Archiv der Kategorie: Sehenswürdigkeiten

Atemberaubende Aussicht: Wanderabenteuer am Göblberg

Knirschende Schuhe auf abenteuerlichen Wanderwegen und das befreiende Gefühl beim Erreichen des Gipfelkreuzes. Das ist es, was ich am Wandern liebe. Beim Aufstieg auf den Göblberg kann man einige Höhenmeter machen und dabei wunderbar den Kopf frei bekommen.

Hallo, ich bin Jessica und verwalte als Digital Content Managerin die Social Media Kanäle unserer Aldiana Bergclubs sowie der Grimming Therme in Bad Mitterndorf. Seitdem ich denken kann, bin ich in der Natur unterwegs und habe seit jeher eine große Leidenschaft für das Wandern. Daher stand ein Aufstieg zum Göblberg schon lange auf meiner Bucket List.  

Wandern im Hausruck: Idylle Pur

Wenn du von einer malerischen Waldregion träumst, dann ist der Hausruckwald in Oberösterreich das perfekte Reiseziel für dich. Hier, im Alpenvorland, trifft man viele Naturliebhaber und Wanderer, die sich nach Ruhe und Erholung sehnen. Dabei ist der Göblberg mit seinen 801 Metern definitiv ein Place to be. Der Berg ist nicht nur die höchste Erhebung im Hausruck, sondern bietet auch eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Hügellandschaften. Der perfekte Wohlfühlort, um sich selbst etwas Gutes zu tun!

Der Göblberg ist 108 Meter hoch und liegt in der Region Ampflwang im Hausruck.

Vorbereitungen für den Göblberg Rundweg

Der Göblberg stand schon lange auf meiner Wanderliste und so habe ich mich dazu entschieden, mich am Nachmittag auf den Weg vom Aldiana Club Ampflwang zum Göblberg zu machen. Da an dem sommerlichen Tag zu dieser Uhrzeit angenehme Temperaturen herrschten, entschied ich mich für ein leichtes Outfit, bestehend aus einer angenehmen leichten Hose und Sport T-Shirt sowie einer luftdurchlässigen Jacke, die ich mir vorerst um die Hüfte band.

Bereits beim Schnüren meiner Wanderschuhe überkam mich die Vorfreude auf die bevorstehende Wanderung zum Göblberg.

Ich hatte die Strecke zum Göblberg bereits sorgfältig studiert und ein paar Snacks für unterwegs in meinem Rucksack verstaut:

  • Eine große Flasche Wasser
  • Frisches Obst
  • Ein leckeres Sandwich
  • Einen Energieriegel

Auch eine ordentliche Portion Sonnencreme und eine Kopfbedeckung durften natürlich nicht fehlen, um mich vor der intensiven Sonne zu schützen. Gut gestärkt nach einem leckeren Mittagessen, startete dann gegen 14.00 Uhr mein Wanderabenteuer gemeinsam mit einigen Gästen des Aldiana Clubs vom Startpunkt im wunderschönen Ampflwang.

Der Aufstieg zum Göblberg

Der Hausruckwald lockt mit seiner atemberaubenden Landschaft viele Naturliebhaber und Wanderer an.

In mitten einer atemberaubenden Naturlandschaft verläuft der etwa 6,5 Kilometer lange Göblberg Rundweg, auch bekannt als „Brodinger Runde“. In gut zwei Stunden Gehzeit wandert man vom Aldiana Club Ampflwang, hinauf zum Göblberg und wieder zurück. Die Strecke besteht größtenteils aus Schotter und an einigen wenigen Passagen auch aus Asphalt. Zu Beginn führt der traumhafte Wanderweg gemütlich entlang eines aufregenden Pfades durch den Hausruckwald.

Der Hausruckwald versprach eine entspannte und malerische Wanderung durch sanfte Hügellandschaften.

Das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der Blätter im Wind begleiteten mich auf meiner Wanderung zum Göblberg. Die Sonnenstrahlen brachen sich in den Baumkronen und sorgten für eine märchenhafte Atmosphäre. Schmetterlinge und Hummeln machten es sich auf den bunten Blumen am Wegrand gemütlich. Obwohl man bei der Wanderung ein paar Höhenmeter überwindet, fühlt es sich gar nicht so anstrengend an. Trotzdem schadet ein kühles Getränk für zwischendurch auf jeden Fall nicht. Zudem fanden wir im Schatten der Bäume gelegentlich Schutz vor der warmen Sommersonne. Gerade als Anfänger sollte man die Wetterbedingen bei einer Wandertour keineswegs unterschätzen.

Meine Tipps fürs Wandern für Anfänger:

  • Starte mit leichten Routen: Gerade als Anfänger solltest du ganz gemütlich mit einfachen Strecken starten und dich auf gut markierten Wegen erst einmal mit dem Wandern vertraut machen.
  • Plane deine Wanderroute: Informiere dich im Voraus über die Strecke, Höhenmeter und Gehzeit, um die ideale Wanderroute für dich zu finden. Steigere den Schwierigkeitsgrad der Wanderroute langsam nach und nach.
  • Behalte das Wetter im Blick: Überprüfe vor dem Aufstieg die Wettervorhersage, um passende Kleidung zu wählen und um abzuschätzen, ob eine Wanderung möglicherweise zu riskant wäre.
  • Bereite dich gut vor: Bereite zu Hause einen Rucksack mit Snacks, Wasser, einer Karte, und einer kleinen Erste-Hilfe-Ausrüstung vor. Informiere deine Angehörigen über deine geplante Wanderung und bleibe, soweit möglich, per Smartphone erreichbar.
  • Achte auf eine geeignete Ausrüstung: Trage bequeme Wanderschuhe mit einem guten Profil sowie wettergerechte Kleidung.
  • Wandere in der Gruppe: Wenn möglich, schließe dich einer Gruppe oder einem erfahrenen Wanderguide an. 
  • Höre auf deinen Körper: Wenn du erschöpft bist oder dich unwohl fühlst, beende die Wanderung frühzeitig und probiere es zunächst mit einer leichteren Strecke.

Aussichtsturm am Göblberg

Nachdem wir etwa 45 Minuten gewandert waren, erreichten wir schließlich den Göblberg. Vor mit erhob sich ein beeindruckender Aussichtsturm mit 210 Stufen, die mich rauf auf das Aussichtsplateau führten. Doch seid euch sicher: Die vielen Stufen werden belohnt! Von der Plattform habt ihr einen klasse Ausblick auf das atemberaubende Panorama des gesamten Hausruckwalds und die umliegenden Ortschaften: Sanfte Hügel und verwunschene Wälder so weit das Auge reicht.

Ich hielt kurz inne, um diesen einzigartigen Moment aufzusaugen und war glücklich darüber, die Wanderung zum Göblberg endlich in die Tat umgesetzt zu haben. Ich biss genüsslich in meinen mitgebrachten Energieriegel und genoss die Stille um mich herum. Dann zückte ich mein Smartphone und schoss ein paar schöne Bilder, um diesen Moment für immer festzuhalten. Kurzer Hand wurde ich auch von unseren Gästen des Aldiana Clubs zur Wandergruppen-Fotografin ernannt und lichtete diese gemeinsam mit ihren Liebsten vor der malerischen Bergkulisse ab. So konnte ich an einzigartigen Urlaubserinnerungen mitwirken, was wirklich immer wieder ein tolles Gefühl ist! Schnappschuss gefällig?

Der Aussichtsturm am Göblberg hat 210 Stufen und führt zu einem großen Aussichtsplateau mit Panoramablick.

Fazit: Zum Göblberg wandern ist immer eine gute Idee

Der Aufstieg zum Göblberg hat mir mal wieder verdeutlicht, was ich am Wandern so schätze: Die Ruhe und Verbundenheit mit der Natur. Wandern ist einfach immer eine gute Idee, um den Kopf freizubekommen. Zurück im Aldiana Club Ampflwang habe ich den restlichen Nachmittag entspannt bei einem kühlen Getränk ausklingen lassen und gemeinsam mit den Gästen den aufregenden Tag Revue passieren lassen. Ihr Lächeln und die Zufriedenheit in ihren Augen hat diesen wundervollen Tag auf dem Göblberg für mich abgerundet. Ich kann es kaum erwarten, die nächste Wanderroute auf meiner Bucket List in Angriff zu nehmen.

Geheimtipp: Wenn du gerade Urlaub in Österreich machst, solltest du dir unbedingt den Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken anschauen. Ein echtes Highlight für alle Frühaufsteher unter den Wanderfans.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Göblberg

Wie hoch ist der Göblberg?

Der Göblberg ist mit einer Höhe von 801 Metern die höchste Erhebung im Hausruckwald.

Warum lohnt sich ein Ausflug zum Göblberg?

Der Wanderweg zum Göblberg führt durch ein ruhiges Waldgebiet und eignet sich sowohl für erfahrene Wanderer, als auch für Anfänger. Die Strecke ist zudem mit ca. 2 Stunden Gehzeit nicht allzu lang. Angekommen am Göblberg wird man mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Alpenvorland belohnt.

Was sollte man auf einer Tour zum Göblberg dabeihaben?

Für eine Wanderung zum Göblberg benötigst du Wanderschuhe mit einem guten Profil, atmungsaktive Kleidung, einen Rucksack mit Proviant, ein erste Hilfe Set sowie dein Smartphone oder eine Kamera. Je nach Wetterbindungen solltest du zudem eine Regenjacke oder einen Sonnenschutz dabeihaben.

Traumhafter Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken

Die Morgenstille genießen, während warme Sonnenstrahlen das Gesicht kitzeln. Genauso sieht mein perfekter Start in den Tag aus. Bei einer Sonnenaufgangswanderung auf dem Stoderzinken kann ich die Seele baumeln lassen und Energie für den bevorstehen Tag schöpfen.

Hallo, ich bin Jessica und arbeite im Aldiana Club Salzkammergut als Digital Content Managerin. Ich bin für den Social Media Bereich unserer Bergclubs in Österreich sowie der Grimming Therme zuständig. Ich liebe es, dass mein Arbeitsort direkt in einer traumhaften Berglandschaft liegt – das möchte ich auf keinen Fall missen. In meiner Freizeit gehe ich gerne reisen, wandern und klettern.

Wandern auf dem Stoderzinken: Ein malerisches Reiseziel

Der Stoderzinken liegt in der Skiregion Schladming-Dachstein in der Steiermark. Mit einer beachtlichen Höhe von 2048 Metern zählt der Stoderzinken zu einem traumhaften Ausflugsziel bei einem Urlaub in den Bergen. Nach einem atemberaubenden Aufstieg wird man mit einer traumhaften Aussicht belohnt und bei gutem Wetter kann man sogar bis zu 100 km weit gucken. Deshalb trifft man beim Wandern auf dem Stoderzinken häufig auch auf Einheimische, die sich die Aussicht nicht entgehen lassen möchten. Ich habe erst kürzlich einen herrlichen Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken erleben dürfen und euch bei diesem einmaligen Erlebnis mitgenommen.

Der Stoderzinken ist 2048 Meter hoch und liegt in der beliebten Skiregion Schladming-Dachstein.

Vorbereitungen für das Wandern auf dem Stoderzinken

3.30 Uhr und mein Wecker klingelt. Gleich geht sie los, meine Wanderung zum Stoderzinken, im Sonnenaufgang. Mein absolutes Highlight diese Woche. Am Abend zuvor habe ich schon meine Wanderausrüstung bereitgelegt, sodass ich zu so früher Stunde einfach nur hineinschlüpfen muss. Bei einer Sonnenaufgangswanderung zum Stoderzinken empfehle ich zu jeder Jahreszeit auf den Zwiebel-Look zu setzen. Du startest die Wanderung schließlich noch ohne die wärmende Sonne und wanderst am Ende auf über 2.000 m Höhe. Ich habe mich für

  • eine lange Hose,
  • Sportshirt,
  • Pulli und
  • eine Softshell-Jacke
     

entschieden. So war ich am Anfang schön warm eingepackt und konnte beim Wandern einfach die Jacke öffnen, wenn es mir etwas warm wurde. Nachdem ich noch kurz im Bad war, ging es um 4 Uhr dann auch schon los, um pünktlich zum Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken anzukommen. Die Wanderung war von Aldiana organisiert. Wir brachen bei bestem Wetter vom Club Salzkammergut auf, bereit, das Schauspiel des Sonnenaufgangs auf dem Stoderzinken zu erleben.

Wir fuhren ca. 45 Minuten mit dem Auto zum Ausgangspunkt der Wanderung. Schon die Autofahrt über die Alpenstraße war ein kleines Erlebnis. Denn der klare Sternenhimmel war bereits ein Anzeichen, dass dieser Tag etwas Besonderes werden würde.

Am Parkplatz angekommen, machten wir uns bereit für den Aufstieg. In meinem Wanderrucksack hatte ich etwas Proviant und eine warme Thermoskanne mit Tee eingepackt. Schließlich wollte ich den Sonnenaufgang gemütlich bei einer Tasse Tee genießen. Eine Stunde Fußmarsch lag vor uns und die Vorfreude wuchs mit jedem Schritt. Der Gipfelrundweg war klar markiert und die Stille der Morgendämmerung begleitete uns auf dem Weg nach oben. 

Der abenteuerliche Aufstieg zum Stoderzinken

Damit die Vorbereitung für eure gemeinsame Auszeit ein leichtes wird, haben wir unsere besten Hinweise zum Thema „Anreise und Sicherheit“ für euch zusammengestellt:

Wer noch nie so früh am Morgen gewandert ist, sollte vielleicht schon vor dem Start der Wanderung eine Kleinigkeit essen. Schließlich fällt man fast aus dem Bett auf den Wanderweg und nicht jeder Kreislauf ist direkt in Schwung. Deshalb ließ auch ich den Aufstieg recht gemächlich angehen. Mein Tipp für dich: Plane am besten nicht zu knapp mit dem Sonnenaufgang. Je nachdem, wie gewöhnt du an Sport am Morgen bist, kann der Aufstieg ein bisschen langsamer sein. Der Gipfelrundweg zum Stoderzinken ist zum Glück nicht sonderlich anstrengend und eignet sich daher auch super zum Wandern für Anfänger. Beim Aufstieg bot sich mir eine fabelhafte Aussicht auf das Dachsteingebirge. Unsere Wandergruppe war von einer ruhigen, nächtlichen Atmosphäre umgeben, die fast schon etwas Magisches an sich hatte. Nur hier und da waren Tiere in der Dunkelheit zu hören. Diese Stille war wirklich traumhaft! Dennoch habe ich auf dem Weg nach oben zum Stoderzinken den ein oder anderen Plausch mit unserem Wanderguide und Gästen des Aldiana Clubs sehr genossen. Wandern auf dem Stoderzinken ist einfach eine super Aktivität, um neue Leute kennenzulernen.

Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken: ein einzigartiges Erlebnis

Der Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken war für 7 Uhr geplant, und auch ich erreichte den Gipfel rechtzeitig, um die ersten Anzeichen des Tages zu erleben. Ich goss mir meine Tasse Tee ein und suchte mir ein schönes Plätzchen mit gutem Ausblick. Wir wurden für unser frühes Aufstehen auf jeden Fall belohnt: Das Licht begann sich über die Gipfel der umliegenden Berge zu legen und die Farben des Himmels wechselten von tiefem Blau zu zarten Rosatönen und anschließend ins Gelbliche. Der Moment war einfach atemberaubend und ein Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken steht denen am Meer in nichts nach! Das Meeresrauschen wurde kurzerhand durch Vogelgezwitscher getauscht und die kühle Luft auf dem Berg hat sich angefühlt wie ein wirkliches Erwachen!

Die einzigartige Aussicht auf die Alpen in ihrer ganzen Pracht umgeben vom Morgenlicht war einfach traumhaft. Solche Momente sind einfach ideal, um vom Alltag abzuschalten und die Stille zu genießen. 

Natürlich konnte ich es nicht versäumen, einige Fotos von diesem wunderschönen Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken festzuhalten. 

Nach der Wanderung

Der frühe Start, die wundervolle Wanderung, der atemberaubende Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken – all das hat sich mehr als gelohnt. Es erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und was für ein Ruhepol sie für mich ist. Zurück im Aldiana Club Salzkammergut habe ich dann erstmal ein leckeres Frühstück genossen. Für mich war die Wanderung einfach der perfekte Start in den Tag! Besonders praktisch war auch, dass ich um 9.00 Uhr morgens schon meinen ersten Ausflug in der Tasche hatte und der Tag eigentlich noch gar nicht wirklich begonnen hatte.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Sonnaufgang auf dem Stoderzinken

Wann geht die Sonne auf dem Stoderzinken auf?

Abhängig von der Jahreszeit geht die Sonne auf dem Stoderzinken zwischen 5 und 7:50 Uhr auf. Für Frühaufsteher empfehlen sich daher die Sommermonate und für Langschläfer die Wintermonate, um auf dem Stoderzinken wandern zu gehen.

Was sollte man auf einer Sonnenaufgangswanderung dabeihaben?

Um für den Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken bestens gewappnet zu sein, solltest du Wanderschuhe, eine Stirnlampe, warme Kleidung, eine Thermoskanne mit Tee oder Kaffee und Verpflegung sowie eine gute Sonnenbrille und eine Kamera dabeihaben.

Wie gelingt das perfekte Foto vom Sonnenaufgang?

Bevor du auf dem Stoderzinken wandern gehst, solltest du deinen Kamera-Akku laden, die Wetterlage checken und gegebenenfalls ein Stativ einpacken. Für das perfekte Foto vom Sonnenuntergang solltest du im RAW-Format arbeiten. Richte deine Kamera so aus, dass der Horizont möglichst waagerecht verläuft. Die Blende solltest du auf f/11 bis f/16 einstellen und einen ISO von 100-200 wählen.

Sevillas Sehenswürdigkeiten entdecken

Flamenco-Abend, Tapas-Restaurant und Spaziergänge am Guadalquivir: Das klingt nach einem Urlaub nach deinem Geschmack? Dann tauche ein in die faszinierende Welt von Sevilla, wo majestätische Kathedralen, königliche Paläste und malerische Viertel auf dich warten. Entdecke die unvergesslichen Sevilla Sehenswürdigkeiten. Wir haben dir unsere Top 5 Aktivitäten in Sevilla zusammengestellt und geben dir exklusive Tipps für deinen Aufenthalt.

Sevilla – Das Herz Andalusiens: Eine Stadt voller Vielfalt und faszinierender Sehenswürdigkeiten

Willkommen in Sevilla, der strahlenden Perle Andalusiens! Diese Stadt am Ufer des Guadalquivir-Flusses ist ein wahrhaft faszinierender Ort, der die Essenz der spanischen Kultur und Geschichte in sich trägt. Sevilla ist nicht nur eine Stadt, sie ist ein lebendiges Museum, ein Zentrum der Kunst, Kultur und Kulinarik, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht.

Die Vielfalt in Sevilla an Sehenswürdigkeiten ist nahezu überwältigend. Egal, ob du Kunstliebhaber, Gourmet, Geschichtsinteressierter oder einfach nur neugierig bist – Sevilla wird dich in seinen Bann ziehen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Tauche mit uns ein in diese zauberhafte Stadt und entdecke, warum Sevilla ein Muss für deinen Städtetrip ist.

Klima und beste Reisezeit in Sevilla

Sevilla lockt mit seinem mediterranen Klima das ganze Jahr über Reisende an. Die Frühlingsmonate März bis Mai sind eine optimale Zeit, um Sevilla zu erkunden. Das Wetter ist angenehm mild, und die Stadt erwacht zum Leben. Der Herbst von September bis November bietet ebenfalls angenehme Temperaturen und weniger Touristenmassen. Sevilla strahlt das ganze Jahr über seinen unverwechselbaren Charme aus, und die Wahl der Reisezeit hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Aktivitäten ab.

Sevillas Sehenswürdigkeiten – unsere Top 5

In den malerischen Gassen von Sevilla, der bezaubernden Hauptstadt Andalusiens, offenbart sich eine wahre Schatzkammer der Kultur. Lass uns auf eine Reise durch Sevilla gehen und die Pracht der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt enthüllen.

1. Die Kathedrale von Sevilla

Die Catedral de Santa María de la Sede: Diese imposante gotische Kathedrale ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch das größte Kirchengebäude der Welt. Besonders beeindruckend ist der Glockenturm, die Giralda, von dem man eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt hat.

Unser Sevilla Tipp: Wusstest du schon? Die Catedral de Santa María de la Sede beherbergt das Grab des Entdeckers Christoph Kolumbus.

2. Der königliche Alcazar-Palast

Real Alcázar de Sevilla. Dieser maurische Palast mit seinen prächtigen Gärten, atemberaubenden Innenhöfen und verzierten Fliesenarbeiten ist ein architektonisches Juwel. Er wurde für verschiedene königliche Familien über die Jahrhunderte hinweg genutzt und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Dieser königliche Palast ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch der Drehort für die beliebte TV-Serie „Game of Thrones“. Der Alcázar wurde in der Serie als die berühmten Wassergärten von Dorne dargestellt.

3. Das Viertel Santa Cruz

Dieses malerische Viertel ist ein historisches Labyrinth aus engen Gassen, Plätzen und weißen Gebäuden. Es ist ein wunderbarer Ort, um durch die charmanten Straßen zu schlendern und die einzigartige Atmosphäre von Sevilla zu genießen.

Santa Cruz war einst das jüdische Viertel der Stadt. Während dieser Zeit war es ein Zentrum der jüdischen Kultur und Gemeinschaft in Spanien.

4. Die Stierkampfarena von Sevilla

Plaza de Toros de la Real Maestranza: Diese berühmte Stierkampfarena ist eine der ältesten in Spanien und hat eine lange Tradition. Du kannst die Arena besichtigen und mehr über die Geschichte des Stierkampfs in Spanien erfahren. Eine der spannendsten Sevilla Aktivitäten!

Der Stierkampf kombiniert Geschicklichkeit, Eleganz und Mut und hat viele berühmte Toreros hervorgebracht. Trotz seiner Kontroversen und Kritik bleibt der Stierkampf in Spanien ein bedeutender Teil der nationalen Identität und Geschichte.

5. Die Isabella-Brücke führt dich bis ins Viertel Triana

Die Puente de Isabel II verbindet das Zentrum von Sevilla mit dem Viertel Triana. Sie bietet nicht nur eine praktische Überquerung des Flusses, sondern auch eine großartige Aussicht auf den Guadalquivir und die Stadt. Triana ist bekannt für seine Flamenco-Tradition und Keramikkunst. Hier kannst du authentische Flamenco-Aufführungen erleben und die handgefertigten Keramikwaren bewundern.

Die im 19. Jahrhundert erbaute Brücke ist auch bekannt als „Triana-Brücke“, da sie eine wichtige Verbindung zwischen dem historischen Zentrum von Sevilla und dem Viertel Triana darstellt.

Sevilla Aktivitäten – Erlebe das Beste der Stadt

Nachdem du die atemberaubenden Sehenswürdigkeiten Sevillas bewundert hast, öffnet sich eine Welt voller aufregender Aktivitäten und Erlebnisse. Sevilla ist nicht nur reich an historischen und kulturellen Schätzen, sondern bietet auch eine Fülle von Möglichkeiten, um die Reise noch unvergesslicher zu gestalten.

Eine entspannte Bootsfahrt auf dem Fluss Guadalquivir bietet eine völlig neue Perspektive auf Sevilla. Während der Fahrt kannst du die beeindruckenden Brücken und Wahrzeichen der Stadt bewundern und die Ruhe des Wassers genießen.

Für Abenteuerlustige ist eine Heißluftballonfahrt über Sevilla ein absolutes Highlight. Schwebend in luftiger Höhe bietet sich eine majestätische Aussicht auf die historische Altstadt, die gewundenen Straßen, die beeindruckende Kathedrale und den königlichen Alcazar-Palast. Die weite Umgebung Sevillas mit ihren sanften Hügeln, Olivenhainen und malerischen Dörfern erstreckt sich bis zum Horizont.

Wenn du lieber festen Boden unter den Füßen hast und mobil bist, ist eine Radtour in Andalusien eine großartige Möglichkeit, die Region auf zwei Rädern zu erkunden. Entlang der Costa de la Luz erwarten dich atemberaubende Küstenstraßen und Naturparks, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Bereit für eine Partie auf dem Rasen? Golfen in Andalusien sollte als Golf-Fan auf jeden Fall auf deiner Bucket-Liste stehen, denn Andalusien ist ein wahres Golf-Paradies. Die erstklassigen Plätze der Region bieten das ideale Klima und die perfekte Kulisse, um dein Handicap zu verbessern oder einfach eine entspannte Runde Golf zu genießen. Von spektakulären Küstenplätzen mit Blick auf das Mittelmeer bis hin zu anspruchsvollen Parkland-Kursen inmitten der Natur ist für jeden Golfer etwas dabei

Sevilla bietet wahrlich eine Fülle von Aktivitäten, um deine Reise unvergesslich zu machen.

Und jetzt nichts wie los – entdecke Sevillas Sehenswürdigkeiten!

Sevilla ist eine Stadt, die dich verzaubern wird! Diese Stadt bietet nicht nur eine beeindruckende Geschichte und faszinierende Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine einladende Atmosphäre, die dich in ihren Bann ziehen wird. Sevilla verbindet Tradition und Moderne auf eine einzigartige Weise und bietet unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Erlebnisse. Sevilla heißt dich herzlich willkommen!

Sevilla Tipp: Kombiniere Städtetrip & Entspannung

Dir ist ein Städteurlaub zu viel und du möchtest dich lieber an der Küste entspannen? Dann ist der Aldiana Club Andalusien genau das Richtige für dich! Hier erlebst du traumhafte Strände, kristallklares Wasser und entspannte Tage unter der warmen spanischen Sonne. Der Club bietet nicht nur eine idyllische Lage, sondern auch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, köstliche kulinarische Erlebnisse und ein herzliches, gastfreundliches Ambiente. Du kannst deinen Aufenthalt dann ganz unkompliziert mit einem aufregenden Städtetrip nach Sevilla kombinieren. Genieße das Beste aus beiden Welten – Strand und Kultur – in einem Urlaub! Lass dich von der mediterranen Lebensart verzaubern und genieße einen unvergesslichen Urlaub im Aldiana Club in Andalusien.

Du wolltest schon immer mal am Strand reiten? Der Aldiana Club Andalusien bietet dir die Möglichkeit. Nur wenigen Minuten von unserem Club befindet sich der Reitstall.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Sevillas Sehenswürdigkeiten

Was sind die besten Sevilla Sehenswürdigkeiten für einen Städtetrip?

Sevilla ist bekannt für seine faszinierenden Sehenswürdigkeiten, darunter die majestätische Kathedrale, der königliche Alcazar-Palast und die historische Stierkampfarena, die Plaza de Toros de la Real Maestranza. Die Stadt bezaubert Besucher auch mit ihrem reichen kulturellen Erbe, malerischen Vierteln wie Triana und imposanten Brücken wie der Isabella-Brücke über den Fluss Guadalquivir.

Wann sollte man nach Sevilla reisen?

Die beste Reisezeit für Sevilla ist im Frühling und Herbst, wenn das milde andalusische Klima ideale Bedingungen für die Erkundung der Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt bietet. Die Sommermonate können für einen puren Städtetrip schon fast zu heiß sein.  

Was muss man in Sevilla gemacht haben?

In Sevilla gibt es zahlreiche unvergessliche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du erleben solltest:

  • Besuche die beeindruckende Kathedrale von Sevilla
  • Erkunde den königlichen Alcazar-Palast und seine bezaubernden Gärten
  • Erlebe eine Flamenco-Show
  • Schlendere durch das historische Viertel Santa Cruz mit seinen charmanten Gassen
  • Besichtige die Plaza de Toros de la Real Maestranza, die berühmte Stierkampfarena
  • Genieße eine Bootstour auf dem Fluss Guadalquivir
  • Probiere die köstliche andalusische Küche in den Tapas-Bars der Stadt

Verpasse nicht die Isabella-Brücke und die atemberaubende Aussicht auf den Fluss und die Stadt




Salzburgs Winter: Gemütliche Auszeit im Schneeparadies

Erlebe das traumhafte Wintermärchen von Salzburg! Schlendere durch die verschneite Altstadt und freue dich auf romantische Pferdekutschenfahrten und die herzliche Gastfreundschaft in Österreich. Salzburg macht es dir einfach, in die festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte einzutauchen und gemütliche Stunden bei heißem Glühwein und anderen österreichischen Köstlichkeiten zu verbringen.

Salzburg im Winter: Klima und Wetter

Du liebst es, dich im Winter so richtig schön in einen kuscheligen Schal und gemütliche Handschuhe einzumummeln? Dann ist ein Urlaub im winterlichen Salzburg genau das richtige für dich! In dem beliebten Reiseziel in Österreich erwarten dich zu dieser Jahreszeit knackig kalte Temperaturen zwischen -5°C und 3°C. Die Sonne zeigt sich in den Wintermonaten nur selten, dafür können sich Touristen an einer dicken Schneedecke erfreuen, die Salzburg im Winter in eine zauberhafte Atmosphäre hüllt.

Das macht Salzburg im Winter zu einem besonderen Urlaubserlebnis

Während sich viele in den ungemütlichen Wintermonaten mit einer Tasse heißem Kakao mit Mini-Marshmallows unter einer Kuscheldecke auf dem Sofa verkriechen, zieht es viele Aktivurlauber zur kalten Jahreszeit nach Salzburg – denn Österreich im Sommer ist schön, aber Österreich im Winter ist magisch!

Eine Reise nach Salzburg im Winter hat eine Vielzahl von Reizen und lohnt sich aus verschiedenen Gründen. In der Winterzeit verspürt man überall in der Stadt eine besondere Gemütlichkeit und kann sich in kleinen Cafés und charmanten Restaurants bei einem Heißgetränk aufwärmen. Jahr für Jahr zieht es erholungssuchende Besucher nach Salzburg, um im Winter gemütlich über den charmanten Adventmarkt zu schlendern und dabei die festliche Stimmung zu genießen. Auch Wintersportler und Kulturbegeistere kommen im Salzburger Winter auf ihre Kosten: Skifahren, Eislaufen, verträumte Winterwanderungen sowie Konzerte und Opernaufführungen, stehen in Salzburg im Winter ganz oben auf der Liste der besten Tipps. Die verschneiten Landschaften in und um Salzburg bieten einzigartige Fotomotive, die deine Reiseerinnerungen unvergesslich machen. Begünstigt durch die ausbleibenden Touristenmassen wird Salzburg im Winter damit zu einem einzigartigen Erlebnis.

Unser Geheimtipp: Genieße den Salzburger Winter im Aldiana Club Ampflwang und verbinde Natur und Entspannung mit einem Städtetrip. Schließlich trennen das Hotel im Grünen und Salzburg nur eine Stunde Autofahrt.

Winterliche Aktivitäten in Salzburg

Wer sich für einen Urlaub in Österreich entscheidet, der hat in Salzburg im Winter die Qual der Wahl: Hier warten zahlreiche winterliche In- und Outdoor-Aktivitäten für Groß und Klein. Wir haben dir Salzburgs beliebteste Ausflugsziele im Winter zusammengestellt:

  • Pferdekutschenfahrten: Eine romantische Art, die winterliche Landschaft zu erkunden, ist eine Pferdekutschenfahrt. Du kannst dich in warme Decken kuscheln und die Stadt oder die umliegende Natur in einer gemütlichen Kutsche genießen.
  • Langlaufen: Wenn du eher auf der Suche nach einer ruhigen Winteraktivität bist, ist Langlaufen eine großartige Option. Es gibt viele gut präparierte Langlaufloipen in der Umgebung von Salzburg, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer geeignet sind.
  • Schlittenfahren: Für Schlittenfahren ist man nie zu alt. Dieses spaßige Vergnügen zählt definitiv zu den beliebtesten Aktivitäten für die ganze Familie in Salzburg im Winter. Es gibt spezielle Schlittenbahnen und Hügel, auf denen du den Hang hinuntersausen kannst.
  • Eislaufen: In Salzburg gibt es verschiedene Eisbahnen im Freien und überdacht, auf denen du Schlittschuhlaufen kannst. Beliebt ist beispielsweise das Eislaufen am Mozartplatz. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um in die winterliche Stimmung einzutauchen.
  • Adventmarkt: Während der Adventszeit sind die Weihnachtsmärkte in Salzburg eine Hauptattraktion. Hier kannst du traditionelle Handwerkskunst bewundern, Glühwein trinken und köstliche winterliche Leckereien probieren. Wie wäre es beispielsweise mit einem kleinen Adventmarkt-Bummel über den beliebten Christkindlmarkt am Residenzplatz?
  • Thermalbäder: Warme Thermalbäder zählen bei einem Besuch in Salzburg im Winter zu den absoluten Tipps, wenn du dem kalten Wetter entfliehen möchtest. Entspannung und Erholung findest du beispielsweise in den nahegelegenen Thermalbädern in Bad Gastein und Bad Hofgastein. Freu dich auf einen Tagesausflug in eine der beliebten Wellness-Oasen in Salzburg.
  • Snowtubing: Schon mal was von Snowtubing gehört? Bei dieser Aktivität rutschst du in großen aufgeblasenen Reifen den Hang eines speziell präparierten Hügels hinunter. Ein riesen Spaß!
  • Besuch von Schlössern und Museen: Im winterlichen Salzburg sollte man sicherheitshalber immer ein Schlechtwetterprogramm im Gepäck haben. An besonders kalten Tagen kannst du Salzburgs Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das Schloss Mirabell oder das Salzburg Museum besichtigen.
  • Skifahren und Snowboarden: Die Region um Salzburg ist im Winter bekannt für ihre erstklassigen Skigebiete. Orte wie die Skiwelt Amadé, das Skigebiet Flachau und das Kitzsteinhorn bieten eine breite Palette an Pisten für alle Schwierigkeitsgrade.

Packliste für deinen Winterurlaub in Salzburg

Um für alle Aktivitäten und Temperaturen in Salzburgs Winter gewappnet zu sein, solltest du die folgenden Dinge unbedingt in deinen Koffer packen:

  • Warme Pullover und Wolloberteile
  • Festes Schuhwerk
  • Winterstiefel, die schneetauglich sind
  • Wintermantel
  • Funktonale Winterjacke für Wanderungen oder sportliche Aktivitäten
  • Schnee- oder Thermohose
  • Skiausrüstung, falls du dich auf den Pisten und Loipen herumtreiben willst
  • Lange Unterhosen bzw. Thermounterwäsche
  • Wollmütze
  • Handschuhe (ggf. wasserfest und nicht aus Wolle)
  • Kamera um all die winterlichen Ausblicke einzufangen

Wenn du für einen ausgiebigen Skiurlaub nach Salzburg aufbrichst, solltest du einen Blick auf unsere ausführliche Skiurlaub-Packliste werfen.   

Salzburg im Winter: Tipps für traumhafte Naturerlebnisse

Der schneereiche Winter in Salzburg verwandelt die Natur in der beliebten Stadt in Österreich in eine traumhafte Kulisse. Wir haben für dich die beliebtesten Tipps zusammengestellt, die dir einen traumhaften Tagesausflug in die Natur bescheren:

  • Nationalparks und Naturschutzgebiete erkunden: Salzburg hat einige bemerkenswerte Naturschutzgebiete und Nationalparks zu bieten, wie beispielsweise den Nationalpark Hohe Tauern. Hier kannst du auf markierten Wegen durch unberührte Natur wandern und die winterliche Stille bei einem Tagesausflug genießen.
  • Winterwandern: Die Umgebung von Salzburg bietet im Winter zahlreiche weitere Möglichkeiten für eine traumhafte Winterwanderung, die durch verschneite Wälder, über Hügel und entlang malerischer Aussichtspunkte führen.
  • Winterliche Seen besuchen: In Salzburg sind insbesondere der Wolfgangsee und der Fuschlsee beliebte Anziehungspunkte für Urlauber. Die zugefrorenen Seen laden in kalten Wintern auch zum Eislaufen ein.
  • Tierbeobachtungen: Wenn der Schnee in den kalten Wintermonaten leise auf den Waldboden rieselt, kannst du mit etwas Glück und Geduld, Wildtiere wie Hirsche, Gemsen und Vögel in ihrer winterlichen Umgebung beobachten.
  • Eishöhlen besichtigen: Eishöhlen zählen in Salzburg zu den beliebtesten Ausflugszielen im Winter. Die Höhlen bieten faszinierende Formationen aus Eis und sind ein einzigartiges Erlebnis.

Kulinarische Genüsse im Salzburger Winter

Der Salzburger Winter lockt mit einer Vielzahl von kulinarischen Genüssen, die perfekt zur kalten Jahreszeit passen. Wie wäre es beispielsweise mit einem heißen Glühwein oder einem aromatischen Punsch, mit dem du dich bei einem gemütlichen Nachmittag auf dem Adventmarkt aufwärmen kannst? Oder wie klingt ein köstlicher Kaiserschmarrn, serviert mit Puderzucker und Apfelmus, für dich? Auch der Österreich-Klassiker – warmer Apfelstrudel mit einer Kugel Vanilleeis oder Sahne – passt perfekt als süße Stärkung nach einer langen Winterwanderung.

Für alle, die es etwas deftiger mögen, warten leckere Raclette- und Fondue-Gerichte, herzhafte Gulaschsuppen oder ein traditioneller Hirschbraten darauf, in einer gemütlichen Almhütte verköstigt zu werden. Probiere dich nach Lust und Laune durch die breite Palette von kulinarischen Freuden, die Salzburg im Winter zu bieten hat.

Wusstest du, dass Salzburg die Geburtsstadt des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart ist? Auch die bekannten Mozartkugeln sind nach dem Komponisten benannt und werden in Salzburg seit über 100 Jahren hergestellt.

Jetzt Wintermärchen in Salzburg genießen

Salzburg im Winter ist eine verzauberte Kulisse, die mit schneebedeckten Landschaften, einer malerischen Altstadt und festlicher Stimmung lockt. Von einem Bummel über den belebten Adventmarkt bis hin zu Wintersportmöglichkeiten wie Skifahren oder Eislaufen, bietet die Stadt ein vielseitiges Erlebnis. Genieße gemütliche Momente bei heißem Glühwein, erlebe die majestätischen Berge und zugefrorenen Seen oder erfreue dich an der winterlichen Magie in dieser einladenden Destination.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Salzburgs Winter

Was sind die schönsten Ausflugsziele in Salzburg im Winter?

Der Adventmarkt, der Nationalpark Hohe Tauern sowie das beliebte Skigebiet Flachau, zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Salzburg.

Wie ist der Winter in Salzburg?

Der Winter in Salzburg ist kalt, schneereich und bietet eine zauberhafte Kulisse für winterliche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Durch das Ausbleiben großer Touristenströme strahlt Salzburg im Winter Gemütlichkeit und Ruhe aus.

Was sind die schönsten Winterwanderwege in Salzburg?

In Salzburg gibt es eine Vielzahl von wunderschönen Wanderwegen für eine Winterwanderung. Zu den beliebtesten Winterwanderwegen zählen beispielsweise der Gaisberg Rundweg, der Kapruner Ache Rundwanderweg oder der Thumersbacher Winterwanderweg.


Österreichs Sehenswürdigkeiten: Highlights zu jeder Jahreszeit

Ob Stadt oder Land, Berg oder Tal, Winter oder Sommer: Wenn du den schnellen Wechsel zwischen Entspannung und Aktivität magst, bist du in Österreich genau richtig. Neben imposanten Alpengipfeln erwarten dich wildromantische Bergseen, historische Wahrzeichen und urbane Geheimtipps. Begleite uns auf eine Reise quer durch neun Bundesländer und vier stimmungsvolle Jahreszeiten – entdecke die schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs!

Sehenswertes in Österreich: Städte mit Charme

Jede Stadt in Österreich hat seinen ganz besonderen Charme.

Märchenhaftes Wien

Einmal im Fiaker über das Wiener Kopfsteinpflaster fahren, vorbei am gotischen Stephansdom und dem märchenhaften Schloss Schönbrunn – so könnte dein nächstes Urlaubsabenteuer aussehen! Während der Prater mit seinem historischen Riesenrad und malerischen Flussauen lockt, bieten die traditionellen Kaffeehäuser unwiderstehlichen Genuss zwischen Sachertorte und Kaiserschmarren.

Sportliches Innsbruck

Neben der Hauptstadt lockt auch die Wintersport-Metropole Innsbruck mit ihrer futuristischen Skisprungschanze und dem berühmten Goldenen Dachl. Einem Prunkerker aus über 2500 feuervergoldeten Kupferschindeln. Aber auch zum Flanieren ist die Stadt hervorragend. Die Maria –Theresien-Straße hat eine große Auswahl unterschiedlicher Läden.

Salzburger Kultur

Dein Herz schlägt für altehrwürdige Baudenkmäler und kulturelle Sehnsuchtsorte? Gut so, schließlich hat Österreich eine ganze Menge dieser Sehenswürdigkeiten zu bieten. Um beide Leidenschaften miteinander zu verknüpfen, empfehlen wir einen Ausflug zu Salzburgs Sehenswürdigkeiten. Wenn der „Jedermann“-Ruf der prestigeträchtigen Festspiele durch die Gassen hallt, präsentiert sich die Stadt von ihrer schönsten Seite. Hoch hinaus geht es bei einem Besuch der mittelalterlichen Festung Hohensalzburg aus dem 11. Jahrhundert.

Impulsantes Linz

Kunstgenuss anderer Art erwartet dich in Linz. Egal, ob dein Herz für barocke Prachtbauten oder die modernen Exponate in der Kunsthalle schlagen – die schöne Stadt an der Donau weiß mit beidem zu überzeugen. Strategisch günstig, etwa auf halber Strecke zwischen Salzburg und Wien gelegen, präsentiert sich Linz in den Sommermonaten fast mediterran. Hier kannst du im Schatten der Palmen eine kühle Erfrischung genießen und das städtische Treiben beobachten.

Ausflugsziele in Österreich: Die Natur ruft!

Die Großglockner Hochalpenstraße

Hinter jeder Kurve eine neue Perspektive – die Hochalpenstraße am Großglockner ist ein bequem befahrbarer Gebirgspass mit zahlreichen Aussichtspunkten. Der Weg ist das Ziel! So lautet die Devise auf einer der schönsten Straßen Europas. Vorbei an schroffen Felsen und eisigen Gletschern schlängeln sich die Serpentinen zwischen den Bundesländern Salzburg und Kärnten.

Die Krimmler Wasserfälle

Über 385 Meter rauschen die Wassermassen an Österreichs größtem Wasserfall in die Tiefe. Eingerahmt von dunklen Fichtenwäldern bieten die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern ein atmosphärisches Naturschauspiel. Mit rund 400.00 Besuchern pro Jahr ist dies die beliebteste Sehenswürdigkeit Österreichs.

Hallstatt im Salzkammergut

Märchenhaft schön präsentiert sich Hallstatt am Westufer des Hallstätter Sees. Die Marktgemeinde mit ihrem alpenländischen Charme ist zweifellos einer der idyllischsten Orte des Landes. Neben dem tiefblauen See vor imposanten Alpengipfeln gibt es in der näheren Umgebung auch zahlreiche Höhlen zu bestaunen. Die Dachstein-Rieseneishöhle hoch über dem Trauntal liegt gerade einmal 30 Fahrminuten entfernt.

Die Seen: Perfekte Sehenswürdigkeit in Österreichs Sommer

Österreich hat eine Vielzahl von wunderschönen Bergseen. Hier kann im Sommer in kristallblauen Wasser gebadet oder nach einer Wanderung abgekühlt werden. Der Millstätter See, der Wolfgangsee, der Mondsee und der Fuschelsee sind nur eine kleine Auswahl der schönsten Seen Österreichs. Aber auch im Winter laden die Seen ein, um auf ihnen Schlittschuh zu laufen.

Der perfekte Fotospot!

Du bist immer auf der Suche nach den spektakulärsten Foto-Motiven? Auf dem Weg zur Olpererhütte im Zillertal passierst du eine 600 Meter lange Hängebrücke, die inmitten der hochalpinen Landschaft über den Dingen zu schweben scheint. Die perfekte Kulisse für dein Urlaubsfoto!

Österreichs Sehenswürdigkeiten entspannt entdecken: Die besten Ausgangspunkte

Keine Frage – jedes der neun österreichischen Bundesländer hat seinen ganz eigenen Charme. Egal, ob du dich für einen Winter- oder Sommerurlaub entscheidest: Bei Aldiana erwarten dich günstig gelegene Unterkünfte mit allem erdenklichem Komfort.

Wie wäre es beispielsweise mit einem Familienurlaub im Einklang mit der Natur? Unser Aldiana Club Ampflwang erwartet dich im malerischen Hausruckwald unweit der Grenze zu Deutschland. Egal, ob ausgedehnte Wanderungen, Bike-Touren oder Ausritte – der perfekte Ausgangspunkt für einen Familienurlaub in Österreich.

Genauso gemütlich geht es im Aldiana Club Salzkammergut zu. Inmitten schönster Naturidylle mit Bergen, Seen und Tälern ist diese Clubanlage mit direkter Anbindung zur GrimmingTherme der ideale Rückzugsort für Erholungssuchende. Das benachbarte Skigebiet Tauplitz präsentiert sich als schneesicheres Winter-Wonderland für ungeübte und routinierte Skifahrer.

Direkt am Fuße des Hochkönig-Massivs setzt der Aldiana Club Hochkönig ganz eigene Maßstäbe in Sachen Naturverbundenheit. Egal, ob Trekking oder Skifahren – auf 1.000 Höhenmetern gelegen, ist dieses Resort der optimale Ausgangspunkt für Aktivitäten aller Art. Die malerische Landschaft der Berchtesgadener Alpen hast du hier bei jedem Schritt vor Augen.

Fazit: Österreichs Sehenswürdigkeiten

Österreich hat eine große Auswahl an besonderen und erlebnisreichen Sehenswürdigkeiten. Egal ob es ein Aktivurlaub, ein Erholungsurlaub oder doch ein Städtetrip sein soll – Österreich bietet dir alles! Also auf was wartest du?

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Sehenswürdigkeiten Österreichs

Was muss man in Österreich gemacht haben?

Egal, ob eine Fiaker-Fahrt durch Wiens romantische Altstadt, Skifahren auf tief verschneiten Alpenpisten oder Sachertorte im Kaffeehaus genießen: Die Liste der unverzichtbaren To-Dos ist lang im schönen Österreich. Auch ein Besuch der Vierschanzentournee in Innsbruck oder der Salzburger Festspiele steht ganz oben auf der Wunschliste vieler Reisender.

Wo muss man in Österreich gewesen sein?

Neben der alpinen Bergwelt Tirols zählen auch die Steiermark, das Salzburger Land und der Nationalpark Hohe Tauern mit den Krimmler Wasserfällen zu den Must-sees in Österreich. Ein besonderes Highlight sind die vielen schönen Seen, die sich über das Land hinweg erstrecken.

Welche Städte sollte man in Österreich gesehen haben?

Neben der Hauptstadt Wien mit ihrem reichen Kulturangebot und dem Sissi-Schloss Schönbrunn zählen auch Mozarts Geburtsstadt Salzburg und die Wintersport-Metropole Innsbruck zu den schönsten Städten des Landes. Auch Linz und Graz präsentieren sich als lohnenswerte Reiseziele zwischen Kunst-Genuss und alpenländischer Lebensfreude.

Tunesiens Sehenswürdigkeiten erleben

Du wünschst dir eine erholsame Auszeit an paradiesischen Traumstränden unter der Sonne? Wie wäre es dann mit einem Urlaub an der tunesischen Mittelmeerküste? Tunesien ist jedoch nicht nur etwas für sonnenhungrige Badeurlauber. Historische Städte, spektakuläre Naturlandschaften – wie der Salzsee Chott el Djerid oder der Jebil-Nationalpark – sowie zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten machen Tunesien zu einem reizvollen wie abwechslungsreichen Reiseziel. Erfahre hier mehr über die Vielfalt Tunesiens.

Urlaub in Tunesien

Lage und Einreise

Tunesien liegt auf dem afrikanischen Kontinent und grenzt im Norden und Osten an das Mittelmeer. Das Land ist in etwa 2,5 Flugstunden von Deutschland aus zu erreichen und hat mehrere internationale Flughäfen, sodass auch Reiseziele südlich der Hauptstadt Tunis, wie etwa Monastir oder Djerba, direkt angeflogen werden können.

EU-Bürger (mit Ausnahme von Zypern) sowie Schweizer Staatsangehörige benötigen für eine Pauschalreise lediglich einen noch mindestens sechs Monate gültigen Personalausweis in Verbindung mit den Buchungsunterlagen für Flug und Hotel. Individualreisende müssen hingegen ihren Reisepass mitnehmen.

Klima und Reisezeit

Das Klima ist gekennzeichnet durch milde bis mäßig kühle Winter und heiße, trockene Sommer. Während in den kühleren Wintermonaten von Dezember bis Februar ab und an starker Regen, im Norden teilweise sogar Schnee fällt, ist es in den Sommermonaten von Juli bis September sonnig und vor allem im Landesinneren sehr heiß. An der Küste herrschen mit einem Mittel von 30 Grad im Sommer beste Badetemperaturen.

Mit 300 bis 324 Sonnentagen jährlich hast du vor allem während der beliebtesten Reisezeit zwischen Juni und Oktober nahezu eine Sonnenscheingarantie am Mittelmeer. Da es im Süden Tunesiens grundsätzlich immer etwas wärmer ist als im Norden, herrscht auf der beliebten Urlaubsinsel Djerba auch schon im April bestes Badewetter.

Djerba als Trauminsel Tunesiens: Sehenswürdigkeiten und Badevergnügen garantiert

Tunesiens Sehenswürdigkeiten gehören zu den beliebtesten touristischen Hotspots in Nordafrika. Als besonderes Urlaubshighlight sticht dabei die Insel Djerba hervor. Mit ihren 514 Quadratkilometern ist Djerba nicht nur die größte Insel Tunesiens, sondern ganz Nordafrikas.

Lerne die Menschen in den kleinen Städten und Dörfern kennen!

Wer sich Abstand vom heimischen Leben wünscht und in eine andere Welt und fremde Kultur eintauchen möchte, sollte sich neben den Badeorten die zahlreichen landestypischen Dörfer Djerbas nicht entgehen lassen. Sie gehören zu den sehenswerten Ausflugszielen in Tunesien, in denen du die Lebensweise der Einheimischen hautnah miterleben kannst.

Inselhauptstadt Houmt Souk

Der Hauptort Djerbas, Houmt Soukzu Deutsch „Marktviertel“, ist mit seinen knapp 65.000 Einwohnern gleichzeitig die größte Stadt der Insel. Dort befinden sich neben zahlreichen touristischen Shopping-Möglichkeiten und kleinen Cafés auch noch ein überdachter Basar, die „Türkenmoschee“, mehrere kleinere Synagogen sowie die katholische Kirche St. Joseph. Weiterhin ist auch der Fischereihafen sehenswert, in dessen näherer Umgebung sich die historische Festungsanlage Borj El Kebir befindet.

Die spannende Geschichte der Insel Djerba

Schon vor der Gründung Karthagos 814 v. Chr. gab es auf Djerba ein Handelszentrum der Phönizier. Es trug den Namen Meninx. Die Ruinen der antiken Stadt kannst du an der südöstlichen Küste besichtigen. Weitere Sehenswürdigkeiten der tunesischen Insel sind der Römerdamm und die Ruinen des Kastells, welches die spanischen Eroberer 1289 erbauen ließen. Im 15. Jahrhundert nutzten Piraten die Insel. Ein Mahnmal in derInselhauptstadt erinnert noch heute an die Opfer der Seeräuber.

Aldiana Club Djerba Atlantide

Wenn du einen erholsamen Strandurlaub verbringen und dabei viele Sehenswürdigkeiten von Tunesiens Trauminsel mitnehmen möchtest, bist du im Aldiana Club Djerba Atlantide bestens aufgehoben. Hier genießt du nicht nur einen Urlaub am weißen Sandstrand Sidi Mahrens, an dem du beste Kitesurf-Bedingungen genießen kannst, es stehen dir auch zahlreiche unvergessliche Unternehmungen zur Auswahl. Wir wäre es zum Beispiel mit einer Quad-Tour durch die Umgebung oder morgens beim Reiten am Strand von Djerba die Natur zu genießen?

Während sich Aktivurlauber bei weiteren im Club angebotenen Sportarten wie Tennis, Golf oder Beachvolleyball auspowern können, bietet unser Welldiana Club Spa allen, die entspannen möchten, ein großzügiges Angebot an Massagen und Relaxmöglichkeiten – wie etwa unser orientalisches Dampfbad – auch Hamam genannt.

Ausflugsziele auf Tunesiens Festland: vielfältige Kultur und spektakuläre Natur

Nicht nur auf der Insel Djerba, auch auf dem Festland kannst du viele von Tunesiens Sehenswürdigkeiten besuchen. Zu den beliebtesten Zielen gehören:

  • die Große Moschee und das Archäologische Museum von Sousse,
  • die Medina (Altstadt) von Monastir und das Mausoleum von Habib Bourguiba,
  • die Kerkennah-Inseln mit ihrer typischen Folklore,
  • der Salzsee Chott el Djerid,
  • der Jebil-Nationalpark

Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Tunesien

Neben Ruinen, Stränden, Wüste und Meer ist Tunesien vor allem für seine Städte mit ihren kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt. Wenn du Tagesausflüge in die großen Städte des Landes unternimmst, erlebst du orientalisches Flair in all seinen Facetten. Während die Stadt Sousse am Golf von Hammamet mit ihrer Großen Moschee und dem Archäologischen Museum begeistert, kannst du in Monastir die Medina (Altstadt) sowie das Mausoleum von Habib Bourguiba besuchen. In der Hauptstadt Tunis solltest du unbedingt einen Spaziergang über den Souk, den städtischen Markt, unternehmen. Übrigens: 20 Kilometer vor der Küste der Stadt Sfax liegen die Kerkennah-Inseln, die aufgrund ihrer eigenen Kultur mit der ihr typischen Folklore zu den in Tunesien beliebten Sehenswürdigkeiten gehören

Naturhighlights Tunesiens: Salzsee Chott el Djerid und Jebil-Nationalpark

Wem das alles noch nicht genügt, der kann sich auch zu den Naturphänomenen Tunesiens aufmachen. Die Wüste ist eine beliebte touristische Sehenswürdigkeit Tunesiens. Sie beherbergt den Salzsee Chott el Djerid, der mit 7500 Quadratkilometern der größte Salzsee der Sahara und 14-mal größer als der Bodensee ist. Südlich des Salzsees liegt der Jebil-Nationalpark, der aus geschützter Wüste und Halbwüste besteht. Typische Bewohner des Parks sind die Dorkas- und Dünengazellen. Wer die einzigartige Wüstenlandschaft persönlich bestaunen möchte, kann einen zweitägigen Ausflug in die Wüste Tunesien unternehmen und einen unvergesslichen Sonnenuntergang sowie einen glasklaren Sternenhimmel erleben.

Tunesien: Facettenreiches Land im Norden Afrikas

Tunesien ist ein überraschend vielfältiges Reiseziel: Ein entspannter Urlaub am Strand ist ebenso möglich wie Aktivurlaub, Städtetrips oder Tagesausflüge in die spektakulären Naturlandschaften. Die zahlreichen Ausflugsziele in Tunesien samt Sehenswürdigkeiten wie orientalische Basare, Moscheen und Festungen machen das Land zu einem facettenreichen und unvergesslichen Urlaubserlebnis.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ist Tunesien ein sicheres Reiseland?

Jedes Jahr besuchen viele Millionen Touristen aus aller Welt das nordafrikanische Land. Solange du dich an die Anweisungen der Sicherheitskräfte vor Ort hältst und keine Ausflüge in entlegene Gebiete oder die Wüste auf eigene Faust unternimmst, kannst du dich während der Erkundung von Tunesiens Sehenswürdigkeiten sicher fühlen.

Auf welche kulturellen Besonderheiten muss man in Tunesien achten?

98 Prozent der tunesischen Einwohner sind muslimischen Glaubens, weshalb du auf respektvolle Kleidung achten solltest. Außerhalb der touristischen Zentren und Badeorte sowie vor allem bei Tagesausflügen in ländliche Regionen, in denen großer Wert auf Traditionen gelegt wird, ist es empfehlenswert, Schultern und Knie bedeckt zu halten. Nach der Begrüßung durch ein Händeschütteln ist es üblich die rechte Hand aufs Herz zu legen, eine Geste, die auch höflichen Dank ausdrückt.

Kann man sich in Tunesien auf Englisch verständigen?

In größeren Städten oder Badeorten mit internationalem Tourismus ist es kein Problem, sich auf Englischzu verständigen. Mitunter wird in Touristenorten auch Deutsch verstanden. Neben der Amtssprache Arabisch ist außerdem Französisch nach wie vor weit verbreitet.

Antalyas Sehenswürdigkeiten

Entdecke die zauberhafte Vielfalt von Antalya, wo sich Geschichte und Natur in perfekter Harmonie vereinen. Erkunde die antiken Ruinen am Rand des azurblauen Mittelmeers, flaniere durch die malerische Altstadt und erlebe den majestätischen Anblick der Düden-Wasserfälle – unvergessliche Sehenswürdigkeiten erwarten dich in Antalya!

Klima und beste Reisezeit für Antalyas Sehenswürdigkeiten

Antalya hat ein mediterranes Klima, das durch milde, feuchte Winter und heiße, trockene Sommer gekennzeichnet ist. Das Wetter in Antalya ist insgesamt sehr angenehm und macht die Region zu einem ganzjährig beliebten Reiseziel. Wer die wärmende Sonne der Türkei auf seiner Haut spüren möchte, der entscheidet sich am besten für eine Reise in den Sommermonaten, um Antalyas Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Doch auch als Reiseziel im Oktober kommt Antalya für alle in Frage, die auf der Suche nach einem Urlaub mit moderateren Temperaturen sind.

 Temperatur max.Temperatur min.Wassertemperatur
Frühling20°10°18°
Sommer35°23°27°
Herbst25°23°
Winter15°16°

Historische Sehenswürdigkeiten in Antalya

Antalya ist reich an Geschichte und Archäologie und bietet Besuchern eine faszinierende Reise in die antike Vergangenheit. Diese historischen Sehenswürdigkeiten in Antalya solltest du dir nicht entgehen lassen: 

  • Hadrianstor: Das Hadrianstor ist ein prächtiges Stadttor, das zu Ehren des römischen Kaisers Hadrian im Jahr 130 n. Chr. errichtet wurde. Das Wahrzeichen der Stadt befindet sich in der Altstadt von Antalya und ist ein beeindruckendes Beispiel für römische Architektur.
  • Antikes Theater von Aspendos: Historisch hat Antalya einiges Sehenswertes zu bieten. Eine kurze Autofahrt von Antalya entfernt befindet sich das antike Theater von Aspendos, das aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. stammt. Es ist eines der am besten erhaltenen antiken Theater der Welt und bietet Platz für bis zu 15.000 Zuschauer. Es wird immer noch für Veranstaltungen und Aufführungen genutzt.
  • Antike Stadt Phaselis: Einst war die traumhafte Stadt Phaselis eine antike Hafenstadt, die etwa 16 Kilometer südwestlich von Antalya lag. Doch noch heute zählen die Ruinen zu Antalyas beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Bestaune gut erhaltene Überreste von Theatern, Tempeln, Aquädukten und antiken Straßen.
  • Stadt Termessos: Etwa 30 Kilometer nordwestlich von Antalya liegt die antike Stadt Termessos. Mit ihrer traumhaften Lage im Taurusgebirge zählt sie zu Antalyas absoluten Tipps für traumhafte Ausflüge. Die atemberaubende Landschaft, die Ruinen und die beeindruckende Aussicht bieten übrigens großartige Fotomöglichkeiten.
  • Hidirlik -Turm: Der Hidirlik-Turm ist ein alter römischer Leuchtturm, der im 2. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde. Er liegt in der Nähe des Hafens von Antalya und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Mittelmeer. Eine echte Empfehlung!
  • Yivli-Minare-Moschee: Ein weiteres Wahrzeichen von Antalya ist die Yivli-Minare-Moschee. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und zeichnet sich durch ihr einzigartiges achteckiges Minarett mit Ziegeln aus.

Die atemberaubende Natur in Antalya: Tipps

Die natürlichen Sehenswürdigkeiten in Antalya bieten eine einzigartige Gelegenheit, die atemberaubende Schönheit der türkischen Landschaft zu erleben und zu genießen. Die Region an der türkischen Riviera ist gekennzeichnet durch eine Mischung aus atemberaubenden Stränden, beeindruckenden Bergen, fruchtbaren Tälern, üppigen Wäldern und malerischen Wasserfällen. Antalya ist darüber hinaus für Obstgärten bekannt, vor allem für Orangen- und Zitronenhaine. Die duftenden Plantagen tragen zur malerischen Atmosphäre der Gegend bei. Hier sind unsere Tipps für ein traumhaftes Naturerlebnis:

  • Beeindruckende Wasserfälle: Wasserfall-Fans aufgepasst! Die Düden-Wasserfälle in Antalya sind eine beeindruckende Naturschönheit, die du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest. Etwa 80 Kilometer östlich von Antalya liegen zudem die Manvagat-Wasserfälle in einer malerischen Umgebung. Ein wahres Naturspektakel!
  • Ausflug in den Nationalpark: Zu Antalyas absoluten Tipps zählt darüber hinaus der Köprülü-Canyon-Nationalpark. Er ist bekannt für seine beeindruckende Schlucht, die sich durch das Taurusgebirge zieht. Hier hast du die Möglichkeit, dich in ein aufregendes Rafting-Abenteuer auf dem türkisfarbenen Fluss Köprüçay zu begeben und die malerische Landschaft zu bewundern.
  • Olympos-Berg: In Antalya ist auch der Olympos-Berg ein sehenswertes Ausflugsziel.  Mit einer Höhe von etwa 2.365 Metern ist er der höchste Punkt der Region und bietet einen fabelhaften Ausblick auf das Taurusgebirge. Erreichen kannst du den Berg mit einer Seilbahn.
  • Kaputas Beach: Der Kaputas Beach ist ein malerischer Strand, der sich zwischen hohen Klippen an der Küstenstraße von Antalya nach Kas befindet. Das türkisblaue Wasser und der feine Sand machen ihn zu einem idealen Ort zum Entspannen und zu einer echten Empfehlung für Touristen.

Aktivitäten in und um Antalya

Wenn du alle historischen Sehenswürdigkeiten in Antalya bereits besichtigt und ein paar erholsame Stunden in der Natur verbracht hast, haben wir gute Nachrichten für dich: In und um Antalya warten eine Vielzahl weiterer Aktivitäten auf dich! Tipps gefällig? Hier sind einige der beliebtesten Ausflugsziele in der Region:

  • Entspannen an den Stränden: In und um Antalya findest du die schönsten Strände der Türkei. Daher zählt ein langer, ausgiebiger Strandtag definitiv zu den beliebtesten Aktivitäten von Urlaubern. Traumhaft entspannen lässt es sich in Antalya beispielsweise am Konyaalti Strand, am Lara Strand oder auch am Kleopatra Strand.
  • Bootstouren und Wassersport: Was darf im Urlaub auf keinen Fall fehlen? Na klar, eine aufregende Bootstour! Bestaune die beeindruckende Landschaft vom Wasser aus und entdecke versteckte Buchten. Auch Sportler kommen im schönsten Urlaubsort der Türkei beim Tauchen, Schnorcheln, Jet-Ski fahren oder Parasailing auf ihre Kosten.
  • Altstadt erkunden: Die charmante Altstadt zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Antalya und ist ein Labyrinth aus engen Gassen, historischen Gebäuden, Restaurants, Bars und Geschäften. Hier kann man gemütlich durch die Gassen schlendern, Souvenirs kaufen und die Atmosphäre genießen.
  • Rafting auf dem Köprülü-Canyon: Für alle Adrenalin-Junkies gibt es ganz in der Nähe von Antalya die Möglichkeit für ein aufregendes Wildwasser-Rafting Erlebnis auf dem Köprülü-Canyon. Eine großartige Gelegenheit, die atemberaubende Landschaft des Taurusgebirges zu erleben.
  • Ein Tagesausflug nach Side: Nur 1 ½ Stunden mit dem Auto entfernt liegt die traumhafte Stadt Side. Ein Urlaub in Antalya ist daher auch immer eine großartige Gelegenheit um Sides Sehenswürdigkeiten zu erkunden, darunter das antike Theater, der Apollon-Tempel oder das Nymphaeum.

Unser Geheimtipp: Direkt am Strand der türkischen Riviera erstrahlt unser Aldiana Club Side Beach mit einer neuen Anlage und einem großzügigen Sportangebot. Besuch uns doch mal!

Urlaubsreif? Jetzt Sehenswürdigkeiten in Antalya entdecken!

Du bist bereit für einen abwechslungsreichen Urlaub in der Türkei? Das trifft sich gut: Antalyas Sehenswürdigkeiten warten nur ein paar Flugstunden entfernt darauf, von dir entdeckt zu werden. Tauche ein in die faszinierende Geschichte der Region, während du die Ruinen von Phaselis oder Aspendos erkundest. Lasse dich von der atemberaubenden Naturlandschaft verzaubern, sei es bei einem entspannten Tag an den goldenen Stränden oder einer aufregenden Wanderung durch das majestätische Taurusgebirge.

Aber das ist noch längst nicht alles! In und um Antalya gibt es noch so viel Sehenswertes zu entdecken. Erlebe die einzigartige Schönheit der Düden-Wasserfälle, die tosend in das Mittelmeer stürzen, oder begebe dich auf eine Rafting-Tour durch den spektakulären Köprülü Kanyon. Dein Abenteuer wartet auf dich!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Antalyas Sehenswürdigkeiten

Was muss man in Antalya gemacht haben?

In Antalya gibt es viel Sehenswertes, darunter das Hadrianstor und die charmante Altstadt. Auf keinen Fall entgehen lassen solltest du dir zudem die beeindruckenden Düden-Wasserfälle sowie eine aufregende Rafting Tour über dem Köprülü-Canyon.

Wann ist die beste Reisezeit für Antalya?

Wenn du milde Temperaturen und weniger Menschenmassen bevorzugst, sind der Frühling und der Herbst die besten Reisezeiten. Wenn du jedoch gerne die lebhafte Atmosphäre und heiße Sonnenstrahlen genießen möchtest, empfehlen wir die Sommermonate.

Wie viele Tage braucht man für Antalya?

Für eine ausgewogene Mischung aus Sightseeing, Strandtagen und Aktivitäten solltest du etwa 5 bis 7 Tage einplanen. Deinen Aufenthalt kannst du selbstverständlich nach Belieben verlängern.


Gibraltars Sehenswürdigkeiten entdecken

Das britische Überseegebiet Gibraltar liegt an der Spitze der Iberischen Halbinsel im Süden Spaniens und ist mit 15 Kilometern Distanz in Sichtweite von Nordafrika. Dennoch begeistert das Paradies auf der Halbinsel durch britischen Charme und lockt nicht nur mit dem eindrucksvollen Affenfelsen und kecken Berberaffen, sondern auch mit der Shoppingmeile Main Street und mit etwas Glück sogar Delfinen in der Meerenge von Tarifa. Tauche mit Aldiana ins sonnige Gemüt Gibraltars an der Brücke zwischen Europa und Nordafrika ein.

Gibraltar: Britisches Sonnenparadies zwischen Spanien und Nordafrika

Unmittelbar an der südlichen Grenze vom spanischen Andalusien fängt das britische Überseegebiet Gibraltar an und markiert den Übergang zwischen Europa und Nordafrika. Wie es dazu kommt, dass sich die britische Enklave auf der Iberischen Halbinsel findet, lässt sich schnell erklären. Seit dem Spanischen Erbfolgekrieg zwischen den Adelshäusern Habsburg und Bourbon steht Gibraltar seit 1704 unter britischer Souveränität und wurde 1713 von Spanien an Großbritannien abgetreten.

Wenn du dir eine Mischung aus britischer Kultur und Kulinarik sowie dem sonnigen Lebensgefühl von Spanien wünschst, solltest du einen kurzen oder auch längeren Abstecher ins schöne Gibraltar unternehmen. Da Gibraltar ganzjährig mit mildem Mittelmeerklima verwöhnt, bietet sich die Halbinsel ganzjährig als lohnendes Urlaubs- und Ausflugsziel an. Für Ausflüge, Wanderungen und Shopping besonders zu empfehlen sind die regenarmen, warmen Monate März bis November. Der sonnigste Monat ist der Juni mit durchschnittlich 23° bis 26° Grad Celsius.

Gibraltar im Tagesausflug entdecken

Wenn du die Südspitze der Iberischen Halbinsel erkunden möchtest, so gehört Gibraltar auf die Liste deiner Ausflugsziele. Gibraltar mit seinen Sehenswürdigkeiten bietet sich hervorragend als Tagesausflug an. Unser Tipp: Genieße die Vorzüge des Aldiana Clubs Costa del Sol und verbinde so Cluburlaub mit tollen Ausflügen! Im Club warten ein echtes spanisches Urlaubsfeeling auf dich inklusive einer vielseitigen Kulinarik in unserem Buffetrestaurant sowie unserem À-la-carte-Restaurant „La Vista Beach“. Außerdem umfasst unser Gastronomie- und Unterhaltungsangebot auch noch diverse Bars und andere attraktive Lokalitäten, wie etwa Poolbar, Nightbar, Beachclub, Bodega und Chiringuito (Strandbar). Entspannung findest du in unserem Welldiana Club Spa mit Sauna, Massageangebot und Kosmetik-Workshops. Der Ausflug nach Gibraltar ist nur noch i-Tüpfelchen deiner Reise!

Vom Aldiana Club direkt nach Gibraltar-Stadt

Vom Aldiana Club Costa del Sol aus erreichst du in nur 30 Autominuten die Shoppingmeile Main Street in Gibraltar-Stadt. In rund 50 Autominuten gelangst du zum Affenfelsen mit seinen berühmten Berberaffen und dem beliebten Aussichtspunkt Europa Point mit Blick auf das marokkanische Atlasgebirge. Magst du es lieber sportlich, so erkunde mit dem Fahrrad Gibraltar. Im Aldiana Club Costa del Sol steht hierzu die Bikestation bereit, an der du Fahrräder mieten oder direkt eine Fahrradtour zum Affenfelsen buchen kannst.

Tipp: Im Gegensatz zur Anreise mit dem Auto auf die britische Insel musst du dich in Gibraltar nicht erst an den Linksverkehr gewöhnen – seit 1929 gilt in der britischen Exklave der Rechtsverkehr.

Anreise von Deutschland nach Gibraltar

Wenn du von Deutschland nach Gibraltar reisen möchtest, stellst du schnell fest, dass es keine Direktflüge zwischen Deutschland und Gibraltar gibt. Meist musst du in London zwischenlanden oder von den spanischen Flughäfen Málaga und Sevilla nach Gibraltar weiterreisen. Wenn du lieber nur einen Tagesausflug nach Gibraltar unternehmen möchtest, ist unser Tipp, eine Unterkunft in Spanien zu nehmen – wie unseren Aldiana Club Costa del Sol am Strand Playa de la Alcaidesa.

Was du für einen Ausflug nach Gibraltar benötigst

Für die Einreise nach Gibraltar zu Urlaubszwecken benötigst du lediglich deinen Reisepass bzw. Personalausweis. Obwohl Gibraltar zu Großbritannien gehört, ist die Einreise nach Gibraltar für EU-Bürger in der Regel auch seit dem 1. Oktober 2021 weiterhin mit Personalausweis möglich. Solltest du an einer geführten Gibraltar-Tour teilnehmen, so achte darauf, ob der Reiseführer für die Teilnahme einen Reisepass fordert. Solltest du per Flugzeug über Großbritannien einreisen, so ist auch bei Transitreisen ein gültiger Reisepass nötig.

Sehenswürdigkeiten von Gibraltar-Stadt erkunden

Gesäumt vom Affenfelsen im Westen und der Bucht von Gibraltar im Osten begrüßt die gleichnamige Hauptstadt Gibraltars Besucher mit kulinarischen Höhepunkten und vielen Shopping-Gelegenheiten. Mit rund 35.000 Einwohnern bestimmt sie den meerwärts abfallenden Westen Gibraltars und schmiegt sich an den Kalksteinfelsen in der Meerenge zwischen Europa und Afrika, der Gibraltar sehenswert macht. Ein Kuriosum der Hauptstadt und gleichzeitig ein weiteres optisches Highlight sind die bekannten britischen Doppeldeckerbusse in knalligem Rot.

Ein Must-See ist auch die ca. 1 Kilometer lange Einkaufsstraße mit dem Namen Main Street. Was Gibraltar besonders attraktiv für Shoppingausflüge macht: In der britischen Exklave wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aufgrund der spektakulären Niedrigsteuer empfängt die beliebte und belebte Shoppingmeile Main Street Besucher der Hauptstadt mit offenen Armen und bietet neben sommerlicher Mode, Parfüms und traditionellen Souvenirs auch ein vielfältiges gastronomisches Angebot, bei dem sich Restaurants mit Fisch- und Meeresfrüchte-Kulinarik sowie spanischen Spezialitäten wie Tapas und Wein neben britischen Lokalen und Pubs mit Fish and Chips einreihen.

Gibraltars sehenswertes Naturparadies

Das Herzstück von Gibraltars Sehenswürdigkeiten ist die einzigartige Natur, die dir unter anderem folgende interessante Ausflugsziele bietet:

  • Den berühmten vier Kilometer langen, 1,2 Kilometerbreiten breiten und 426 Meter hohen Gibraltar-Kalksteinfelsen
  • Das System aus mystischen Tropfsteinhöhlen namens St. Michael´s Cave
  • Das Tunnelsystem „Great Siege Tunnels“ aus der Zeit der Belagerung Gibraltars von 1779 bis 1783
  • Den 40 Meter langen Gorham-Höhlenkomplex, der seit 2016 UNESCO-Weltkulturerbe ist und die letzten Neandertaler Europas beherbergte

Mit etwas Glück kannst du sogar ein Ticket für ein Konzert in der Höhle ergattern. Echtes Strand- und Sommergefühl kommt in den Buchten und Stränden Gibraltars auf, zu denen Sandy Bay, Eastern Beach und Catalan Bay zählen.

Darüber hinaus findet sich im Naturschutzgebiet Upper Rock die einzige freilebende Affenpopulation Europas. Mehr als 100 Makaken, auch als Berberaffen bekannt, tummeln sich auf dem Affenfelsen getauften Kalksteinfelsen. Dorthin gelangen Besucher entweder auf einem (eher beschwerlichen) Fußweg oder mit Hilfe der Seilbahn. Mit ihr erreichst du die Europa Point genannte Spitze des Felsen und den gläsernen Skywalk in sechs Minuten und genießt neben unterhaltsamen Affen eine beeindruckende 360°-Sicht über das Mittelmeer, die Bucht von Gibraltar und die nordafrikanische Küste.

Alternativ kannst du in der mittleren Bergstation „Middle Hill Station“ aussteigen und über die Old Queens Road den Felsen ersteigen. Für einen sportlichen Abstieg mit herrlicher Aussicht bieten sich die Mediterranean Steps an, die zurück ins Tal führen.

Gibraltars Sehenswürdigkeiten erleben

Ob spektakulärer Affenfelsen, mystische Tropfsteinhöhlen und Belagerungstunneln oder Gibraltars quirlige Hauptstadt – Gibraltars Sehenswürdigkeiten haben viel zu bieten und gelten berechtigterweise als ein europäisches Highlight. Die Besonderheiten dieses Schmelztiegels zwischen Spanien und Afrika sind vor allem:

  • Die außergewöhnliche Lage an der Südspitze des europäischen Festlandes in Sichtweite zum afrikanischen Kontinent
  • Die einzigartige Mischung aus spanischen, nordafrikanischen und britischen Einflüssen
  • Die beeindruckende Naturkulisse, vor allem die spektakulären Felsformationen

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, um Gibraltars Felsen zu Fuß zu erkunden?

Für eine Erkundung zu Fuß solltest du auf jeden Fall zwei bis drei Stunden einplanen. Wenn du es gemütlicher angehen möchtest, kannst du auch einfach die Seilbahn nehmen. Damit dauert es nur sechs Minuten zur Spitze des Gibraltar-Felsens.

Was kostet eine Tour zum Affenfelsen?

Der Eintritt zum Naturschutzgebiet Upper Rock mit seinen tierischen Bewohnern kostet inklusive Seilbahn ca. 31 Euro bzw. 26 Pfund für Erwachsene und ca. 20 Euro bzw. 17 Pfund für Kinder. Preisangaben können sich jedoch ändern.

Lohnt sich ein Tagesausflug nach Gibraltar mit Kindern?

Da du Gibraltar von Andalusien aus in kurzer Zeit erreichst, lohnt sich ein Tagesausflug dank Berberaffen, Tropfsteinhöhlen und dem 360°-Panorama des Skywalk für Familien mit Kindern unbedingt.

Linz: Sehenswürdigkeiten – historische Donaustadt mit Charme

Die oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz hat viele Sehenswürdigkeiten, die du auf jeden Fall besuchen solltest. Neben einer Besichtigung der historischen Altstadt steht auch ein Theaterbesuch in einem der modernsten Opernhäuser ganz Europas und eine Shoppingtour durch eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Österreichs auf der Liste. Erfahre hier viele weitere Sehenswürdigkeiten in Linz und erlebe einen einzigartigen Urlaub!

Linz – Lage, Anreise und beste Reisezeit

Linz ist eine oberösterreichische Stadt an der Donau, die ungefähr auf halbem Weg zwischen Wien und Salzburg liegt. Linz kannst du das ganze Jahr über besuchen und jede Reisezeit hat seine ganz besonderen Reize.

Historisches Linz

Linz ist eine historische Stadt mit langer Geschichte. Der bekannte Hauptplatz der Stadt wird von barocken Gebäuden gesäumt. Unter anderem befindet sich das Alte Rathaus und der Alte Dom am Linzer Hauptplatz. Daneben gibt es aber noch mehr zu entdecken:

Historische Linzer Altstadt

Auch die Linzer Altstadt begeistert mit Fassaden historischer Gebäude. Tagsüber kannst du durch die Gassen flanieren und gemütlich shoppen gehen oder einfach nur das Treiben genießen und dabei entspannen. Am Abend laden die zahlreichen Restaurants zum gemütlichen Beisammensein ein. Außerdem finden regelmäßig Feste und Veranstaltungen in historischem Ambiente statt.

Linzer Schloss und Schlossmuseum

Was du dir außerdem nicht entgehen lassen solltest, ist das imposante Linzer Schloss, welches hoch über der Stadt thront. Früher Residenz von Kaisern und Grafen, wurde es später als Lazarett und Kaserne genutzt. Eine Besichtigung lohnt sich allemal, denn das Gebäude ist eine gelungene Mischung aus historischer und moderner Architektur. Nach der Besichtigung des Schlossmuseums und der Ausstellung kannst du dich in der Gastronomie des Schlosses stärken und deine Besichtigung in Linz fortsetzen.

Bedeutende Kirchen und Denkmäler

Der Mariendom in Linz ist die größte Kirche in Österreich, wenn auch nicht die höchste. Der „Neue Dom“ befindet sich in der Herrenstraße und ist aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Außerordentlich beeindruckend sind die schönen Glasfenster und der faszinierende Sakralraum. Besonders lohnenswert ist auch eine Turmführung, bei der man einen atemberaubenden Blick über die Stadt erleben kann. Außerdem dienen der Mariendom und der Domplatz mehrmals pro Jahr als Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen.

Linz beim Tagesausflug erkunden: Kunst und Kultur in Linz

Auch wenn du dich für Kunst und Kultur interessierst, ist Linz ein schönes Urlaubs- oder Ausflugsziel. Zu den wichtigsten Museen der Stadt zählen:

  • das Lantos Museum mit einer umfangreichen Sammlung an zeitgenössischer Kunst und in direkter Lage am Donau-Ufer;
  • das moderne Ars Electronica Center am gegenüberliegenden Donau-Ufer, welches sich mit Themen rund um Technologie, Gesellschaft und dem Leben in der Zukunft auseinandersetzt;
  • das imposante Musiktheater, das 2013 feierlich eröffnet wurde und als eines der modernsten Opernhäuser in ganz Europa gilt;
  • das Brucknerhaus als Veranstaltungsort für erstklassige Konzerte im Bereich Jazz, Orchester, Klassik und Weltmusik.

Kulinarisches Linz

In der Donaustadt Linz kannst du außerdem urige Gasthäuser besuchen und die regionale Küche Österreichs mit ihren traditionellen Speisen kennenlernen. Außerdem findest du moderne und außergewöhnliche Restaurants und Bars in der Stadt. Die Linzer Gastronomieszene bietet somit für jeden Geschmack und jeden Anlass das Richtige.

Linzer Torte

Des Weiteren solltest du es dir nicht entgehen lassen, die bekannte Linzer Torte zu probieren. Die Torte ist auf den ersten Blick am charakteristischen Teiggitter erkennbar und schmeckt nach fruchtiger Ribiselmarmelade und würzigem Boden.

Tipp: Bei deinem Besuch in Linz kannst du tolle Kuchen-Mitbringsel in Form von Designdosen, Linzer-Torte-Pralinen und Linzer-Torten Kekse kaufen und deine Liebsten zuhause überraschen.

Neben der berühmten Linzer Torte bietet die Gastronomie von Oberösterreich verschiedenste Arten von Knödeln, zum Beispiel Grammelknödel, Fleischknödel oder Hascheeknödel. Außerdem ist die Region Oberösterreich für Most und Brettljausen bekannt.

Linz Ausflugsziele: Shoppingmöglichkeiten und Märkte

Eine weitere Möglichkeit, einen Tag in Linz zu verbringen, ist es, Shoppen zu gehen und die teils außergewöhnlichen Geschäfte der Altstadt zu entdecken. Beliebte Einkaufsstraßen in Linz sind unter anderem die Landstraße sowie deren Seitenstraßen. Außerdem lohnt es sich, durch einen der Märkte zu schlendern und verschiedene Köstlichkeiten zu probieren. Bekannt ist unter anderem der Urfahrer Frühlingsmarkt und Herbstmarkt. Nach Urfahr gelangst du über die Nibelungenbrücke, welche den Stadtteil mit der Innenstadt verbindet.

Außerdem gibt es verschiedene Einkaufspassagen und Shoppingcenter, in denen du alles was du brauchst, unter einem Dach findest, z.B. Passage Linz, LentiaCity oder Atrium City Center.

Aldiana Club Ampflwang – der perfekte Ausgangspunkt für einen Tagesausflug nach Linz

Der Aldiana Club Ampflwang ist der ideale Ausgangspunkt, um nach Passau, Salzburg oder Linz einen Tagesausflug zu unternehmen.

Ansonsten überzeugt der Aldiana Club mit Natur pur mitten im idyllischen Hausruckwald und ist deshalb auch sehr gut für ein Urlaub in den Bergen Österreichs mit der ganzen Familie geeignet. Ob ausgiebige Wanderung, idyllische Mountainbike-Tour oder morgendlicher Ausritt durch die ruhige Umgebung, hier kannst du so richtig entschleunigen und danach im Welldiana Club Spa entspannen.

Fazit – Sehenswürdigkeiten Linz

Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Linz sind unter anderem der imposante Mariendom, das historische Zentrum, das Linzer Schloss und das faszinierende Musiktheater. Außerdem kannst du in Linz spannende Museen besuchen. Wenn du noch mehr österreichische Städte entdecken möchtest, kannst du vom Aldiana Club Ampflwang auch wunderbar die Sehenswürdigkeiten in Salzburg entdecken.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Sehenswürdigkeiten sollte man sich in Linz unbedingt anschauen?

Das historische Linz bietet eine Vielzahl an tollen Sehenswürdigkeiten. Unter anderem kannst du den schönen Mariendom, das historische Linzer Schloss, das beeindruckende Musiktheater sowie verschiedene Museen in der Landeshauptstadt besuchen.

Welche Restaurants und Cafés sind einen Besuch in Linz wert?

Bekannte gastronomische Anlaufstellen in Linz sind unter anderem die Hofbäckerei und der Leberkas-Pepi ebenso wie das Gelbe Krokodil und das Café Schadzi für Vegetarier. Aber auch Fans der Spitzengastronomie werden in Linz fündig und können in hochkarätigen Restaurants wie dem Verdi Restaurant & Einkehr vorzüglich speisen.

Was kann man mit Kindern in Linz unternehmen?

Für Familien mit Kindern ist der vielfältige Pöstlingberg ein schönes Ausflugsziel. Bereits die Fahrt mit der Pöstlingbergbahn auf den Hausberg von Linz ist ein besonderes Erlebnis.

Costa del Sol: Sehenswürdigkeiten – die Highlights an der Sonnenküste

Die Costa del Sol kann mit „Sonnenküste“ übersetzt werden, was nicht passender sein könnte. 320 Sonnentage pro Jahr und ganzjährig angenehme Temperaturen machen die Region zu einem beliebten Reiseziel. Aber nicht nur das Wetter überzeugt an der spanischen Küste. Auch die vielen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele haben einiges zu bieten. Erfahre hier, welches die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Costa del Sol sind und mache deinen Urlaub zu einem ganz besonderen!

Costa del Sol – Lage, Klima und beste Reisezeit

Die Costa del Sol liegt an der Küste Andalusiens im Süden von Spanien. Gleichzeitig erstreckt sich die Küste beinah bis zum südlichsten Punkt des europäischen Festlandes. Die Temperaturen sind dementsprechend das ganze Jahr über angenehm warm. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub ist von Mai bis September. Ein Aktivurlaub ist von April bis November zu empfehlen.

Ausflugsziele Costa del Sol – Städte

Während eines Urlaubs an der Costa del Sol gibt es einige Städte in der Provinz Málaga, die als schöne Ausflugsziele dienen und welche definitiv einen Besuch wert sind. Aber auch Städte abseits der Provinz wie Cadiz mit seinen Sehenswürdigkeiten, sind einen Besuch wert.

Das vielseitige Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt Andalusiens und in jedem Fall ein lohnendes Ausflugsziel. Die Hafenstadt liegt an der Südküste Spaniens und bietet einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Costa del Sol. Bei Touristen beliebt sind unter anderem die schöne Altstadt und die beeindruckende Kathedrale von Málaga sowie die Festung Alcazaba, welche auch als Wahrzeichen der Stadt dient. Außerdem findet man viele sehenswerte Museen in der Stadt. Da Málaga die Geburtsstadt von Pablo Picasso ist, solltest du dem Picasso Museum unbedingt einen Besuch abstatten.

Das glanzvolle Marbella

Marbella ist ebenfalls eine Großstadt in der Provinz Málaga. Die Stadt ist ein bisschen mit Monaco vergleichbar. Neben beeindruckenden Yachthäfen und prunkvollen Villen bietet die Stadt eine sehenswerte Altstadt und traumhafte Strände. Beliebte Sehenswürdigkeiten sind zudem der Plaza de los Naranjos sowie die beeindruckend Allee Avenida del Mar in Marbella. Während man auf der Plaza de los Naranjos viele Orangenbäume findet, sind auf der Avenida del Mar die Bronzeskulpturen von Salvador Dalí besonders sehenswert.

Das imposante Ronda

Ein besonderes Ausflugsziel ist außerdem Ronda, eine Stadt, die auf einem Berggipfel in der Provinz Málaga erbaut wurde. Oberhalb einer tiefen Schlucht gelegen, genießt man von der Stadt und Brücke, welche die beiden Stadtteile miteinander verbindet, einen traumhaften Ausblick. In der Neustadt auf dem Plaza de Toros findest du außerdem die legendäre Stierkampfarena, welche zu den Wahrzeichen der Stadt gehört. Charakteristisch für Ronda sind außerdem die schmalen, verwinkelten Gassen, die weißen Häuserfronten und die wunderschöne Altstadt. In unmittelbarer Umgebung findet man die Serrania de Ronda, eine reizvolle Berglandschaft.

Ausflugsziele Costa del Sol – Strände und Buchten

Viele der bekannten Strände der Costa del Sol findet man in Marbella. So zum Beispiel den Bounty Beach, an dem man hippe Tapasbars, Sangria und Wassersportmöglichkeiten findet. Bis zum Abend ist der Strand auch noch vergleichsweise ruhig. Nichtsdestotrotz gibt es Strände, die sich besser für einen Familienurlaub oder einen Urlaub abseits der Massen eignen.

Flach abfallende Strände für Familien

In Marbella ist zum Beispiel die Playa de Pinomar sehr gut für Familien geeignet. Zu den besten Stränden in der Gemeinde Málaga zählt außerdem die Playa de Burriana. Ein 800 Meter langer Strand, der mit goldgelber Farbe und einem flachen Einstieg ins Meer glänzt. Weitere gute Strände für Familien sind die Playa de los Alamos oder die Playa de Real de Zaragoza.

Ruhige und abgelegene Traumstrände

Wie bereits erwähnt, zählt die Playa de Burriana zu den schönsten Stränden der Region. Wenn du noch mehr Ruhe und Abgeschiedenheit suchst, könnte der Strand von La Caleta de Maro in der Nähe von Nerja der Richtige für dich sein. Der Strand zeichnet sich besonders durch seine unberührte Umgebung und die üppige Vegetation aus. Aber auch die Bucht Cala del Pino bei Nerja ist unberührt, was an dem herausfordernden Zugang liegen könnte. Neben Pinien und Feigenkakteen überzeugt der Strand mit kristallklarem Wasser und idealen Bedingungen zum Schnorcheln und Tauchen.

Aldiana Club Costa del Sol

Auch im Aldiana Club Costa del Sol kannst du stilvoll genießen. Das neu gestaltete Restaurant bietet trendiges Fitness-Food, abwechslungsreiche Bowls ebenso wie spanische Tapas und lokalen Wein. Den Abend lässt du am besten an der Poolbar oder mit Live-Acts ausklingen. Ob Sonnenaufgangs-Yoga, Beach Bootcamp, Tagesausflüge oder Welldiana-Nacht im Club Spa: Wir bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, deinen Urlaub aktiv und entspannt zu gestalten, wie z.B.:

  • Eine „Adults friendly“-Umgebung mit entsprechendem Programm
  • Ein tolles Welldiana-Spa und Fitnessprogramm
  • Ein hervorragendes gastronomisches Angebot mit Lounge-Night und Bar-Entertainment
  • All-inclusive-Verpflegung
  • Jede Menge Lieblingsplätze, Ausflüge und Workshops

Welche der zahlreichen Möglichkeiten und attraktiven Angebote du letztlich nutzt, liegt ganz bei dir. Mach was immer du willst und verbringe einen entspannten Urlaub allein, unter Freunden oder mit dem Partner.

Fazit – Sehenswürdigkeiten Costa del Sol

Die Costa del Sol in Andalusien ist ein schönes Urlaubsziel mit vielen Ausflugszielen. Die Sehenswürdigkeiten der Costa del Sol sind vielseitig: Du kannst einsame Buchten entdecken, spannende Städte bei einem Tagesausflug erkunden oder verschiedene Aktivitäten ausüben. Der Aldiana Club Costa del Sol ist der perfekte Ausgangspunkt dafür und bietet dir einen modernen Club-Lifestyle für deinen Urlaub.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Kann man sich gut an der Costa del Sol aktiv bewegen?

Die Costa del Sol bietet viele Möglichkeiten, aktiv zu sein. Hier kannst du golfen, Radfahren oder wandern. Außerdem kannst du zahlreiche Wassersportangebote aktiv in Anspruch nehmen.

Wie kann man am besten Ausflüge an der Costa del Sol unternehmen?

Ausflüge an der Costa del Sol kannst du zum Beispiel mit dem Mietwagen oder dem Fahrrad unternehmen. Außerdem gibt es ab Málaga verschiedene Buslinien, die dich in Umland bringen und auch Zugverbindungen nach Benalmádena oder Fuengirola.

Wie kommt man am besten an die Südküste Andalusiens?

In Andalusien gibt es 6 Flughäfen, über die du an die Südküste Andalusiens reisen kannst. Besonders der Flughafen Málaga ist für fast zwei Drittel der Passagiere die erste Anlaufstelle. Aber auch mit dem Auto oder Zug kannst du an die Südküste Spaniens reisen.