Schlagwort-Archive: wanderurlaub

Wandern für Anfänger – Tipps zur Ausrüstung, Verpflegung und Routenplanung

Was gibt es Schöneres, als nach einer ausgiebigen Wanderung am Gipfel zu stehen und den Ausblick ins Tal zu genießen? Wenn auch du dieses Gefühl einmal erleben willst, aber noch Wanderanfänger bist, dann erhalte hier wertvolle Tipps über die Wanderausrüstung und Verpflegung für Anfänger sowie über die Strecke und die Höhenmeter, die du auch als Anfänger zurücklegen kannst.

Wandern Tipps: Vorbereitung und Grundlagen

Eine Wanderung sollte gut geplant und vorbereitet sein. Besonders beim Wandern für Anfänger, gibt es einige Grundregeln zu beachten, welche dir den Einstieg in das Wandern erleichtern. Dazu gehört die richtige Wanderausrüstung, die Beobachtung des Wetters, die ideale Verpflegung sowie die Routenplanung.

Die richtige Wanderausrüstung für Anfänger

Die Wanderausrüstung besteht im Idealfall aus hochwertigen Wanderschuhen mit gutem Profil, Wandersocken und sportlicher Funktionskleidung, die an das Wetter angepasst ist. Du solltest dabei bedenken, dass es in höheren Lagen deutlich kühler und windiger als im Tal sein kann. Auch Wetterumschwünge sind keine Seltenheit. Außerdem sind Wanderstöcke ein beliebtes Hilfsmittel, um dir den Auf- und Abstieg zu erleichtern. Ein Wanderrucksack mit ausreichend Proviant, genug zu trinken sowie andere Gegenstände wie etwa eine Wanderkarte sind ebenfalls wichtig.

Achte darauf, dass dein Wanderrucksack so leicht wie möglich ist und du nur das Nötigste mitnimmst. Jedes zusätzliche Gewicht wirst du beim Wandern spüren, wodurch es deutlich anstrengender wird. Für längere Touren empfiehlt sich ein großer Rucksack mit Hüftgurt. So wird das Gewicht gleichmäßig verteilt und dein Rücken muss nicht die ganze Arbeit erledigen.

Planst du eine Hüttenübernachtung, sind weitere Gegenstände wie ein Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, leichte Hygieneartikel usw. zu empfehlen.

Checkliste Wanderausrüstung für Anfänger

–         Wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil und Wandersocken
–         Hochwertige, atmungsaktive Funktionskleidung
–         Wanderstöcke
–         Leichter Wanderrucksack, ggf. mit Hüftgurt
–         Ggf. Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe usw.

Wandern Tipps: Das passende Wanderwetter

Das ideale Wanderwetter ist weder zu heiß noch zu kalt. Jedoch solltest du immer die Höhe der Berge mitbedenken. Auch im Hochsommer kann es durchaus passieren, dass auf dem Gipfel noch Schnee liegt. Als Wanderanfänger wirst du hingegen tendenziell Wanderstrecken mit weniger Höhenmetern zurücklegen. Dort kannst du dich durchaus am Wetter im Tal orientieren.

Außerdem solltest du während einer Wanderung das Wetter immer im Blick haben. Auch Wetterumschwünge am Berg sind nichts Ungewöhnliches. Bist du dir unsicher, ob ein Gewitter oder Sturm aufzieht, geh lieber zurück und starte die Wanderung an einem anderen Tag von Neuem.

Die richtige Verpflegung für eine Wandertour

Die richtige Verpflegung für eine Wander- oder Bergtour besteht aus Proviant, dass eine schnelle Energiezufuhr gewährleistet und noch dazu praktisch mitgenommen werden kann. Am besten sind Snacks, welche in praktischen Dosen verpackt sind. Eine typische Verpflegung am Berg besteht zum Beispiel aus Vollkornbrot, Käse, Gemüsesticks wie Karotten, kleinen Tomaten oder Gurken sowie aus Nüssen und Obst. Auch Müsliriegel eignen sich sehr gut für die schnelle Energiezufuhr. Außerdem solltest du genug zu trinken wie Wasser, Apfelschorle oder andere isotonische Getränke mitnehmen.

Das Abendessen am Tag davor sollte im Idealfall aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln mit Gemüse bestehen. Die Mahlzeit kannst du mit Eiweiß in Form von Fisch, Fleisch oder Hülsenfrüchten ergänzen. In Kombination mit einem abwechslungsreichen Frühstück am Morgen vor der Wanderung sind die Energiespeicher so bereits bestens gefüllt.

Wandern für Anfänger: Wie viel km schaffe ich als Wanderanfänger?

Wie viele Kilometer du als Wanderanfänger schaffst, hängt maßgeblich von deiner Kondition ab. Als Faustregel solltest du für die erste Tour nicht mehr als 15 km planen. Wenn das gut geklappt hat, kannst du dich beim nächsten Mal langsam steigern.

Natürlich hängt die Anzahl der Kilometer auch stark von der Anzahl der Höhenmeter ab. Wenn du viele Höhenmeter auf der Wanderung zurücklegen musst, solltest du weniger Strecke einplanen.

Außerdem ist am Berg Trittsicherheit gefragt, weshalb du dir für den Anfang einen Wanderweg aussuchen solltest, der von der Schwierigkeitsstufe als leicht bis mittel kategorisiert ist. Schwierige Wanderungen sind nur für geübte Wanderer gedacht und erfordern einiges an Kondition und Erfahrung.

Routenplanung beim Wandern – Ausgangspunkt Aldiana Club

Sowohl der Aldiana Club Ampflwang als auch Hochkönig und Salzkammergut sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen jeglicher Art. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, in Österreich findest du perfekte Bedingungen. Und auch wenn du als Anfänger Fragen zur Routenplanung hast, kannst du dich gerne an die Rezeption des Aldiana Clubs deiner Wahl wenden.

Aldiana Club Ampflwang

Außerdem bieten die verschiedenen Clubs weitere Unterstützung für Wanderanfänger an. Im Aldiana Club Salzkammergut kannst du zum Beispiel bei geführten Wandertouren durch das Ausseerland teilnehmen. Und auch der Aldiana Club Hochkönig bietet geführte Wanderungen durch die atemberaubende Landschaft. Ein ausgiebiges Wellness- und Spa-Angebot ergänzt den Wanderurlaub auf perfekte Weise.

Wandern für Anfänger – alles Wichtige für dich zusammengefasst

Als Anfänger eine Wanderung zu planen, kann anfangs überfordernd wirken. Doch mit ein wenig Wissen bezüglich der Ausrüstung, Verpflegung und der Routenplanung gelingt das Wandern für Anfänger ohne Probleme. Die wichtigsten Dinge, an die du denken solltest, sind gute Wanderschuhe und ein Rucksack mit ausreichend Verpflegung. Außerdem ist atmungsaktive Funktionskleidung zu empfehlen sowie eine Wandertour, die für den Anfang nicht zu schwierig und lang ist. 15 km Strecke sind ein guter Anhaltspunkt für Wanderanfänger.

Entscheidest du dich für einen der Aldiana Clubs in Österreich, wählst du ein Hotel, welches in einer der wunderschönen Regionen Österreichs liegt. Die Bedingungen im Salzkammergut eine Wanderung zu machen, sind genauso hervorragend wie auch in den Regionen Ampflwang und Hochkönig.

FAQs- Häufig gestellte Fragen zu Wandern für Anfänger

Wie weit kann man an einem Tag wandern?

Wie weit du an einem Tag wandern kannst, hängt von deiner Kondition und Erfahrung ab. Als Anfänger solltest du mit wenigen Kilometern und Höhenmetern beginnen und dich dann langsam steigern. Für die erste Wanderung solltest du nicht mehr als 15 km einplanen.

Welche Schuhe zum Wandern?

Die idealen Wanderschuhe sind wasserdicht und weisen ein gutes Profil auf. Außerdem ist es von Vorteil, wenn du die Schuhe vor der ersten Wanderung bereits etwas eingelaufen hast. Schuhe, die über den Knöchel reichen, sind besonders bei ausgesetztem Gelände zu empfehlen.

Was braucht man zum Wandern als Anfänger?

Als Wanderanfänger brauchst du hochwertige Wanderschuhe, Wandersocken, einen Wanderrucksack sowie Sportkleidung, welche an das Wetter angepasst ist. Eine Regenjacke, eine Mütze sowie Wanderstöcke sind zusätzlich empfehlenswert.


Fuerteventura – Wandern auf der Insel der Glückseligen

Fuerteventura auf den Kanaren ist ein Wanderziel der besonderen Art. Neben Stränden und ganzjährig warmen Temperaturen überzeugt die Insel mit einer beeindruckenden Vulkanlandschaft, einer steppenhaften Vegetation und wilden Steilküsten. Du willst wissen, was Fuerteventura noch zu bieten hat? Dann lies weiter und erfahre alles über die „Insel der Glückseligen“.

Der Reiz von Fuerteventura

Fuerteventura liegt nur etwa hundert Kilometer vor der Küste Marokkos und beeindruckt mit einer atemberaubenden Landschaft und milden, frühlingshaften Temperaturen das ganze Jahr über. Selbst im Winter bietet die Insel noch 6 Sonnenstunden pro Tag und Wassertemperaturen von 17° C – 19° C. Neben dem Wetter locken unter anderem spektakuläre Vulkanlandschaften, die Dünen von Corralejo und das Tal der tausend Palmen im Landesinneren jährlich zahlreiche Besucher an. Auch die Strände auf Fuerteventura haben ihren Reiz und laden zum Baden und Entspannen ein.


Facettenreiches Fuerteventura – Wandern und vieles mehr

Doch auf Fuerteventura kann man nicht nur Baden gehen. Der Atlantik bietet für Wassersportler sehr gute Bedingungen zum Surfen, Kiten und Tauchen. Außerdem sind Mountainbike-Touren und Radsport-Touren auf der relativ flachen Insel sehr beliebt. Auch wenn du gerne Wandern gehst und dabei neue, spektakuläre Landschaften entdecken willst, findest du auf der kanarischen Insel ein Paradies an neuen Sinneseindrücken.

Surfen auf Fuerteventura

Klima auf Fuerteventura – beste Saison und Reisezeit zum Wandern

Das Klima auf Fuerteventura ist ganzjährig warm und trocken. Am wärmsten sind die Sommermonate zwischen Juni und Oktober bei Temperaturen bis 29° C. Aber auch im europäischen Winter wird es nicht richtig kalt auf Fuerteventura. Dank des angenehmen Windes, der das ganze Jahr über weht, ist sowohl der Sommer als auch der Winter für Wanderungen geeignet.

Wenn du es nicht ganz so heiß magst, solltest du eher die Zeit von Januar bis März für eine Wanderung wählen, denn dann sind die Temperaturen immer noch bei angenehmen 20° C. Allerdings kann sich in dieser Zeit auch der ein oder andere Regentag auf der Insel einstellen.


Wanderung auf Fuerteventura

Wandern auf Fuerteventura ist durch wüstenähnliche Landschaften, Vulkankrater, weitläufige Strände und oasenähnliche Orte geprägt. Ob zu Fuß durch das ein oder andere Palmenmeer, barfuß durch den Wüstensand oder reitend auf einem Kamel – Fuerteventura bietet Wanderungen und Erlebnisse, die man sonst nirgends findet.


Halbinsel Jandia und Costa Calma

Costa Calma bedeutet übersetzt „Ruhige Küste“, was sich auf das ruhige Wasser bezieht. Das warme und trockene Wüstenklima ist perfekt für Wanderungen der besonderen Art. Besonders beeindruckend sind die Steilwände im westlichen Teil der Halbinsel Jandia, welche im Nationalpark vor den Toren der Costa Calma liegt. Außerdem laden die Dünen und wunderschönen Strände zu ausgiebigen Spaziergängen und Wanderungen ein.

Die Dünen von Corralejo und der Norden

Auch die Dünen von Corralejo sind ideal für lange Spaziergänge und Wanderungen geeignet. Perfekt ist außerdem die Strandnähe, sodass man sich zwischendurch mit einem Sprung ins Meer abkühlen kann. Zudem ist es besonders schön, einfach barfuß am Strand durch das Wasser zu laufen und die ein oder andere Muschel zu sammeln. Die Dünen sind Bestandteil des Naturparks Corralejo und die größten der Kanaren.

Das Tal der tausend Palmen im Landesinneren

Im Tal der tausend Palmen auf Fuerteventura findet man die kanarischen Dattelpalmen, die sich von der kanarischen Insel ausgehend in die Welt ausbreiteten. Das Tal liegt auf dem Weg von Pajara nach Betancuria und gilt als wasserreichster Ort der Insel. Der beliebte Wanderweg ist ca. 2,3 km lang und führt durch ein Gebiet, in dem neben Palmen auch Kakteen, kanarische Weiden und andere endemische Pflanzen wachsen.

Fuerteventura Vulkan Wanderungen und Krater-Touren

Auf Fuerteventura Vulkan Wanderungen zu unternehmen, sollte man sich nicht entgehen lassen. Der Calderon Hondo im nördlichen Teil der Insel ist einer der größten Vulkankrater auf Fuerteventura. Der höchste Punkt des Kraters erreicht eine Höhe von 278 Meter, der tiefste Punkt liegt bei 162 Meter. Bei einer Wanderung durch die karge Landschaft fühlt man sich wie in eine andere Zeit oder gar auf einen anderen Planeten versetzt.

Puerto del Rosario und Ostküste

Puerto del Rosario ist die Hauptstadt und zugleich die größte Stadt Fuerteventuras. Sie liegt an der Ostküste an einer weitläufigen Bucht mit leicht ansteigenden Hängen. Neben Sehenswürdigkeiten, Bars und Restaurants findet man im Osten der Insel wunderschöne Badebuchten, kanarisches Flair und bezaubernde Fischerdörfer. Außerdem bietet der Osten Sehenswürdigkeiten wie die Ausgrabungsstätte La Atalayita, welche bei einer Wanderung erkundet werden kann.

Kamelwanderung im Oasis Park

Im Oasis Park auf Fuerteventura fühlt man sich tatsächlich ein bisschen so wie in einer Oase. Ein Meer aus Palmen, Kakteen und anderen tropischen und exotischen Pflanzen spenden Schatten, während man gemütlich dort spazieren geht und mehr über die verschiedenen Tierarten des Parks lernt. Ein besonderes Erlebnis ist eine Kamelwanderung. Die sanften Tiere, die Teil der Identität Fuerteventuras sind, zu reiten und sich dabei gemächlich durch die Dünen und Wüstenlandschaften zu bewegen, macht Spaß und ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Vorbereitung und Equipment für Wanderungen auf Fuerteventura

Für Wanderungen auf der Insel ist nicht viel Vorbereitung nötig. Hast du dich für eine Route entschieden, fehlt nur noch das richtige Equipment. Wir empfehlen dir folgende Ausrüstung mitzunehmen:

  • Eine leichte, sommerliche Funktionsbekleidung, die den Schweiß nach außen transportiert und den Körper auch am Abend vor dem Auskühlen bewahrt.
  • Hochwertige Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Verpflegung
  • Ein ausreichender Sonnenschutz

Darüber hinaus ist – je nach Tour und Jahreszeit – auf Wasserschuhe und Regenschutz zu achten. Bei besonders anspruchsvollen und langen Touren empfiehlt sich außerdem, auf die Dienste eines erfahrenen Wanderführers zurückzugreifen.

Aldiana Club Fuerteventura

Du suchst noch die passende Unterkunft für deinen Wanderurlaub auf der „Insel der Glückseligen“? Inmitten eines botanischen Gartens thronen die kleinen Bungalows des Aldiana Clubs Fuerteventura über dem Meer und geben den Blick auf den rauen Atlantik, die feinen Sandbuchten und markanten Felsformationen frei. Mehr Urlaubsfeeling geht nicht!

Neben Wandertouren findest du in unmittelbarer Nähe des Aldiana Clubs auf Fuerteventura perfekte Bedingungen zum Kiten und Surfen sowie spannende Tauchreviere. Außerdem kannst du vom Club aus zu wunderschönen Mountainbike-Touren auf Fuerteventura starten.


Aldiana Club Fuerteventura

Auf Fuerteventura wandern – Großartige Erlebnisse

Fuerteventura bietet traumhafte und außergewöhnliche Landschaften, die vor allem durch wüstenähnliche Gebiete, Vulkankrater, Sandstrände, Dünen und liebliche Orte geprägt sind. In wasserreichen Gebieten findet man außerdem Palmen, Kakteen und andere exotische Pflanzen. Ob Ausgrabungsstätte, Krater oder Schlucht, auf Fuerteventura kannst du viele besondere Landschaften bei einer Wanderung erkunden.

Außerdem kannst du deinen Wanderurlaub auf Fuerteventura perfekt mit einem Badeurlaub verbinden und dich nach deinen Entdeckungstouren im Meer abkühlen. Der Aldiana Club Fuerteventura bietet die perfekte Unterkunft dafür, mit idyllisch gelegenen Bungalows und einem weitläufigen Blick über die beeindruckende Landschaft.

Auf Fuerteventura wandern: FAQs

Wann ist die beste Zeit, um zum Wandern nach Fuerteventura zu kommen?

Bei Maximaltemperaturen zwischen 20° C und 29° C und einem angenehmen Wind kann man das ganze Jahr über auf Fuerteventura wandern. Die Zeit von Januar bis März ist besonders geeignet.

Für wen ist wandern auf Fuerteventura geeignet?

Eine Wanderung auf Fuerteventura ist für alle geeignet. Außerdem lassen sich die Wanderungen gut mit einem Familienurlaub auf Fuerteventura oder einem Surfurlaub verbinden.

Gibt es auf Fuerteventura auch die Möglichkeit, Bergwanderungen zu unternehmen?

Der höchste Berg auf Fuerteventura ist gerade einmal 800 Meter hoch, weshalb sich Fuerteventura für Bergwanderungen nicht so gut eignet. Umso schöner sind Vulkanwanderungen oder Dünenwanderungen auf der Insel.

Am Hochkönig wandern – Tipps für deinen Wanderurlaub in Österreich

Frische Bergluft, eine traumhafte Landschaft und jede Menge Abenteuer. Wandern am Hochkönig ist das Richtige, wenn du dem Alltag entfliehen und einmal so richtig in die Natur eintauchen möchtest. Erfahre mehr über die schönsten Wandertouren in allen Schwierigkeitsstufen und erhalte viele Insidertipps für die Region Hochkönig.

Hochkönig – der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen

Der Hochkönig im Salzburger Land ist 2.941 Meter hoch und damit der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Rund um das Hochkönig-Massiv liegen die Orte Dienten, Mühlbach und Maria Alm, welche die Region Hochkönig bilden. Du findest dort 140 km markierte Wanderwege, davon viele Rundwanderwege und Einstiege in Weitwanderwege sowie eine eindrucksvolle Landschaft mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Auch die schönsten Seen in Österreich, wie der Zeller See, liegen nicht weit entfernt.


Tier- und Pflanzenwelt am Hochkönig

Für alle Naturliebhaber bietet die Hochkönig-Region eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, die sich bei ausgiebigen Wanderungen erkunden lässt. Unter anderem ist die Region die Heimat zahlreicher Wildblumen, Pilze, Heilpflanzen und Kräuter, die du am Wegesrand finden kannst. Damit du die heilsamen Kräuter kennenlernst und selbst einordnen kannst, werden eigens dafür entwickelte Kräuterwanderungen angeboten. Außerdem werden die Kräuter dazu verwendet, leckere Gerichte zu zaubern, die du auf den Almen und in den Wirtshäusern der Region probieren kannst.


Wetter am Hochkönig – wann ist die optimale Zeit zum Wandern am Hochkönig?

Die beste Zeit für Wanderungen am Hochkönig sind die Sommermonate von Juni bis September. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm mit bis zu 23° C im August. Aber auch der Oktober bietet sich noch für Wanderungen an, da im Herbst vergleichsweise wenig Niederschlag fällt und die Temperaturen noch bis angenehme 18° C klettern können. Außerdem ist alleine schon das Farbenspiel der Bäume im goldenen Oktober eine Reise wert.


Vorbereitung und Equipment für Wandertouren am Hochkönig

Um am Hochkönig zu wandern und leichte Touren zu unternehmen, brauchst du nicht viel. Wanderschuhe mit einem guten Profil und sportliche, bequeme Kleidung, die an das Wetter angepasst ist, gehören zur Grundausstattung. Wenn du bis zum Matrashaus am Gipfel des Hochkönigs gehst, solltest du bedenken, dass es in hohen Lagen deutlich kühler als im Tal sein kann und auch ein Wetterumschwung nichts Ungewöhnliches ist.

Außerdem sollte die nötige Verpflegung nicht fehlen. Am besten packst du deinen Wanderrucksack, der gut auf den Hüften sitzt, mit allem nötigen Zubehör und Equipment sowie genug Getränken und Snacks.


Das wichtigste Equipment im Überblick:

  • Bequeme Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Sportliche, robuste und bequeme Kleidung
  • Je nach Wetter: Regenjacke, Regenhose und Wechselklamotten
  • Je nach Tour: Helm bzw. ggf. weiteres Equipment
  • Verpflegung und ausreichend zu trinken

Hochkönig Wandern – beliebte Touren am Hochkönig-Massiv

In der Region um den Hochkönig kannst du sowohl leichte Wanderungen für Einsteiger und Familien als auch anspruchsvolle Wanderungen und Bergtouren unternehmen. Außerdem existieren am Hochkönig zahlreiche Klettermöglichkeiten. Auch in der kalten Jahreszeit gibt es genügend Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein und sich im Freien auszutoben. Im Winter lädt die Region zum Skifahren ein. Im Folgenden stellen wir dir nun unsere liebsten Wanderwege für alle Schwierigkeitsstufen vor.

Hochkönig Wandern: Leichte Touren für Einsteiger und Familien

Für Einsteiger und Familien gibt es zahlreiche Themenwege rund um den Hochkönig, welche über die Natur informieren und besonders für Kinder spannend und lehrreich sind. Beliebte Wandertouren sind unter anderem der Wald-Erlebnisweg in Maria Alm, der Schmetterlings-Erlebnisweg in Hinterthal oder der Murmeltierpfad für Familien mit kleinen Kindern. Die Hochkönig-Region bietet somit perfekte Bedingungen für einen Urlaub mit Kindern in Österreich.

Familienwanderung am Hochkönigmassiv

Anspruchsvolle Wanderungen

Erfahrene Wanderer können zum Beispiel ab dem Arthurhaus verschiedene Rundwanderwege erkunden, die zu den schönsten Plätzen am Hochkönig führen. Unter anderem passierst du dabei das Riedingtal mit seinen malerischen Wasserfällen, kannst das Panorama der „Vier Hütten“ bestaunen oder auf der Mitterfeldalm, einer wunderbaren Einkehrmöglichkeit, zu Mittag essen. Insgesamt stehen dir 6 Rundwanderwege ab dem Arthurhaus zur Verfügung, welche zwischen 2 und 4,5 Stunden Gehzeit benötigen.

Bergtouren am Hochkönig

Wenn du den Gipfel des Hochkönigs erklimmen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der Hauptanstieg beginnt beim Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig, von wo aus du ca. 1 Stunde zur Mitterfeldalm und weitere 4-5 Stunden zum Matrashaus benötigst. Die Schwierigkeit dieser Bergtour wird als mittel eingestuft. Die Länge beträgt 10 km bei einem Höhenunterschied von 1.700 Meter. Eine weitere Möglichkeit für einen Aufstieg bietet sich ab Werfen über die Ostpreußenhütte bis zum Matrashaus an. Diese Bergtour ist mit 6-8 Stunden veranschlagt, bei ebenfalls mittlerer Schwierigkeitsstufe.

Wenn du alpine Erfahrung mitbringst und schwierige Bergtouren kein Problem für dich darstellen, kannst du auch vom Dientner Sattel-Birgkarhaus oder von Hinterthal aus aufsteigen. Beide Touren führen über vereiste Flächen bzw. bei der Hinterthal-Route über den Ostgletscher.

Weitwanderwege am Hochkönig

Rund um den Hochkönig kannst du auch auf verschiedene Weitwanderwege einsteigen. Unter anderem führen die ersten 4 Etappen des Salzburger Almenweges entlang des Hochkönigs. Ein weiterer Weitwanderweg ist der Königsweg mit einer Länge von 73 km. Die Bergwandertour führt entlang des Hochkönig-Massivs von Alm zu Alm bei mittlerer Schwierigkeitsstufe. Die Tour startet in Maria Alm und dauert insgesamt 4 Tage bei einer Höhendifferenz von 1.100 Metern.

Klettertouren am Hochkönig

Auch wenn du gerne klettern gehst, ist der Hochkönig auf Grund seiner guten Felsqualität eines der besten Klettergebiete im Salzburger Land. Vom Genusskletterer bis hin zum erfahrenen Alpinkletterer findet jeder die passende Route für sich. Wenn du viel Klettererfahrung mitbringst, bietet sich zum Beispiel die Südwand des Hochkönigs oder die Torsäule für eine Klettertour an.

Aldiana Club Hochkönig

Du suchst noch die passende Unterkunft für deine Wandertouren am Hochkönig? Wie wäre es mit dem Aldiana Club Hochkönig, von wo aus du einen einzigartigen Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen genießt? Der perfekte Ausgangspunkt für Wandertouren aller Art! Und auch für einen Wellness Winter-Ski-Urlaub bietet der Aldiana Club die ideale Ausgangslage. Der Club liegt nicht nur mitten im Wintersportgebiet Hochkönig, im Welldiana Bereich warten außerdem verschiedene Saunen, Massagen, ein Tauchbecken und ein gemütlicher Ruheraum auf dich.

Welldiana Spa

Am Hochkönig Wandern – Ein Traum für Bergfreunde

Am Hochkönig gibt es zahlreiche Wanderrouten für alle Schwierigkeitsstufen. Ob gemütliches Wandern von Alm zu Alm, Bergsteigen oder Klettern, am Hochkönig-Massiv schlagen Outdoor-Herzen höher. Außerdem gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wie etwa auf der Mitterfeldalm und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt zu bestaunen. Die perfekte Zeit, um am Hochkönig Wandern zu gehen, sind vor allem die Sommermonate von Juni bis September. Die Region rund um den Hochkönig ist mit ihren vielfältigen Wanderwegen und Ausflugszielen ein absolutes Highlight für einen Urlaub in Österreich.


Wanderungen am Hochkönig: FAQs

Warum eignet sich der Hochkönig gut für Wanderungen?

Das Hochkönig-Massiv ist der perfekte Ort für Wanderungen aller Schwierigkeitsstufen. Erfahrene Bergsteiger können auf den Hochkönig zum Matrashaus aufsteigen, während Familien, Einsteiger und Genusswanderer verschiedene Rund-Wanderwege und Themenwege erkunden können.

Eignen sich die Wanderungen am Hochkönig auch für Familien?

Auch Familien können rund um den Hochkönig viele Wanderungen unternehmen. Es gibt eine große Auswahl an Themenwegen, wie etwa den Murmeltierpfad oder den Wald-Erlebnisweg in der Region. Diese Wanderpfade sind auch für Kinder interessant und leicht zu bewältigen.

Welches ist der höchste Gipfel zum Wandern am Hochkönig?

Der Hochkönig ist mit 2.941 Metern Höhe der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen und damit der Wanderregion Hochkönig.

Welche Plätze am Hochkönig sind besonders empfehlenswert?

Es gibt viele Plätze am Hochkönig, die besonders zu empfehlen sind und je nach Schwierigkeitsgrad bei einer Wanderung erkundet werden können. Unter anderem sind die Wasserfälle im Ridingtal oder das Panorama der „Vier Hütten“ besonders sehenswerte Highlights.