Archiv der Kategorie: Skiurlaub

Kalabrien & Wandern: Das passt einfach zusammen

Entdecke die atemberaubende Schönheit Kalabriens auf Schritt und Tritt! Von malerischen Bergdörfern bis hin zu tiefen Schluchten bieten die Wanderwege in Kalabrien unvergleichliche Erlebnisse. Gehe auf einzigartige unvergessliche Wanderung in Kalabrien und entdecke mit unseren Tipps die faszinierende Vielfalt dieser atemberaubenden Region.

Kalabrien – Das erwartet dich!

Kalabrien, der südlichste Zipfel Italiens, ist eine faszinierende Region, die mit ihrer unberührten Naturschönheit, reichen Kultur und geschichtsträchtigen Orten beeindruckt. Antike Städtchen erzählen von einer reichen Geschichte, während charmante Bergdörfer eine einladende Kulisse für authentische Begegnungen bieten. Wandern in Kalabrien bietet eine Gelegenheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben, die Seele zu erfrischen und die Schönheit der Region mit geschnürten Wanderschuhen zu Fuß zu entdecken.

Wanderparadies Kalabrien

Kalabrien und Wandern passt einfach zusammen. Kleine Städtchen wie Scilla, faszinierende Schluchten und malerische Bergdörfer sorgen für reichlich Abwechslung auf deiner Route. Du fragst dich, was dich auf den Wanderwegen Kalabriens noch so erwartet? Wir zeigen es dir:

  • Kalabrien bietet ein angenehmes Klima, das durch die Küstennähe immer frisch und nicht drückend erscheint.
  • Diverse kulturelle Stätten bieten tolle Wanderziele, die sich für eine Picknick- oder Fotopause eigenen.
  • Kalabrien ist felsig und bergig und bietet für Wandertouristen aller Art tolle Wege und einige Höhenmeter.
  • Naturbelassene Landstriche, die die felsige Küste perfekt ergänzen.
  • An der fast 700 km langen Küste gibt es auch einige Sandstrände zu bestaunen.

Wusstest du schon, dass das Küstenstädtchen Tarent, Sehenswürdigkeiten bietet, die mit einer reichen Geschichte begeistern? Mit seinen historischen Ruinen, charmanten Stränden und lebendigen Hafenpromenaden bietet Tarent eine unvergleichliche Mischung aus Kultur und natürlicher Schönheit.

Vielfältige Wanderwege in Kalabrien

Kalabrien, gesegnet mit einer überwältigenden landschaftlichen Vielfalt, präsentiert sich als wahres Paradies für Wanderfreunde. Die Region bietet eine breite Palette an Wanderwegen, die jeden Anspruch und jede Vorliebe erfüllen. Von sanften Spaziergängen entlang der malerischen Bergdörfer bis hin zu anspruchsvollen Routen mit herausfordernden Aufstiegen und atemberaubenden Höhenmetern – in Kalabrien findet jeder Wanderer die perfekte Strecke für sein Abenteuer. Schluchten durchziehen die Landschaft, während sich majestätische Berggipfel gegen den Himmel abzeichnen. Die Vielfalt der Wanderwege in Kalabrien ist schier grenzenlos. Eine der schönsten Wanderstrecken in Kalabrien, die es dir ermöglicht, während deiner Wanderung am Strand eine Pause einzulegen, ist die „Sentiero degli Dei“, auch die Küste der Götter genannt. Diese Strecke führt entlang der Tyrrhenischen Küste und bietet sowohl atemberaubende Berg- als auch Strandlandschaften. Die Costa degli Dei bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Strandvergnügen.

Die Schätze der Bergdörfer Kalabriens

Die Bergdörfer Kalabriens offenbaren eine Welt von fesselnder Schönheit und kulturellem Reichtum, die es zu entdecken gilt. Jedes dieser charmanten Dörfer erzählt eine eigene Geschichte. Die Wanderungen durch die verträumten Berggemeinschaften bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch Einblicke in die Geschichte und Traditionen Süditaliens. Hier können Wanderer auf antiken Pfaden wandeln, die von Generationen genutzt wurden, um das Leben in den abgeschiedenen Tälern zu verbinden. Die Bergdörfer Kalabriens bergen unzählige Schätze, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

Unser Geheimtipp: Das malerische Bergdorf Civita, ein verborgener Schatz in Kalabrien. Hier tauchen Besucher in eine zauberhafte Welt ein, wo historische Architektur und atemberaubende Aussichten eine unvergleichliche Atmosphäre schaffen.

Herausforderungen und Belohnungen beim Wandern in Kalabrien

Das Wandern in Kalabrien ist mehr als nur ein Spaziergang – es ist eine Reise voller Herausforderungen und unvergesslicher Belohnungen. Eine Herausforderung, die beim Wandern in Kalabrien auftreten kann, ist das unvorhersehbare Wetter. Kalabrien hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Wetterbedingungen können sich jedoch schnell ändern, insbesondere in den Bergen. Außerdem beinhalten viele Wanderwege in Kalabrien steile Pfade und Treppen, die körperliche Ausdauer erfordern. Jeder Aufstieg wird jedoch mit unvergleichlichen Aussichten und dem Gefühl der Erfüllung belohnt. Die Wanderwege in Kalabrien führen oft zu atemberaubenden Aussichtspunkten. Zum Beispiel kannst du vom Capo Vaticano aus einen Panoramablick auf die Küste genießen oder von den Bergen des Parco Nazionale dell’Aspromonte auf das Meer blicken. Einer der Höhepunkte des Wanderns in Kalabrien sind die Abstiege zu den malerischen Stränden. Du kannst abgelegene Buchten und unberührte Küstenabschnitte entdecken, an denen du dich erfrischen kannst. Kalabrien belohnt jene, die sich der Herausforderung stellen, mit unvergesslichen Erlebnissen und dem Stolz, die Schönheit dieser einzigartigen Region auf Schritt und Tritt erobert zu haben.

Praktische Tipps für das Wandern in Kalabrien

Bevor du dich auf die faszinierenden Wanderwege Kalabriens begibst, sind einige praktische Tipps ratsam, um die Wanderreise zu verbessern. Achte darauf, geeignetes Schuhwerk und bequeme Kleidung zu tragen. Eine gute Wanderkarte oder ein GPS-Gerät können dir dabei helfen, dich auf den Strecken zurechtzufinden, während ausreichend Wasser und Snacks deine Energie während der Wanderungen aufrechterhalten. Prüfe stets das Wetter, bevor du aufbrichst, und denk daran, Sonnenschutzmittel und Kopfbedeckung mitzunehmen. Informiere dich über die Schwierigkeitsgrade der Wanderwege. Begegne den Einheimischen mit Respekt und entdecke die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Mit diesen praktischen Tipps wird die Wanderreise durch Kalabrien zu einem unvergesslichen Abenteuer, das sowohl deine Sinne als auch deinen Geist bereichern wird.

Kalabieren: Wandere los & gehe auf neuen Wegen durch Süditalien

Das Wandern in Kalabrien hinterlässt einen tiefen Eindruck und eine reiche Palette von Erfahrungen. Von den spektakulären Küstenwegen bis zu den beeindruckenden Berggipfeln bietet diese Region unvergleichliche Naturwunder und kulturelle Schätze. Die Verbindung zur Geschichte, die Begegnungen mit der herzlichen Bevölkerung und die kulinarischen Genüsse machen diese Wanderungen zu einem unvergesslichen Abenteuer. Kalabrien ist ein Ort, an dem die Schönheit der Natur und die Wärme der Kultur zusammenfließen, und wo das Wandern nicht nur eine körperliche Aktivität ist, sondern eine Gelegenheit, die Seele zu erfrischen und den Geist zu bereichern.

Erlebe ultimative Entspannung im Aldiana Club Calabria. Dieser idyllische Rückzugsort bietet nicht nur erstklassige Annehmlichkeiten, sondern auch eine malerische Kulisse am Meer, umgeben von der natürlichen Schönheit Kalabriens. Genieße erstklassigen Service und tauche ein in eine Oase des Komforts.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wandern in Kalabrien

Warum eine Reise nach Kalabrien?

Eine Reise nach Kalabrien verspricht eine unvergessliche Erfahrung, die alle Sinne anspricht und das Herz berührt. Diese einzigartige Region Süditaliens lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Naturschätzen. Doch Kalabrien bietet weit mehr als nur landschaftliche Schönheit. Die reiche kulturelle Geschichte der Region spiegelt sich in charmanten Bergdörfern, antiken Stätten und traditioneller Küche wider.

Für was ist Kalabrien bekannt?

Kalabrien ist für seine faszinierende Mischung aus atemberaubender Natur, reicher Kultur und herzlicher Gastfreundschaft bekannt. Antike Ruinen, archäologische Stätten und charmante Bergdörfer zeugen von einer reichen Geschichte.

Was ist in Kalabrien besonders sehenswert?

Kalabrien bietet eine Fülle von faszinierenden Sehenswürdigkeiten, die die Vielfalt und Schönheit dieser Region widerspiegeln. Nicht umsonst trägt die Westseite Kalabriens den Beinamen „Küste der Götter“.


Reiseziele im Winter

Selbst wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, birgt der Winter eine ganz eigene Magie und sorgt für Vorfreude auf die kommende Reisezeit. Die Wahl des perfekten Winterreiseziels kann den Unterschied zwischen einem durchgefrorenen, unangenehmen Urlaub und einem traumhaften Winterabenteuer ausmachen. Tauche ein in die zauberhafte Welt der Winter Reiseziele! Welches Reiseziel im Winter reizt dich am meisten? Lass dich inspirieren und erfahre, wie du die kalten Wintermonate in vollen Zügen genießen kannst.

Reiseziele im Winter: angenehme Wärme oder eisige Kälte?

Die Wintermonate bieten eine erstaunliche Vielfalt an Urlaubszielen, die jeden Reisenden begeistern können. Egal, ob du die Wärme und Sonne suchst oder die kühlen Temperaturen und den Schnee bevorzugst, es gibt für jeden Geschmack etwas Passendes. Die Wahl des richtigen Urlaubsziels hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Interessen ab. Möchtest du die Kälte in den Bergen genießen, umgeben von glitzerndem Schnee und klarem Himmel? Oder bevorzugst du es, dem Winter zu entfliehen und dich an einem Strand unter der tropischen Sonne zu entspannen?

Die klassischen Winter Reiseziele

Es gibt bestimmte Orte auf der Welt, die im Winter eine ganz besondere Anziehungskraft entfalten und als klassische Winter Reiseziele gelten. Diese Destinationen sind bekannt für ihre traumhafte Winterlandschaft, historischen Charme und die Vielzahl an winterlichen Aktivitäten, die sie zu bieten haben. Egal, ob du ein begeisterter Wintersportler oder einfach nur ein Liebhaber der winterlichen Landschaften bist: Diese klassischen Urlaubsziele haben für jeden etwas zu bieten. Entdecke die Welt der verschneiten Berggipfel oder der magischen Polarlichter, während wir dir einige der beliebtesten Winter Reiseziele vorstellen.

  • Skigebiet in den Alpen
    Mit ihren majestätischen Berggipfeln und erstklassigen Skigebieten sind die Alpen ein perfektes Urlaubsziel für Wintersportler. Von der Schweiz über Österreich bis hin zu Frankreich bieten diese Regionen hervorragende Pisten
  • Skandinavien
    Für diejenigen, die die magischen Nordlichter erleben möchten, sind Norwegen, Schweden und Finnland ideale Reiseziele im Winter. Die Polarlichter sind ein atemberaubendes Naturspektakel, das in den dunklen Winternächten auf dich wartet.
  • Kanada
    Kanada lockt mit seinen verschneiten Landschaften und endlosen Möglichkeiten für Wintersportaktivitäten. Besonders im Banff National Park und in der Provinz Quebec findest du perfekte Bedingungen für Ski- und Snowboardabenteuer.

Unser Geheimtipp: Im Aldiana Club Salzkammergut erwartet dich ein unvergesslicher Winterurlaub in den Alpen, perfekt für alle Ski- und Aktivitäten Liebhaber. Egal, ob du ein erfahrener Skifahrer bist oder gerade erst deine ersten Schwünge wagst, hier findest du die idealen Bedingungen für deinen Skiurlaub. Passend hierzu findest du eine Skiurlaub-Packliste.

Warme Reiseziele im Winter

Für diejenigen, die dem Winter und seinen kalten Temperaturen entfliehen möchten, bieten warme Reiseziele im Winter die perfekte Lösung. Diese exotischen Oasen versprechen Sonne, angenehme Temperaturen und endlose Entspannung. Die Auswahl an warmen Winter Reisezielen ist beeindruckend vielfältig. In diesen Regionen kannst du dem winterlichen Grau entkommen. Erkunde die faszinierende Kultur und genieße die Vorzüge der Winterreisezeit in einer ganz anderen Atmosphäre. Warme Reiseziele im Winter bieten schließlich die Möglichkeit, der kalten Jahreszeit zu entfliehen und stattdessen die Wärme der Sonne auf der Haut zu spüren.

  • Kanarische Inseln
    Die Kanarischen Inseln sind ein wahres Winterparadies, das Sonnenanbeter und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert. Selbst der Winter bietet die perfekte Reisezeit um seine Besucher mit milden Temperaturen und reichlich Sonnenstunden zu verwöhnen. Egal, ob du die vulkanische Landschaft von Lanzarote erkunden, auf Teneriffa den majestätischen Teide-Nationalpark besuchen oder auf Gran Canaria die traumhaften Strände entdecken möchtest – die Kanaren bieten eine vielfältige Palette an Aktivitäten und Attraktionen, die deinen Winterurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
  • Madeira
    Die Blumeninsel Madeira ist das ganze Jahr über ein beliebtes Reiseziel. Hier erwarten dich im Winter angenehme Temperaturen, Sonne pur, atemberaubende Landschaften und vielfältige Wandermöglichkeiten.
  • Südspanien
    Die Region Andalusien, insbesondere Städte wie Málaga und Marbella, bietet in den Wintermonaten milde Temperaturen und auch die Sonne lässt sich hier zuverlässig blicken. Spaniens Festland kann im Vergleich zu den Inseln mit einer ganz eigenen Atmosphäre punkten. Zudem kannst du an besonders schönen Tagen auch Ausflüge ins Landesinnere planen und Städte wie Sevilla oder Cordoba bewundern.
  • Türkei
    Die Türkei ist auch im Winter ein vielseitiges Reiseziel. In den Küstenregionen entlang des Mittelmeers und der Ägäis kannst du milde Temperaturen und Sonnenschein genießen.

Aber auch für Wintersportliebhaber bietet die Türkei einige Skigebiete in den Bergen, insbesondere im Taurusgebirge und im östlichen Teil des Landes.

Du möchtest noch mehr über Winterurlaub im Warmen erfahren? Hier haben wir für dich alle wichtigen Infos und Tipps!

Vorteile von warmen Reisezielen im Winter

Warme Reiseziele im Winter bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die deinen Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ein mildes Klima ermöglicht es, angenehme Temperaturen zu genießen, ohne sich vor extremer Kälte schützen zu müssen. Die vielfältigen Aktivitäten, von Wassersportarten wie Tauchen und Surfen bis hin zu Wandern, Radfahren und Golfen, lassen keine Langeweile aufkommen. Du kannst historische Stätten, Museen und lokale Veranstaltungen besuchen, um in die Kultur und Traditionen des Landes einzutauchen.

Neben all dem bieten warme Reiseziele oft günstigere Preise in der Nebensaison, was dir die Möglichkeit gibt, Luxusunterkünfte und Aktivitäten zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis zu genießen. Weniger Touristen ermöglichen es, die Schönheit und Ruhe der Umgebung in vollen Zügen zu genießen.

Geheimtipps: Winterliche Reiseziele abseits der ausgetretenen Pfade

Während die klassischen Urlaubsziele zweifellos ihren Reiz haben, gibt es auch abseits der ausgetretenen Pfade reizvolle und oft übersehene Winterparadiese zu entdecken. Abseits der Massen bietet sich die Gelegenheit, authentische Kultur und unberührte Natur in völliger Ruhe zu erleben.

Vielleicht zieht es dich in die unberührten Wälder Lapplands, wo du abseits von Touristenströmen das magische Nordlicht bestaunen kannst. Oder vielleicht möchtest du das winterliche Japan erkunden und die Schönheit der verschneiten Tempel und heißen Quellen erleben? Diese Geheimtipps versprechen unvergessliche Erlebnisse, die weit entfernt von überfüllten Touristenattraktionen liegen und die wahre Pracht des Winters in seiner reinsten Form zeigen.

Und jetzt nichts wie los: Entdecke unsere Reiseziele im Winter

Die Vielfalt der Winter Reiseziele ist ebenso breitgefächert wie die Wünsche und Vorlieben der Reisenden selbst. Ob man die kalte Jahreszeit in den klassischen Winterparadiesen der Alpen, in exotischen, warmen Destinationen oder abseits der ausgetretenen Pfade erleben möchte, eins steht fest: Der Winter hat für jeden Reisetyp etwas zu bieten.

Ob warm oder kalt, bekannt oder geheim, der Winter ist eine Jahreszeit voller Möglichkeiten und Entdeckungen. Es liegt nun an dir, die kalte Jahreszeit in all ihrer Pracht zu genießen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Reisezielen im Winter

Wohin im Winter verreisen?

Wenn du nach einem Winterurlaub suchst, hast du die Alpen direkt vor der Tür. In Österreich, der Schweiz oder Frankreich lassen sich zahlreiche Skigebiete erkunden. Zieht es dich etwas mehr in die Ferne, eignen sich z.B. die skandinavischen Länder oder Kanada für einen waschechten Winterurlaub.

Welche sind die schönsten Sonnen-Reiseziele im Winter?

Die schönsten Sonnen-Reiseziele im Winter sind unter anderem die Kanarischen Inseln wie Fuerteventura und Gran Canaria. Diese Destinationen versprechen angenehme Temperaturen, sonnige Tage und idyllische Strände für einen entspannten Winterurlaub in der Sonne.

Ist Reisen im Winter preiswert?

Wenn du nicht auf der Suche nach einem Winterurlaub bist, kannst du in der Winterreisezeit einiges an Geld sparen. An vielen Sommer-Reisezielen herrscht nämlich Nebensaison. Dann sind nicht nur die Preise niedriger, sondern es tummeln sich auch weniger Touristen vor Ort.


Skifahren: Tipps für Anfänger

Elegant den Berg hinab gleiten und die klare Schneeluft genießen – um die ersten Schwünge auf Skiern zu machen, ist es nie zu spät. Wenn du wissen möchtest, wie du die Grundlagen des Skifahrens am besten erlernen kannst und welche Skigebiete sich besonders gut für Einsteiger eignen, dann helfen dir unsere Tipps für Skianfänger mit Sicherheit weiter. Erfahre hier mehr zu Pistenbedingungen, Equipment, Basic-Moves und Co.!

Ski-Anfänger Tipps: Die Ausrüstung

Wer noch nie auf Skiern stand oder noch nicht viel Erfahrung im Skifahren hat und trotzdem viel Spaß auf der Piste erleben möchte, tut gut daran, die ersten Skiversuche umsichtig zu planen. Dazu gehört eine gründliche Vorbereitung, damit dein Pistenabenteuer ein voller Erfolg wird. Alles fängt mit der richtigen Ausrüstung an.

Tipps für Skianfänger zur Skiausrüstung und weiterem Equipment

Bevor es losgehen kann, solltest du dich um das passende Equipment kümmern. Hochpreisige Spezialski oder modischen Schnickschnack kannst du zunächst außen vorlassen. Umso wichtiger ist es, dass Kleidung und Skiausrüstung funktional und bequem sind. Während dich wärmende Skikleidung nach dem Zwiebelprinzip vor der Kälte schützt, sorgen passende Skistöcke und Skischuhe für das perfekte Skivergnügen. Weiterhin sollte jeder, egal ob Anfänger oder Profi, beim Skifahren einen Skihelm tragen.

Wenn du insgesamt noch unsicher bist, ob du dich langfristig für den Wintersport begeistern kannst, ist es ratsam, das nötige Equipment vor Ort auszuleihen. Besonders Ski, Stöcke, Skischuhe und den Helm kannst du einfach unten am Lift ausleihen. Dort wirst du auch ausgiebig zu der passenden Ausrüstung beraten.

Skiverleih Aldiana Club Salzkammergut

Skier richtig anziehen – So geht’s

Du hast den Skipass in der Tasche und den Blick gen Gipfel gerichtet? Dann kann es auch schon losgehen! Im Skigebiet angekommen, erwartet dich gleich die erste Herausforderung – das Anziehen der Skier. Mit unseren diesbezüglichen Tipps für Skianfänger in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Anlegen zum Kinderspiel:

  1. Ski schulterbreit auf dem Boden parallel zum Hang platzieren. Die Stopper an der Bindung müssen nach unten zeigen.
  2. Schnee von den Skischuhen klopfen und aus dem vorderen Teil der Bindung entfernen.
  3. Den Fuß mit der Schuhspitze voran in die Bindung des Talskis setzen (der Talski ist der Ski, der zur Talseite zeigt) und die Ferse nach unten drücken. Beim Einrasten der Bindung hörst und spürst du ein Klicken.
  4. Den zweiten Fuß wie beschrieben in der Skibindung platzieren, Skischuh und Ski verbinden.

Tipp: Wenn du dir deine Skier ausliehst, können dir die Mitarbeiter vor Ort sicherlich beim Anziehen helfen!

Pistenfit: Übungen zum Aufwärmen und Dehnen

Skifahren ist Sport. Aus dem Grund  solltest du schon rund acht Wochen vor dem Start der Skisaison mit der regelmäßigen Durchführung der Skigymnastikübungen beginnen. Aber auch das Aufwärmen vor Ort ist ein unverzichtbares Ritual. Durch das Kreisen von Armen und Hüften, Ausfallschritte und Kniebeugen aktivierst du die beim Skifahren besonders beanspruchte Bein- und Rumpfmuskulatur. Das schnelle Workout beugt nicht nur Muskelkater und Muskelkrämpfen vor, es bietet auch einen optimalen Einstieg in die typischen Bewegungsabläufe.

Ab in den Schnee: Die Basic-Moves

Basic-Moves gehören beim Skifahren zu den Tipps für Anfänger, die essentiell sind. Um ein Gefühl für das Gleiten auf Skiern zu bekommen, startest du am besten auf ebenem Untergrund. Mache dich mit den Bewegungen vertraut – wippe mit den Skiern vor und zurück, hebe abwechselnd die Beine und beuge die Knie.

Als Einstieg empfiehlt es sich, zunächst auf einem Ski hin und her zu gleiten und den Standfuß (ohne Ski!) wie bei einem Tretroller zum Schwung holen zu nutzen. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du auch auf den parallel platzierten Skiern vorwärts sliden, indem du dich mit den Skistöcken abstößt. Achte darauf, dass dein Körperschwerpunkt nicht zu weit hinten liegt – das erhöht die Sturzgefahr! Apropos Stürze: Die gehören am Anfang dazu und lassen sich abfedern, indem du beherzt in den Schnee greifst.

Um dich mit der Abbremstechnik vertraut zu machen, ist eine Piste mit geringem Gefälle ideal. Dazu führst du die Skispitzen in der Gleitbewegung hangabwärts V-förmig zusammen bis nur noch ein wenige Zentimeter breiter Spalt bleibt. So kannst du die Geschwindigkeit jederzeit drosseln.

Sobald dir das Bremsen in Fleisch und Blut übergegangen ist, bist du bereit für deine erste Schussfahrt. Mit hüftbreit nebeneinander platzierten Skiern und durch leichtes Vorbeugen des Oberkörpers setzt du dich langsam in Bewegung.

Wenn das klappt, kannst du dich an die Kurven wagen. Im V-förmigen Pflug nimmst du die ersten Wendungen sicher und kontrolliert. Später kannst du die Bewegungen durch Kippen von Füßen, Knie und Hüfte nach rechts oder links bewusster steuern.

Tipp: Wenn du das erste Mal bei Skifahren Hilfe benötigst, solltest du dich in einer Skischule anmelden. Hier lernst du in kürzester Zeit, wie du sicher und mit viel Spaß den Berg runtersausen kannst.

Skifahren lernen in Österreich

Willkommen im Wintersportparadies Ski Amadé

Im Ski Amadé Skigebiet in Österreich hast du von Anfang Dezember bis April genügend Zeit um bei optimalen Pistenbedingungen die Grundlagen des Skifahrens zu erlernen. Als eines der größten Skigebiete Europas bietet Ski Amadé auf 760 Kilometern Piste die idealen Voraussetzungen für Skifahrer, Snowboarder und Rodler mit und ohne Vorkenntnisse. 25 Skiorte verteilt über zwei Bundesländer und die fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal bieten maximale Abwechslung. Ski-Neulinge profitieren von 145 blauen Pisten.

Blaue Piste: Vor allem für Anfänger geeignet. Durch ein Gefälle von maximal 25 Prozent wird hier eher in gemächlichem Tempo gefahren. Daher eignen sich blaue Pisten für alle, die noch Erfahrung auf den Skiern sammeln wollen oder es lieber langsam angehen.

Rote Piste: Für diese Pisten mit einem Gefälle zwischen 25 bis maximal 40 Prozent sollte man auf jeden Fall die Grundtechniken beherrschen. Wer ausreichend „Pistenkilometer“ auf dem Buckel hat, wird mit Strecken dieser Kategorie keine großen Probleme haben.

Schwarze Piste: Wer diese Pisten mit mehr als 40 Prozent Gefälle, hohem Abfahrtstempo und nicht zu unterschätzenden Fliehkräften bewältigen will, braucht ausreichend Erfahrung, eine gute Technik und Koordinationsfähigkeit sowie ein Mindestmaß an körperlicher Fitness.

Im Herzen dieses schneereichen Wintersportmekkas laden der Aldiana Club Hochkönig und der Aldiana Club Salzkammergut zum exklusiven Urlaubsvergnügen ein. Genieße die unmittelbare Nähe zur Natur, nutze die regelmäßig verkehrenden Skibusse, um bequem zum nächsten Lift zu gelangen und entspanne nach aktiven Tagen im Pulverschnee zwischen Wellness-Oase und Spitzengastronomie.

Unsere Tipps für Skianfänger haben deine Lust auf das Skifahren geweckt? Dann entdecke liebevoll gestaltete Snowparks und Pisten aller Schwierigkeitsgrade, urige Skihütten und zauberhafte Orte. Der besondere Mix aus sportlichen Herausforderungen und unberührter Natur begeistert Ski-Anfänger und –Profis gleichermaßen.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Skifahren für Anfänger

Wie lange braucht man als Anfänger, um Skifahren zu lernen?

Wie lange du brauchst, um die nötigen Grundlagen zu erlernen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich ist es möglich, die nötigen Bewegungsabläufe innerhalb weniger Tage zu erlernen. In einem zehn- bis vierzehntägigen Skiurlaub kannst du dich in der ersten Hälfte auf die Basics konzentrieren und im zweiten Teil Praxis sammeln. Ein erfahrener Skilehrer wird dabei gezielt auf deine Schwächen eingehen.

Ab welchem Alter können Kinder Skifahren lernen?

Ab 3 bis 4 Jahren sind Kinder in der Regel bereit, die ersten praktischen Erfahrungen auf Skiern zu machen. Auch in den meisten Skischulen liegt das Mindestalter zur Teilnahme an Skikursen in diesem Bereich. Individuelle Abweichungen sind selbstverständlich möglich.

Skifahren: Welche Tipps für Anfänger garantieren ein sicheres Fahren auf der Piste?

Um sich sicher auf der Piste und in der Loipe zu bewegen, sind die von der FIS veröffentlichten Skiregeln eine gute Orientierung. Der nötige Sicherheitsabstand und generelle Umsicht im Hinblick auf andere Skifahrer oder Snowboarder zählen zu den wichtigsten Eckpunkten.


Mit Skiurlaub-Packliste entspannt in den Winterurlaub

Glitzernder Schnee soweit das Auge reicht, ein atemberaubendes Bergpanorama und perfekte Pistenbedingungen – genau damit lockt ein Skiurlaub. Um deine Reise entspannt antreten zu können, solltest du vorab genau wissen, was du alles benötigst. Hier erfährt du, wie dir eine Ski-Packliste dabei hilft, die Urlaubsvorbereitungen möglichst stressfrei zu bewältigen.

Wichtiges Equipment für deine Reise und zum Skifahren: Packliste für den Winterurlaub

Das Equipment für deinen Skiurlaub setzt sich aus der Skiausrüstung sowie aus Basics zusammen, die du für jeden Urlaub benötigst. Auf beides gehen wir im Folgenden noch genauer ein. Daneben solltest du daran denken, dass du wahrscheinlich nicht den ganzen Urlaub auf der Piste verbringst. Vielleicht willst du nach einem langen Skitag in der Sauna entspannen oder den Tag bei einem romantischen Dinner ausklingen lassen? Je nachdem, welche Aktivitäten du noch planst, solltest du an verschiedene Dinge denken.

Was nicht fehlen sollte beim Skifahren: Packliste für Wintersportler

Eine Skireise sollte gut geplant werden. Damit du nichts Wichtiges vergisst, empfiehlt sich eine Checkliste. Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen gehört die komplette Skiausrüstung, welche aus den

  • Skiern,
  • den Skischuhen,
  • den Stöcken und
  • einem Helm besteht.

Doch keine Sorge, selbst wenn du etwas vergisst oder Ski-Anfänger bist und keine eigene Ausrüstung hast, kannst du in den Skigebieten alles vor Ort einfach und praktisch ausleihen.
Außerdem gehört die passende Ski-Kleidung zur Grundausstattung und damit auf deine Ski-Packliste. Deine Skibekleidung besteht idealerweise aus:

  • Skijacke
  • Skihose
  • Thermounterwäsche
  • atmungsaktiver Kleidung unter der Jacke
  • warmen Handschuhen
  • dicken Socken
  • einem Schal
  • ggf. einer Sturmhaube, um sich bei schlechtem Wetter vor einer Unterkühlung durch starke Winde zu schützen.

Weitere Utensilien, die du für die Piste bei klarem Himmel und starker Sonneneinstrahlung brauchst, sind eine Skibrille sowie Sonnencreme für das Gesicht. Denn auch im Winter ist die Sonne am Berg nicht zu unterschätzen.

Die wichtigsten Basics für den Winterurlaub

Egal, ob du im Sommer oder Winter verreist, einige Dinge brauchst du auf jeder Reise – unabhängig von einer speziellen Skiurlaub-Packliste. Dazu gehören wichtige Dokumente wie ein Personalausweis oder Reisepass für dich und deine Familienmitglieder.

Tipp: Auch ein Covid-Impfzertifikat ist je nach Reiseziel notwendig. Informiere dich am besten vorab online nach den aktuellen Bestimmungen.

Außerdem benötigst du in jedem Urlaub Pflege- und Hygieneartikel wie Shampoo, Duschgel, Creme, Zahnbürste, Zahnpasta usw. Und auch die Reiseapotheke gehört zur Grundausstattung. Dabei kann es einen Unterschied machen, welche Art der Reise du unternimmst, wohin du verreist und ob du zum Beispiel besonders anfällig für Reisekrankheiten bist. Bei manchen Sportarten werden weitere Dinge wie Verbandszeug empfohlen.

Und natürlich dürfen auf keiner Reise deine wichtigsten elektronischen Gegenstände wie Handy, Ladekabel, Kopfhörer oder Powerbank fehlen. Für die Anreise mit dem Auto ist ein Navigationsgerät mehr als hilfreich – besonders, wenn man die Strecke zum Urlaubsort zum ersten Mal fährt. Bei längeren Wegstrecken ist ausreichend Verpflegung obligatorisch. Wenn du mit Kindern verreist, musst du zusätzlich an Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kleinen denken. Das können Kuscheltiere oder sonstige Spielzeuge sein, die die Anfahrtszeit verkürzen und eine drohende Quengelei verhindern.

Mit Aldiana im Winterurlaub bestens versorgt

Du bist Ski-Anfänger oder hast keine eigene Skiausrüstung? Mit Aldiana ist das kein Problem. Sowohl der Aldiana Club Hochkönig als auch der Aldiana Club Salzkammergut bieten hervorragende Wintersport-Bedingungen sowie Skiverleih und Skiservice. Außerdem können in beiden Clubs Ski- und Snowboardkurse kostenpflichtig gebucht werden.

In unmittelbarer Nähe beider Clubs locken moderne Liftanlagen, bestens präparierte Pisten, gute Schneebedingungen sowie gemütliche Hütten und garantieren in Verbindung mit der tollen Ausstattung der Clubs sowie deren Freizeitangeboten die perfekten Kombination aus Skiurlaub und Cluburlaub.

Und auch für die Unterhaltung der Kleinsten ist bestens gesorgt. Dank der umfangreichen Kinderbetreuung kannst du dein Reisegepäck auf einige wenige Spiele für die Kleinen reduzieren. Das Lieblingskuscheltier und ein bis zwei Spiele sind völlig ausreichend.

Ski-Packliste zusammengefasst: die komplette Checkliste

  • Ski, Stöcke und Skischuhe
  • Skihelm, Mütze, Schal und ggf. Sturmhaube
  • Skibrille und Ski-Handschuhe
  • Skijacke und Skihose
  • Thermounterwäsche oder warme Strumpfhose
  • Dicke Skisocken (inklusive Socken zum Wechseln)
  • Atmungsaktive Sportbekleidung
  • Warme Winterstiefel mit gutem Profil
  • Sonnencreme für das Gesicht und Reiseapotheke
  • Reisedokumente und Unterlagen wie Personalausweis, Führerschein, ggf. Reisepass usw.
  • Elektronische Geräte wie Handy inklusive Ladekabel, Powerbank, Kopfhörer, Tablet usw.
  • Navigationsgerät oder Karte für die Autofahrt
  • Ausreichend Verpflegung für die Anreise
  • Ggf. Kinderspielzeug und Unterhaltungsmöglichkeiten
  • Pflege- und Hygieneartikel wie Shampoo, Duschgel, Creme, Zahnbürste, Zahnpasta usw.
  • Reiseapotheke, bestehend aus Medikamenten, Pflastern und Verbandszeug usw.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Skiurlaub Packliste

Was darf beim Skiurlaub mit Kindern im Urlaubsgepäck auf keinen Fall fehlen?

Neben der richtigen Bekleidung und der passenden Ausrüstung zum Skifahren brauchst du für einen Skiurlaub mit Kindern Spielzeug für die Fahrt und das Hotel sowie wichtige Dokumente wie Kinderpass, Hygieneartikel und eine Reiseapotheke, die auch auf deine Kinder abgestimmt ist.

Welche Schuhe empfehlen sich für einen Ski- und Winterurlaub?

Für einen Ski- und Winterurlaub sind warme, wasserdichte Winterstiefel zu empfehlen. Außerdem solltest du auf ein gutes Profil der Schuhe achten, denn im Winterurlaub kann es auch einmal glatt werden. Je nachdem, welche Sportart du im Winterurlaub ausführen möchtest, benötigst du zusätzlich Ski-, Langlauf- oder Snowboardschuhe.

Welche Kleidung sollte ich für einen Skiurlaub mitnehmen?

Für einen Skiurlaub benötigst du warme, atmungsaktive Sportbekleidung. Neben einer hochwertigen Skijacke und einer Skihose sollten auch Thermounterwäsche, warme Skisocken, hochwertige Handschuhe sowie eine winddichte Mütze nicht auf deiner Skiurlaub-Packliste fehlen.


Tolle Events im März am Hochkönig

Im März finden zahlreiche Events rund um die Themen Genuss und Kultur statt. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Neben besten Bedingungen zum Frühjahrsskifahren können sich die UrlauberInnen auf folgende Events freuen:

VOLKSMUSIK, BRAUCHTUM UND REGIONALE SCHMANKERL – DIE „SKIHÜTTENROAS“

Am Sonntag, den 12. März, können Gäste der Region Hochkönig ganz in das Brauchtum des Salzburger Lands eintauchen, wenn lokale Musiker:innen mit traditioneller Volksmusik zur „SKIHÜTTENROAS“ anstimmen. In und rund um die Hütten spielen dabei verschiedene Musikgruppen ein buntes Repertoire an Volks- und Blasmusik, Schnalzer bringen Schwung in die Runde und die Klänge der Alphorn- und Weisenbläser sorgen für die schönsten Nostalgiemomente. Letztere werden unterstützt von Nostalgieskifahrer:innen, die alljährlich zur „Skihüttenroas“ zusammenkommen und zeigen, mit welcher Ausstattung die Großeltern „anno dazumal“ die Berge eroberten. Daneben gibt es den „HÖCHSTEN BAUERNMARKT DER ALPEN“ zu erkunden, bei dem die heimischen Bauern und Bäuerinnen ihre besten Produkte rund um die Skihütten anbieten.

(c) Hochkönig Tourismus

„GONDELN.ALM.GENUSS“ – DINNER MIT BESTER AUSSICHT

Auch am Abend des 17. März können Winterfans am Hochkönig ein echtes Highlight erleben. Im Rahmen der „SKI & WEINGENUSSWOCHEN“ wird dann in den Gondeln der Natrunbahn in Maria Alm ein 5-Gänge-Menü angeboten. Die einzelnen Gänge werden dabei nach je einem Durchlauf an der Bergstation serviert. Insgesamt bis zu sechs Personen pro Gondel können an dem schwebenden Dinner teilnehmen und dabei den beeindruckenden Blick auf das Steinerne Meer genießen. Vor dem Gondeldinner haben die Gäste die Gelegenheit, sich an der Talstation bei Sektempfang und heimischen Fingerfood einzustimmen. Für den Ausklang wird in die TOM Almhütte umgezogen, die neben Livemusik und einem charmanten Ambiente ein Flying Dessert aus vielen regionalen Süßspeisen liefert.

TAGE IM ZEICHEN DES BIERGENUSSES – DAS ALPINE CRAFT FESTIVAL

„Last but not least“ findet von 23. bis 25. März das bereits beliebte “ALPINE CRAFT FESTIVAL“ in der Region Hochkönig statt. Hier kommen Vertreter:innen nationaler und internationaler Brauereien in der Skiregion sowie in ausgewählten Hotels zusammen und bieten zahlreiche Craftbiere – von süß, über hopfig-mild bis hin zu herb – zur Verkostung an. Den Start macht das Event „Beer & Dine“, bei dem am Donnerstag, den 23. März, in ausgewählten Hotels

verschiedene Biere auf ein regionales Gericht bzw. 5-Gänge-Menü perfekt abgestimmt angeboten werden. Am Freitag, den 24. März, folgt die „ALPINE CRAFT NIGHT AM BERG“: Bierliebhaber:innen und Experimentierfreudige können hier ausgefallene Bierspezialitäten auf der TOM Almhütte verkosten und genießen. Gleichzeitig liefern artistische Life Acts, Kulinarik Lounges, Foodtrucks sowie spannende Musiker:innen und DJ’s ein buntes Rahmenprogramm für garantiert beste Laune.

Den Abschluss macht das „Alpine Craft Festival im Skigebiet“ am Samstag, den 25. März. Entlang der berühmten Königstour bieten Skihütten und Berggaststätten den ganzen Tag über Bierverkostungen und auch den Genuss von anderen heimischen Produkten (z. B. Gin) an. Daneben sorgen Livemusik von Saxkünstler:innen und DJ’s sowie Foodtrucks und Top Artisten auch hier für beste Stimmung.


Alle Events live erleben und dabei noch Skifahren, Wellness und jede Menge Sport!? Das geht im Aldiana Club Hochkönig

Das Hochkönig Skigebiet – Traumziel für einen gelungenen Skiurlaub

Genieße Skivergnügen auf der Piste, gesellige Hüttenatmosphäre und atemberaubende Winterlandschaften im Hochkönig Skigebiet. Es erwarten dich rund 120 km Pistenspaß, 8 km Skirouten und Skiwege sowie 34 modernste Seilbahnen und Liftanlagen am Hochkönig in Österreich – ein Paradies für passionierte Skifahrer und alle Wintersportfans.

Das Skigebiet Hochkönig im Überblick

Das Hochkönig Skigebiet im Salzburger Land verbindet die Orte Mühlbach, Maria Alm und Dienten und zählt mit seiner majestätischen Hochkönig-Kulisse, zahlreichen Ski- und Berghütten und ganzen 120 Kilometern an Pisten zu den beliebtesten Urlaubszielen für Wintersportler und Familien. Die Gemeinde Mühlbach im Bezirk St. Johann im Pongau liegt auf 860 Meter Höhe und ist das Herz des Skigebiets von wo man Zugang zu allen Pisten hat.

Tipps zur Anreise

Die Anreise nach Mühlbach ist sowohl mit dem Auto als auch per Zug möglich. Wer mit dem Zug anreist, entgeht langen Staus, muss aber in der Ferienzeit mit voll ausgelasteten Zügen rechnen. Vom Zielbahnhof Saalfelden erreichst du Mühlbach per direkter Busverbindung in etwa 40 Minuten.

Mit dem PKW gelangst du über die A10 Tauernautobahn München-Salzburg und die Abfahrt Bischofshofen nach Mühlbach. Zu beachten ist, dass die Anreise von München, Wien oder Villach auf der Tauernautobahn mautpflichtig ist. Mautfrei hingegen erfolgt die Anfahrt von München aus über Siegsdorf, Lofer oder Saalfelden bzw. über Rosenheim, Kiefersfelden, St. Johann in Tirol und Saalfelden.

Beste Reisezeit und Schneesicherheit am Hochkönig

Die optimale Reisezeit zum Skifahren am Hochkönig ist von Dezember bis April. In der Zeit ist die Schneesicherheit am Hochkönig gewährleistet und somit die empfohlene Mindestschneehöhe von 30 cm für das Skifahren erreicht. Dank einer Höhe von bis zu 1.900 Metern und rund 200 Beschneiungsanlagen ist Schnee auf den Pisten und Skirouten in Hülle und Fülle vorhanden.

Skivergnügen ganz ohne Schneekanone bietet das Naturschnee-Skigebiet Hochkeil mit 1.300 bis 1.784 Meter Seehöhe in der Alm des Mitterbergs. Mit durchschnittlich 52 Sonnentagen und einer Saison-Schneehöhe zwischen 76 cm und 140 cm bietet das Skigebiet optimale Bedingungen und Schneesicherheit inklusive modernster Ski- und Liftanlagen sowie Skischaukeln in Form zweier neuen Gondelbahnen.

Skigebiet Hochkönig Pistenplan und Liftanlagen

Das Hochkönig Skigebiet bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Skifahrern moderne, abwechslungsreiche und weitläufige Pistenanlagen auf 120 Kilometern zwischen 800 bis 1.900 Metern Höhe. Hinzu kommen 34 Lift- und Seilbahnanlagen für komfortablen Zugang zu allen Pisten, Abfahrten, Langlaufloipen, Snowparks und Tourengebieten. Ein großer Vorteil: Das Skigebiet Hochkönig gehört zum Ski Amadé Skiverbund. Dadurch kann man folgende bekannte Skigebiete Österreichs mit dem Ski Amadé-Skipass nutzen:

  • Salzburger Sportwelt
  • Schladming-Dachstein
  • Gastein
  • Großarltal

Vielfältige Angebote und Aktivitäten für größten Skispaß

Das Hochkönig Skigebiet bietet dir eine breite und bunte Palette an Angeboten, die neben abwechslungsreichen Pisten auch vielfältige Aktivitäten umfasst.

Hochkönig Ski Amadé mit abwechslungsreichen Abfahrten

Das Skigebiet Hochkönig zählt zu den fünf großen Skiregionen Österreichs, die im Skiverbund Ski Amadé zusammengefasst werden. Allein in der Skiregion Hochkönig finden sich daher für kurze oder längere Aufenthalte nicht nur modernste Skilifte und Seilbahnen, sondern auch optimal präparierte Pisten, Skirunden und Abfahrten für Einsteiger und Fortgeschrittene. Außerdem bietet das Skigebiet familienfreundliche Skiangebote, Trainingsstätten oder Skischulen.

Snowparks für Freestyler und Snowboarder

Wer sein Können als Freerider und Freestyler auf die Probe stellen möchte, nutzt Snowparks wie den Blue Tomato Kings Park auf 1,5 km Länge und mit über 50 anspruchsvollen Obstacles für beeindruckende Sprünge. Der Beginners Park Natrun bietet wiederum neben einer Skicross-Strecke einfachere Hindernisse für Freestyle-Einsteiger.

Die Königstour für den Tagesausflug

Besonders viel Freiheit und Abwechslung bietet die Königstour eher erfahrenen Skifahrern auf einem Tagesausflug. Du legst an einem Tag auf einer Strecke von 35 km rund 7.500 Höhenmeter Skiroute zurück, überwindest sechs Gipfel, kannst bekannte Fotopoints sammeln und vielseitige Panoramen genießen. Alternativ bietet sich auch eine kulinarische Königstour an, die dich mit kulinarischen Höhepunkten von einer Skihütte zur nächsten führt.

Langlaufloipen für Genießer und Sportler

Wer die Kulisse aus Winterlandschaften und Berghütten richtig genießen will und sportlich ambitioniert ist, hält sich an eine der vielen Langlaufloipen mit insgesamt 40 Loipenkilometern. Dazu zählt zum Beispiel die Hochkönig-Loipe zwischen Mühlbach und Dienten oder die Arthurhaus-Loipe auf 1.500 Metern Höhe.

Hochkönig Skigebiet: Für Anfänger, Profis und die ganze Familie

Ski-Abfahrten sowie Trainings- und Schulungsangebote gibt es im Skigebiet Hochkönig für jeden Schwierigkeitsgrad und Anspruch. Ob Anfänger, Profi oder Hobby-Skifahrer aus Leidenschaft – das Skigebiet Hochkönig bietet für jeden Geschmack etwas. Dazu zählen einfache familien- und kinderfreundlichen Übungshänge oder flache Trainingsstrecken am Hochkeil, Schneeberg und der Wasthöhe ebenso wie anspruchsvolle Abfahrten wie der Hochmais Nr. 31 mit 300 Höhenmetern auf einem Kilometer. Für große Ambitionen steht unter anderem die eindrucksvolle Tiefschneeabfahrt am Arlberg mit rund 200 km bereit. Besonders atmosphärisch wird es mit einer Nachtskifahrt in Maria Alm am Simmerlift.

Vor allem für Familien mit Kindern bietet das Skigebiet eine reiche Auswahl, denn viele Kinder lieben Schnee und stürzen sich beim Familienurlaub gern ins Skiabenteuer. Hierfür bietet das Skigebiet Hochkönig nicht nur familien- und kindergerechte Einsteigerpisten und Skischulen, sondern auch Kinderländer und Kinderlifte, einen Gästekindergarten mit Kinderbetreuung ab zwei Jahren in der Bärmooshütte der Arlberg-Mittelstation sowie die spaßige Funslope im Family Park Schönanger und den Schneewutzel-Kinderclub.

Die perfekte Unterkunft für den Skiurlaub

Als idealer Start- und Erholungspunkt bietet sich für den Tagesausflug oder den mehrtägigen Aufenthalt im Hochkönig Skigebiet der Aldiana Club Hochkönig an. Nur zwei Minuten von der Mühlbacher Talstation entfernt, erreichst du die Pisten und Abfahrten ganz komfortabel inklusive Shuttle-Bus. Am Ende eines langen Skiausflugs erholst du dich dann mit zünftigen Bergspeisen im Panoramarestaurant, in einer der vielen Bars oder mit Unterhaltungs– und Wellness-Angeboten die von Theater, Nachtclub bis hin zum Welldiana Spa reichen. Kräfte sammelst du im gemütlichen und stilvoll gestalteten Hotelzimmer und Rückzugsort des Clubhotels.

Genieße deinen Winterurlaub im Hochkönig Skigebiet

Im Skigebiet Hochkönig kommst du sicher voll auf deine Kosten. Angefangen von den ersten Skiversuchen auf der Übungspiste über anspruchsvolle Abfahrten und Freestylen im Snowpark bis hin zu familien- und kinderfreundlichen Pisten – dank einem für das Skigebiet Hochkönig gültigen Pistenplan auf 800 bis 1.900 Höhenmetern und vielfältigen Angeboten in allen Schwierigkeitsgraden ist für jeden Anspruch und sämtliche Erfahrungsstufen etwas dabei.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ski-Saison am Hochkönig?

Die Skisaison dauert von Anfang Dezember bis Mitte April.

Eignet sich das Skigebiet Hochkönig für Familien?

Dank familien- und kinderfreundlicher Skilifte, Trainingsstrecken sowie Skischulen und Gästekindergarten ist das Skigebiet ideal für Familien mit Kindern.

Gibt es Skischulen am Hochkönig?

Im Skigebiet Hochkönig finden sich zahlreiche Skischulen und Skiverleihe, die sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene richten.