Archiv des Autors: Aldiana Magazin

Helikopterperspektive auf die Insel Fuerteventura zur besten Reisezeit

Beste Reisezeit Fuerteventura: Sonne, Strand und Meer

Auf der Kanareninsel Fuerteventura herrscht das ganze Jahr über ein angenehm warmes Klima. Im Sommer klettern die Temperaturen im Durchschnitt auf 27 Grad Celsius und im Winter herrschen angenehme 20 Grad Celsius auf der Insel. Jedoch können je nach geplanter Aktivität andere Zeiträume für einen Urlaub mehr Sinn ergeben. Erfahre hier, wann für dich die beste Reisezeit für einen Urlaub auf der Kanareninsel ist!

Fuerteventura als Reiseziel entdecken

Fuerteventura bietet neben Strand und Sonne noch weit mehr Abwechslung. So kannst du auf der Kanareninsel Tauchen, Wind- und Kitesurfen, Wellenreiten, Wandern und Vulkane entdecken. Und auch ein Familienurlaub ist auf Fuerteventura sehr gut möglich. Beliebte Urlaubsorte sind unter anderem Costa Calma und Jandia im Süden der Insel sowie Corralejo im Norden. Aber auch Porto del Rosario, El Cotillo sowie die Inselmitte mit Betancuria und Caleta de Fuste sind definitiv einen Besuch wert.

Die beste Reisezeit für Fuerteventura wählen

Ein Badeurlaub mit Tauchen ist grundsätzlich das ganze Jahr über möglich, wobei von April bis Oktober perfektes Badewetter herrscht. Wind- und Kitesurfen sind am besten im Sommer von Mai bis August möglich. Beim Wellenreiten kommen Anfänger am besten von Juli bis November auf ihre Kosten, während Fortgeschrittene von Oktober bis Mitte Dezember beste Bedingungen vorfinden. Die Wintermonate kannst du auf der Insel nutzen, um die Natur zu entdecken und auf Fuerteventura Wandern zu gehen, da es nicht ganz so heiß ist, wie im Sommer.

Klima auf Fuerteventura & Reisezeit

Fuerteventura weist ein trockenes Klima auf und verzeichnet nur wenige Regentage pro Jahr. Der Großteil des Niederschlags fällt während der Wintermonate, obwohl auch dann lange Regenperioden selten sind. Die Kanareninsel wird stark vom Passatwind beeinflusst.

Passatwinde sind regelmäßig auftretende Winde in den Tropen und Teilen der Subtropen, die weltweit vorkommen. Sie zeichnen sich durch ihre Beständigkeit aus und werden durch das Zusammenspiel von Hoch- und Tiefdruckgebieten erzeugt.

Aufgrund der geringen Erhebungen formen sich weniger Wolken am Himmel und es kommt selten zu Regen und Niederschlägen. Die geringsten Temperaturen sind mit durchschnittlich 20 Grad Celsius zwischen Januar und März zu erwarten, während es im Juli und August mit ungefähr 29 Grad Celsius am wärmsten ist. Auch in der Nacht wird es im Sommer nicht wirklich kühl und so erwarten dich auf Fuerteventura milde und trockene Nächte, die zu langen Sommerabenden einladen.

Klimadiagramm Fuerteventura (Corralejo)

MonatMax. Temperatur (°C)Min. Temperatur (°C)Wassertemperatur (°C)
Januar201418
Februar211317
März231317
April241419
Mai251619
Juni261820
Juli291921
August292022
September282022
Oktober271822
November251720
Dezember211519

Angenehm kühlende Passatwinde im Sommer

Die Passatwinde im Sommer sind eines der Wetterphänomene auf den Kanarischen Inseln. In den Sommermonaten klettern die Temperaturen auf der Insel gerne auf über 29 Grad Celsius. Die Passatwinde sorgen dafür, dass das Wetter als angenehmer und nicht ganz so heiß empfunden wird. Außerdem schaffen sie perfekte Bedingungen zum Surfen.

Calima: Ein Wetterphänomen auf den Kanaren

Calima ist ein Wetterphänomen auf den Kanaren, welches im Spätsommer Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius mit sich bringt. Dafür verantwortlich ist heißer Wüstenwind aus der Sahara, welcher feinen, rötlich-gelben Staub nach Fuerteventura weht. Das Phänomen dauert aber nur wenige Tage und stellt keine Beeinträchtigung während deines Urlaubs dar. In der Regel liegen die Temperaturen im Frühling und Herbst bei angenehmen 24 bis 27 Grad Celsius.

Aktivurlaub auf Fuerteventura

Vor allem das Surfen ist eine beliebte Sportart auf der Kanareninsel und lockt Jahr für Jahr zahlreiche Surfer aus aller Welt an. Aber auch zum Wandern und Radfahren ist die Insel sehr gut geeignet. Fuerteventura lädt dich dazu ein, Vulkankrater zu erkunden und die faszinierende Landschaft aus nächster Nähe zu erleben. Besonders die Vulkankette bei Corralejo ist sehr beeindruckend. Vor einem Ausbruch muss man jedoch keine Angst haben, denn die letzten Ausbrüche auf der Insel liegen Tausende von Jahren zurück.

Fuerteventura – Reisezeit zum Surfen auf der Insel

Fuerteventura bietet beste Surfbedingungen und wird ganz zu Recht als das europäische Hawaii bezeichnet. Die gute Nachricht: Der Nord-Ost-Passat weht ganzjährig an der Ostküste und schafft dadurch ideale Bedingungen. Da die Wassertemperatur auch im Winter meistens über 20 Grad Celsius liegt, ist ein Neoprenanzug ganzjährig nicht nötig. Dabei ist besonders die Ostküste das ideale Urlaubsziel zum Surfen. Aufgrund des stabilen Passatwindes sind außerdem die Sommermonate von Juli bis August ideal für Anfänger, während fortgeschrittene Surfer die Wintermonate von Oktober bis Mitte Dezember auf der Kanareninsel lieben. Besonders an der Nordküste herrschen dann ideale Bedingungen für erfahrene Surfer. Wind- und Kitesurfen ist hingegen von Mai bis August am besten möglich.

Fuerteventura – beste Reisezeit zum Wandern und Radfahren

Die beste Zeit zum Wandern und für Mountainbike-Touren auf Fuerteventura sind die Wintermonate von Dezember bis April. In dieser Zeit ist es nicht ganz so heiß auf der Insel, aber trotzdem noch warm genug, um die Natur zu entdecken und sportlich aktiv zu sein. Da dich auch im Winter bis zu 7 Sonnenstunden pro Tag erwarten und kaum Niederschlag fällt, kannst du tagsüber wandern und dich danach im bis zu 20 Grad warmen Wasser erfrischen. Lediglich nachts sinken die Temperaturen auf bis zu 15 Grad, weshalb abends eine leichte Jacke oder ein Pullover zu empfehlen ist.

Wandern bei Aldiana

Der Aldiana Club Fuerteventura liegt im Süden der Insel in der Nähe von Jandia. Neben den schönsten Stränden auf Fuerteventura, findest du hier auch sehr gute Bedingungen zum Wandern. Der nahe gelegene Parque Natural Jandia bie tet dafür jede Menge Routen und ideale Bedingungen. Nach dem Wandern kannst du bei Aldiana entspannen und dich beim Wellness verwöhnen lassen.

Erfolgreich planen: die beste Reisezeit für Fuerteventura

Die Hauptreisezeit für Fuerteventura lässt sich nicht so einfach bestimmen, denn die Kanareninsel ist ganzjährig ein wunderbares Reiseziel. Im Winter hast du den Vorteil, dass du dem kalten Wetter in Deutschland entfliehst und beim Erkunden der Natur jede Menge Sonne tankst. Auch für erfahrene Surfer sind die Wintermonate auf der Insel ideal. Wenn du hingegen einen Surfkurs belegen möchtest oder perfektes Badewetter suchst, solltest du im Sommer nach Fuerteventura reisen. Taucher finden hier ganzjährig klare und warme Gewässer mit einer reichen Unterwasserwelt vor. In den Tauchgebieten des Aldiana Club Fuerteventura können sich die Meeresbewohner bestens vermehren und haben durch den Kontakt zu Menschen an Vertrauen gewonnen.

Fuerteventura beste Reisezeit – FAQs

Wie ist das Wetter auf Fuerteventura?

Das Wetter auf Fuerteventura ist das ganze Jahr über angenehm warm bis heiß. Im Sommer herrschen auf der Insel durchschnittlich 27 Grad Celsius und im Winter 20 Grad Celsius. Außerdem regnet es sehr wenig auf Fuerteventura.

Wann ist Regenzeit auf Fuerteventura?

Auf Fuerteventura gibt es keine Regenzeit. In den Wintermonaten gibt es lediglich bis zu 7 Regentage auf der Insel und in den Sommermonaten fällt kaum Niederschlag. Somit ist die beste Reisezeit für Fuerteventura das ganze Jahr über.

Wo ist es am wärmsten auf Fuerteventura?

Grundsätzlich ist es in der Inselmitte am wärmsten auf Fuerteventura, da hier die Entfernung zum Meer am größten ist und kein Seewind wirken kann. Außerdem kann die Sonne hier das Lavagestein schnell erwärmen, was ebenfalls dazu beiträgt, dass sich die Inselmitte am wärmsten anfühlt.


Reisen mit Handgepäck: Packliste für deine Urlaubs- und Reisevorbereitungen

Deine nächste Reise steht an und du bist dir nicht sicher, was im Handgepäck besser aufgehoben ist als im großen Reisekoffer? Oder vielleicht stellst du dir die Frage, ob du nur mit Handgepäck reisen sollst? So oder so haben wir alle Infos für dich zusammengetragen, die dir dabei helfen, entspannt für deinen nächsten Urlaub zu packen. Erfahre hier mehr!

Checkliste fürs Handgepäck: Was gehört hinein?

Ins Handgepäck gehört alles, was du während der Reise häufig benötigst. Dazu zählen wichtige Dokumente wie Reiseunterlagen, Geldbeutel und Smartphone. Neben diesen „Basics“ kannst du auch Gegenstände für die Unterhaltung während der Reise einpacken (z.B. Buch, Kopfhörer usw.). Außerdem sind bei der Anfahrt mit dem Auto oder der Bahn Snacks und Getränke eine gute Idee fürs Handgepäck.

Im Flugzeug ist das Mitführen von Proviant und Verpflegung etwas komplizierter, da du nur eine bestimmte Menge an Flüssigkeiten mit in das Flugzeug nehmen darfst. Außerdem schadet es nicht – je nach Jahreszeit – einen Pulli zum Überziehen oder andere warme Kleidung auf deine Handgepäck-Packliste zu setzen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du in ein Gebiet mit kühleren Temperaturen reist.

Für alle, die abheben: Handgepäck-Checkliste fürs Flugzeug

Bei einer Flugreise gehören prinzipiell die gleichen Dinge ins Handgepäck wie bei jeder anderen Form der Anreise. Dennoch gibt es beim Reisen mit dem Flugzeug etwas mehr zu beachten. Aus Sicherheitsgründen darf ein Fluggast beispielsweise nur insgesamt 1 Liter Flüssigkeit im Handgepäck mitführen, welches in Behältnisse von bis zu 100 Milliliter abgefüllt werden muss. Zudem müssen die Behälter durchsichtig sein. Somit ist es wenig sinnvoll, eine volle Wasserflasche ins Handgepäck zu packen, denn diese wird während der Sicherheitskontrolle so oder so aussortiert.

Ins Handgepäck dürfen außerdem keine scharfen, spitzen oder potenziell gefährlichen Gegenstände wie Gasbehälter, Feuerwerkskörper, Messer, Scheren, giftige Stoffe, Abwehrspray oder lose Rasierklingen ohne Kunststoff außen herum. Beim Fliegen mit Baby solltest du außerdem an alles, was du während der Reise für dein Baby brauchst, denken.

Hier die kompakte Handgepäck-Checkliste fürs Flugzeug:

  • Reisedokumente, Ausweis und Geldbeutel
  • Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops inkl. Ladekabel und Kopfhörer
  • Bücher, Spiele und Zeitschriften zum Zeitvertreib
  • Bis zu 1 Liter Flüssigkeit in durchsichtigen 100 Milliliter Behältern
  • Reiseapotheke empfehlenswert, aber zumindest Medikamente, die du regelmäßig einnehmen musst
  • Keine spitzen, scharfen oder potenziell gefährlichen Gegenstände
  • Dinge, um dir den Flug so angenehm wie möglich zu machen (kleines Kissen, Schlafbrille, Ohrstöpsel, warme Kleidung oder warme Socken)
  • Wechselkleidung (Falls dein aufgegebenes Gepäckstück Verspätung hat)

Achte außerdem darauf, dass dein Handgepäck die vorgegebene Größe der Airlines nicht überschreitet. Du solltest dich daher im Vorfeld informieren und dein Gepäck vermessen, um beim Check-in keine Probleme zu bekommen. 

Packliste Handgepäck für 1 Woche und Kurzurlaube

Besonders bei Wochenendtrips oder kürzeren Urlauben ist das Reisen nur mit Handgepäck durchaus beliebt. Reist du mit dem Flugzeug, sparst du dir so die Zeit, die du ansonsten für das Aufgeben und Abholen deines Gepäcks benötigst. Außerdem ist es oft günstiger, nur mit Handgepäck zu reisen. Damit du dennoch alles Wichtige dabeihast, musst du dafür eventuell etwas besser planen.

Wenn du nur eine Woche verreist, ist die Menge an Kleidung überschaubar. Da du in der Woche nicht waschen wirst, solltest du für jeden Tag der Woche frische Kleidung wie Unterwäsche, Socken und T-Shirts mitnehmen. Pullis und Hosen lassen sich ggf. auch öfter anziehen. 

Je nach Art der Reise und Destination kann der Bedarf an Kleidungsstücken jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Bedenke daher, dass du für einen WinterUrlaub im Schnee auch ohne Skifahren wärmere Kleidung benötigst, die dann auch mehr Platz im Reisegepäck in Anspruch nimmt. Aber auch Outdoor-Aktivitäten in deinem Sommerurlaub, wie etwa Wandern auf Kreta, verlangen eine entsprechende Erweiterung deiner Packliste um zusätzliche/s Wander-Kleidung und –Equipment. 

Welches Gepäckstück ist am besten als Handgepäck geeignet?

Welches Gepäckstück du als Handgepäck wählst, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Außerdem haben alle Gepäckstücke ihre Vor- und Nachteile. Hast du einen großen Koffer dabei, ist zum Beispiel ein Rucksack als Handgepäck praktisch, denn so hast du deine Hände frei, um dich um den Koffer zu kümmern. Ist es umgekehrt und du reist mit einem großen Rucksack, kann ein ziehbarer Koffer eine gute Ergänzung sein. Taschen sind in der Regel weniger praktisch, da du sie weder ziehen noch auf dem Rücken tragen kannst. Bei einer Autoreise ist aber auch eine große Tasche sehr gut möglich.

Tipps und Tricks für das Packen des Handgepäcks

Für welches Gepäckstück du dich auch entscheidest, du solltest dein Handgepäck so packen, dass es leicht zu tragen ist und du einfach an alle wichtigen Dinge kommst. So packst du am besten nur leichte Gegenstände ins Handgepäck und verwendest zur Organisation kleine Beutel, z.B. einen Kulturbeutel für Kosmetik- und Pflegeartikel usw. Nimmst du nur Handgepäck mit, solltest du deine Kleidung so falten, dass sie möglichst wenig Platz im Koffer oder Rucksack einnimmt. Außerdem ist ein Beutel für die Schmutzwäsche zu empfehlen.

Checkliste fürs Handgepäck im Überblick

  • Geld und Finanzen: Geldbeutel inklusive Bargeld, EC-Karte, Kreditkarte und eventuell Auslandswährung
  • Wichtige Papiere und Dokumente: Ausweis, ggf. Reisepass, Flugticket/Zugticket/Bahncard, ggf. Führerschein, Krankenversicherungskarte, ggf. Visum, ggf. Studentenausweis, ggf. Reiseführer, ggf. Impfnachweise
  • Technische Ausrüstung: Handy mit Ladekabel, Kopfhörer, ggf. Laptop, ggf. Tablet, ggf. Kamera
  • Reiseapotheke: Bei Bedarf persönliche Medikamente, Mittel gegen Reiseübelkeit und Kopfschmerzen, ggf. Atemschutzmasken
  • Kosmetik & Hygiene: Taschentücher, Haarbürste, Handcreme, Desinfektionsmittel, Deo, ggf. Tampons, Zahnputzzeug
  • Sonstiges: Warme Kleidung zum Überziehen, Socken, Sonnenbrille, Haargummi, Ohrstöpsel und Schlafbrille, kleines Kopfkissen, ggf. Kontaktlinsen/Brille und Etui, Buch oder Zeitschrift

FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Handgepäck-Packliste

Was darf auf meiner Handgepäck-Packliste nicht fehlen?

Auf deine Handgepäck-Packliste gehört alles, was du während deiner Reise oft brauchst und schnell zur Hand haben willst. Dazu zählen Geldbeutel, Handy und Reisetickets sowie Gegenstände für die Unterhaltung wie ein Buch oder Kopfhörer.

Kann ich einen Rucksack als Handgepäck nehmen?

Ob mit Flugzeug, Bahn oder Auto, auch ein Rucksack eignet sich als Handgepäckstück. Bei der Reise mit dem Flugzeug solltest du darauf achten, dass dein Rucksack die von der Airline vorgegebene Größe nicht überschreitet.

Welche Vorteile hat das Reisen mit Handgepäck?

Das Reisen mit Handgepäck hat generell den Vorteil, dass du weniger zu tragen hast. Reist du mit dem Flugzeug, sparst du dir außerdem die Zeit, die mit dem Aufgeben und Abholen deines Gepäcks einhergeht. Außerdem ist es oft günstiger, nur mit Handgepäck zu fliegen.


Wandern für Anfänger – Tipps zur Ausrüstung, Verpflegung und Routenplanung

Was gibt es Schöneres, als nach einer ausgiebigen Wanderung am Gipfel zu stehen und den Ausblick ins Tal zu genießen? Wenn auch du dieses Gefühl einmal erleben willst, aber noch Wanderanfänger bist, dann erhalte hier wertvolle Tipps über die Wanderausrüstung und Verpflegung für Anfänger sowie über die Strecke und die Höhenmeter, die du auch als Anfänger zurücklegen kannst.

Wandern Tipps: Vorbereitung und Grundlagen

Eine Wanderung sollte gut geplant und vorbereitet sein. Besonders beim Wandern für Anfänger, gibt es einige Grundregeln zu beachten, welche dir den Einstieg in das Wandern erleichtern. Dazu gehört die richtige Wanderausrüstung, die Beobachtung des Wetters, die ideale Verpflegung sowie die Routenplanung.

Die richtige Wanderausrüstung für Anfänger

Die Wanderausrüstung besteht im Idealfall aus hochwertigen Wanderschuhen mit gutem Profil, Wandersocken und sportlicher Funktionskleidung, die an das Wetter angepasst ist. Du solltest dabei bedenken, dass es in höheren Lagen deutlich kühler und windiger als im Tal sein kann. Auch Wetterumschwünge sind keine Seltenheit. Außerdem sind Wanderstöcke ein beliebtes Hilfsmittel, um dir den Auf- und Abstieg zu erleichtern. Ein Wanderrucksack mit ausreichend Proviant, genug zu trinken sowie andere Gegenstände wie etwa eine Wanderkarte sind ebenfalls wichtig.

Achte darauf, dass dein Wanderrucksack so leicht wie möglich ist und du nur das Nötigste mitnimmst. Jedes zusätzliche Gewicht wirst du beim Wandern spüren, wodurch es deutlich anstrengender wird. Für längere Touren empfiehlt sich ein großer Rucksack mit Hüftgurt. So wird das Gewicht gleichmäßig verteilt und dein Rücken muss nicht die ganze Arbeit erledigen.

Planst du eine Hüttenübernachtung, sind weitere Gegenstände wie ein Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, leichte Hygieneartikel usw. zu empfehlen.

Checkliste Wanderausrüstung für Anfänger

–         Wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil und Wandersocken
–         Hochwertige, atmungsaktive Funktionskleidung
–         Wanderstöcke
–         Leichter Wanderrucksack, ggf. mit Hüftgurt
–         Ggf. Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe usw.

Wandern Tipps: Das passende Wanderwetter

Das ideale Wanderwetter ist weder zu heiß noch zu kalt. Jedoch solltest du immer die Höhe der Berge mitbedenken. Auch im Hochsommer kann es durchaus passieren, dass auf dem Gipfel noch Schnee liegt. Als Wanderanfänger wirst du hingegen tendenziell Wanderstrecken mit weniger Höhenmetern zurücklegen. Dort kannst du dich durchaus am Wetter im Tal orientieren.

Außerdem solltest du während einer Wanderung das Wetter immer im Blick haben. Auch Wetterumschwünge am Berg sind nichts Ungewöhnliches. Bist du dir unsicher, ob ein Gewitter oder Sturm aufzieht, geh lieber zurück und starte die Wanderung an einem anderen Tag von Neuem.

Die richtige Verpflegung für eine Wandertour

Die richtige Verpflegung für eine Wander- oder Bergtour besteht aus Proviant, dass eine schnelle Energiezufuhr gewährleistet und noch dazu praktisch mitgenommen werden kann. Am besten sind Snacks, welche in praktischen Dosen verpackt sind. Eine typische Verpflegung am Berg besteht zum Beispiel aus Vollkornbrot, Käse, Gemüsesticks wie Karotten, kleinen Tomaten oder Gurken sowie aus Nüssen und Obst. Auch Müsliriegel eignen sich sehr gut für die schnelle Energiezufuhr. Außerdem solltest du genug zu trinken wie Wasser, Apfelschorle oder andere isotonische Getränke mitnehmen.

Das Abendessen am Tag davor sollte im Idealfall aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln mit Gemüse bestehen. Die Mahlzeit kannst du mit Eiweiß in Form von Fisch, Fleisch oder Hülsenfrüchten ergänzen. In Kombination mit einem abwechslungsreichen Frühstück am Morgen vor der Wanderung sind die Energiespeicher so bereits bestens gefüllt.

Wandern für Anfänger: Wie viel km schaffe ich als Wanderanfänger?

Wie viele Kilometer du als Wanderanfänger schaffst, hängt maßgeblich von deiner Kondition ab. Als Faustregel solltest du für die erste Tour nicht mehr als 15 km planen. Wenn das gut geklappt hat, kannst du dich beim nächsten Mal langsam steigern.

Natürlich hängt die Anzahl der Kilometer auch stark von der Anzahl der Höhenmeter ab. Wenn du viele Höhenmeter auf der Wanderung zurücklegen musst, solltest du weniger Strecke einplanen.

Außerdem ist am Berg Trittsicherheit gefragt, weshalb du dir für den Anfang einen Wanderweg aussuchen solltest, der von der Schwierigkeitsstufe als leicht bis mittel kategorisiert ist. Schwierige Wanderungen sind nur für geübte Wanderer gedacht und erfordern einiges an Kondition und Erfahrung.

Routenplanung beim Wandern – Ausgangspunkt Aldiana Club

Sowohl der Aldiana Club Ampflwang als auch Hochkönig und Salzkammergut sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen jeglicher Art. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, in Österreich findest du perfekte Bedingungen. Und auch wenn du als Anfänger Fragen zur Routenplanung hast, kannst du dich gerne an die Rezeption des Aldiana Clubs deiner Wahl wenden.

Aldiana Club Ampflwang

Außerdem bieten die verschiedenen Clubs weitere Unterstützung für Wanderanfänger an. Im Aldiana Club Salzkammergut kannst du zum Beispiel bei geführten Wandertouren durch das Ausseerland teilnehmen. Und auch der Aldiana Club Hochkönig bietet geführte Wanderungen durch die atemberaubende Landschaft. Ein ausgiebiges Wellness- und Spa-Angebot ergänzt den Wanderurlaub auf perfekte Weise.

Wandern für Anfänger – alles Wichtige für dich zusammengefasst

Als Anfänger eine Wanderung zu planen, kann anfangs überfordernd wirken. Doch mit ein wenig Wissen bezüglich der Ausrüstung, Verpflegung und der Routenplanung gelingt das Wandern für Anfänger ohne Probleme. Die wichtigsten Dinge, an die du denken solltest, sind gute Wanderschuhe und ein Rucksack mit ausreichend Verpflegung. Außerdem ist atmungsaktive Funktionskleidung zu empfehlen sowie eine Wandertour, die für den Anfang nicht zu schwierig und lang ist. 15 km Strecke sind ein guter Anhaltspunkt für Wanderanfänger.

Entscheidest du dich für einen der Aldiana Clubs in Österreich, wählst du ein Hotel, welches in einer der wunderschönen Regionen Österreichs liegt. Die Bedingungen im Salzkammergut eine Wanderung zu machen, sind genauso hervorragend wie auch in den Regionen Ampflwang und Hochkönig.

FAQs- Häufig gestellte Fragen zu Wandern für Anfänger

Wie weit kann man an einem Tag wandern?

Wie weit du an einem Tag wandern kannst, hängt von deiner Kondition und Erfahrung ab. Als Anfänger solltest du mit wenigen Kilometern und Höhenmetern beginnen und dich dann langsam steigern. Für die erste Wanderung solltest du nicht mehr als 15 km einplanen.

Welche Schuhe zum Wandern?

Die idealen Wanderschuhe sind wasserdicht und weisen ein gutes Profil auf. Außerdem ist es von Vorteil, wenn du die Schuhe vor der ersten Wanderung bereits etwas eingelaufen hast. Schuhe, die über den Knöchel reichen, sind besonders bei ausgesetztem Gelände zu empfehlen.

Was braucht man zum Wandern als Anfänger?

Als Wanderanfänger brauchst du hochwertige Wanderschuhe, Wandersocken, einen Wanderrucksack sowie Sportkleidung, welche an das Wetter angepasst ist. Eine Regenjacke, eine Mütze sowie Wanderstöcke sind zusätzlich empfehlenswert.


Kinder Reisebeschäftigung – Tipps zur Planung einer Reise mit der ganzen Familie

Ein Urlaub mit der ganzen Familie ist etwas ganz Besonderes. Die Momente, wenn die Kinder das erste Mal das Meer sehen, am Strand Muscheln suchen oder staunend vor einer neuen Tierart stehen, sind unbezahlbar. Trotzdem kann ein Urlaub mit Kindern auch herausfordernd sein. Damit die Reise für alle Familienmitglieder zum vollen Erfolg wird, ist es wichtig, den Urlaub kindgerecht zu gestalten und zum Beispiel Reisespiele mit einzubauen. Wie dir das gelingt, erfährst du hier.

Reisebeschäftigung Kinder: Vorbereitung und Planung

Eine Reise mit Kindern will gut geplant werden. Je nachdem, wohin du reist, solltest du neben den Dingen, die dein Kind für den Urlaub braucht, auch an die Reise selbst denken. Ob Auto oder Flugzeug, es ist eine gute Idee, dein Kind beschäftigt zu halten, damit erst gar keine Langeweile aufkommen kann. Außerdem solltest du dir über den Startzeitpunkt der Reise Gedanken machen. Eventuell ist es ratsam, die Reise nachts zu beginnen, da das Kind so einen Großteil der Reise einfach schläft, wodurch es nicht zu Langeweile oder Reiseübelkeit kommen kann.

Die richtigen Spiele für die Reise – Auto und Flug Beschäftigung

Ob per Auto oder Flugzeug, die An- und Abreise zum Urlaubsort dauert vielen Kindern zu lange. Sind deine Kinder wach, kannst du sie jedoch mit Reisespielen wie Hörbüchern oder sonstigen Spielen wie Suchspielen beschäftigen. „Ich sehe was, was du nicht siehst …“ oder das Raten von Autokennzeichen sind klassische Reisespiele für die ganze Familie. Bücher oder Videospiele eigenen sich hingegen nur für Kinder, die nicht unter Reiseübelkeit leiden. Bist du dir bei deinem Kind unsicher, gehe lieber kein Risiko ein.

Auch ein Knietablett kann eine gute Idee für Kinder auf Reisen sein. Dein Kind malt gerne? Perfekt, dann kann es sich mit Zettel und Stift so richtig austoben. Für längere Autofahrten und Flüge ist eine Kombination aus verschiedenen Spielen zu empfehlen. Überlege dir am besten bereits zu Hause einige Spielideen, die du deinem Kind je nach Lust und Laune vorschlagen kannst. Denke auch daran, dass Kleinkinder andere Unterhaltungsmöglichkeiten als größere Kinder brauchen. Orientiere dich am besten daran, was deine Kinder auch zu Hause gerne tun und adaptiere es für die Reise.

Reisebeschäftigung Kinder: Die richtige Verpflegung mitnehmen

Auch Essen und Trinken lenkt die Kinder ab und ist eine Beschäftigungsmöglichkeit, die richtig dosiert auch Reiseübelkeit vorbeugen kann. Beliebte Snacks für unterwegs sind zum Beispiel Fruchtdrops, Zwieback, frisches Obst und klein geschnittenes Gemüse, das klassische Käsebrot oder Salzstangen. Außerdem solltest du genug stilles Wasser dabeihaben.

Checkliste: Kinder Reisebeschäftigung

–         Spiele und Bücher
–         Knietablett und Malsachen
–         Das Lieblingskuscheltier
–         Hörspiele und Reise-Playlist
–         Kopfhörer
–         Videospiele
–         Snacks und Getränke

Im Aldiana Online Shop findest du tolle Artikel für Kinder

Zusatztipp – Überraschungstüte packen: Kinder lieben Spiele und Überraschungen! Weshalb es sich lohnen kann, die Reisespiele als Überraschungstüte zu verpacken.

Reiseübelkeit vorbeugen

Um Reiseübelkeit bei Kindern vorzubeugen, ist es hilfreich, regelmäßig Pausen einzuplanen. Sich etwas bewegen und frische Luft schnappen, kann wahre Wunder wirken. Außerdem kann es helfen, das Kind mit kleinen fettarmen Snacks beschäftigt zu halten. So hat der Magen etwas zu tun, wird aber gleichzeitig nicht überfordert. Ein weiterer Tipp ist es, nachts zu reisen. Denn während dein Kind schläft, kann keine Reiseübelkeit auftreten. Zudem sollten kurvige Strecken oder Stau mit häufigem Anfahren vermieden werden.

Erste Anzeichen von Reiseübelkeit bei Kindern sind Müdigkeit und wiederholtes Gähnen. Bei Kleinkindern kann es zu vermehrter Speichelbildung kommen. Außerdem können Kopfschmerzen oder kalter Schweiß auf der Stirn ein erstes Anzeichen dafür sein, dass sich dein Kind übergeben muss.

Sollte dein Kind von starker Reiseübelkeit geplagt werden, können Medikamente in Form von Dragees, Lösungen in Beuteln oder Zäpfchen Linderung verschaffen.

Kinder Reisebeschäftigung im Urlaub

Aber nicht nur bei der Hin- und Rückreise, auch im Urlaub selbst müssen die Kinder beschäftigt werden, damit keine Langeweile aufkommt. Je nach Art des Urlaubs und Alter der Kinder unterscheiden sich die Beschäftigungsmöglichkeiten signifikant. Bei einem Strandurlaub zum Beispiel können Kinder mit dem Bau von Sandburgen oder mit Strandspielen wie Frisbee oder Boccia beschäftigt werden. Ältere Kinder können sich beim Volleyball oder Schnorcheln stundenlang beschäftigen, während kleine Kinder am Strand und im Wasser sehr viel Aufmerksamkeit benötigen. Um hier etwas Erleichterung für die Eltern zu schaffen, lohnt es sich, einen Club mit Kinderbetreuung und Pool zu wählen. So gibt es zu jeder Zeit Auswahlmöglichkeiten.

Doch viele Eltern wollen ihren Urlaub nicht auf Strand und Pool beschränken. Wenn du zu den Eltern gehörst, die gerne Ausflüge unternehmen und Sehenswürdigkeiten besichtigen, solltest du daran denken, dass es auch für die Kinder möglichst spannend ist. Grundsätzlich ist mit Kindern die Natur den Städten vorzuziehen. So ist eine Besichtigung einer Tropfsteinhöhle oder eines Zoos für Kinder spannender als ein Museum oder eine Kirche. Dennoch gibt es auch Stadtteile und Museen, an denen Kinder Gefallen finden können. Wie wäre es zum Beispiel mit der Besichtigung eines Naturkundemuseums oder eines Museums, in dem man selbst Experimente durchführen kann?

Cluburlaub bei Aldiana für die ganze Familie: Reisebeschäftigung für Kinder von 2 Jahren und älter

Für welche Art des Urlaubs du dich auch entscheidest, Cluburlaub bei Aldiana ist für Familien eine gute Wahl. Ob Strandurlaub in einem der Aldiana Clubs oder Urlaub mit Kindern in Österreich, Aldiana hat viele außergewöhnliche Clubs zu bieten. Ein besonderes Highlight für die Kleisten ist die Kinderbetreuung im Aldiana Flosse Club.

Der Aldiana Club Andalusien bietet zum Beispiel direkte Strandlage, sodass du mit deinen Kindern keine langen Wege zurücklegen musst. Außerdem stehen zwei Pools zur Verfügung, inklusive einem Kinderpool sowie einem Spielplatz. So kannst du jederzeit zwischen Pool und Strand wählen. Die Kinderbetreuung ist nach Altersgruppen unterteilt und beginnt für Kinder ab 2 Jahren. Restaurants direkt im Club sorgen dafür, dass du und deine Familie zu jeder Zeit bestens versorgt seid.

Und während die Kinder in der Kinderbetreuung beschäftigt sind, neue Freunde finden und so richtig Spaß haben, können die Eltern beim Tennis, Wellenreiten oder Bogenschießen aktiv werden und anschließend im Welldiana Spa entspannen.

Beschäftigung im Urlaub für Kinder, alles Wichtige für dich zusammengefasst

Damit die bevorstehende Reise für die ganze Familie zum vollen Erfolg wird, solltest du dir für deine Kinder eine Reisebeschäftigung überlegen, die keine Langeweile aufkommen lässt. Ob Flug-Beschäftigung oder Unterhaltung für die lange Autofahrt, es gibt viele Möglichkeiten für Spiele und Ablenkungsmöglichkeiten. Außerdem solltest du an die nötige Verpflegung und Mittel gegen Reiseübelkeit denken.

Und auch der Urlaub selbst sollte kindgerecht geplant werden. Strandspielzeug und Kinderbetreuung helfen dir dabei, die Kinder beschäftigt zu halten und selbst etwas Zeit für dich zu haben. Cluburlaub bei Aldiana ist eine perfekte Möglichkeit für einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub mit der ganzen Familie. Besonders der Aldiana Flosse Club ist eine tolle Reisebeschäftigung für kleine und große Kinder.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Kinder Reisebeschäftigung

Wie kann man Kinder im Urlaub beschäftigen?

Kinder können im Urlaub mit Spielsachen oder in Form einer Kinderbetreuung beschäftigt werden. Am Strand ist Strandspielzeug zu empfehlen und im Hotel Spielzeug wie das Lieblingskuscheltier oder das ein oder andere Buch oder Brettspiel.

Wie beschäftige ich mein Kind im Auto?

Kinder können im Auto auf unterschiedliche Weise beschäftigt werden. Angefangen von Reisespielen, die die ganze Familie mit einbezieht über Hörbücher und Musik bis hin zu Snacks. Außerdem solltest du daran denken, gegen Reiseübelkeit bei Kindern vorzusorgen.

Wie beschäftige ich mein Kind im Flugzeug?

Eine beliebte Kinderbeschäftigung im Flugzeug ist zum Beispiel das Hören von Hörbüchern. Außerdem eignen sich viele Spiele, wie etwa Kartenspiele, auch für das Flugzeug. Auf langen Reisen können zusätzlich Filme und Serien geschaut werden.


Was den Aldiana Club Fuerteventura so besonders macht

Ein Urlaub auf den Kanaren, warme Temperaturen, weitläufiger Sandstrand mit Blick aufs Meer. Klingt nach einem schönen Traum… Im ganzjährig geöffneten Aldiana Club Fuerteventura wird dieser Traum zur Wirklichkeit. Das Club Resort sitzt erhaben auf einem Felsplateau über dem Meer, umrahmt von üppigem Grün in einem botanischen Garten.

Ein Artikel von Praktikantin Anna, die schon viele Male im Club auf Fuerteventura war und jederzeit wieder hinreisen würde.

Etliche Cluburlaube und immer noch nicht genug davon

In diesem Artikel möchte ich dir veranschaulichen, was den Aldiana Club Fuerteventura so besonders macht und warum es sich einfach immer wieder lohnt, dort seinen Cluburlaub zu verbringen. Ich war schon etliche Male im spanischen Club und langweilig wird einem dort auf keinen Fall.

Die Aldiana Clubanlage auf Fuerteventura

Der Aldiana Club Fuerteventura hat die perfekte Lage für einen Strandurlaub. Er liegt direkt am Meer in der Stadt Jandia de Playa, 80 km vom Flughafen Puerto del Rosario entfernt. Über Jahre hinweg ist im Club eine wunderschöne bunte Flora gewachsen, die Tag für Tag liebevoll gepflegt wird. Insgesamt verteilt sich die Anlage auf 361 Zimmer in verschiedenen Kategorien. Diese sind auf voll ausgestattete Bungalows, Atlantik-Suiten und das Hotelgebäude verteilt. Die Anlage an sich ist riesig, mit vielerlei Orten zur Entspannung, um dich zu beschäftigen oder dir Unterhaltung zu bieten. Am kilometerlangen Strand oder an der großen Poolanlage mit Liegewiesen im Garten kannst du dich dabei auf Sonne satt freuen. Außerdem gibt es hier unendlich viele Orte, an denen die unterschiedlichsten Angebote von Sport, Spa, Shopping bis hin zu tollem Entertainment stattfinden. Wenn du denkst, du müsstest hier auf irgendetwas verzichten, dann irrst du dich.

Das Gefühl vom zweiten zu Hause

Alleine durch die Umgebung an sich fühlt man sich hier einfach pudelwohl. Doch auch jeder einzelne Aldiana Club Mitarbeiter gibt einem das Gefühl von Wertschätzung. Alle sind hier freundlich und zuvorkommend und durch den respektvollen Umgang fühlt man sich einfach nur wertgeschätzt.

Dass der Club so beliebt bei den Gästen ist, sieht man an den vielen Stammgästen, die hier regelmäßig ihren Urlaub verbringen. So trifft man vielleicht auch einmal auf bekannte Gesichter, oder Freunde, die du bei deinem letzten Besuch kennengelernt hast. Ganz getreu nach dem Motto “Urlaub unter Freunden”.

Das intensiviert das Gefühl von einem zweiten zu Hause noch mehr. Bei mir war es zum Beispiel so, dass wir unseren Urlaub immer mit einer anderen Familie mit Kindern um dieselbe Zeit dort verbracht haben. Wir kannten irgendwann jede Ecke in diesem Club, aber doch waren die Möglichkeiten und Beschäftigungen unendlich und das tägliche Programm in jedem Urlaub doch so variabel und unterschiedlich. So wurde es uns wirklich nie langweilig.

Das Kinderprogramm

Der Aldiana Club Fuerteventura ist durch das vielfältige Kinderprogramm im Flosse Club der perfekte Ort für Familien mit Kindern. Für die Kids ist dieser Club ein wahres Paradies. Die Kinderbetreuung ist im Preis inbegriffen und findet im Alter von 2 bis 17 Jahren statt. Sie können sich der jeweiligen Gruppe in ihrem Alter anschließen, welche von den Flosse Club Mitarbeitern betreut wird. Kostenpflichtige Babybetreuung gibt es in der Flosse Babybetreuung für die Allerkleinsten von 0 bis 24 Monaten. Es findet ein täglich variierendes Tagesprogramm für die verschiedenen Altersgruppen statt. Die Kleinen singen und tanzen zu Kinderliedern, toben sich beim T-Shirt bemalen kreativ aus, die größeren Kids haben Spaß beim Volleyball, Ausflügen oder bei Brettspielabenden. Hier herrschen wunderbare Voraussetzungen, um sich aktiv zu betätigen, Spaß zu haben und neue Freundschaften zu knüpfen.

Aldiana Fuerteventura: Wohlfühlen und entspannen

Im Welldiana Clubspa gibt es Wohlfühlmomente in Hülle und Fülle. Ein reichliches Spa-Angebot von Massagen, Saunieren, angenehmen Stunden im Whirlpool bis hin zum eigenen Indoorpool bringen dir zusätzliche Entspannung in deinen Urlaub. Geschmückt in einer angenehmen Umgebung und mit entspannter Musik.

Auch am Pool oder Strand kannst du dich einfach mal ausruhen und nichts tun. Vom Club aus gibt es zwei Zugänge zum Strand mit genügend Fläche, um sich einen schönen Liegeplatz zu sichern und Sonne satt zu genießen. Vom Felsplateau eine atemberaubende Aussicht aufs Meer und von unten ein wunderbarer Zugang ins Meer.

Tagesprogramm und Live-Entertainment

Das Club Resort zeichnet sich außerdem durch ein tolles Tagesprogramm und Live-Entertainment aus. Über den Tag hinweg gibt es zum Beispiel verschiedene Sportkurse wie Yoga, Aquafit oder Pilates, an denen du kostenlos teilnehmen kannst. Auch am Pool findet jeden Tag ein Tagesentertainment mit den Entertainern statt. Unter anderem finden hier verschiedenen Challenges, Quizze oder andere spannende Aufgaben zum Mitmachen statt. Dort kannst du dann sogenannte “Powerpoints” gewinnen, die du gegen tolle Preise einlösen kannst.

Auch gibt es jeden Abend ein Live-Entertainment, welches dir eine tolle Abendunterhaltung beschert. Aufführungen von bekannten Shows am Pool oder im eigenen Theater, Sing- und Tanzaufführungen, Mitmach-Abende, bis hin zu tollen Partys in der eigenen Disco ist alles dabei, um deinen Abend mit extravagantem Live-Entertainment zu versüßen.

Viel spannender wird dein Tag auch während bestimmten Mottotagen. Dort sind unter anderem auch das Buffet und das abendliche Entertainment rund um das jeweilige Motto gestaltet.

Im Aldiana Club Fuerteventura finden ebenso unterschiedliche Events statt. Ob das SeaBreeze Festival, bei dem du die ganze Woche mitfeiern kannst, Sportevents für die ganz Aktiven unter uns oder der Gourmetgipfel für wahre Kulinarik-Liebhaber. Welche Events zu welchem Zeitpunkt stattfinden, findest du auf der Eventpage des Aldiana Club Fuerteventuras.

Kulinarische Köstlichkeiten soweit das Auge reicht

Das Restaurant überzeugt mit einem fabelhaften kulinarischen Buffet und einer regionalen Küche. Vielfalt, Geschmack und Frische stehen bei den Speisen an oberster Stelle. Im Aldiana Club Fuerteventura sind das Buffet und die Getränke im Restaurant und an der Poolbar all inclusive, mit Ausnahme der Genießerkarte.

Im Hauptrestaurant gibt es ein riesengroßes himmlisches Buffet, an dem du dich 3 mal am Tag satt essen kannst. Um dem Luxussegment auch beim Essen gerecht zu werden, gibt es beim Frühstück, Mittagessen und Abendessen alles, wonach dein Magen ruft.

Beispielsweise variiert das abendliche Buffet von Tag zu Tag mit ausgezeichneten kulinarischen Köstlichkeiten. Es gibt auf jeden Fall immer eine asiatische Section, mit exzellenten Köchinnen und Köchen, die etwas von ihrem Fach verstehen. Der Green Soul Food Corner überzeugt außerdem mit einer Vielzahl vegetarischer und veganer Gerichte. Allerlei Vorspeisen, Nachspeisen, Pizza und Pasta, regionale Meeresfrüchte, spanische Spezialitäten und noch viel mehr, soweit das Auge reicht. Zudem gibt es täglich eine Live-Cooking Session und einen Corner, welcher jeden Tag, je nach Motto variiert.

Für den kleinen Hunger gibt es im Club auch eine Snackline, welche dich mit süßen Köstlichkeiten versorgt. Direkt am Meer liegt  das Spezialitätenrestaurant Las Gaviotas Beach. Hier kannst du dich auf besondere, außergewöhnliche und regionale Gerichte à la carte freuen. Diese sind jedoch kostenpflichtig. Für zwischendurch kaufst du dir einfach an der Las Gaviotas Bar einen Espresso und genießt dann den Blick auf das Meer.

Sport- und Fitnessangebot

Mit dem Sport- und Fitnessangebot kannst du die Kalorien wieder wegtrainieren, die du durch das köstliche Essen zu dir genommen hast. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, um sich aktiv zu betätigen. Im Club gibt es ein eigenes Fitnessstudio, zwei Volleyballfelder, 12 Tennisplätze, bei denen du dir auch Tennisunterricht geben lassen kannst, Bogenschießstände, eine Radsport-Station, eine Squashhalle und einen Basketball-, Minigolf- und Fußballplatz und und und…

An der Radiokabine kannst du dir das benötigte Zubehör ausleihen, welches du für die jeweilige Sportart brauchst.

Wenn dein Motto “All on Sea” ist und du das Wasser liebst, gibt es hier auch zum Beispiel eine eigene Tauchbasis oder Möglichkeiten zum Surfen und Kiten.

Bei einer Whale-Watching Tour kannst du außerdem die faszinierende Unterwasserwelt beobachten.

Shoppingmeile und andere Angebote

Wenn du Lust auf Shopping hast, kommt dir die Shoppingmeile in der Ladenstraße ganz gelegen. Dort gibt es zahlreiche Boutiquen, wo du sicher etwas Schönes für dich oder ein Mitbringsel für deine Freunde findest. Auch für dein Umstyling gibt es dort einen Friseur, der dir alle deine verrückten Wünsche erfüllt. Im Minimarkt findest du außerdem essenzielle Dinge, die du brauchen könntest.

Fazit

Der Aldiana Club Fuerteventura ist der perfekte Ort für einen erholsamen und doch ereignisreichen Cluburlaub für die ganze Familie, Paare oder Alleinreisende. Neben der riesigen Anlage, umhüllt von üppigem Grün, überzeugt der Club mit seiner Vielfältigkeit. Hier wird dir einfach unglaublich viel geboten: Viele Orte zur Erholung, um aktiv zu werden, ein reichliches Essensangebot, ein tolles Live-Entertainment und eine Atmosphäre, die dir das Gefühl von einem zweiten zu Hause vermittelt. Aldiana bleibt seinem Motto “Urlaub unter Freunden” meiner Meinung nach gerecht und schafft es, seine Gäste zu begeistern, bereichern und zu bezaubern.

Ich hoffe ich konnte dir den  Aldiana Club Fuerteventura etwas näher bringen und dich von diesem tollen Club Resort überzeugen. Vielleicht sehen wir uns das nächste Mal in deinem Cluburlaub.

FAQs – häufig gestellte Fragen

Gibt es bestimmte Ausflugsziele, die man vom Club gut erreichen kann?

Ja, es gibt vielerlei schöne Ausflugsziele. Beispielsweise ist die Innenstadt von Jandia Playa innerhalb von 20 Minuten Fußweg zu erreichen. Dort findet zum Beispiel donnerstags der sogenannte  „Afro Markt“ statt, wo du dir tolle Schnäppchen sichern kannst. Wunderschöne Strandspaziergänge bieten dir die 20 schönsten Strände Fuerteventuras.

Ist das Spezialitätenrestaurant Las Gaviotas Beach und Bar im all inclusive Tarif dabei?

Nein, hier gilt der à la carte Tarif, da hier noch speziellere und außergewöhnlichere Gerichte in einer extravaganten Umgebung angeboten werden.

Wann findet die Kinderbetreuung statt?

Die 2- bis 6-Jährigen werden täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr betreut.
Für die 7- bis 17-Jährigen bieten wir in der deutschen Hauptferienzeit eigene Programme

Ist das Essen im Restaurant auch für Allergiker geeignet?

Ja, Allergiker und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sind bei Aldiana gut aufgehoben. Alle Allergene sind an den Buffets speziell ausgezeichnet oder die ausgebildeten Köche stehen mit Rat und Tat zur Seite.


Karriere bei Aldiana – Warum du dich für Aldiana als deinen Arbeitgeber entscheiden solltest?

Aldiana – Urlaub unter Freunden. Verkörpert ein Ort, der bezaubert, bereichert und begeistert. Du warst bestimmt schon einmal in einem unserer Club Resorts und hast ziemlich schnell festgestellt, dass du dich super wohlfühlst und das Gefühl von einem zweiten zu Hause aufkommt. Und wenn nicht, hast du uns, Aldiana, sicherlich schon einmal auf Social Media oder in deinem Reisebüro entdeckt.
Hinter Aldiana steckt aber so viel mehr. Ein vielfältiges Team, welches in unterschiedlichen Bereichen für dich deinen Urlaub zu etwas ganz Besonderem macht und maßgeblich dazu beiträgt, das Gefühl vom Urlaub unter Freunden zu vermitteln. Attraktive Gehälter, eine großartige Teamdynamik in einer familiären Umgebung und unvergessliche Zeiten mit viel Spaß erwarten dich bei Aldiana.

Die verschiedenen Bereiche

Du kannst dir also deine berufliche Zukunft in einem internationalen Unternehmen der gehobenen Ferienhotellerie vorstellen? Dann sage ich dir, warum das genau die richtige Entscheidung ist.
Bei Aldiana kannst du zwischen Stellen in der Zentrale, der Hotellerie, den Bereichen Spa & Fitness oder Entertainment wählen. Geboten werden super Karrieremöglichkeiten für die unterschiedlichsten Qualifikationsprofile und ein kreatives Umfeld, um deine Talente und Fähigkeiten zu fördern.

In den Bereichen Spa & Fitness, Entertainment und Kinderbetreuung bist du in einer unserer exklusiven Ferienclubanlage stationiert. Du arbeitest also in einem Urlaubsparadies, ist das nicht schon Grund genug? Hier kannst du so richtig aus dir herauskommen, zeigen, dass du es draufhast, mehr Sport treiben als sonst und mehr im Mittelpunkt stehen. Deine Einsatzbereitschaft, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind hier besonders gefragt. Wenn du also Lust auf das Leben in einer unserer zehn Clubanlagen hast, gerne mit einem dynamischen Team in einem professionellen Arbeitsumfeld arbeitest und du mit deiner Kreativität Erlebnisse schaffen möchtest, dann bist du hier genau richtig.

Auch in der Hotellerie werden bei uns als gehobene Clubhotellerie anspruchsvolle Tätigkeiten in allen typischen Hotelbereichen geboten. Von Food & Beverage über Front Office bis hin zur Direktion, gibt es hier viele Aufgabengebiete. Du kannst als Gastgeber/in an der Gestaltung eines einzigartigen Urlaubs für unsere Gäste mitwirken. Die Abteilungsgrößen variieren je nach Club, du hast die Wahl, ob du lieber in einer kleineren oder einer größeren Anlage arbeiten möchtest.

Wenn du lieber in Deutschland bleiben möchtest und zur Steuerung aller wichtigen Vorgänge für unsere Clubanlagen beitragen möchtest, brauchen wir dich in unserer Zentrale in Frankfurt. Natürlich gibt es beispielsweise Arbeitsfelder wie das Marketing, die in unseren Clubanlagen ebenso tatkräftige Unterstützung benötigen. Hauptsächlich werden aber in der Aldiana Zentrale alle Prozesse koordiniert und gesteuert. Hier arbeiten viele engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Teams Marketing & E-Commerce, Vertrieb & MICE, Produkt- und Yieldmanagement, Kundenservice, Operations, Rechnungswesen & Controlling sowie Human Resources und IT.

3 Gründe, warum du dich für Aldiana als dein Arbeitgeber entscheiden solltest:

Nun hast du einen kleinen Überblick über die verschiedenen Bereiche bekommen. Jetzt ist natürlich die Frage, wieso du dich denn genau für Aldiana als deinen Arbeitgeber entscheiden solltest.

1. Arbeiten unter Freunden

Wir bei Aldiana möchten, dass sich unsere Arbeitnehmer/innen bei der gemeinsamen Arbeit wohlfühlen. Intern und extern vertreten wir dieselben Werte und legen viel Wert auf ein familiäres, unterstützendes, aber auch ein professionelles Arbeitsumfeld. Das Team wächst zusammen wie eine starke, eingespielte und vertraute Familie. Mit dieser Teamdynamik und der dadurch erzeugten Motivation fühlt sich das Arbeiten nicht an wie Arbeiten und es kann darüber hinaus so viel mehr geschaffen und erreicht werden. Das ist das Gefühl vom “Arbeiten unter Freunden”. Egal in welcher Position du bist, hier wirst du als individueller Mensch wahrgenommen und vollkommen wertgeschätzt.

2. Arbeiten in einem Urlaubsort

Natürlich ist ein weiterer Grund auch der Ort, an dem du arbeitest. Du arbeitest dort, wo andere ihren Urlaub verbringen. Dich erwartet ein echtes Urlaubsparadies mit dem landestypischen Clubfeeling direkt am Meer oder in den Bergen. Was gibt’s Besseres? Neben einem angemessenen Gehalt hast du außerdem keine Kosten für die Unterkunft, da du in einem unserer Mitarbeiterhäuser wohnst. Ebenso wartet ein himmlisches Buffet in allen Club Resorts auf dich. Aber auch in Deutschland kann es schön sein, vor allem in der Aldiana Zentrale in Frankfurt. In unserem Office bekommst du sicher gute Laune, auch wenn es draußen kalt und düster ist.

3. Attraktive Karrieremöglichkeiten und Weiterbildung

Hier bei Aldiana werden dir attraktive Chancen und Möglichkeiten geboten, um deine Talente und Fähigkeiten zu fördern. Egal ob das Kennenlernen von verschiedenen internen Bereichen, Fort- und Weiterbildungen, oder persönliche Weiterentwicklung und Trenderkennung in der eigenen Branche, hier bekommst du als wissbegieriger Mensch das volle Programm. Wir suchen nämlich Persönlichkeiten, die ihren Job lieben und Talente besitzen, die sie mit uns entdecken und entwickeln können.

Dafür bieten wir Möglichkeiten, Unterstützung und ein kreatives Umfeld. Du kannst bei Aldiana viele praktische Erfahrungen sammeln und deine Soft Skills verbessern und festigen, um dich in deinem Berufsleben bestmöglich zu stärken. Zudem steht bei uns auch Engagement und Übernahme von Verantwortung an der Tagesordnung, um deiner persönlichen Weiterentwicklung beizusteuern. Das perfekte Beispiel für unseren Fokus auf Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind unsere internen Management-Trainee-Programme, die individuell je nach Vorkenntnissen gestaltet und erarbeitet werden.

Auch die duale Ausbildung im Studiengang Hotel- und Gastronomiemanagement hat das langfristige Ziel einer Führungsposition in einem unserer Aldiana Club Resorts. Besondere Ausbildungsmöglichkeiten als Masseur/in, Köch/in, Sport- und Fitnesskaufleute sind bei uns außerdem geboten.

Du hast so viele Möglichkeiten, um herauszufinden, was dir liegt, Spaß macht und worauf du dich in Zukunft spezialisieren möchtest. Wir unterstützen dich dabei!

Fazit

Aldiana bietet dir eine Menge Vorteile in deinem Berufsleben. Attraktive und zukunftsorientierte Arbeitsfelder stehen für dich zur Auswahl. Die Vielzahl an Möglichkeiten dich in eine für dich geeignete Richtung zu spezialisieren und aufzublühen sind bei Aldiana grenzenlos. Unsere Werte die Menschen zu bezaubern, bereichern und zu begeistern tragen wir nach innen und nach außen weiter. Dadurch arbeitest du in einem positiven und familiären Umfeld mit einem gut eingespielten Team, welches aber immer offen für frische und neue Ideen ist. Die berufliche und persönliche Fort- und Weiterbildung hat bei uns natürlich auch oberste Priorität.

Ergreife also die Chance und finde deinen perfekten Job bei Aldiana. Auf unserer Website www.aldianajobs.com findest du immer die aktuellsten Stellenangebote. Wir freuen uns auf dich!

FAQs: Häufig gestellte Fragen

Welche aktuellen Stellenanzeigen gibt es?

Die aktuellen Stellenanzeigen findest du auf www.aldianajobs.com.

Gibt es Erfahrungsberichte von Arbeitnehmer*innen, die bei Aldiana arbeiten oder gearbeitet haben?

Schau doch mal auf www.kununu.com/de/aldiana-club-resorts vorbei. Dort findest du Erfahrungsberichte, eventuelle Gehaltsangaben, die Firmenkultur uvm. von Arbeitnehmer*innen, die schon mal oder immer noch bei Aldiana angestellt waren/sind. Falls du bei Aldiana arbeitest oder gearbeitet hast, bewerte uns dort doch gerne.

Wer ist der Geschäftsführer von Aldiana? (Stand Dez 2022)

Die beiden Geschäftsführer von Aldiana sind Markus R. Kempen und Max-Peter Droll.


Skifahren: Tipps für Anfänger

Elegant den Berg hinab gleiten und die klare Schneeluft genießen – um die ersten Schwünge auf Skiern zu machen, ist es nie zu spät. Wenn du wissen möchtest, wie du die Grundlagen des Skifahrens am besten erlernen kannst und welche Skigebiete sich besonders gut für Einsteiger eignen, dann helfen dir unsere Tipps für Skianfänger mit Sicherheit weiter. Erfahre hier mehr zu Pistenbedingungen, Equipment, Basic-Moves und Co.!

Ski-Anfänger Tipps: Die Ausrüstung

Wer noch nie auf Skiern stand oder noch nicht viel Erfahrung im Skifahren hat und trotzdem viel Spaß auf der Piste erleben möchte, tut gut daran, die ersten Skiversuche umsichtig zu planen. Dazu gehört eine gründliche Vorbereitung, damit dein Pistenabenteuer ein voller Erfolg wird. Alles fängt mit der richtigen Ausrüstung an.

Tipps für Skianfänger zur Skiausrüstung und weiterem Equipment

Bevor es losgehen kann, solltest du dich um das passende Equipment kümmern. Hochpreisige Spezialski oder modischen Schnickschnack kannst du zunächst außen vorlassen. Umso wichtiger ist es, dass Kleidung und Skiausrüstung funktional und bequem sind. Während dich wärmende Skikleidung nach dem Zwiebelprinzip vor der Kälte schützt, sorgen passende Skistöcke und Skischuhe für das perfekte Skivergnügen. Weiterhin sollte jeder, egal ob Anfänger oder Profi, beim Skifahren einen Skihelm tragen.

Wenn du insgesamt noch unsicher bist, ob du dich langfristig für den Wintersport begeistern kannst, ist es ratsam, das nötige Equipment vor Ort auszuleihen. Besonders Ski, Stöcke, Skischuhe und den Helm kannst du einfach unten am Lift ausleihen. Dort wirst du auch ausgiebig zu der passenden Ausrüstung beraten.

Skiverleih Aldiana Club Salzkammergut

Skier richtig anziehen – So geht’s

Du hast den Skipass in der Tasche und den Blick gen Gipfel gerichtet? Dann kann es auch schon losgehen! Im Skigebiet angekommen, erwartet dich gleich die erste Herausforderung – das Anziehen der Skier. Mit unseren diesbezüglichen Tipps für Skianfänger in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Anlegen zum Kinderspiel:

  1. Ski schulterbreit auf dem Boden parallel zum Hang platzieren. Die Stopper an der Bindung müssen nach unten zeigen.
  2. Schnee von den Skischuhen klopfen und aus dem vorderen Teil der Bindung entfernen.
  3. Den Fuß mit der Schuhspitze voran in die Bindung des Talskis setzen (der Talski ist der Ski, der zur Talseite zeigt) und die Ferse nach unten drücken. Beim Einrasten der Bindung hörst und spürst du ein Klicken.
  4. Den zweiten Fuß wie beschrieben in der Skibindung platzieren, Skischuh und Ski verbinden.

Tipp: Wenn du dir deine Skier ausliehst, können dir die Mitarbeiter vor Ort sicherlich beim Anziehen helfen!

Pistenfit: Übungen zum Aufwärmen und Dehnen

Skifahren ist Sport. Aus dem Grund  solltest du schon rund acht Wochen vor dem Start der Skisaison mit der regelmäßigen Durchführung der Skigymnastikübungen beginnen. Aber auch das Aufwärmen vor Ort ist ein unverzichtbares Ritual. Durch das Kreisen von Armen und Hüften, Ausfallschritte und Kniebeugen aktivierst du die beim Skifahren besonders beanspruchte Bein- und Rumpfmuskulatur. Das schnelle Workout beugt nicht nur Muskelkater und Muskelkrämpfen vor, es bietet auch einen optimalen Einstieg in die typischen Bewegungsabläufe.

Ab in den Schnee: Die Basic-Moves

Basic-Moves gehören beim Skifahren zu den Tipps für Anfänger, die essentiell sind. Um ein Gefühl für das Gleiten auf Skiern zu bekommen, startest du am besten auf ebenem Untergrund. Mache dich mit den Bewegungen vertraut – wippe mit den Skiern vor und zurück, hebe abwechselnd die Beine und beuge die Knie.

Als Einstieg empfiehlt es sich, zunächst auf einem Ski hin und her zu gleiten und den Standfuß (ohne Ski!) wie bei einem Tretroller zum Schwung holen zu nutzen. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du auch auf den parallel platzierten Skiern vorwärts sliden, indem du dich mit den Skistöcken abstößt. Achte darauf, dass dein Körperschwerpunkt nicht zu weit hinten liegt – das erhöht die Sturzgefahr! Apropos Stürze: Die gehören am Anfang dazu und lassen sich abfedern, indem du beherzt in den Schnee greifst.

Um dich mit der Abbremstechnik vertraut zu machen, ist eine Piste mit geringem Gefälle ideal. Dazu führst du die Skispitzen in der Gleitbewegung hangabwärts V-förmig zusammen bis nur noch ein wenige Zentimeter breiter Spalt bleibt. So kannst du die Geschwindigkeit jederzeit drosseln.

Sobald dir das Bremsen in Fleisch und Blut übergegangen ist, bist du bereit für deine erste Schussfahrt. Mit hüftbreit nebeneinander platzierten Skiern und durch leichtes Vorbeugen des Oberkörpers setzt du dich langsam in Bewegung.

Wenn das klappt, kannst du dich an die Kurven wagen. Im V-förmigen Pflug nimmst du die ersten Wendungen sicher und kontrolliert. Später kannst du die Bewegungen durch Kippen von Füßen, Knie und Hüfte nach rechts oder links bewusster steuern.

Tipp: Wenn du das erste Mal bei Skifahren Hilfe benötigst, solltest du dich in einer Skischule anmelden. Hier lernst du in kürzester Zeit, wie du sicher und mit viel Spaß den Berg runtersausen kannst.

Skifahren lernen in Österreich

Willkommen im Wintersportparadies Ski Amadé

Im Ski Amadé Skigebiet in Österreich hast du von Anfang Dezember bis April genügend Zeit um bei optimalen Pistenbedingungen die Grundlagen des Skifahrens zu erlernen. Als eines der größten Skigebiete Europas bietet Ski Amadé auf 760 Kilometern Piste die idealen Voraussetzungen für Skifahrer, Snowboarder und Rodler mit und ohne Vorkenntnisse. 25 Skiorte verteilt über zwei Bundesländer und die fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal bieten maximale Abwechslung. Ski-Neulinge profitieren von 145 blauen Pisten.

Blaue Piste: Vor allem für Anfänger geeignet. Durch ein Gefälle von maximal 25 Prozent wird hier eher in gemächlichem Tempo gefahren. Daher eignen sich blaue Pisten für alle, die noch Erfahrung auf den Skiern sammeln wollen oder es lieber langsam angehen.

Rote Piste: Für diese Pisten mit einem Gefälle zwischen 25 bis maximal 40 Prozent sollte man auf jeden Fall die Grundtechniken beherrschen. Wer ausreichend „Pistenkilometer“ auf dem Buckel hat, wird mit Strecken dieser Kategorie keine großen Probleme haben.

Schwarze Piste: Wer diese Pisten mit mehr als 40 Prozent Gefälle, hohem Abfahrtstempo und nicht zu unterschätzenden Fliehkräften bewältigen will, braucht ausreichend Erfahrung, eine gute Technik und Koordinationsfähigkeit sowie ein Mindestmaß an körperlicher Fitness.

Im Herzen dieses schneereichen Wintersportmekkas laden der Aldiana Club Hochkönig und der Aldiana Club Salzkammergut zum exklusiven Urlaubsvergnügen ein. Genieße die unmittelbare Nähe zur Natur, nutze die regelmäßig verkehrenden Skibusse, um bequem zum nächsten Lift zu gelangen und entspanne nach aktiven Tagen im Pulverschnee zwischen Wellness-Oase und Spitzengastronomie.

Unsere Tipps für Skianfänger haben deine Lust auf das Skifahren geweckt? Dann entdecke liebevoll gestaltete Snowparks und Pisten aller Schwierigkeitsgrade, urige Skihütten und zauberhafte Orte. Der besondere Mix aus sportlichen Herausforderungen und unberührter Natur begeistert Ski-Anfänger und –Profis gleichermaßen.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Skifahren für Anfänger

Wie lange braucht man als Anfänger, um Skifahren zu lernen?

Wie lange du brauchst, um die nötigen Grundlagen zu erlernen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich ist es möglich, die nötigen Bewegungsabläufe innerhalb weniger Tage zu erlernen. In einem zehn- bis vierzehntägigen Skiurlaub kannst du dich in der ersten Hälfte auf die Basics konzentrieren und im zweiten Teil Praxis sammeln. Ein erfahrener Skilehrer wird dabei gezielt auf deine Schwächen eingehen.

Ab welchem Alter können Kinder Skifahren lernen?

Ab 3 bis 4 Jahren sind Kinder in der Regel bereit, die ersten praktischen Erfahrungen auf Skiern zu machen. Auch in den meisten Skischulen liegt das Mindestalter zur Teilnahme an Skikursen in diesem Bereich. Individuelle Abweichungen sind selbstverständlich möglich.

Skifahren: Welche Tipps für Anfänger garantieren ein sicheres Fahren auf der Piste?

Um sich sicher auf der Piste und in der Loipe zu bewegen, sind die von der FIS veröffentlichten Skiregeln eine gute Orientierung. Der nötige Sicherheitsabstand und generelle Umsicht im Hinblick auf andere Skifahrer oder Snowboarder zählen zu den wichtigsten Eckpunkten.


Surfen auf Fuerteventura – ein Surfer-Paradies

Die Ferieninsel Fuerteventura wird aufgrund der sehr guten Surfbedingungen auch als Hawaii von Europa bezeichnet. Und das ganz zurecht! Ob Wellenreiten oder Wind- und Kitesurfen, besonders im Sommer sind die Bedingungen auf Fuerteventura auch für Anfänger ideal. Erfahre hier alles über das Surfer-Paradies Fuerteventura!

Surfen auf Fuerteventura – für Anfänger und Fortgeschrittene

Der Nord-Ost-Passat pustet ganzjährig an der Ostküste von Fuerteventura, wodurch die Insel zu einem wahren Paradies für Wind- und Kitesurfer wird. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, Fuerteventura bietet für jeden Surfer die passenden Bedingungen. Außerdem überzeugt die Kanareninsel mit ganzjährig sommerlichen Temperaturen und kristallklarem Wasser.

Fliegen mit Baby: Kinderreisepass nicht vergessen

Seit 2012 werden Kinder nicht mehr im elterlichen Reisepass eingetragen, sondern benötigen einen eigenen Kinderreisepass. Bei Reisen in Nicht-EU-Länder solltest du dich außerdem erkundigen, ob weitere Dokumente, wie ein Visum, nötig sind.

Surfbedingungen auf Fuerteventura

  • Fuerteventura bietet eine hohe Wahrscheinlichkeit an surfbaren Wellen
  • Anfänger können sich über flache Sandstrände freuen, während Fortgeschrittene sich in den verschiedenen Riffs üben können
  • Der ganzjährig spürbare Passatwind sorgt für optimale Bedingungen für Surfer
  • Das Wasser auf Fuerteventura ist kristallklar und auch im Winter mit meistens über 20 °C vergleichsweise warm
  • Ein Surfurlaub auf der Kanareninsel ist im Vergleich zu anderen Reisezielen kostengünstig
  • Die Ostküste ist das perfekte Reiseziel für Wind- und Kitesurfer

Surfarten auf Fuerteventura

Auf Fuerteventura kannst du sowohl Wind- oder Kitesurfen als auch Wellenreiten. Für welche Sportart du dich entscheidest, bleibt dir überlassen. Bedenke jedenfalls, dass du beim Wind- und Kitesurfen schneller Erfolge erzielen kannst als beim Wellenreiten auf Fuerteventura. Trotzdem sollte es dir auch als Anfänger möglich sein, beim klassischen Surfen nach ein paar Trainingstagen auf dem Brett zu stehen und ein erstes Gefühl für das Wellenreiten zu bekommen. Etwas Muskelkater musst du dafür allerdings in Kauf nehmen.

Gut vorbereitet zum Wellenreiten nach Fuerteventura

Damit du auch genau das Surferlebnis hast, das du dir vorstellst, solltest du dich auf deinen Urlaub etwas vorbereiten. Wir haben dir hier alles wichtige zusammengeschrieben:

Klima und Reisezeit

Wann die beste Reisezeit für einen Surfurlaub auf Fuerteventura ist, hängt davon ab, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Surfer bist. Für Anfänger sowie für Wind- und Kitesurfer sind aufgrund des stabilen Passatwindes die Sommermonate ideal. Fortgeschrittene Surfer lieben hingegen die Wintermonate auf Fuerteventura, denn dann herrschen besonders an der Northshore ideale Bedingungen für anspruchsvolle Surfer.

Anreise und Erreichbarkeit

Die Insel Fuerteventura ist von Deutschland aus innerhalb weniger Flugstunden erreichbar. Der Flughafen von Fuerteventura liegt fünf Kilometer südlich von Puerto del Rosario an der Ostküste der Insel. Um den Aldiana Club Fuerteventura im Süden der Insel zu erreichen, solltest du ungefähr eine weitere Stunde Fahrt einplanen.

Der ideale Ausgangspunkt: Aldiana Club Fuerteventura

Der Aldiana Club Fuerteventura ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Surfurlaub auf der Kanareninsel. Neben einem anspruchsvollen Wassersportrevier in unmittelbarer Umgebung, kannst du dich sowohl als Anfänger als auch als fortgeschrittener Surfer über ganzjährig warme Luft- und Wassertemperaturen auf der Insel freuen. Und als Ausgleich zur Anstrengung kannst du es dir vor und nach dem Surfen in unserem Club gut gehen lassen.

Was dir der Aldiana Club bietet:

  • Perfekte Surfbedingungen auf der ganzen Insel, unter anderem am Cruz Roja in Morro Jable. (10 Minuten Fahrzeit vom Aldiana Club)
  • Surfkurs auf Fuerteventura inklusive Ausrüstung und Shuttle-Service zum Playa de Sotavento. (Weniger als 20 Minuten Fahrzeit)
  • Besonderes Highlight: Am Playa de Sotavento bildet sich phasenweise eine bis zu 1 Meter tiefe Lagune. Ideale Bedingungen, um das Windsurfen im flachen Wasser zu erlernen. Ohne Zweifel einer der schönsten Strände auf Fuerteventura.

Du willst noch ein Highlight in deinem Urlaub erleben? Wie wäre es mit Tauchen auf Fuerteventura? Denn auch dafür herrschen ideale Bedingungen auf der Kanareninsel und du hast die Möglichkeit, faszinierende Unterwasserwelt kennenzulernen!

Surfkurs auf Fuerteventura – Wellenreiten und Kitesurfen

Die besten Surfspots zum Wellenreiten sind über die Insel verteilt. Der Süden und Westen bietet sich vor allem für fortgeschrittene Surfer an. Ein beliebter Hotspot ist zum Beispiel Cruz Roja in Morro Jable. Hier kannst du an verschiedenen Surfkursen teilnehmen. Vom Aldiana Club aus erreichst du den Strand mit seinen perfekten Wellen innerhalb von 10 Minuten Fahrzeit.

Der Playa de Sotavento auf der Halbinsel Jandía gilt als der perfekte Spot für Wind- und Kitesurfen. Vom Aldiana Club aus kannst du diesen Traumstrand per Shuttle-Service einfach und bequem erreichen und noch dazu Kurse belegen, welche dir das Kitesurfen näherbringen.

Das Surf-ABC

Damit du nicht ganz unvorbereitet nach Fuerteventura reist, haben wir die wichtigsten Surfbegriffe für dich zusammengetragen:

  • Line-up: Als Line-up werden die Surfer bezeichnet, die sich zur selben Zeit im Wasser befinden.
  • Take-off: Das Take-off ist der Übergang vom Liegen zum Stehen auf dem Board.
  • Wipe-out: Wipe-out bedeutet, dass der Surfer vom Board gefallen ist.
  • Priority: Als Priority werden die Vorfahrtsregeln beim Surfen bezeichnet.
  • Drop-in: Als Drop-in wird das Ansurfen einer Welle bezeichnet, welche bereits von einem anderen Surfer gesurft wird. Ein absolutes No-Go!
  • Leash: Die Leash des Surfbretts wird am Knöchel befestigt, damit du dein Board nicht verlierst, wenn du ins Wasser fällst.
  • Finnen: Die Finnen ist die Haiflosse am Ende des Surfbretts, welche die Stabilität und Geschwindigkeit des Boards maßgeblich beeinflussen.

Fuerteventura Surfen – alles Wichtige für dich zusammengefasst

Fuerteventura ist ein Paradies für alle Surfer. Aufgrund des Passatwindes herrschen nahezu das ganze Jahr über perfekte Bedingungen. Anfänger sowie Wind- und Kitesurfer finden vor allem im europäischen Sommer ideale Gegebenheiten vor, während erfahrene Wellenreiter im Winter am meisten Spaß haben werden. Wie du dich auch entscheidest, Surfen auf Fuerteventura ist ein besonderes Erlebnis!

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Surfen auf Fuerteventura

Wann ist die beste Zeit zum Surfen auf Fuerteventura?

Die beste Zeit zum Surfen auf Fuerteventura ist für Anfänger und für Wind- und Kitesurfer der europäische Sommer und für Fortgeschrittene der Winter.

Wo kann man auf Fuerteventura am besten Surfen?

Die besten Surfspots sind über die gesamte Insel verteilt. Einer der beliebtesten Spots zum Wellenreiten auf Fuerteventura ist der Cruz Roja in Morro Jable. Bei Kitesurfern ist vor allem der Playa de Sotavento mit seiner faszinierenden Lagune bekannt.

Benötige ich eigenes Equipment zum Surfen auf Fuerteventura?

Um auf Fuerteventura Surfen zu gehen, brauchst du keine eigene Ausrüstung, denn du kannst vieles vor Ort ausleihen. Besonders wenn du bei einer Surfschule Unterricht nimmst, ist das Surf-Equipment im Preis enthalten bzw. kannst du es dazu buchen.


Mit Skiurlaub-Packliste entspannt in den Winterurlaub

Glitzernder Schnee soweit das Auge reicht, ein atemberaubendes Bergpanorama und perfekte Pistenbedingungen – genau damit lockt ein Skiurlaub. Um deine Reise entspannt antreten zu können, solltest du vorab genau wissen, was du alles benötigst. Hier erfährt du, wie dir eine Ski-Packliste dabei hilft, die Urlaubsvorbereitungen möglichst stressfrei zu bewältigen.

Wichtiges Equipment für deine Reise und zum Skifahren: Packliste für den Winterurlaub

Das Equipment für deinen Skiurlaub setzt sich aus der Skiausrüstung sowie aus Basics zusammen, die du für jeden Urlaub benötigst. Auf beides gehen wir im Folgenden noch genauer ein. Daneben solltest du daran denken, dass du wahrscheinlich nicht den ganzen Urlaub auf der Piste verbringst. Vielleicht willst du nach einem langen Skitag in der Sauna entspannen oder den Tag bei einem romantischen Dinner ausklingen lassen? Je nachdem, welche Aktivitäten du noch planst, solltest du an verschiedene Dinge denken.

Was nicht fehlen sollte beim Skifahren: Packliste für Wintersportler

Eine Skireise sollte gut geplant werden. Damit du nichts Wichtiges vergisst, empfiehlt sich eine Checkliste. Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen gehört die komplette Skiausrüstung, welche aus den

  • Skiern,
  • den Skischuhen,
  • den Stöcken und
  • einem Helm besteht.

Doch keine Sorge, selbst wenn du etwas vergisst oder Ski-Anfänger bist und keine eigene Ausrüstung hast, kannst du in den Skigebieten alles vor Ort einfach und praktisch ausleihen.
Außerdem gehört die passende Ski-Kleidung zur Grundausstattung und damit auf deine Ski-Packliste. Deine Skibekleidung besteht idealerweise aus:

  • Skijacke
  • Skihose
  • Thermounterwäsche
  • atmungsaktiver Kleidung unter der Jacke
  • warmen Handschuhen
  • dicken Socken
  • einem Schal
  • ggf. einer Sturmhaube, um sich bei schlechtem Wetter vor einer Unterkühlung durch starke Winde zu schützen.

Weitere Utensilien, die du für die Piste bei klarem Himmel und starker Sonneneinstrahlung brauchst, sind eine Skibrille sowie Sonnencreme für das Gesicht. Denn auch im Winter ist die Sonne am Berg nicht zu unterschätzen.

Die wichtigsten Basics für den Winterurlaub

Egal, ob du im Sommer oder Winter verreist, einige Dinge brauchst du auf jeder Reise – unabhängig von einer speziellen Skiurlaub-Packliste. Dazu gehören wichtige Dokumente wie ein Personalausweis oder Reisepass für dich und deine Familienmitglieder.

Tipp: Auch ein Covid-Impfzertifikat ist je nach Reiseziel notwendig. Informiere dich am besten vorab online nach den aktuellen Bestimmungen.

Außerdem benötigst du in jedem Urlaub Pflege- und Hygieneartikel wie Shampoo, Duschgel, Creme, Zahnbürste, Zahnpasta usw. Und auch die Reiseapotheke gehört zur Grundausstattung. Dabei kann es einen Unterschied machen, welche Art der Reise du unternimmst, wohin du verreist und ob du zum Beispiel besonders anfällig für Reisekrankheiten bist. Bei manchen Sportarten werden weitere Dinge wie Verbandszeug empfohlen.

Und natürlich dürfen auf keiner Reise deine wichtigsten elektronischen Gegenstände wie Handy, Ladekabel, Kopfhörer oder Powerbank fehlen. Für die Anreise mit dem Auto ist ein Navigationsgerät mehr als hilfreich – besonders, wenn man die Strecke zum Urlaubsort zum ersten Mal fährt. Bei längeren Wegstrecken ist ausreichend Verpflegung obligatorisch. Wenn du mit Kindern verreist, musst du zusätzlich an Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kleinen denken. Das können Kuscheltiere oder sonstige Spielzeuge sein, die die Anfahrtszeit verkürzen und eine drohende Quengelei verhindern.

Mit Aldiana im Winterurlaub bestens versorgt

Du bist Ski-Anfänger oder hast keine eigene Skiausrüstung? Mit Aldiana ist das kein Problem. Sowohl der Aldiana Club Hochkönig als auch der Aldiana Club Salzkammergut bieten hervorragende Wintersport-Bedingungen sowie Skiverleih und Skiservice. Außerdem können in beiden Clubs Ski- und Snowboardkurse kostenpflichtig gebucht werden.

In unmittelbarer Nähe beider Clubs locken moderne Liftanlagen, bestens präparierte Pisten, gute Schneebedingungen sowie gemütliche Hütten und garantieren in Verbindung mit der tollen Ausstattung der Clubs sowie deren Freizeitangeboten die perfekten Kombination aus Skiurlaub und Cluburlaub.

Und auch für die Unterhaltung der Kleinsten ist bestens gesorgt. Dank der umfangreichen Kinderbetreuung kannst du dein Reisegepäck auf einige wenige Spiele für die Kleinen reduzieren. Das Lieblingskuscheltier und ein bis zwei Spiele sind völlig ausreichend.

Ski-Packliste zusammengefasst: die komplette Checkliste

  • Ski, Stöcke und Skischuhe
  • Skihelm, Mütze, Schal und ggf. Sturmhaube
  • Skibrille und Ski-Handschuhe
  • Skijacke und Skihose
  • Thermounterwäsche oder warme Strumpfhose
  • Dicke Skisocken (inklusive Socken zum Wechseln)
  • Atmungsaktive Sportbekleidung
  • Warme Winterstiefel mit gutem Profil
  • Sonnencreme für das Gesicht und Reiseapotheke
  • Reisedokumente und Unterlagen wie Personalausweis, Führerschein, ggf. Reisepass usw.
  • Elektronische Geräte wie Handy inklusive Ladekabel, Powerbank, Kopfhörer, Tablet usw.
  • Navigationsgerät oder Karte für die Autofahrt
  • Ausreichend Verpflegung für die Anreise
  • Ggf. Kinderspielzeug und Unterhaltungsmöglichkeiten
  • Pflege- und Hygieneartikel wie Shampoo, Duschgel, Creme, Zahnbürste, Zahnpasta usw.
  • Reiseapotheke, bestehend aus Medikamenten, Pflastern und Verbandszeug usw.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Skiurlaub Packliste

Was darf beim Skiurlaub mit Kindern im Urlaubsgepäck auf keinen Fall fehlen?

Neben der richtigen Bekleidung und der passenden Ausrüstung zum Skifahren brauchst du für einen Skiurlaub mit Kindern Spielzeug für die Fahrt und das Hotel sowie wichtige Dokumente wie Kinderpass, Hygieneartikel und eine Reiseapotheke, die auch auf deine Kinder abgestimmt ist.

Welche Schuhe empfehlen sich für einen Ski- und Winterurlaub?

Für einen Ski- und Winterurlaub sind warme, wasserdichte Winterstiefel zu empfehlen. Außerdem solltest du auf ein gutes Profil der Schuhe achten, denn im Winterurlaub kann es auch einmal glatt werden. Je nachdem, welche Sportart du im Winterurlaub ausführen möchtest, benötigst du zusätzlich Ski-, Langlauf- oder Snowboardschuhe.

Welche Kleidung sollte ich für einen Skiurlaub mitnehmen?

Für einen Skiurlaub benötigst du warme, atmungsaktive Sportbekleidung. Neben einer hochwertigen Skijacke und einer Skihose sollten auch Thermounterwäsche, warme Skisocken, hochwertige Handschuhe sowie eine winddichte Mütze nicht auf deiner Skiurlaub-Packliste fehlen.


Fliegen mit Baby: Unsere Tipps

Wie muss ich den Druckausgleich ausführen? Was gehört ins Handgepäck? Welche Reisedokumente brauche ich? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen Eltern bei Flugreisen mit einem Baby. Wir haben alles Wichtige für dich zusammengetragen, damit du dich um die Sicherheit und das Wohlergehen deines Sprösslings beim Flug nicht sorgen musst. Lies weiter und starte den Urlaub entspannt.

Vorbereitung deiner Flugreise mit Baby: Reisedokumente

Die meisten Fluggesellschaften erlauben Babys ab einem Alter von ein bis zwei Wochen an Bord. Und das aus gutem Grund. Wenn du gegen alle Eventualitäten gerüstet bist und dich mit unseren Sicherheitstipps fürs Fliegen mit Babys vertraut gemacht hast, steht deinem Familienurlaub in Fuerteventura oder an anderen Destinationen nichts mehr im Wege.

Beim Fliegen mit Kleinkindern solltest du allerdings etwas mehr Zeit und Überlegungen in die Vorbereitungen stecken.

Fliegen mit Baby: Kinderreisepass nicht vergessen

Seit 2012 werden Kinder nicht mehr im elterlichen Reisepass eingetragen, sondern benötigen einen eigenen Kinderreisepass. Bei Reisen in Nicht-EU-Länder solltest du dich außerdem erkundigen, ob weitere Dokumente, wie ein Visum, nötig sind.

Babys und Fliegen: Eigener Sitzplatz, ja oder nein?

Je nach Fluggesellschaft und Alter deines Kindes gestaltet sich die Buchung unterschiedlich. Kinder unter zwei Jahren benötigen nicht zwangsläufig einen Sitzplatz. Sie können oft einfach mitfliegen und sitzen dann, befestigt durch einen Schlaufengurt, dem sogenannten Loop-Belt, auf dem Schoß eines Elternteils. Für kurze Flüge ist dies durchaus eine Option, bei längeren Flügen ist es jedoch empfehlenswert, einen Sitzplatz fürs Kind zu buchen. Dann können du und dein Baby sich nämlich über folgende Vorteile freuen:

  • Mehr Platz macht das Reisen für Erwachsene und Kinder entspannter, weil du dich besser ausstrecken kannst.
  • Du kannst mehr Handgepäck mitnehmen, was gerade fürs Fliegen mit Baby von großem Vorteil ist.
  • Gerade auf Langstreckenflügen kann dein Baby besser im Flugzeug schlafen. Außerdem gibt es Kindersitze und Babyschalen mit dem TÜV-Kennzeichen „For use in aircraft“.
  • Einige Experten betrachten den Loop Belt als nicht ausreichend sicher. Dazu später mehr.

Außerdem kannst du die Fluggesellschaft bitten, vor deinem Sitz ein kleines Bettchen für deinen Sprössling einzurichten. Nutzen kannst du ein solches Bettchen allerdings nur in der ersten Reihe, wo genügend Platz für das Utensil ist. Bei der Buchung ist es am besten, sich über diese besondere Möglichkeit noch einmal zu informieren.

Kinder ab zwei Jahren benötigen im Flieger einen eigenen Sitzplatz. Viele Fluggesellschaften bieten Eltern einen vergünstigten Tarif für den Nachwuchs an. Insgesamt lohnt sich die Suche nach einer Airline, die sich neben preiswerten Kindertarifen durch einen familienfreundlichen Service auszeichnet.

Das richtige Know-How auf dem Flug: Druckausgleich bei Babys

Die wohl größte Sorge, die Eltern bei den Vorbereitungen einer Flugreise mit Baby plagt, ist der Druckausgleich. Viele Erwachsene kennen das unangenehme Druckgefühl in den Ohren, das bei Start und Landung zu spüren ist. Es gibt viele Möglichkeiten, um deinem Nachwuchs diesen Schmerz auf dem Flug zu ersparen.

Wenn du deinen Nachwuchs stillst, kannst du dies bei Start und Landung tun, um dem Druck in den Babyohren entgegenzuwirken. Auch ein Fläschchen, ein Schnuller oder ein gesunder Snack sind eine gute Möglichkeit, den Druck, der auf den kleinen Ohren lastet, auszugleichen. Durch die Bewegungen mit dem Mund erledigt sich das Problem meist von selbst und Erwachsene und Kinder können entspannt in den Urlaub fliegen.

Fliegen mit Kleinkindern: Babys Bedürfnisse

Vielleicht träumst du bereits davon, mit deinem Nachwuchs am Strand zu spielen oder neben der Babyliege unter Palmen zu entspannen? Doch auch wenn du deinen Familienurlaub, den du zum Beispiel im Aldiana Flosse Club mit einer guten Kinderbetreuung verbringen kannst, bereits gebucht hast, ist noch einiges zu bedenken. Damit der Flug für die gesamte Familie entspannt über die Bühne geht, solltest du vor allem zwei Dinge im Blick haben: das Wickeln und das Essen.

Die richtige Verpflegung auf dem Flug

Bei Babys, die noch gestillt werden, musst du dir über das Essen natürlich keine Gedanken machen. Das Stillen ist den ganzen Flug über möglich und kann beim Starten und Landen, wie bereits erwähnt, sogar gut für den Druckausgleich sein.

Wenn dein Kind allerdings schon isst, raten wir dazu, eigene Snacks im Gepäck mitzunehmen. Oft bieten die Airlines zwar Kindermenüs und Fläschchen an, allerdings weißt du am besten, was dein Kind mag und gut verträgt.

Wickeln und Toilettengang

Das Wickeln ist im Flieger möglich, gestaltet sich in den engen Sanitärräumen aber als sehr umständlich. Daher raten wir, vor dem Flug den Wickelraum am Flughafen aufzusuchen. Damit kannst du das Problem auf kurzen Flügen womöglich gänzlich umgehen. Wenn du selbst einmal zur Toilette musst, solltest du sichergehen, dass dein Kind sicher auf dem Platz aufgehoben ist. Ist kein weiterer Erwachsener mit dir unterwegs, bitte am besten das Flugpersonal einen Blick auf dein Kind zu haben, während du auf der Toilette bist.

Das gehört beim Fliegen mit Baby ins Handgepäck

Beim Fliegen mit Babys wirst du die Vorgaben fürs Handgepäck voll ausreizen.
Folgendes solltest du demnach auf jeden Fall einpacken:

  • Windeln
  • Feuchttücher
  • Wechselkleidung
  • Schnuller
  • Fläschchen
  • Das liebste Kuscheltier
  • Spielzeug
  • Nasentropfen

Kinderwagen und Flug – Einfach mitnehmen

Beim Kinderwagen ist es übrigens so, dass viele Fluglinien diesen kostenlos transportieren. Zusammenklappbare Buggys können die Eltern sogar oft bis zum Gate verwenden. Erst dann musst du diese abgeben, damit die Fluggesellschaft den Kinderwagen für den Flug als Letztes im Flieger verstauen kann. Auch beim Boarden sind viele Fluggesellschaften sehr familienfreundlich und lassen Eltern mit Kleinkindern als erstes ins Flugzeug. So hast du ganz viel Zeit, es dir und deinen Kindern im Flieger bequem zu machen. Dann heißt es nur noch, entspannt durch die Lüfte fliegen und sich auf den Familienurlaub im Aldiana Club freuen.

Auch mit Baby oder Kleinkind kannst du in den Urlaub fliegen, auch ganz stressfrei, wenn du ein paar Tipps beherzigst

Sicherheitstipps für Babys beim Fliegen

Vor dem Fug raten wir dir zu einem Gesundheits-Check beim Kinderarzt. So schließt du Atemwegserkrankungen, die beim Flug gefährlich werden können, aus. Außerdem ist es gut, deinem Kind bezüglich Kleidung den Zwiebellook anzulegen. Im Flieger kommt es nämlich zu Temperaturschwankungen, denen du damit ganz einfach gerecht wirst.
Bei Kindern unter zwei Jahren ist es, wie bereits erwähnt, möglich, das Kind auf deinem Schoß mitfliegen zu lassen. Der Schlaufengurt, der hier zum Einsatz kommt, ist aber laut Expertenmeinung keineswegs die sicherste Methode, um dein Kind im Flugzeug mitzunehmen. Wenn du allerdings einen Extra-Sitzplatz reservierst und dein Kind in einem Sitz oder einer Schale, die vom TÜV auf die Tauglichkeit für den Flieger geprüft ist, platzierst, gehst du auf Nummer Sicher.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fliegen mit Baby

Brauche ich für Babys einen eigenen Sitzplatz im Flugzeug?

Kinder unter zwei Jahren brauchen für gewöhnlich keinen Sitzplatz. Erst Passagiere, die zwei Jahre oder älter sind benötigen ein eigenes Flugticket. Oft gibt es diese zum günstigeren Kindertarif.

Ist das Fliegen für Babys mit Erkältung gefährlich?

Bei einer leichten Erkältung ist das Fliegen mit Baby möglich. Um die Beschwerden beim Flug zu mindern, raten wir zu abschwellenden Nasentropfen. Keineswegs fliegen solltest du bei akuten und fieberhaften Atemwegserkrankungen, wie einer Mittelohrentzündung.

Was darf beim Fliegen mit Babys im Handgepäck nicht fehlen?

Unbedingt solltest du Wickelzeug, Feuchttücher und Wechselkleidung dabeihaben. Damit dein Kind sich wohlfühlt, gehören außerdem Stofftiere, Spielzeug, Kuscheldecke und Schnuller ins Handgepäck.