, gerne auch mal mit dem Fahrrad.

Gerne bekommen die beiden abends zum Schlafengehen Geschichten vorgelesen. Da war mir Daniela, meine Chefin, wie immer eine große Hilfe. Von ihr kamen klasse Buchtipps, was haben wir gelacht!

Ansonsten kann ich das Fußballspielen immer noch nicht sein lassen und spiele aktiv im Verein. Sport steht neben der Familie auch klar im Vordergrund. Ist es nicht der Fußball, bin ich auch gerne mal in anderen, teils exotischen Sportarten aktiv, wie Schwimmen, Beachvolleyball, Badminton, Ringtennis, Indiaca…

»

Ich koche gerne, wenn es die Zeit erlaubt, aber schlimmer ist, dass ich noch lieber esse!

Was wissen die Kollegen und Gäste an dir zu schätzen?

Das ist aus der eigenen Sicht immer schwer zu beurteilen und da bin ich doch ein wenig zu bescheiden, aber ich hoffe, dass ich bei den Kollegen mit meiner freundlichen, offenen und kommunikativen Art angekommen bin.

Ich bin eher Teamplayer als Einzelgänger und freue mich schon auf die Zeit, wo man sich dann auch mal wieder im Büro begegnet.

Meine Kundenorientierung steht klar im Vordergrund, aber als Waage-Mensch versuche ich es dann doch auch mal allen recht zu machen, was nicht immer erfolgreich ist, wen wundert’s.

Ansonsten bin ich lieber fröhlich als niedergeschlagen und versuche, in allem auch etwas Positives zu sehen. Ich denke, das kann in dieser schwierigen Phase, durch die wir aktuell alle gehen, doch sehr hilfreich sein.

Reiterferien für die ganze Familie

– Britta Adam über ihre Familien-Reiterferien im Aldiana Club Ampflwang. Mit dabei: Ihr nicht reitaffiner Mann und ihre reitbegeisterte 14-jährige Tochter. Sie alle kommen aus dem Schwärmen nicht mehr heraus:

Letztes Jahr hat es besonders lange gedauert, bis wir alle Interessen unserer Familie unter einen Hut bekommen hatten, aber letztendlich haben wir einen Urlaub gefunden, auf den sich alle freuen konnten: Zehn Tage im Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich. Für meine reitbegeisterte 14-jährige Tochter Sofia war natürlich das Reitangebot ausschlaggebend, davon machte sie sogar ihre Teilnahme am Urlaub abhängig – und schnell war es auch für mich klar, dass ich einen Reiturlaub machen würde. Für meinen Mann Andreas war die Aussicht auf etwas Ruhe und Zeit zu lesen ausreichend, um zuzustimmen.

Nach einem sehr herzlichen Empfang und einem kurzen Besuch unseres Zimmers musste als allererstes der Stall besichtigt werden. Andreas genehmigte sich in dieser Zeit lieber einen Kaffee auf der Terrasse. Nur wenige Schritte den Berg hinab erreichten wir die Reitanlage und waren schwer beeindruckt: Es erwarteten uns gleich zwei Reithallen, ein Longierplatz, ein Außenreitplatz sowie ein großer Turnierplatz, Paddocks, Gastpferdeboxen, Koppeln, Extreme-Trail-Parcours …

Erfahre mehr über Reiturlaub in Österreich in Denises Artikel. Und hier gibts‘ alle Infos zum Thema Reiterferien im Club Aldiana (in den Bergen oder am Strand).

Unglaublich! Kein Wunder, dass sich die Anlage Familien-Reit- und Kompetenz-Zentrum nennt. Nicht weniger begeistert waren wir von dem Angebot der Kurse: Ob Western oder Englisch, Dressur- oder Springen, es gab nichts, was es nicht gab, und wir entschieden uns spontan zu einem der vielen angebotenen Ausritte am nächsten Tag.

Auf dem Rückweg in den Club trafen wir meinen Mann, der sich inzwischen auch auf Erkundungstour begeben hatte. Auch sein Faulenzen hatte bereits am nächsten Tag ein Ende: Er hatte sich zu einer geführten E-Mountainbike-Tour angemeldet.

Gemeinsam schauten wir uns noch die anderen Bereiche des Clubs an. Bedieners beeindruckt hatte uns der gesamte Fitness-Bereich und der große Indoor-Spielpark sowie die tollen Kinderprogramme. Das hätten wir mal früher wissen sollen…

Nach einem nur noch kurzen Sonnenbad am Pool hieß es auch schon Fertigmachen zum Abendessen. Bei dem schönen Sommerwetter konnten wir dieses auf der wunderbaren Terrasse mit schönem Ausblick über die Berge und Wiesen genießen. Das Essen war köstlich, und ich machte mir bei der Aussicht auf diese Vielfalt – und das dreimal täglich – bereits Sorgen um meine Reithose.


Familien-Reiterferien im Aldiana Club Ampflwang

Der Aldiana Club Ampflwang liegt eingebettet im märchenhaften Hausruckwald. Die Reitwege rund um den Club erstrecken sich auf über 420 km, gleichzeitig ist er auch optimaler Ausgangspunkt für Fahrradtouren, Spaziergänge und Wanderungen. Hier kannst du sogar dein eigenes Pferd und/oder deinen Hund mitbringen. Außerdem: Welldiana Spa, Zugang zum Golfclub, Tennis, Fitness und vieles mehr.

Alle Infos zum Club


Der Ausritt am nächsten Tag war großartig, was ich nicht wusste: Wir befanden uns im größten Reitwegenetz Österreichs. Ab da wollten wir den Reitstall gar nicht mehr verlassen. Andreas hingegen fand Gefallen an der Vielfalt der anderen sportlichen Möglichkeiten und hatte schnell seine ganze Woche mit Tennis, Fitness, Beachvolleyball und weiteren Biketouren verplant. Als einmal das Wetter nicht ganz mitspielte, war der Besuch im Welldiana Club Spa eine Wohltat, und eine tolle Abwechslung war auch unser Ausflug ins nahegelegene Salzburg.

Ansonsten gehörte das Genießen der letzten Sonnenstrahlen des Tages am Pool genauso zu unserem täglichen Urlaubsritual wie der allabendliche Absacker an der Bar. Nicht zuletzt durch die vielen Aktivitäten meines Mannes hatten wir schnell erste Freunde gefunden, und Sofia hatte von Anfang an bei den Teens ihre Mädels – natürlich alles Reiterinnen.

Dieser Artikel erschien erstmalig in der Zeitschrift Mein Pferd, Ausgabe 04/21

Familienurlaub in Österreich mit Kindern: Erlebnisvielfalt im Aldiana Club Hochkönig

— Ein Beitrag von Melina, 23 Jahre, und schon von klein auf großer Aldiana-Fan durch einige unvergessliche Urlaube in verschiedenen Clubs mit ihrer Familie. Vor einem Jahr erfüllte sie sich einen langjährigen Traum: Sie ist nun Teil der Aldiana-Familie und arbeitet in der Animation. Erfahre mehr von Melinas Erlebnissen und verbringe auch du einen Familienurlaub in Österreich!

Sommer, Sonne, Sonnenschein inklusive Strand und Meer, das war bis vor ein paar Monaten noch meine Vorstellung von einem Job bei Aldiana. Dann bekam ich die Möglichkeit, statt in einem der Strandclubs zu arbeiten, einige Zeit im Aldiana Club Hochkönig in Österreich tätig zu sein. Dabei war ich noch nie so richtig in den Bergen und wusste gar nicht, was mich in der Alpenrepublik Österreich mit den Kindern und Teenagern alles erwartet.
Doch ich war von Minute eins an hellauf begeistert.

In meinem Erfahrungsbericht möchte ich euch davon erzählen, auf was ihr euch im Aldiana Club Hochkönig freuen könnt: Angefangen mit tollen Ausflügen zu Spielplätzen mit den Kleinsten über Wanderungen zu Wasserfällen und gemeinsamem Staudammbauen bis hin zum Mountain GoKart ist im Flosse Club von Aldiana alles dabei, was ein vielfältiges Freizeit- und Betreuungsangebot ausmacht. Erfahrt hier mehr über das Aldiana-Erlebnis in Österreich für die ganze Familie!

Der Aldiana Flosse Club für Kinder

Kinderbetreuung bei Aldiana im Flosse Club umfasst eine unglaublich große Bandbreite an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten für unsere kleinen Gäste. Kinder von 2 bis 17 Jahren werden in 5 Altersgruppen ganztags von qualifizierten Animateuren rundum betreut:

• Delfinis (2 bis 3 Jahre)
• Flippers (4 bis 6 Jahre)
• Dolphins (7 bis 10 Jahre)
• Youngsters (11 bis 13 Jahre)
• Teenies (14 bis 17 Jahre)



Unternehmungen und Aktivitäten im Familienurlaub in Österreich mit Kindern

Aufgrund der tollen und ruhigen Lage des Aldiana Clubs Hochkönig kann man viele Programmpunkte auf verschiedenen Außenbereichen der Anlage stattfinden lassen. So geht es mit den kleinsten Gästen, den Flippers, fast täglich auf den hoteleigenen Spielplatz oder auf Schatzsuche.

Zudem haben die Kids in den Räumlichkeiten des Flosse Clubs die Möglichkeit, sich kreativ bei ganz vielen Mal- und Bastelaktionen auszuleben oder sich im Toberaum mit Rutsche, Bobby Car und Co richtig auszutoben und beim Spielen ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Ausflüge und Wanderungen im Kinderurlaub in Österreich

Fast täglich steht ein toller Ausflug auf dem Programm, an dem die Kids teilnehmen können. Dazu gehören

  • Wanderungen zu verschiedenen Almen,
  • Ausflüge zu den wunderschönen Riedinger Wasserfällen,
  • Touren zum nahe gelegenen Kletterwald und Hochseilgarten,
  • ein Ausflug mit der Bergbahn hoch zum Wasserspielplatz.

Sportliche Aktivitäten im Cluburlaub in Österreich mit Kindern

Neben den Wanderungen und dem Besuch im Kletterpark, welcher meist gemeinsam mit den Dolphins unternommen wird, geht es für die Teens im Sommer gerne ins Mühlbacher Freibad zum Schwimmen. Weitere Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, haben unsere jungen Gäste beim

  • gemeinsamen Beachvolleyball im Urlaub,
  • Basketball im Sportpark,
  • Bogenschießen im Urlaub,
  • Tischtennis,
  • aufregenden Spielen wir „Capture the flag“ oder Tauchspielen im Pool,
  • Wasserball sowie
  • Mountain GoKart.

Eines unserer Highlight ist der einmal pro Woche stattfindende Ausflug zum Mountain GoKart. Mit der Bergbahn geht es hoch hinauf und mit den Karts in beliebiger Geschwindigkeit wieder runter. Ein tolles Erlebnis mit Adrenalinkick.

Dank dieser vielfältigen Bandbreite an Freizeitmöglichkeiten wird der Kinderurlaub in Österreich zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Familienurlaub in Österreich mit Kindern im Aldiana Club Hochkönig

140 Zimmer und eine Lage vor traumhaftem Panorama mit unberührter Natur und vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten für Groß und Klein – das ist unser Aldiana Club Hochkönig, der weit mehr ist als nur ein gewöhnliches Familienhotel.
Die 2–6-jährigen werden täglich betreut. Für die 7–17-jährigen werden in den deutschen Ferienzeiten spezielle Programme angeboten. Alle Kinder von 2–17 Jahren erhalten im Rahmen der Kinderbetreuung Vollpension Plus. Durch unser Freizeit- und Betreuungsangebot kommt im Kinderurlaub in Österreichs traumhafter Ferienregion rund um den Hochkönig nie Langeweile auf.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Jahreszeit ist für einen Familienurlaub in Österreich am besten geeignet – Sommer oder Winter?

Grundsätzlich ist die Alpenrepublik Österreich ein ideales Reiseziel für Familien zu jeder Jahreszeit. Während du im Winter mit deiner Familie Ski und Schlitten fahren kannst und mit dem Skipass Zugang zu Österreichs größtem Skigebiet „Ski Amadé“ erhältst, zudem auch das Hochkönig-Skigebiet gehört, bietet sich im Sommer die Möglichkeit, in den schönsten Seen Österreichs zu schwimmen oder eine Wanderung durch die Berge zu unternehmen.

Wie kann ich mich im Urlaub in Österreich mit Kindern erholen und entspannen?

Damit du auch im Familienurlaub mit Kindern entspannen kannst und ausreichend Erholung findest, solltest du ein Kinderhotel bzw. ein Familienhotel mit vorhandenem Betreuungsangebot für die Kleinsten buchen. Im Aldiana Club Hochkönig hast du die Möglichkeit, im Welldiana Club Spa zu relaxen, während deine Kinder im Flosse Club bestens betreut und unterhalten werden.

Kann ich auch eine Bergwanderung in Österreich mit Kindern unternehmen?

Grundsätzlich ist eine Bergwanderung mit Kindern möglich. Du solltest dabei eine einfach zu bewältigende Wanderroute auswählen, die nicht zu lang ist und keiner komplizierten Anreise über eine größere Entfernung vom Hotel aus bedarf. Außerdem sollten Möglichkeiten für Verschnaufpausen vorhanden sein und an ausreichend Verpflegung für die Kinder gedacht werden. Bei längeren und steileren Aufstiegen kann die Benutzung einer Bergbahn zudem eine unangenehme Quengelei verhindern.