Schlagwort-Archive: Aldiana Club Hochkönig

Salzburgs Winter: Gemütliche Auszeit im Schneeparadies

Erlebe das traumhafte Wintermärchen von Salzburg! Schlendere durch die verschneite Altstadt und freue dich auf romantische Pferdekutschenfahrten und die herzliche Gastfreundschaft in Österreich. Salzburg macht es dir einfach, in die festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte einzutauchen und gemütliche Stunden bei heißem Glühwein und anderen österreichischen Köstlichkeiten zu verbringen.

Salzburg im Winter: Klima und Wetter

Du liebst es, dich im Winter so richtig schön in einen kuscheligen Schal und gemütliche Handschuhe einzumummeln? Dann ist ein Urlaub im winterlichen Salzburg genau das richtige für dich! In dem beliebten Reiseziel in Österreich erwarten dich zu dieser Jahreszeit knackig kalte Temperaturen zwischen -5°C und 3°C. Die Sonne zeigt sich in den Wintermonaten nur selten, dafür können sich Touristen an einer dicken Schneedecke erfreuen, die Salzburg im Winter in eine zauberhafte Atmosphäre hüllt.

Das macht Salzburg im Winter zu einem besonderen Urlaubserlebnis

Während sich viele in den ungemütlichen Wintermonaten mit einer Tasse heißem Kakao mit Mini-Marshmallows unter einer Kuscheldecke auf dem Sofa verkriechen, zieht es viele Aktivurlauber zur kalten Jahreszeit nach Salzburg – denn Österreich im Sommer ist schön, aber Österreich im Winter ist magisch!

Eine Reise nach Salzburg im Winter hat eine Vielzahl von Reizen und lohnt sich aus verschiedenen Gründen. In der Winterzeit verspürt man überall in der Stadt eine besondere Gemütlichkeit und kann sich in kleinen Cafés und charmanten Restaurants bei einem Heißgetränk aufwärmen. Jahr für Jahr zieht es erholungssuchende Besucher nach Salzburg, um im Winter gemütlich über den charmanten Adventmarkt zu schlendern und dabei die festliche Stimmung zu genießen. Auch Wintersportler und Kulturbegeistere kommen im Salzburger Winter auf ihre Kosten: Skifahren, Eislaufen, verträumte Winterwanderungen sowie Konzerte und Opernaufführungen, stehen in Salzburg im Winter ganz oben auf der Liste der besten Tipps. Die verschneiten Landschaften in und um Salzburg bieten einzigartige Fotomotive, die deine Reiseerinnerungen unvergesslich machen. Begünstigt durch die ausbleibenden Touristenmassen wird Salzburg im Winter damit zu einem einzigartigen Erlebnis.

Unser Geheimtipp: Genieße den Salzburger Winter im Aldiana Club Ampflwang und verbinde Natur und Entspannung mit einem Städtetrip. Schließlich trennen das Hotel im Grünen und Salzburg nur eine Stunde Autofahrt.

Winterliche Aktivitäten in Salzburg

Wer sich für einen Urlaub in Österreich entscheidet, der hat in Salzburg im Winter die Qual der Wahl: Hier warten zahlreiche winterliche In- und Outdoor-Aktivitäten für Groß und Klein. Wir haben dir Salzburgs beliebteste Ausflugsziele im Winter zusammengestellt:

  • Pferdekutschenfahrten: Eine romantische Art, die winterliche Landschaft zu erkunden, ist eine Pferdekutschenfahrt. Du kannst dich in warme Decken kuscheln und die Stadt oder die umliegende Natur in einer gemütlichen Kutsche genießen.
  • Langlaufen: Wenn du eher auf der Suche nach einer ruhigen Winteraktivität bist, ist Langlaufen eine großartige Option. Es gibt viele gut präparierte Langlaufloipen in der Umgebung von Salzburg, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer geeignet sind.
  • Schlittenfahren: Für Schlittenfahren ist man nie zu alt. Dieses spaßige Vergnügen zählt definitiv zu den beliebtesten Aktivitäten für die ganze Familie in Salzburg im Winter. Es gibt spezielle Schlittenbahnen und Hügel, auf denen du den Hang hinuntersausen kannst.
  • Eislaufen: In Salzburg gibt es verschiedene Eisbahnen im Freien und überdacht, auf denen du Schlittschuhlaufen kannst. Beliebt ist beispielsweise das Eislaufen am Mozartplatz. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um in die winterliche Stimmung einzutauchen.
  • Adventmarkt: Während der Adventszeit sind die Weihnachtsmärkte in Salzburg eine Hauptattraktion. Hier kannst du traditionelle Handwerkskunst bewundern, Glühwein trinken und köstliche winterliche Leckereien probieren. Wie wäre es beispielsweise mit einem kleinen Adventmarkt-Bummel über den beliebten Christkindlmarkt am Residenzplatz?
  • Thermalbäder: Warme Thermalbäder zählen bei einem Besuch in Salzburg im Winter zu den absoluten Tipps, wenn du dem kalten Wetter entfliehen möchtest. Entspannung und Erholung findest du beispielsweise in den nahegelegenen Thermalbädern in Bad Gastein und Bad Hofgastein. Freu dich auf einen Tagesausflug in eine der beliebten Wellness-Oasen in Salzburg.
  • Snowtubing: Schon mal was von Snowtubing gehört? Bei dieser Aktivität rutschst du in großen aufgeblasenen Reifen den Hang eines speziell präparierten Hügels hinunter. Ein riesen Spaß!
  • Besuch von Schlössern und Museen: Im winterlichen Salzburg sollte man sicherheitshalber immer ein Schlechtwetterprogramm im Gepäck haben. An besonders kalten Tagen kannst du Salzburgs Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das Schloss Mirabell oder das Salzburg Museum besichtigen.
  • Skifahren und Snowboarden: Die Region um Salzburg ist im Winter bekannt für ihre erstklassigen Skigebiete. Orte wie die Skiwelt Amadé, das Skigebiet Flachau und das Kitzsteinhorn bieten eine breite Palette an Pisten für alle Schwierigkeitsgrade.

Packliste für deinen Winterurlaub in Salzburg

Um für alle Aktivitäten und Temperaturen in Salzburgs Winter gewappnet zu sein, solltest du die folgenden Dinge unbedingt in deinen Koffer packen:

  • Warme Pullover und Wolloberteile
  • Festes Schuhwerk
  • Winterstiefel, die schneetauglich sind
  • Wintermantel
  • Funktonale Winterjacke für Wanderungen oder sportliche Aktivitäten
  • Schnee- oder Thermohose
  • Skiausrüstung, falls du dich auf den Pisten und Loipen herumtreiben willst
  • Lange Unterhosen bzw. Thermounterwäsche
  • Wollmütze
  • Handschuhe (ggf. wasserfest und nicht aus Wolle)
  • Kamera um all die winterlichen Ausblicke einzufangen

Wenn du für einen ausgiebigen Skiurlaub nach Salzburg aufbrichst, solltest du einen Blick auf unsere ausführliche Skiurlaub-Packliste werfen.   

Salzburg im Winter: Tipps für traumhafte Naturerlebnisse

Der schneereiche Winter in Salzburg verwandelt die Natur in der beliebten Stadt in Österreich in eine traumhafte Kulisse. Wir haben für dich die beliebtesten Tipps zusammengestellt, die dir einen traumhaften Tagesausflug in die Natur bescheren:

  • Nationalparks und Naturschutzgebiete erkunden: Salzburg hat einige bemerkenswerte Naturschutzgebiete und Nationalparks zu bieten, wie beispielsweise den Nationalpark Hohe Tauern. Hier kannst du auf markierten Wegen durch unberührte Natur wandern und die winterliche Stille bei einem Tagesausflug genießen.
  • Winterwandern: Die Umgebung von Salzburg bietet im Winter zahlreiche weitere Möglichkeiten für eine traumhafte Winterwanderung, die durch verschneite Wälder, über Hügel und entlang malerischer Aussichtspunkte führen.
  • Winterliche Seen besuchen: In Salzburg sind insbesondere der Wolfgangsee und der Fuschlsee beliebte Anziehungspunkte für Urlauber. Die zugefrorenen Seen laden in kalten Wintern auch zum Eislaufen ein.
  • Tierbeobachtungen: Wenn der Schnee in den kalten Wintermonaten leise auf den Waldboden rieselt, kannst du mit etwas Glück und Geduld, Wildtiere wie Hirsche, Gemsen und Vögel in ihrer winterlichen Umgebung beobachten.
  • Eishöhlen besichtigen: Eishöhlen zählen in Salzburg zu den beliebtesten Ausflugszielen im Winter. Die Höhlen bieten faszinierende Formationen aus Eis und sind ein einzigartiges Erlebnis.

Kulinarische Genüsse im Salzburger Winter

Der Salzburger Winter lockt mit einer Vielzahl von kulinarischen Genüssen, die perfekt zur kalten Jahreszeit passen. Wie wäre es beispielsweise mit einem heißen Glühwein oder einem aromatischen Punsch, mit dem du dich bei einem gemütlichen Nachmittag auf dem Adventmarkt aufwärmen kannst? Oder wie klingt ein köstlicher Kaiserschmarrn, serviert mit Puderzucker und Apfelmus, für dich? Auch der Österreich-Klassiker – warmer Apfelstrudel mit einer Kugel Vanilleeis oder Sahne – passt perfekt als süße Stärkung nach einer langen Winterwanderung.

Für alle, die es etwas deftiger mögen, warten leckere Raclette- und Fondue-Gerichte, herzhafte Gulaschsuppen oder ein traditioneller Hirschbraten darauf, in einer gemütlichen Almhütte verköstigt zu werden. Probiere dich nach Lust und Laune durch die breite Palette von kulinarischen Freuden, die Salzburg im Winter zu bieten hat.

Wusstest du, dass Salzburg die Geburtsstadt des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart ist? Auch die bekannten Mozartkugeln sind nach dem Komponisten benannt und werden in Salzburg seit über 100 Jahren hergestellt.

Jetzt Wintermärchen in Salzburg genießen

Salzburg im Winter ist eine verzauberte Kulisse, die mit schneebedeckten Landschaften, einer malerischen Altstadt und festlicher Stimmung lockt. Von einem Bummel über den belebten Adventmarkt bis hin zu Wintersportmöglichkeiten wie Skifahren oder Eislaufen, bietet die Stadt ein vielseitiges Erlebnis. Genieße gemütliche Momente bei heißem Glühwein, erlebe die majestätischen Berge und zugefrorenen Seen oder erfreue dich an der winterlichen Magie in dieser einladenden Destination.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Salzburgs Winter

Was sind die schönsten Ausflugsziele in Salzburg im Winter?

Der Adventmarkt, der Nationalpark Hohe Tauern sowie das beliebte Skigebiet Flachau, zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Salzburg.

Wie ist der Winter in Salzburg?

Der Winter in Salzburg ist kalt, schneereich und bietet eine zauberhafte Kulisse für winterliche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Durch das Ausbleiben großer Touristenströme strahlt Salzburg im Winter Gemütlichkeit und Ruhe aus.

Was sind die schönsten Winterwanderwege in Salzburg?

In Salzburg gibt es eine Vielzahl von wunderschönen Wanderwegen für eine Winterwanderung. Zu den beliebtesten Winterwanderwegen zählen beispielsweise der Gaisberg Rundweg, der Kapruner Ache Rundwanderweg oder der Thumersbacher Winterwanderweg.


Das Hochkönig Skigebiet – Traumziel für einen gelungenen Skiurlaub

Genieße Skivergnügen auf der Piste, gesellige Hüttenatmosphäre und atemberaubende Winterlandschaften im Hochkönig Skigebiet. Es erwarten dich rund 120 km Pistenspaß, 8 km Skirouten und Skiwege sowie 34 modernste Seilbahnen und Liftanlagen am Hochkönig in Österreich – ein Paradies für passionierte Skifahrer und alle Wintersportfans.

Das Skigebiet Hochkönig im Überblick

Das Hochkönig Skigebiet im Salzburger Land verbindet die Orte Mühlbach, Maria Alm und Dienten und zählt mit seiner majestätischen Hochkönig-Kulisse, zahlreichen Ski- und Berghütten und ganzen 120 Kilometern an Pisten zu den beliebtesten Urlaubszielen für Wintersportler und Familien. Die Gemeinde Mühlbach im Bezirk St. Johann im Pongau liegt auf 860 Meter Höhe und ist das Herz des Skigebiets von wo man Zugang zu allen Pisten hat.

Tipps zur Anreise

Die Anreise nach Mühlbach ist sowohl mit dem Auto als auch per Zug möglich. Wer mit dem Zug anreist, entgeht langen Staus, muss aber in der Ferienzeit mit voll ausgelasteten Zügen rechnen. Vom Zielbahnhof Saalfelden erreichst du Mühlbach per direkter Busverbindung in etwa 40 Minuten.

Mit dem PKW gelangst du über die A10 Tauernautobahn München-Salzburg und die Abfahrt Bischofshofen nach Mühlbach. Zu beachten ist, dass die Anreise von München, Wien oder Villach auf der Tauernautobahn mautpflichtig ist. Mautfrei hingegen erfolgt die Anfahrt von München aus über Siegsdorf, Lofer oder Saalfelden bzw. über Rosenheim, Kiefersfelden, St. Johann in Tirol und Saalfelden.

Beste Reisezeit und Schneesicherheit am Hochkönig

Die optimale Reisezeit zum Skifahren am Hochkönig ist von Dezember bis April. In der Zeit ist die Schneesicherheit am Hochkönig gewährleistet und somit die empfohlene Mindestschneehöhe von 30 cm für das Skifahren erreicht. Dank einer Höhe von bis zu 1.900 Metern und rund 200 Beschneiungsanlagen ist Schnee auf den Pisten und Skirouten in Hülle und Fülle vorhanden.

Skivergnügen ganz ohne Schneekanone bietet das Naturschnee-Skigebiet Hochkeil mit 1.300 bis 1.784 Meter Seehöhe in der Alm des Mitterbergs. Mit durchschnittlich 52 Sonnentagen und einer Saison-Schneehöhe zwischen 76 cm und 140 cm bietet das Skigebiet optimale Bedingungen und Schneesicherheit inklusive modernster Ski- und Liftanlagen sowie Skischaukeln in Form zweier neuen Gondelbahnen.

Skigebiet Hochkönig Pistenplan und Liftanlagen

Das Hochkönig Skigebiet bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Skifahrern moderne, abwechslungsreiche und weitläufige Pistenanlagen auf 120 Kilometern zwischen 800 bis 1.900 Metern Höhe. Hinzu kommen 34 Lift- und Seilbahnanlagen für komfortablen Zugang zu allen Pisten, Abfahrten, Langlaufloipen, Snowparks und Tourengebieten. Ein großer Vorteil: Das Skigebiet Hochkönig gehört zum Ski Amadé Skiverbund. Dadurch kann man folgende bekannte Skigebiete Österreichs mit dem Ski Amadé-Skipass nutzen:

  • Salzburger Sportwelt
  • Schladming-Dachstein
  • Gastein
  • Großarltal

Vielfältige Angebote und Aktivitäten für größten Skispaß

Das Hochkönig Skigebiet bietet dir eine breite und bunte Palette an Angeboten, die neben abwechslungsreichen Pisten auch vielfältige Aktivitäten umfasst.

Hochkönig Ski Amadé mit abwechslungsreichen Abfahrten

Das Skigebiet Hochkönig zählt zu den fünf großen Skiregionen Österreichs, die im Skiverbund Ski Amadé zusammengefasst werden. Allein in der Skiregion Hochkönig finden sich daher für kurze oder längere Aufenthalte nicht nur modernste Skilifte und Seilbahnen, sondern auch optimal präparierte Pisten, Skirunden und Abfahrten für Einsteiger und Fortgeschrittene. Außerdem bietet das Skigebiet familienfreundliche Skiangebote, Trainingsstätten oder Skischulen.

Snowparks für Freestyler und Snowboarder

Wer sein Können als Freerider und Freestyler auf die Probe stellen möchte, nutzt Snowparks wie den Blue Tomato Kings Park auf 1,5 km Länge und mit über 50 anspruchsvollen Obstacles für beeindruckende Sprünge. Der Beginners Park Natrun bietet wiederum neben einer Skicross-Strecke einfachere Hindernisse für Freestyle-Einsteiger.

Die Königstour für den Tagesausflug

Besonders viel Freiheit und Abwechslung bietet die Königstour eher erfahrenen Skifahrern auf einem Tagesausflug. Du legst an einem Tag auf einer Strecke von 35 km rund 7.500 Höhenmeter Skiroute zurück, überwindest sechs Gipfel, kannst bekannte Fotopoints sammeln und vielseitige Panoramen genießen. Alternativ bietet sich auch eine kulinarische Königstour an, die dich mit kulinarischen Höhepunkten von einer Skihütte zur nächsten führt.

Langlaufloipen für Genießer und Sportler

Wer die Kulisse aus Winterlandschaften und Berghütten richtig genießen will und sportlich ambitioniert ist, hält sich an eine der vielen Langlaufloipen mit insgesamt 40 Loipenkilometern. Dazu zählt zum Beispiel die Hochkönig-Loipe zwischen Mühlbach und Dienten oder die Arthurhaus-Loipe auf 1.500 Metern Höhe.

Hochkönig Skigebiet: Für Anfänger, Profis und die ganze Familie

Ski-Abfahrten sowie Trainings- und Schulungsangebote gibt es im Skigebiet Hochkönig für jeden Schwierigkeitsgrad und Anspruch. Ob Anfänger, Profi oder Hobby-Skifahrer aus Leidenschaft – das Skigebiet Hochkönig bietet für jeden Geschmack etwas. Dazu zählen einfache familien- und kinderfreundlichen Übungshänge oder flache Trainingsstrecken am Hochkeil, Schneeberg und der Wasthöhe ebenso wie anspruchsvolle Abfahrten wie der Hochmais Nr. 31 mit 300 Höhenmetern auf einem Kilometer. Für große Ambitionen steht unter anderem die eindrucksvolle Tiefschneeabfahrt am Arlberg mit rund 200 km bereit. Besonders atmosphärisch wird es mit einer Nachtskifahrt in Maria Alm am Simmerlift.

Vor allem für Familien mit Kindern bietet das Skigebiet eine reiche Auswahl, denn viele Kinder lieben Schnee und stürzen sich beim Familienurlaub gern ins Skiabenteuer. Hierfür bietet das Skigebiet Hochkönig nicht nur familien- und kindergerechte Einsteigerpisten und Skischulen, sondern auch Kinderländer und Kinderlifte, einen Gästekindergarten mit Kinderbetreuung ab zwei Jahren in der Bärmooshütte der Arlberg-Mittelstation sowie die spaßige Funslope im Family Park Schönanger und den Schneewutzel-Kinderclub.

Die perfekte Unterkunft für den Skiurlaub

Als idealer Start- und Erholungspunkt bietet sich für den Tagesausflug oder den mehrtägigen Aufenthalt im Hochkönig Skigebiet der Aldiana Club Hochkönig an. Nur zwei Minuten von der Mühlbacher Talstation entfernt, erreichst du die Pisten und Abfahrten ganz komfortabel inklusive Shuttle-Bus. Am Ende eines langen Skiausflugs erholst du dich dann mit zünftigen Bergspeisen im Panoramarestaurant, in einer der vielen Bars oder mit Unterhaltungs– und Wellness-Angeboten die von Theater, Nachtclub bis hin zum Welldiana Spa reichen. Kräfte sammelst du im gemütlichen und stilvoll gestalteten Hotelzimmer und Rückzugsort des Clubhotels.

Genieße deinen Winterurlaub im Hochkönig Skigebiet

Im Skigebiet Hochkönig kommst du sicher voll auf deine Kosten. Angefangen von den ersten Skiversuchen auf der Übungspiste über anspruchsvolle Abfahrten und Freestylen im Snowpark bis hin zu familien- und kinderfreundlichen Pisten – dank einem für das Skigebiet Hochkönig gültigen Pistenplan auf 800 bis 1.900 Höhenmetern und vielfältigen Angeboten in allen Schwierigkeitsgraden ist für jeden Anspruch und sämtliche Erfahrungsstufen etwas dabei.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ski-Saison am Hochkönig?

Die Skisaison dauert von Anfang Dezember bis Mitte April.

Eignet sich das Skigebiet Hochkönig für Familien?

Dank familien- und kinderfreundlicher Skilifte, Trainingsstrecken sowie Skischulen und Gästekindergarten ist das Skigebiet ideal für Familien mit Kindern.

Gibt es Skischulen am Hochkönig?

Im Skigebiet Hochkönig finden sich zahlreiche Skischulen und Skiverleihe, die sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene richten.


Am Hochkönig wandern – Tipps für deinen Wanderurlaub in Österreich

Frische Bergluft, eine traumhafte Landschaft und jede Menge Abenteuer. Wandern am Hochkönig ist das Richtige, wenn du dem Alltag entfliehen und einmal so richtig in die Natur eintauchen möchtest. Erfahre mehr über die schönsten Wandertouren in allen Schwierigkeitsstufen und erhalte viele Insidertipps für die Region Hochkönig.

Hochkönig – der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen

Der Hochkönig im Salzburger Land ist 2.941 Meter hoch und damit der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Rund um das Hochkönig-Massiv liegen die Orte Dienten, Mühlbach und Maria Alm, welche die Region Hochkönig bilden. Du findest dort 140 km markierte Wanderwege, davon viele Rundwanderwege und Einstiege in Weitwanderwege sowie eine eindrucksvolle Landschaft mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Auch die schönsten Seen in Österreich, wie der Zeller See, liegen nicht weit entfernt.


Tier- und Pflanzenwelt am Hochkönig

Für alle Naturliebhaber bietet die Hochkönig-Region eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, die sich bei ausgiebigen Wanderungen erkunden lässt. Unter anderem ist die Region die Heimat zahlreicher Wildblumen, Pilze, Heilpflanzen und Kräuter, die du am Wegesrand finden kannst. Damit du die heilsamen Kräuter kennenlernst und selbst einordnen kannst, werden eigens dafür entwickelte Kräuterwanderungen angeboten. Außerdem werden die Kräuter dazu verwendet, leckere Gerichte zu zaubern, die du auf den Almen und in den Wirtshäusern der Region probieren kannst.


Wetter am Hochkönig – wann ist die optimale Zeit zum Wandern am Hochkönig?

Die beste Zeit für Wanderungen am Hochkönig sind die Sommermonate von Juni bis September. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm mit bis zu 23° C im August. Aber auch der Oktober bietet sich noch für Wanderungen an, da im Herbst vergleichsweise wenig Niederschlag fällt und die Temperaturen noch bis angenehme 18° C klettern können. Außerdem ist alleine schon das Farbenspiel der Bäume im goldenen Oktober eine Reise wert.


Vorbereitung und Equipment für Wandertouren am Hochkönig

Um am Hochkönig zu wandern und leichte Touren zu unternehmen, brauchst du nicht viel. Wanderschuhe mit einem guten Profil und sportliche, bequeme Kleidung, die an das Wetter angepasst ist, gehören zur Grundausstattung. Wenn du bis zum Matrashaus am Gipfel des Hochkönigs gehst, solltest du bedenken, dass es in hohen Lagen deutlich kühler als im Tal sein kann und auch ein Wetterumschwung nichts Ungewöhnliches ist.

Außerdem sollte die nötige Verpflegung nicht fehlen. Am besten packst du deinen Wanderrucksack, der gut auf den Hüften sitzt, mit allem nötigen Zubehör und Equipment sowie genug Getränken und Snacks.


Das wichtigste Equipment im Überblick:

  • Bequeme Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Sportliche, robuste und bequeme Kleidung
  • Je nach Wetter: Regenjacke, Regenhose und Wechselklamotten
  • Je nach Tour: Helm bzw. ggf. weiteres Equipment
  • Verpflegung und ausreichend zu trinken

Hochkönig Wandern – beliebte Touren am Hochkönig-Massiv

In der Region um den Hochkönig kannst du sowohl leichte Wanderungen für Einsteiger und Familien als auch anspruchsvolle Wanderungen und Bergtouren unternehmen. Außerdem existieren am Hochkönig zahlreiche Klettermöglichkeiten. Auch in der kalten Jahreszeit gibt es genügend Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein und sich im Freien auszutoben. Im Winter lädt die Region zum Skifahren ein. Im Folgenden stellen wir dir nun unsere liebsten Wanderwege für alle Schwierigkeitsstufen vor.

Hochkönig Wandern: Leichte Touren für Einsteiger und Familien

Für Einsteiger und Familien gibt es zahlreiche Themenwege rund um den Hochkönig, welche über die Natur informieren und besonders für Kinder spannend und lehrreich sind. Beliebte Wandertouren sind unter anderem der Wald-Erlebnisweg in Maria Alm, der Schmetterlings-Erlebnisweg in Hinterthal oder der Murmeltierpfad für Familien mit kleinen Kindern. Die Hochkönig-Region bietet somit perfekte Bedingungen für einen Urlaub mit Kindern in Österreich.

Familienwanderung am Hochkönigmassiv

Anspruchsvolle Wanderungen

Erfahrene Wanderer können zum Beispiel ab dem Arthurhaus verschiedene Rundwanderwege erkunden, die zu den schönsten Plätzen am Hochkönig führen. Unter anderem passierst du dabei das Riedingtal mit seinen malerischen Wasserfällen, kannst das Panorama der „Vier Hütten“ bestaunen oder auf der Mitterfeldalm, einer wunderbaren Einkehrmöglichkeit, zu Mittag essen. Insgesamt stehen dir 6 Rundwanderwege ab dem Arthurhaus zur Verfügung, welche zwischen 2 und 4,5 Stunden Gehzeit benötigen.

Bergtouren am Hochkönig

Wenn du den Gipfel des Hochkönigs erklimmen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der Hauptanstieg beginnt beim Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig, von wo aus du ca. 1 Stunde zur Mitterfeldalm und weitere 4-5 Stunden zum Matrashaus benötigst. Die Schwierigkeit dieser Bergtour wird als mittel eingestuft. Die Länge beträgt 10 km bei einem Höhenunterschied von 1.700 Meter. Eine weitere Möglichkeit für einen Aufstieg bietet sich ab Werfen über die Ostpreußenhütte bis zum Matrashaus an. Diese Bergtour ist mit 6-8 Stunden veranschlagt, bei ebenfalls mittlerer Schwierigkeitsstufe.

Wenn du alpine Erfahrung mitbringst und schwierige Bergtouren kein Problem für dich darstellen, kannst du auch vom Dientner Sattel-Birgkarhaus oder von Hinterthal aus aufsteigen. Beide Touren führen über vereiste Flächen bzw. bei der Hinterthal-Route über den Ostgletscher.

Weitwanderwege am Hochkönig

Rund um den Hochkönig kannst du auch auf verschiedene Weitwanderwege einsteigen. Unter anderem führen die ersten 4 Etappen des Salzburger Almenweges entlang des Hochkönigs. Ein weiterer Weitwanderweg ist der Königsweg mit einer Länge von 73 km. Die Bergwandertour führt entlang des Hochkönig-Massivs von Alm zu Alm bei mittlerer Schwierigkeitsstufe. Die Tour startet in Maria Alm und dauert insgesamt 4 Tage bei einer Höhendifferenz von 1.100 Metern.

Klettertouren am Hochkönig

Auch wenn du gerne klettern gehst, ist der Hochkönig auf Grund seiner guten Felsqualität eines der besten Klettergebiete im Salzburger Land. Vom Genusskletterer bis hin zum erfahrenen Alpinkletterer findet jeder die passende Route für sich. Wenn du viel Klettererfahrung mitbringst, bietet sich zum Beispiel die Südwand des Hochkönigs oder die Torsäule für eine Klettertour an.

Aldiana Club Hochkönig

Du suchst noch die passende Unterkunft für deine Wandertouren am Hochkönig? Wie wäre es mit dem Aldiana Club Hochkönig, von wo aus du einen einzigartigen Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen genießt? Der perfekte Ausgangspunkt für Wandertouren aller Art! Und auch für einen Wellness Winter-Ski-Urlaub bietet der Aldiana Club die ideale Ausgangslage. Der Club liegt nicht nur mitten im Wintersportgebiet Hochkönig, im Welldiana Bereich warten außerdem verschiedene Saunen, Massagen, ein Tauchbecken und ein gemütlicher Ruheraum auf dich.

Welldiana Spa

Am Hochkönig Wandern – Ein Traum für Bergfreunde

Am Hochkönig gibt es zahlreiche Wanderrouten für alle Schwierigkeitsstufen. Ob gemütliches Wandern von Alm zu Alm, Bergsteigen oder Klettern, am Hochkönig-Massiv schlagen Outdoor-Herzen höher. Außerdem gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wie etwa auf der Mitterfeldalm und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt zu bestaunen. Die perfekte Zeit, um am Hochkönig Wandern zu gehen, sind vor allem die Sommermonate von Juni bis September. Die Region rund um den Hochkönig ist mit ihren vielfältigen Wanderwegen und Ausflugszielen ein absolutes Highlight für einen Urlaub in Österreich.


Wanderungen am Hochkönig: FAQs

Warum eignet sich der Hochkönig gut für Wanderungen?

Das Hochkönig-Massiv ist der perfekte Ort für Wanderungen aller Schwierigkeitsstufen. Erfahrene Bergsteiger können auf den Hochkönig zum Matrashaus aufsteigen, während Familien, Einsteiger und Genusswanderer verschiedene Rund-Wanderwege und Themenwege erkunden können.

Eignen sich die Wanderungen am Hochkönig auch für Familien?

Auch Familien können rund um den Hochkönig viele Wanderungen unternehmen. Es gibt eine große Auswahl an Themenwegen, wie etwa den Murmeltierpfad oder den Wald-Erlebnisweg in der Region. Diese Wanderpfade sind auch für Kinder interessant und leicht zu bewältigen.

Welches ist der höchste Gipfel zum Wandern am Hochkönig?

Der Hochkönig ist mit 2.941 Metern Höhe der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen und damit der Wanderregion Hochkönig.

Welche Plätze am Hochkönig sind besonders empfehlenswert?

Es gibt viele Plätze am Hochkönig, die besonders zu empfehlen sind und je nach Schwierigkeitsgrad bei einer Wanderung erkundet werden können. Unter anderem sind die Wasserfälle im Ridingtal oder das Panorama der „Vier Hütten“ besonders sehenswerte Highlights.

#wirsindaldiana: Gernot, F&B Manager aus dem Hochkönig, kocht für sein Leben gern

— Gernot Peschek ist F&B Manager im Aldiana Club Hochkönig in Österreich. Aber was heißt das eigentlich „F&B“, wie sieht Gernots Alltag im Club aus, was bedeutet Aldiana für ihn und wie bereitet man eigentlich schnell schmackhafte Bärlauch-Spätzle zu und was darf man nicht verpassen, wenn man in den Hochkönig reist – das alles erfährst du in unserem Interview im Rahmen von #wirsindaldiana.

In welchem Bereich arbeitest du bei Aldiana und wie lange schon?

Ich wohne im wunderschönen Salzburger Alpenraum und bin F&B Manager im Aldiana Club Hochkönig direkt unterhalb des beindruckenden Hochkönig Massivs, dem höchsten der gesamten Region. Arbeiten, wo andere Urlaub machen, bedeutet für mich den unfassbarsten Ausblick auf den Gipfel der Gefühle, des 2944 Meter hohen Hochkönig, direkt vom Büro aus zu haben.

Die meiste Zeit findet man mich aber dort, wo Genuss & Gemütlichkeit sich die Hand geben, irgendwo zwischen Sonnenterrasse, Bar, Restaurant und Küche oder beim Plausch mit alten und neuen Freunden.

Gefühlt bin ich schon ewig hier, in Wirklichkeit sind es gerade einmal zwei Jahre. Dieses Gefühl der Ewigkeit vermitteln mir in erster Linie die vielen Bekanntschaften und Wiederkehrer bei Urlaub unter Freunden und ich freue mich ganz besonders auf diesen Sommer, wenn viele wieder heimkehren.


Gernots Club: Aldiana Club Hochkönig

Der Aldiana Club Hochkönig befindet sich in spektakulärer Panoramalage auf einem Plateau mit Panoramablick auf den höchsten Stock der Berchtesgadener Alpen. Die Region Hochkönig bietet dir von Natur aus viele Sportmöglichkeiten in der frischen Luft der Berge. Der ideale Ausgangspunkt für Wandertouren, Mountainbiking oder Golfrunden. Der Club verfügt über 140 Zimmer, Welldiana Club Spa, Halbpension Plus uvm.

Mehr Infos zum Club


Was magst du an deinem Job besonders gern?

F&B steht für Food & Beverage oder Speis & Trank.

Nüchtern betrachtet geht es dabei um ein täglich wiederkehrendes Grundbedürfnis. Da wir aber bei Aldiana weder etwas nüchtern betrachten (Wortspiel) noch in irgendeiner Weise völlig normal sind, öffnet sich aus dem Begriff Food & Beverage eine sich schier endlos zeichnende Showbühne. Ich glaube, wenn man im TV oder im Netz über Kochshows stolpert, kreative Ideen im Bereich Drinks, Food Trends, Fancy Ice Cream, Tischkultur und vieles, vieles mehr präsentiert bekommt, kann man sich durchaus die unendliche Weite und Tiefe vorstellen.

Im Endeffekt ist das spannendste, sich nicht zu verzetteln, sondern sich selbst und das Produkt regelmäßig weiterzuentwickeln oder sogar komplett neu zu erfinden.

Was ist aus deiner Sicht das Besondere an Aldiana?

Ich glaube, um diese Frage zu beantworten muss man zuerst hinter die Bühne oder hinter die Kulissen schauen.

»

Für mich ist das Besondere an Aldiana, dass in jedem Bereich und Winkel eines Clubs Mitarbeiter zu finden sind, die Aldiana leben, und nicht nur leben, sondern auch ihr Leben danach ausrichten.

Im Prinzip geht es auch mir so, wenn ich beim Zappen über den Infokanal den Song „Aldiana Memories“ höre, wird es in einem derzeit leeren, kalten Gebäude plötzlich warm und es zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht, ich sehe die Showbühne aufgehen und das Entertainment startet. Das Schöne und Besondere daran ist, das man beim Besuchen eines weiteren Aldiana Clubs genau diese Attribute wieder entdeckt, und je öfter dies geschieht, man sich plötzlich in einer riesigen Familie wiederfindet. Quasi bei Urlaub unter Freunden.

Was ist dein Lieblingsclub?

Ich liebe die Bergclubs in Österreich – Jeder hat seinen eigenen Charme. Ich kann mich auch nicht entscheiden, welcher besser oder weniger spannend ist.

  • Bei Schlechtwetter gibt es wahrscheinlich keinen besseren Platz für Kinder als das Abenteuer Flosse Land im Aldiana Club Ampflwang.
  • Bei Schönwetter träumen die Kids in 20 Jahren noch vom Staudamm bauen auf der Dientalm, dem Abenteuer-Spielplatz in den Bergen oder dem Streichelzoo in Mühlbach – „Weißt du noch damals im Aldiana Club Hochkönig“.
  • Für Relax & Fun mit der ganzen Familie ist der beste Platz sicher die riesige Thermenwelt im Aldiana Club Salzkammergut.

Man wird aber auch nicht fertig mit Erzählen, denn in den Bereichen Sport und Fun, Welldiana, Kulinarik und Entertainment bräuchte man schon einen eigenen Kanal hier.

»

Das Spannende in den Bergen ist aber sicher: Sollte man es schaffen die Club-Angebote vollständig zu erkunden, geht’s außerhalb des Clubs eigentlich erst richtig los – Aktivurlaub vom Feinsten

Wie können wir uns Gernot privat vorstellen?

Der Mensch wünscht sich oft das, was er nicht hat, deshalb habe ich gerade in den letzten Jahren für mich den Familien-Alltag als Urlaub entdeckt. Ich werde oft gefragt, was ich in meiner Freizeit am liebsten mache und die Antworten sind eigentlich recht einfach: Die Kinder in den Kindergarten bringen, kochen, spielen und was man sonst so noch im Alltag macht. Meine Kids allerdings sind ganz verrückt nach Aldiana. Es vergeht keine Woche ohne diese Frage: „Wann können wir wieder mitkommen?“

Ich liebe kochen und am liebsten „G’sund Kochen“. Außerdem bin ich gerne in der Natur, am liebsten als Entdecker und Sammler. Meine Leidenschaft als Koch habe ich früh entdeckt, nicht unbedingt zur Missgunst meiner Frau.

In meiner Freizeit ist in erster Linie einmal die Planung des kulinarischen Tagesablaufs wichtig. Einkaufen ohne Einkaufszettel ist für mich Abenteuer pur und die kulinarische Reise beginnt schon bei der Frage: Wo kommt das eigentlich her?

Frühlingserwachen ist für mich auch die Zeit zu garteln: Kräuter, Gemüse, Beeren, Rosen – Alles muss wachsen und je mehr wächst und gedeiht, desto mehr Freude verleiht es mir beim Kochen. Vor allem aber beruhigt mich die Pflege der Pflanzen. Meine Kinder haben auch unendlich Spaß dabei, täglich mit dem Gartenschlauch für das frische Nass zu sorgen.

Aktiv sein in meiner Freizeit erfüllt mich enorm mit Leben, ob beim Wandern, beim Ritt auf dem Mountain Bike oder beim Relaxen am See. Es gibt auch nichts Cooleres, als das Strahlen meiner Kids beim Bärlauch pflücken, Schwammerl und Pilze suchen, Holunderblüten und Beeren sammeln zu sehen oder gemeinsam durch den kleinen Bach zu waten auf der Suche nach Bachkresse.

Was wissen die Kollegen und Gäste an dir zu schätzen?

»

Ich lebe für diesen Beruf. Tourismus ist so breit, dass ich nie alles wissen werde und das gefällt mir. Es gibt mir Aufgaben solange ich denken kann und das brauche ich.

Bin ich in kreativer Beschäftigung geht es mir gut und ich denke, das spüren meine Kollegen und Gäste. Ich stelle auch für mich selbst hohe Anforderungen in Punkto Offenheit und vor allem Ehrlichkeit. Mir ist natürlich schon bewusst, dass Ehrlichkeit nicht in jeder Situation besonders beliebt ist, aber mit den Attributen respektvoll, verständnisvoll und das Tragen von Konsequenzen kann das schon ganz gut funktionieren.

Weiter habe ich gelernt, dass bei einem Höhenflug immer ein gewisses Thermikproblem auftritt. Seitdem bin ich eher tiefenentspannt und durchaus gesellig.

Was ist dein Highlight rund um den Club herum und warum? Hast du einen Hochkönig-Geheimtipp für uns?

Mein persönliches Highlight ist definitiv die Vielfalt rund um den Club herum. Das schönste ist, man kann selbst entscheiden, wie man „aktiv sein“ definiert. Die Energie kommt in diesem Naturschauspiel von ganz alleine zurück.

Mit der neuen Hochkönig Card diesen Sommer und dem Zustieg zum Wanderbus direkt vom Club aus, ist man, egal ob mit oder ohne Auto, in kurzer Zeit überall in der Region. Man kann sein ultimatives Bergerlebnis selbst herausfinden, ob

  • bei der Hochkönig Tour auf 2944 m direkt vom Club aus,
  • einer Gondelfahrt zur Karbachalm,
  • einer gemütlichen Jause mit hausgemachter Butter und Käse auf der Dientalm
  • einem Spaziergang oder Wanderung zu einer der 16 Genuss- und Kräuter-Almen
  • den Triefener Wasserfällen
  • einer unvergesslichen E-Bike-Tour
  • oder einem Abenteuer für Flow-Trail-Verrückte.

Ein besonderes Highlight für Jüngere und Junggebliebene ist natürlich die sechs Kilometer lange Bergabfahrt mit dem Mountain Cart direkt hier bei der Karbachalmbahn in Mühlbach oder aber einfach den Adlern zusehen, wie sie oberhalb des Clubs atemberaubend emporsteigen. Alles problemlos möglich nach einem entspannten Frühstück im Aldiana Club Hochkönig.

Auch Golf-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Im Umkreis von 50 Minuten sind mehr traumhafte Golfplätze, als man in einer Woche überhaupt bespielen kann.

Was ist dein persönliches kulinarisches Highlight bei Aldiana im Jahr 2021?

Mein kulinarisches Highlight bei Aldiana kehrt Woche für Woche wieder. Häufig bei Kaiserwetter gibt es Kaiserschmarrn „Live“ – frisch aus der Pfanne auf unserer Sonnenterrasse.

»

Der Duft schlängelt sich langsam durch das ganze Haus und lässt aus allen Ecken Schatzsucher jeden Alters in unterschiedlichstem Outfit auf die Terrasse strömen, um bei diesem brutzelten Erlebnis dabei zu sein. Ja, sogar ganze Wanderungen werden abgebrochen bzw. müde Knochen werden wieder fit, um mindestens zwei Mal von diesem Genussmittel verführt zu werden.


Tour de Gourmet: Gourmet Gipfelglück

Neben den wöchentlichen Highlights im Rahmen der Aldiana Club Hochkönig Genussreise gipfelt der Hochgenuss natürlich bei der Abschluss Etappe der Tour de Gourmet im Herbst beim Gipfelglück 2021 im Aldiana Club Hochkönig vom 19.09.2021 – 23.09.2021. Ein unvergessliches und unterhaltsames Erlebnis im Rausch der Sinne.

Mehr Infos zum Event


Und zum Schluss:

Passend für den Frühling: Rezept für Bärlauch-Spätzle

Das Beste an diesem Rezept ist das Pflücken in der Natur. Das geht auch ganz schnell und durchaus spontan, wenn man ein Plätzchen gefunden hat. Ansonsten kann man den Bärlauch auch im Geschäft oder auf dem Markt kaufen.

Alles was man für Bärlauch-Spätzle braucht, sind selbstgemachtes Bärlauch-Pesto, hausgemachte Spätzle und vielleicht etwas geriebenen Bergkäse:

Bärlauch-Pesto

Einfach Bärlauch waschen, drei Viertel davon kurz in kochendem Wasser blanchieren und sofort in eiskaltem Wasser abschrecken. Den blanchierten Bärlauch gut ausdrücken (vom Wasser befreien) und in kleine Streifen schneiden, um den üblichen Haushaltsmixer nicht zu strapazieren.

Den blanchierten Bärlauch mit etwas frischem Bärlauch in den Mixer geben, auf jeden Fall mit eher geschmacksneutralem, aber dennoch wertvollem Öl (Maiskeim, Sonnenblumen, Raps etc) leicht bedecken. Gut mit Salz & Pfeffer würzen und auf Wunsch etwas geriebenen Bergkäse dazugeben und eher fein mixen. Fertig ist das selbstgemachte Bärlauch-Pesto.

Spätzle

Für die Spätzle 500 g griffiges Mehl und 8 Eier von glücklichen Hühnern in eine Schüssel oder Küchenmaschine geben und bei mittlerer Geschwindigkeit ein paar Minuten gut durchrühren, bis die Masse seidig-glatt ist. Auf Wunsch kann man auch einen Schuss Milch beigeben und danach über ein Spätzle-Sieb ins kochende Wasser reiben.

Einmal aufkochen lassen und kalt abschrecken. Fertig sind die hausgemachten Spätzle

Danach etwas Gemüse-Fond (man kann auch das Bärlauch-Wasser etwas abschmecken) und ein Stück Butter in die Pfanne geben, Spätzle darin heiß machen und ausreichend Bärlauch-Pesto dazu geben.

Gut abschmecken und knallig grün in einem tiefen Teller servieren.

Gerne auch mit geriebenem Bergkäse verfeinern. Im erweiterten Frühling mit selbstgepflückten Bärlauch-Blüten garnieren als besonderen Blickfang.

Familienurlaub in Österreich mit Kindern: Erlebnisvielfalt im Aldiana Club Hochkönig

— Ein Beitrag von Melina, 23 Jahre, und schon von klein auf großer Aldiana-Fan durch einige unvergessliche Urlaube in verschiedenen Clubs mit ihrer Familie. Vor einem Jahr erfüllte sie sich einen langjährigen Traum: Sie ist nun Teil der Aldiana-Familie und arbeitet in der Animation. Erfahre mehr von Melinas Erlebnissen und verbringe auch du einen Familienurlaub in Österreich!

Sommer, Sonne, Sonnenschein inklusive Strand und Meer, das war bis vor ein paar Monaten noch meine Vorstellung von einem Job bei Aldiana. Dann bekam ich die Möglichkeit, statt in einem der Strandclubs zu arbeiten, einige Zeit im Aldiana Club Hochkönig in Österreich tätig zu sein. Dabei war ich noch nie so richtig in den Bergen und wusste gar nicht, was mich in der Alpenrepublik Österreich mit den Kindern und Teenagern alles erwartet.
Doch ich war von Minute eins an hellauf begeistert.

In meinem Erfahrungsbericht möchte ich euch davon erzählen, auf was ihr euch im Aldiana Club Hochkönig freuen könnt: Angefangen mit tollen Ausflügen zu Spielplätzen mit den Kleinsten über Wanderungen zu Wasserfällen und gemeinsamem Staudammbauen bis hin zum Mountain GoKart ist im Flosse Club von Aldiana alles dabei, was ein vielfältiges Freizeit- und Betreuungsangebot ausmacht. Erfahrt hier mehr über das Aldiana-Erlebnis in Österreich für die ganze Familie!

Der Aldiana Flosse Club für Kinder

Kinderbetreuung bei Aldiana im Flosse Club umfasst eine unglaublich große Bandbreite an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten für unsere kleinen Gäste. Kinder von 2 bis 17 Jahren werden in 5 Altersgruppen ganztags von qualifizierten Animateuren rundum betreut:

• Delfinis (2 bis 3 Jahre)
• Flippers (4 bis 6 Jahre)
• Dolphins (7 bis 10 Jahre)
• Youngsters (11 bis 13 Jahre)
• Teenies (14 bis 17 Jahre)



Unternehmungen und Aktivitäten im Familienurlaub in Österreich mit Kindern

Aufgrund der tollen und ruhigen Lage des Aldiana Clubs Hochkönig kann man viele Programmpunkte auf verschiedenen Außenbereichen der Anlage stattfinden lassen. So geht es mit den kleinsten Gästen, den Flippers, fast täglich auf den hoteleigenen Spielplatz oder auf Schatzsuche.

Zudem haben die Kids in den Räumlichkeiten des Flosse Clubs die Möglichkeit, sich kreativ bei ganz vielen Mal- und Bastelaktionen auszuleben oder sich im Toberaum mit Rutsche, Bobby Car und Co richtig auszutoben und beim Spielen ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Ausflüge und Wanderungen im Kinderurlaub in Österreich

Fast täglich steht ein toller Ausflug auf dem Programm, an dem die Kids teilnehmen können. Dazu gehören

  • Wanderungen zu verschiedenen Almen,
  • Ausflüge zu den wunderschönen Riedinger Wasserfällen,
  • Touren zum nahe gelegenen Kletterwald und Hochseilgarten,
  • ein Ausflug mit der Bergbahn hoch zum Wasserspielplatz.

Sportliche Aktivitäten im Cluburlaub in Österreich mit Kindern

Neben den Wanderungen und dem Besuch im Kletterpark, welcher meist gemeinsam mit den Dolphins unternommen wird, geht es für die Teens im Sommer gerne ins Mühlbacher Freibad zum Schwimmen. Weitere Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, haben unsere jungen Gäste beim

  • gemeinsamen Beachvolleyball im Urlaub,
  • Basketball im Sportpark,
  • Bogenschießen im Urlaub,
  • Tischtennis,
  • aufregenden Spielen wir „Capture the flag“ oder Tauchspielen im Pool,
  • Wasserball sowie
  • Mountain GoKart.

Eines unserer Highlight ist der einmal pro Woche stattfindende Ausflug zum Mountain GoKart. Mit der Bergbahn geht es hoch hinauf und mit den Karts in beliebiger Geschwindigkeit wieder runter. Ein tolles Erlebnis mit Adrenalinkick.

Dank dieser vielfältigen Bandbreite an Freizeitmöglichkeiten wird der Kinderurlaub in Österreich zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Familienurlaub in Österreich mit Kindern im Aldiana Club Hochkönig

140 Zimmer und eine Lage vor traumhaftem Panorama mit unberührter Natur und vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten für Groß und Klein – das ist unser Aldiana Club Hochkönig, der weit mehr ist als nur ein gewöhnliches Familienhotel.
Die 2–6-jährigen werden täglich betreut. Für die 7–17-jährigen werden in den deutschen Ferienzeiten spezielle Programme angeboten. Alle Kinder von 2–17 Jahren erhalten im Rahmen der Kinderbetreuung Vollpension Plus. Durch unser Freizeit- und Betreuungsangebot kommt im Kinderurlaub in Österreichs traumhafter Ferienregion rund um den Hochkönig nie Langeweile auf.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Jahreszeit ist für einen Familienurlaub in Österreich am besten geeignet – Sommer oder Winter?

Grundsätzlich ist die Alpenrepublik Österreich ein ideales Reiseziel für Familien zu jeder Jahreszeit. Während du im Winter mit deiner Familie Ski und Schlitten fahren kannst und mit dem Skipass Zugang zu Österreichs größtem Skigebiet „Ski Amadé“ erhältst, zudem auch das Hochkönig-Skigebiet gehört, bietet sich im Sommer die Möglichkeit, in den schönsten Seen Österreichs zu schwimmen oder eine Wanderung durch die Berge zu unternehmen.

Wie kann ich mich im Urlaub in Österreich mit Kindern erholen und entspannen?

Damit du auch im Familienurlaub mit Kindern entspannen kannst und ausreichend Erholung findest, solltest du ein Kinderhotel bzw. ein Familienhotel mit vorhandenem Betreuungsangebot für die Kleinsten buchen. Im Aldiana Club Hochkönig hast du die Möglichkeit, im Welldiana Club Spa zu relaxen, während deine Kinder im Flosse Club bestens betreut und unterhalten werden.

Kann ich auch eine Bergwanderung in Österreich mit Kindern unternehmen?

Grundsätzlich ist eine Bergwanderung mit Kindern möglich. Du solltest dabei eine einfach zu bewältigende Wanderroute auswählen, die nicht zu lang ist und keiner komplizierten Anreise über eine größere Entfernung vom Hotel aus bedarf. Außerdem sollten Möglichkeiten für Verschnaufpausen vorhanden sein und an ausreichend Verpflegung für die Kinder gedacht werden. Bei längeren und steileren Aufstiegen kann die Benutzung einer Bergbahn zudem eine unangenehme Quengelei verhindern.

Ski amadé: Österreichs größtes Skivergnügen (Was das beliebte Skigebiet so besonders macht )

Ein Beitrag von Isabel, Aldiana-Mitarbeiterin, die nicht nur gerne die Sonne am Meer genießt, sondern genauso gern die Sonne in den Bergen, z.B. in der Ski amadé.

Neuschnee, kristallklare, frische Luft und das traumhafte Panorama verschneiter Gipfel und Wälder. Genauso startete ich in das Jahr 2019 im Aldiana Club Hochkönig. Die Silvestergala war ein echter Traum, doch schon früh klingelte mein Wecker, um keine Minute in dieser perfekten Kulisse in den Bergen zu verschwenden. Denn wer liebt es nicht, die ersten Schwünge im Schnee auf frisch planierten Pisten zu ziehen? Skifahren macht mir nicht nur Spaß, ich verspüre eine Leichtigkeit auf der Piste und genieße jeden Sonnenstrahl. Mit jedem Atemzug von der frischen Bergluft kann ich den Alltagsstress hinter mir lassen.

Was gehört alles zu Ski amadé?

Mit nur einem Skipass kannst du 760 Pisten KM, 270 Lifte, 260 Skihütten und Bergrestaurants erkunden. Das Skigebiet Ski amadé umfasst 25 Orte in fünf Regionen. Ski amadé kann also durch Erlebnisvielfalt und Schneesicherheit überzeugen. Die 25 Orte, verteilt über Salzburg und Steiermark, findest du in den fünf Regionen: Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal. Hier sollte also für jeden etwas dabei sein, ganz egal, ob du die besten Snowparks der Alpen ausprobieren möchtest oder lieber ganz gemütlich auf den familienfreundlichen Funslopes unterwegs bist. 356 Pisten versprechen ein unglaublich facettenreiches Skivergnügen.

Der Aldiana Hochkönig liegt am Fuß des höchsten Berges von Ski amadé, am 3491 Meter hohen Hochkönig, durch diesen Berg hat der Club das Glück, dass es immer früh genug Schnee abschneit. Wenn du dich nun ein wenig von den Zahlen erschlagen fühlst, keine Sorge, beim Ski-Guiding vom Aldiana Club Hochkönig bist du bestens aufgehoben und kannst dich entsprechend deines Fahrstils einer geeigneten Gruppe anschließen. Auf diese Art lernte auch ich das bezaubernde Ski-Gebiet kennen und würde jederzeit wieder zum Skifahren dorthin zurückkehren.

⇒ Erfahre hier, warum Skiurlaub im Club eine unschlagbare Kombi ist.

Ein Skipass für abwechslungsreichen Pistenspaß von Salzburg bis in die Steiermark

Ob du Anfänger oder Fortgeschrittener, Skifahrer, Snowboarder oder Freestyler bist, mit einem Skipass erhältst du Österreichs größtes Schneevergnügen. Die Ski amadé Mehrtages- und Saisonkarten sind in allen fünf Regionen von Ski amadé gültig. Tageskarten sind nur an der jeweiligen Skischaukel gültig. Im Ski amadé Online Ticket Shop kannst du bequem von zu Hause deinen Skipass bestellen. Die KeyCard wird dir per Post kostenlos zugeschickt (Postweg 8-10 Werktage). Oder du nutzt die Pickup-Funktion. Dabei erhältst du einen QR-Code per E-Mail, mit dem du deinen Skipass vor Ort an einer beliebigen Liftkasse oder am Ticket-Automaten abholen kannst. Ein Lichtbild ist ab dem 9-Tagesskipass und bei Saisonkarten erforderlich. Fotos können an allen Hauptkassen vor Ort erfasst werden, mitgebrachte Fotos können nicht verwendet werden.

Wenn du dich für einen Urlaub im Aldiana Club Hochkönig entscheidest, kannst du dir den Skipass auch an der Rezeption ausstellen lassen.

Mühlbach am Hochkönig liegt auf 800 Meter Höhe und der Club auf 1005 Meter. Täglich kommen Skibusse direkt zum Club und bieten den Transfer zur Gondel in nur 3 Minuten. Dann beginnt auch schon das Skigebiet Hochkönig mit ca. 140 Pistenkilometern und 20 Liften. Von schwarzen bis zu blauen Pisten ist alles geboten. Dazu kommt der Snow- und Funpark Blue Tomato. Das besondere Highlight ist die Königstour mit 6700 Höhenmetern und ca. 38 Pistenkilometern.

Ski amadé Guide – Die Service & Info-App für alle Skigebiete von Ski amadé

Viele nützliche Features findest du in der Ski amadé Guide-App, wie zum Beispiel fotorealistisches 3D-Kartenmaterial, um dir einen noch besseren Überblick über Ski amadé zu verschaffen. Oder zeichne mit dem GPS-Pistentracker deinen Skitag auf und teile ihn mit deinen Freunden!

Hilfreiche Live Infos für dich zusammengefasst, wie zum Beispiel geöffnete Lifte und Pisten, Wetter inklusive genauer Vorhersage, Live – Webcams, Events und Schneewerte. Sowie ein Skihütten-Guide mit Detailinfos und eine Notruf-Funktion für deine Sicherheit.

Spätestens jetzt solltest du die Bretter aus dem Keller holen, dein Online Ticket bestellen und die App herunterladen. Die Kollegen aus dem Aldiana Club Hochkönig freuen sich auf dich und haben noch jede Menge Geheimtipps für den perfekten Einkehrschwung. 27, zum Teil privat geführte, Almhütten laden ein, um sich herrlich verwöhnen zu lassen.

Germknödel mit Vanillesauce und ein Williams mit Birnenbällchen, das sind meine absoluten Herzenswärmer. Und welche Skihütten-Klassiker lassen dein Herz höherschlagen?

Winter-Wellness: Die schönsten Welldianas für den Winterurlaub

Ein Beitrag von Nadine, die es sich im Winter gern mit heißer Schokolade auf dem Sofa bequem macht. Oder in der Sauna beim Winter-Wellness-Kurzurlaub entspannt.

Wenn es draußen stürmt und schneit. Wenn es bitterkalt ist und sich das Wetter schon aufs Gemüt schlägt. Wenn es einfach nicht mehr hell wird und man sich am liebsten im Bett verkriechen würde… Ja, dann ist es wirklich Zeit, einfach mal rauszukommen. Dann ist es höchste Zeit für Winter-Wellness!

Ob ein verlängertes Wellness Wochenende für Paare oder doch lieber den Winter-Kurzurlaub mit Wellness-Faktor: Die Aldiana Clubs mit ihren Welldiana Spas sind genau das richtige, um sich verwöhnen zu lassen und in den kalten Monaten die Batterien aufzuladen. Lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Winter-Welldiana-Spas:

Hochkönig | Ampflwang | Salzkammergut | Fuerteventura

Wellness Winter-Ski-Urlaub im Aldiana Club Hochkönig, Österreich

Winter Wellness in Österreich, mit Blick auf die verschneiten Bergkuppen im Salzburger Land. Eingebettet in die Winterlandschaft erstreckt sich der Aldiana Club Hochkönig mit seinen 140 Zimmern auf etwa 1000 Meter Höhe in spektakulärer Panoramalage.

Du möchtest deinen Skiurlaub mit Winter-Wellness verbinden? Dann bist du hier im Hochkönig genau richtig: 34 Seilbahn- und Liftanlagen und 150 km Pisten auf einer Höhe von 860 bis 1900 Metern. Und danach statt Après Ski lieber in die Sauna oder ins Dampfbad. Im Hochkönig gibt es eine Außensauna mit einer herrlichen Terrasse zur Abkühlung, nach Sonnenuntergang wird es hier ganz besonders heimelig.


Unser ganzheitliches Wellnesskonzept Welldiana basiert auf der taoistischen Philosophie: Der menschliche Körper wird als ein Kreislauf angesehen, der aus 5 Elementen besteht: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Diese Elemente stehen symbolisch für verschiedene Energiequalitäten, Eigenschaften und Charakteristika.


Aldiana Club Ampflang

Der Aldiana Club Ampflwang liegt idyllisch eingebettet im märchenhaften Hausruckwald in Österreich. Er ist perfekt für Familien und Aktivurlauber – und für dich, wenn du dies mit etwas Winter-Wellness verbinden möchtest.

Schneewanderungen, Reiten im Schnee oder aktives Fitnessprogramm, im Aldiana Club Ampflwang wird dir so schnell nicht langweilig. Nach einem aktiven Tag kannst du dich dann ins Welldiana Spa zurückziehen, dich verwöhnen lassen mit Massagen, Anwendungen, einer Kosmetikbehandlung oder dich im Indoor-Pool treiben lassen. Oder wie wäre es, den Tag in der Sauna ausklingen zu lassen?

Die Saunalandschaft des Aldiana Club Ampflwang erwartet dich mit zwei Saunen, einem Dampfbad und einem großzügigen Ruhebereich. Abkühlen kannst du dich nach der Sauna auf der Außenterasse.


Bei jedem Menschen sind die 5 Elemente unterschiedlich ausgeprägt. Sind sie im Gleichgewicht, dann herrscht Harmonie, Gesundheit und Zufriedenheit; ein Ungleichgewicht kann sich in Krankheit, Verspannung oder Unzufriedenheit äußern.


Winter Wellness in Österreich – mit kostenlosem Zugang zu 8000 Quadratmeter Therme

Der Aldiana Club Salzkammergut liegt am Nordrand der Alpen, in Oberösterreich, umgeben von Bergen und Seen. Durch den direkten Anschluss an die GrimmingTherme kannst du hier einen unvergesslichen Winter-Wellnessurlaub in den Bergen verbringen.

Der Eintritt in die 8000 Quadratmeter große Therme ist für die Gäste des Aldiana Club Salzkammergut inklusive. Es erwartet dich ein Winter-Wellness-Saunadorf mit sechs Indoor- und drei Outdoor-Saunen, einem eigenen Bereich für Frauen, einem Indoor- und zwei Outdoorbecken, Ruhezonen und einer Bar. Die Therme bietet einen Thermal-Relax-Bereich, welcher getrennt vom Familien-Bereich ist.

Hot Stone, Lomi Lomi, Kosmetikbehandlungen… In 10 Anwendungsräumen  für das Welldiana Club Spa wird Entspannung groß geschrieben.

→ Mehr zur Grimming Therme und Wellness Österreich

Schon gewusst? Im Aldiana Club Salzkammergut fand kürzlich ein Biathlon-Camp mit Simone Hauswald, Olympiamedaillengewinnerin & Mentalcoach und Anke Faller, Nordic-Walking Mastertrainerin, statt.


Unser Welldiana Club Spa bietet je nach Clubanlage Saunen, ein landestypisches Dampfbad, Whirlpool oder Hamam, Ruhezonen und Fitness-Studios sowie teilweise einen Indoor-Pool.


Wellness Sommerurlaub im Winter: Aldiana Club Fuerteventura

Wer dem Winter gleich gänzlich entfliehen und stattdessen Wellnessbehandlungen bei strahlendem Sonnenschein und am Strand erleben möchte, der findet sein Winter-Wellness-Glück auf Fuerteventura:

Auch im Aldiana Club Fuerteventura erwartet dich ein Welldiana Club Spa. Es verfügt über einen beheizten Innenpool (herrlich im Winter) sowie eine Saunalandschaft mit Whirlpool, Ruheraum und -garten. Außerdem werden das exklusive Welldiana-Konzept der 5 Elemente, Massagen, Kosmetik und exotische Anwendungen angeboten.

Und, bist du bereit für dein Winter Wellness? Wohin wird dich deine Reise führen?

Skiurlaub meets Cluburlaub: Die perfekte Kombination

— Ein Beitrag von Eva, aus dem Sauerland. Für sie ist Urlaub ein ganz essentieller Teil ihres Lebens. Wenn möglich fährt sie 2-3 mal im Jahr mit Stefan in den Urlaub. Dabei wollen sie Neues entdecken, sich aktiv betätigen, gut essen und sich erholen.

Skiurlaub ist klasse, ich liebe die Berge, den Schnee und Skifahren. Stefan, mein Mann fährt auch gern Ski “aber nicht so viel bitte”, sagt er. Zugegeben, auch ich finde den ganzen Tag auf den Skiern zu viel, drei, maximal 4 Stunden reichen mir. Was aber tun wir den Rest des Tages? Après Ski ist nur bedingt unsere Sache. Hotelzimmer oder Appartements sind meist nicht so super, dass wir uns dort viele Stunden angenehm vertreiben könnten. Aber: Inzwischen haben wir unseren perfekten Urlaubsort gefunden! Aldiana Club Hochkönig!

Außer dem typischen, schabenden Geräusch bei jedem Schwung herrscht Stille. Der Schnee hat die Bergwelt zugedeckt und mit ihr alle Geräusche. Die Abfahrt ist gleichzeitig anstrengend und erholsam. Meine Oberschenkel fangen an zu brennen, mein Gesicht prickelt im Fahrtwind. Die Lunge freut sich über die klare Winterluft. Ein letzter Schwung und ich stehe am Sessellift. Die Fahrt nach oben genieße ich mindestens ebenso wie die Abfahrten. Die Stille ist ohrenbetäubend. Der Blick lässt mich lächeln – vor Freude. Bevor ich jetzt die nächste Abfahrt in Angriff nehme bleibe ich stehen und schaue mich um – das mache ich immer so. Denn hier oben auf rund 1900 m Höhe zu stehen, Auge in Auge mit den Gipfeln des Hochkönigs, das ist für mich das wahre Glück beim Skifahren.


Warum den Skiurlaub im Club verbringen?

Freunde wundern sich manchmal, dass wir für den Skiurlaub einen Club bevorzugen. Sie sind der Meinung, man ist ja eh fast den ganzen Tag auf der Piste, da nutzt man die Clubangebote gar nicht genügend. Dabei ist gerade für den Skiurlaub der Aldiana Club Hochkönig ideal. Mit dem super üppigen Frühstücksbuffet starten wir perfekt in den Tag. Der kostenlose Shuttlebus bringt uns in drei Minuten zur Talstation, ganz stressfrei.

Dabei ist hier Skifahren auch nicht gleich Skifahren, es gibt:

  • Kostenfreie Skikurse für unterschiedliche Leistungsstärken
  • Kostenfreies Skiguiding
  • Kostenfreie Ski-Langlauf-Kurse
  • Kostenfreie Snowboardkurse

Hat man mal keine Lust auf Skifahren oder bleibt nur ein paar Stunden auf der Piste, bietet der Club ganz viele Alternativen wie Schneeschuhwandern, Rodeln, Fitness oder das Welldiana Spa. Apropos Welldiana … nach dem Skifahren sind Sauna und Jacuzzi perfekt zum Regenerieren.

Wirklich hervorragendes Essen, niveauvolle Shows, Bars und der Nightclub machen aus unserem Skiurlaub eine runde Sache.


So gefällt mir das: Spa statt Après Ski

Am frühen Nachmittag ist es dann für mich genug und ich kehre angenehm erschöpft zurück in den Club. Stefan hatte heute keine Lust mit auf den Berg zu fahren, er wollte lieber einen Winterspaziergang machen und dann noch ein bisschen Krafttraining. Wir treffen uns zur “Snackline” auf eine leckere Kleinigkeit, bevor wir die müden Knochen im kleinen feinen Welldiana Spa mit ein paar Saunagängen wieder fit machen. Nach jedem Gang draußen auf der Terrasse zu sitzen und in der kalten Bergluft auszukühlen ist ein absoluter Traum.

Dann ein bisschen die Füße hochlegen und der Abend kann kommen.

Das Abend-Buffet ist wieder göttlich. Die Entscheidung fällt mir immer schwer. An der Live-Cooking Station gibt es heute Fisch, knusprig auf der Haut gebraten, dazu junges Gemüse und Kartoffelstampf – sieht echt lecker aus! Halt, Moment, da kommen gerade frische Käsespätzle (Kas-Spatzen kann ich nicht richtig aussprechen, daher lasse ich es) – hmmm wie die duften. Entscheidung getroffen: Her mit den Kohlehydraten! Einfach köstlich. Dazu ein kleiner Salat und zum Nachtisch noch was Süßes und frisches Obst. Das Leben kann so schön sein.

An der Bar genehmigen wir uns in Ruhe einen Gin-Tonic und lassen den Tag im Kreise der anderen Gäste ausklingen. Die Abba-Show heute Abend schauen wir uns auf jeden Fall an, danach geht’s vielleicht noch in den Nightclub zum Tanzen.

Schon beim Frühstück genieße ich den Blick auf den höchsten Stock der Berchtesgadener Alpen, ich kann mich gar nicht sattsehen. Der Club liegt einfach perfekt – auf einem Hochplateau auf 1000 m Höhe umgeben von unberührter Natur und diesem absoluten Traum-Bergpanorama. Hier fühlen wir uns so wohl, so angekommen, dass wir inzwischen auch im Sommer hierher kommen. Auch ohne Ski an den Füßen ist die Bergwelt einfach umwerfend erholsam. Wandern, Radfahren (e-bike natürlich!), Rafting, Tennis spielen oder einfach auf dem Sonnendeck sitzen und den Blick genießen. Wenn wir ankommen sind wir sofort im Erholungsmodus.

Von den Mitarbeitern werden wir wie alte Freunde begrüßt – eigentlich sind wir alte Freunde. Die meisten Aldianas sind seit Jahren hier im Club, das gibt jedes mal ein riesen ‘Hallo’ bei der Ankunft. Und auch viele der anderen Gäste sind inzwischen Freunde, es gibt eine Menge „Verrückte“ wie uns, die es immer wieder hierher zieht. Für uns ein absoluter Lieblingsort!