Archiv der Kategorie: Ausflüge

Foto vom schönsten Strand Italiens

Die schönsten Strände Italiens – Sommerurlaub mit mediterranem Lebensgefühl

Italien ist ein perfektes Reiseziel für einen Strandurlaub, denn seine wunderschönen Strände und idyllischen Buchten findest du nahezu überall im Land, ob an den zahlreichen Küsten, auf den traumhaften Urlaubsinseln oder an einem der malerischen Seen – mediterranes Lebensgefühl inklusive! Erfahre hier mehr über Italiens Vielfalt und finde deinen persönlichen Traumstrand!

Italiens schönste Strände entdecken

Die Traumstrände Italiens reihen sich nicht nur von Nord nach Süd, sondern verteilen sich auch über die Küsten, Inseln und Seen des gesamten Landes. Damit bieten sie Strandurlaubern eine unglaublich große Vielfalt und haben dabei doch alle eins gemeinsam: das italienische Lebensgefühl von „La Dolce Vita“.

Die folgenden Strände bieten eine erste Auswahl und Inspiration für einen traumhaften Badeurlaub.

Überblick

StrandRegion / LageGewässer / Küste
Lido CalypsoKalabrien, SüditalienIonisches Meer, kalabrische Ostküste
Monterosso al MareLigurien, Cinque Terre, NordwestitalienLigurisches Meer
BibioneVenetien, NordostitalienAdria
CetaraKampanien, Großraum Neapel, SüdwestitalienAmalfiküste
Mondello BeachSizilien, Nordküste, nahe PalermoTyrrhenisches Meer
Spiaggia di Porto GiuncoSardinien, Südküste, nahe CagliariTyrrhenisches Meer
Spiaggia dei Conigli („Kaninchenstrand“)Insel Lampedusa, ca. 200 km südlich von Sizilien und ca. 165 km östlich von Monastir (Tunesien)Pelagische Inseln, Golf von Hammamet
Jamaica BeachSirmione, Lombardei, NorditalienGardasee, Südufer

Lido Calypso in Kalabrien

Der Lido Calypso von Villapiana liegt an der Ostküste der Region Kalabrien, die den „Zeh“ des italienischen Stiefels im Südwesten des Landes bildet und mit 320 Sonnentagen im Jahr zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen Italiens zählt. Zu Kalabriens Sehenswürdigkeiten gehören neben der schroffen Berglandschaft mit ihren urigen Dörfern auch einige von Italiens schönsten Stränden – so auch der Lido Calypso.

Der großzügige Sandstrand überzeugt vor allem mit türkisblauem Wasser und einer malerischen Umgebung aus Pinienwäldern. Außerdem gibt es in der Gegend viele interessante Ausflugsziele, wie etwa das Bergdorf Civita in Kalabriens Naturschutzgebiet Riserva Naturale Gole del Raganello.

Urheber: lucamato

Als idealer Ausgangspunkt für ausgiebige Strandtouren und Ausflüge ins Hinterland bietet sich der Aldiana Club Calabria an, der neben einem großzügigen Sport- und Freizeitangebot auch mit seinem Wellnessbereich Welldiana Club Spa sowie einer reichhaltigen gastronomischen Vielfalt überzeugt.

Monterosso al Mare in Ligurien

Den bezaubernden Strand von Monterosso al Mare, dem größten der fünf Küstendörfer der Cinque Terre, die durch ihre malerische Farbenpracht bekannt sind, findest du in der nordwestitalienischen Region Ligurien. Der Sandstrand von Monterosso ist der einzige große Badestrand der Region und in verschiedene Abschnitte unterteilt, wobei manche Bereiche kostenlos und andere mit verschiedenen Services wie Strandliegen und Sonnenschirm ausgestattet sind. Die freien Strandabschnitte sind durch grüne Schilder gekennzeichnet.

Urheber: yrabota

Strand von Bibione in Venetien

Die beliebte Urlaubsregion Venetien liegt im Nordosten Italiens und erstreckt sich von den Dolomiten bis zur Adria. Neben der Lagunenstadt Venedig mit ihren romantischen Kanälen und der Opernstadt Verona überzeugt die Region mit einigen der beliebtesten Traumstrände Italiens, die sich perfekt für einen Urlaub mit der ganzen Familie eignen.

Einer davon ist der Strand von Bibione, der mit 8 Kilometern Länge und einer Breite von 300 Metern der größte Sandstrand Italiens ist. Der Strand ist in 6 Abschnitte unterteilt und sehr gut für Kinder geeignet, da er flach ins Meer abfällt und für seine gute Wasserqualität bekannt ist. Darüber hinaus gibt es in der direkten Umgebung des Strands eine Vielzahl von Einrichtungen wie Bars, Restaurants, Spielplätze und Strandclubs, die das Urlaubserlebnis vervollständigen.

Urheber: GitoTrevisan

Strand von Cetara an der Amalfiküste

Der Strand von Cetara liegt in einer idyllischen Bucht und ist einer der schönsten Strände der Amalfiküste, die unterhalb von Neapel gelegen ist und in das UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde. Zu erreichen ist der von einem kleinen Fischerdorf umgebene Strand über eine Treppe mit rund 100 Stufen auf Höhe des Restaurants Falalella. Vor Ort befindet sich ein kleines Café, in dem du dich zwischendurch mi Erfrischungen und Snacks versorgen kannst.

Urheber: Balate Dorin

Weitere Highlights und Ausflugsziele in der Umgebung sind neben Neapel und dem Vesuv auch die antike Stadt Pompeji sowie ein Bootsausflug auf die Insel Capri.

Mondello Beach auf Sizilien

Sizilien, die Insel an der Stiefelspitze Italiens, bietet den Besuchern traumhafte Strände für einen unvergesslichen Badeurlaub. Einer der schönsten ist die Spiaggia di Mondello, die nur etwa eine halbe Autostunde von Palermo entfernt liegt, und ihre Gäste mit kleinen bunten Holzhütten sowie Beachclubs mit direktem Getränkeservice begrüßt. Außerdem kann man auch hier gegen Gebühr Liegen und Sonnenschirme mieten.

Urheber: Starcevic

Wenn du in deinem Urlaub auf Sizilien noch andere Aktivitäten planst, dann lohnt sich eine Erkundung der Hauptstadt Palermo, eine Tour zum Vulkan Ätna oder auch ein Tagesausflug auf die kleine vorgelagerte Insel Favignana, auf der du noch unberührte und ruhige Strände zum Entspannen findest.

Spiaggia di Porto Giunco auf Sardinien

Sardinien, die Karibik des Mittelmeers, bietet auf einer Küstenlänge von fast 2.000 Kilometern einige der schönsten Strände Italiens. Am Capo Carbonara, wo West- und Ostküste der Insel aufeinandertreffen, liegt die Spiaggia di Porto Giunco mit ihrem feinen weißen Sand am azurblauen Meer. In der Lagune kannst du Flamingos beobachten oder einen romantischen Spaziergang zum Leuchtturm unternehmen.

Urheber: pics721

Wenn dein Sardinien-Besuch mehr als nur Badeurlaub am Strand beinhalten soll, dann bietet dir das bergige Landesinnere ausreichend Möglichkeiten zu Wanderungen. Beliebte Ausflugsziele sind außerdem die sogenannten Nuraghen, bienenstockförmigen Steinruinen aus der Bronzezeit, die Grotte di Nettuno, die dem Gott Neptun geweiht ist, sowie die quirlige Inselhauptstadt Cagliari.

Kaninchenstrand auf Lampedusa

Auf der rund 200 Kilometer südlich von Sizilien gelegenen Insel Lampedusa liegt der sogenannte „Kaninchenstrand“, auch Spiaggia dei Conigli, der entgegen seines Namens, keine Kaninchen zu bieten hat. Er ist nur per Boot oder zu Fuß erreichbar und bekannt für sein kristallklares Wasser sowie die beeindruckenden Felsformationen, die den Strand umgeben.

Urheber: Giacomo Scandroglio

Jamaica Beach am Gardasee

Die schönsten Strände Italiens findest du nicht nur an den traumhaften Küsten und auf den beliebten Urlaubsinseln des Landes, sondern auch an vielen der Oberitalienischen Seen im Norden. Neben dem Comer See und dem Lago Maggiore zählt auch der mit etwa 50 Kilometern Länge größte See Italiens dazu, der Gardasee.

Am Jamaica Beach an der Spitze der Landzunge von Sirmione am Südufer trifft der mediterrane Charme Italiens auf eine Mischung aus alpiner Seekulisse und karibischem Sommerfeeling. Der Strand bietet einen kleinen Sandbereich und Steinplatten, auf denen sich die Besucher tummeln können. An der Strandbar des Jamaica Beachs kannst du dich außerdem mit Drinks und Aperitifs versorgen und das gemächliche Treiben am Seeufer beobachten.

Urheber: Michal Stipek

10 Verhaltensregeln und Hinweise für Italiens Strände

  • An manchen Stränden ist die tägliche Besucherzahl begrenzt. Somit ist es empfehlenswert, möglichst frühzeitig zum Strand aufzubrechen, damit du keine unschöne Überraschung erlebst und keinen Platz mehr findest.
  • An vielen italienischen Stränden gibt es freie Bereiche und kostenpflichtige Abschnitte. Achte bitte auf die Einteilung der Strandabschnitte vor Ort.
  • An einigen Stränden sind Strandtücher verboten, sodass sich die Besucher hier Liegen mieten müssen.
  • Müll und Zigarettenkippen solltest du keinesfalls am Strand entsorgen, denn damit verschmutzt du die Umwelt und riskierst obendrein noch ein saftiges Bußgeld.
  • Hunde dürfen nur an dafür vorgesehene Strände oder Strandabschnitte mitgenommen werden.
  • FKK ist an den meisten Stränden Italiens verboten. Es gibt nur einige wenige offizielle FKK-Strände. Auch der Weg zum Strand im Bikini oder im Badeanzug kann schon einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen. Erkundige dich daher im Vorfeld, welche Kleiderordnung einzuhalten ist und ziehe dir im Zweifelsfall lieber etwas mehr an.
  • Wer Sand, Steine oder Muscheln als Urlaubsandenken vom Strand mitnehmen möchte, muss je nach Region mit einem hohen Bußgeld rechnen.
  • Laute Musik ist an den Stränden Italiens nicht gerne gesehen. Denke daher bitte an Kopfhörer, wenn du vor hast, am Strand Musik zu hören.
  • Ballspiele sind vieler Orts nur in den dafür ausgewiesenen Bereichen erlaubt.
  • Wer mit ungeeignetem Schuhwerk, wie etwa Flip-Flops, bei einer Wanderung an der Steilküste der Cinque Terre erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von bis zu 2.500 Euro rechnen. Dies kann dir auch bei Wanderungen in Regionen passieren. Trage daher immer passendes Schuhwerk, wenn du vom Strand aus die Küste entlangwandern möchtest, allein schon aus Sicherheitsgründen!

Sommerurlaub an den schönsten Strände Italiens

Italien eignet sich hervorragend für einen Strandurlaub, da das Land eine Fülle von Stränden an Küsten, auf Inseln und an Seen gleichzeitig zu bieten hat. Damit stehst du vor der Wahl und kannst selbst entscheiden, welche Destination zur dir am besten passt. Ganz gleich, ob du dich für Kalabrien, Sardinien oder den Gardasee entscheidest – das italienische Lebensgefühl wird dich überall herzlich willkommen heißen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Italiens schönsten Stränden

Wo liegen die schönsten Strände in Italien?

Wo die schönsten Strände Italiens liegen lässt sich nicht so leicht beantworten, denn Italien ist sehr vielseitig und es gibt sowohl im Norden als auch im Süden wunderschöne Strände. Außerdem bietet die italienische Inselwelt mit Sizilien und Sardinien atemberaubende Strände und malerische Buchten. Und auch die Oberitalienischen Seen überzeugen mit Strandfeeling inmitten der Berge. Es kommt also ganz auf deine persönlichen Vorlieben an.

Wann ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub in Italien?

Die beste Reisezeit für einen Urlaub an den schönsten Stränden Italiens sind die Sommermonate von Mai bis September. Jedoch gibt es einen Unterschied zwischen dem Norden und dem Süden Italiens. In Kalabrien und Sizilien zum Beispiel dauert die Badesaison noch bis in den Oktober hinein.

Sind Italiens Strände auch für Familien mit Kindern geeignet?

Italiens Strände sind zum großen Teil auch für Familien mit Kindern geeignet. Besonders der Strand von Bibione in Venetien überzeugt mit einem flachen Einstieg und einer guten Wasserqualität.


Die perfekte Packliste für deinen Sommerurlaub – gut vorbereitet für die schönste Zeit des Jahres

Der lang ersehnte Sommerurlaub rückt näher und du fragst dich, was du alles mitnehmen musst? Du hast auch noch keine Ahnung, welches Gepäckstück du mitnehmen möchtest und brauchst außerdem praktische Tipps zum Packen? Dann lies weiter und erhalte unsere Tipps für die perfekte Packliste inklusive Checkliste für den Abreisetag, damit du bestens vorbereitet in deinen wohlverdienten Sommerurlaub starten kannst!

Vor Reiseantritt – Planung und Vorbereitung

Bevor du eine Packliste für den Sommerurlaub erstellst, solltest du wissen, welche Art von Urlaub und Aktivitäten geplant sind. Denn schließlich benötigst du für einen sportlichen Aktivurlaub anderes Equipment als für einen reinen Strandurlaub. Planst du dein Reiseziel ausgiebig mit dem Rad oder auch zu Fuß zu erkunden, solltest du entsprechende Kleidung und auch ein angemessenes Schuhwerk einpacken. Gerade beim Wandern für Anfänger gibt es einiges bei der Packliste zu berücksichtigen. Ebenso spielt die Art der An- und Abreise eine wichtige Rolle. Wenn du zum Beispiel mit der Familie im Auto unterwegs bist, kannst du viel mehr mitnehmen, als wenn du fliegst und vielleicht sogar nur Handgepäck gebucht hast.

Deine Urlaubspackliste für den Sommer

Basics – wichtige Dokumente, Reiseunterlagen und Finanzen

  • Geldbeutel mit ausreichend Bargeld, ggf. bereits Auslandswährung
  • EC-Karte und/oder Kreditkarte
  • Personalausweis, ggf. Reisepass und/oder Kinderpässe
  • Ggf. Visum
  • Führerschein, ggf. internationaler Führerschein
  • Flugtickets oder Zugtickets
  • Hotelunterlagen inklusive Wegbeschreibung
  • Europäische Krankenversicherungskarte, ggf. Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung
  • Bauchtasche mit Geheimfach
  • Kofferanhänger
  • Notfall-Telefonnummer der Bank
  • Ggf. ADAC-Unterlagen
  • Schreibzeug
  • Reiseführer
  • Ggf. Impfnachweise

Kleidung

  • Leichte T-Shirts
  • Shorts oder kurze Hosen
  • Jeans und lange Hosen für den Abend oder Restaurantbesuch
  • Ggf. Abendgarderobe / Abendkleid
  • Blusen und Hemden
  • Jogginghosen
  • Pullover / Hoodie
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut oder Kappe
  • Ggf. Sportschuhe
  • Ggf. Wanderschuhe
  • Sandalen oder Flip-Flops für den Strand
  • Bequeme Schuhe für lange Spaziergänge
  • Ggf. elegante Schuhe für Abendveranstaltungen oder Restaurantbesuche
  • Badesachen und Strand-übliche Bekleidung wie Bikini oder Badehose
  • Ggf. Regenjacke / Regencape
  • Schlafanzug
  • Mehrere Paar Socken
  • Ausreichend Unterwäsche zum Wechseln

Essen und Trinken

  • Ausreichend Wasserflaschen für An- und Abreise oder Ausflüge, hier bei Flugreisen aber bitte die jeweils zulässigen Höchstmengen an Flüssigkeiten beachten
  • belegte Brote und Sandwiches bei längeren Anreisen
  • Instant-Suppen und Fertiggerichte
  • Snacks und Knabbereien, wie z.B. Chips
  • Trockenobst, Studentenfutter und Nüsse, aber keine leicht verderblichen Lebensmittel
  • Süßigkeit für zwischendurch, am besten Fruchtgummi, da Schokolade im Sommer schnell schmilzt
  • Kaffee oder Teebeutel
  • Ggf. Thermoskanne

Reiseapotheke

  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Schmerzmittel
  • Durchfalltabletten
  • Ggf. Antibabypille
  • Erste-Hilfe-Set inklusive Pflaster
  • wichtige Medikamente, die du im Alltag brauchst
  • Mückenschutz
  • Zeckenkarte oder Pinzette

Kosmetik und Hygieneartikel

  • Zahnpasta, Zahnbürste und Mundspülung
  • Shampoo, Duschgel
  • Deo, Parfum
  • Taschentücher
  • Wattepads
  • Haarbürste, Kamm sowie ev. Haargummis oder Haarspange
  • Gel, Haarwachs oder Haarspray
  • Sonnencreme und After-Sun-Bodylotion
  • Kosmetikartikel für Damen wie Wimperntusche, Lippenstift, Make-up, Puder etc.
  • Handcreme und Lippenbalsam
  • Ggf. Kontaktlinsen und Zubehör
  • Nagelpflegeset
  • Rasierer
  • Ggf. Verhütungsmittel wie Kondome
  • Ohrstöpsel
  • Händedesinfektion
  • Ggf. FFP2-Maske

Technik und Unterhaltung

  • Smartphone und Kopfhörer
  • Buch, Zeitung oder Zeitschrift
  • Tablet oder Laptop
  • Kamera und sonstiges Fotoequipment
  • Ladekabel etc. nicht vergessen, ggf. auch Powerbank
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Ggf. Steckdosenadapter
  • Taschenlampe und Batterien

Sport und Freizeit

  • Passende Bekleidung für die geplanten Aktivitäten (z.B. Radlerhose)
  • Passende Schuhe für die geplanten Aktivitäten (z.B. Laufschuhe)
  • Passendes Equipment für die geplanten Aktivitäten (z.B. Yoga-Matte, Badmintonschläger, Outdoor-Rucksack für Wandertouren etc.)
  • Sporttrinkflasche aus robustem Material oder Trinksystem

Für den Strand

  • Strandtasche
  • Strandtuch
  • Sonnenschutz
  • Sonnenschirm
  • Strandspielzeug für Groß und Klein (z.B. Eimer zum Sandburgen bauen, Volleyball)
  • Schnorchelset oder Taucherbrille
  • Flossen
  • Luftmatratze
  •  Badeschuhe bei steinigen Stränden oder Kieselstränden

Für Kinder

  • Spielsachen und Kinder-Reisebeschäftigung wie Buch, Malsachen oder Tablet
  • Passender Reiseproviant für deine Kinder
  • Wenn du mit dem Auto reist, ein Kindersitz
  • Ausreichend Sonnenschutz für die Kleinen: Kindersonnencreme, Kopfbedeckung etc.
  • Utensilien zum Schwimmen für Kinder wie etwa Schwimmflügel

Tipps und Empfehlungen für das Gepäck deiner Sommerurlaub-Packliste

Neben den Dingen, die du für einen Sommerurlaub brauchst, spielen auch die Auswahl des richtigen Gepäckstücks sowie das Packen selbst eine wichtige Rolle.

Auswahl des richtigen Gepäcks

Je nachdem, wie lange du unterwegs bist und mit welchem Transportmittel du zu deinem Urlaubsort reist, solltest du auch dein Gepäckstück passend auswählen. Ein Koffer ist zum Beispiel die richtige Wahl, wenn du längere Zeit in einer Unterkunft verweilst, während ein großer Rucksack praktisch ist, wenn du während deines Urlaubs mehrere Unterkünfte beziehst. Zudem solltest du dir Gedanken über die richtige Größe machen. Für einen Wochenendtrip reicht in der Regel Handgepäck aus, während du für eine längere Reise je nach Aktivität mehr Gepäck benötigst.

Hier ist eine Übersicht, die dir eine erste Orientierungshilfe bietet:

GepäckstückartVorteilNachteilGeeignet für
Koffer+   Viel Stauraum
+   Guter Schutz für den Inhalt
+   Einfach zu packen
–   Schwieriger im Transport
–   Oftmals auch schwerer
✓ Längere Flug- und Autoreisen
✓ Kreuzfahrten
✓ Aufenthalt an einem Reiseziel
✓ Wenn viel Gepäck mitgenommen werden soll
Rucksack+   Einfach zu tragen
+   Einfacher Transport
–   Weniger Stauraum
–   Schwieriger zu packen
–   Schwieriger an dringend benötigte Utensilien heranzukommen
✓ Outdoor-Aktivitäten
✓ Backpacking
✓ Wanderungen
✓ Wechselnde Aufenthalter an verschiedenen Reisezielen
Reisetasche+   Einfach zu packen
+   Leicht verstaubar
+   Leichter Transport
–   Weniger Schutz für den Inhalt
–   Schwieriger zu organisieren als ein Koffer
✓ Kurzurlaube und Wochenendtrips
✓ Als zusätzliches Gepäckstück
Trolley+   Sehr einfacher und bequemer Transport dank ausziehbarem Griff und Rollen
+   Leicht zu verstauen
Auch als Handgepäck verwendbar
–   Je nach Größe oftmals weniger Stauraum
–   Je nach Material teilweise auch geringerer Schutz für Inhalt
–   Tendenziell schwieriger zu organisieren als Koffer
✓ Kurzurlaube und Wochenendtrips
✓ Als zusätzliches Gepäckstück, besonders als Handgepäck auf Flugreisen
Reisetasche auf Rollen+   Vereint den leichten Transport von Trolleys mit dem Komfort von Reisetaschen–   Im Vergleich zu stabilen Koffern geringerer Schutz für Inhalt✓ Längere Flugreisen
✓ Als zusätzliches Gepäckstück
✓ Wenn mehrere Aufenthalte an unterschiedlichen Reisezielen geplant sind, aber ein Rucksack oder Trolley zu wenig Stauraum bieten

Gepäck für Flugreisen

Wenn du mit dem Flugzeug in den Sommerurlaub fliegst, musst du zwischen dem Gepäck, das du am Flughafen aufgibst und dem Handgepäck unterscheiden. Ins Handgepäck dürfen keine spitzen und scharfen Gegenstände sowie nur Flüssigkeiten bis 100 Milliliter in durchsichtigen Behältern. Außerdem musst du auf die Gewichts- und Größenbeschränkungen der Airlines achten, über die du dich im Vorfeld kundig machen solltest.

Tipps fürs Packen

Eine Möglichkeit, ordentlich und sinnvoll zu packen, ist das Benutzen kleiner Beutel. Auf jeden Fall solltest du deine Kosmetik sowie deine Elektronikgegenstände in separaten Beuteln verstauen, da ansonsten zu viel Chaos im Gepäck entsteht. Um bei den Klamotten mehr Platz zu sparen, kannst du zudem spezielle Vakuumbeutel verwenden oder die Kleidungsstücke rollen, anstatt sie zu falten.

Bedenke außerdem, dass du wichtige Dinge, die du häufig brauchst, nach oben packen solltest, während schwere Dinge im Rucksack immer nach unten gehören. Unsere Handgepäck-Packliste hilft dir ebenso dabei auf deinem Flug nichts Wichtiges zu vergessen. Wertsachen und wichtige Papiere gehören zum Beispiel immer ins Handgepäck und sollten so weit wie möglich am Körper getragen werden.

Checkliste Abreisetag

Damit du deine Reise entspannt antreten kannst und nichts Wichtiges vergisst, haben wir dir hier eine praktische Checkliste für den Abreisetag erstellt:

  • Abflugzeiten bzw. bei Anreise mit dem Zug Abfahrtszeiten checken
  • Über Staumeldungen informieren
  • den Zweitschlüssel an Nachbarn, Freunde oder Familie weitergeben
  • Müll und Abfall rausbringen
  • Rollläden herunterlassen
  • Elektronische Geräte ausschalten
  • Pflanzen ausreichend gießen
  • Versorgung von Haustieren durch Nachbarn, Freunde oder Familie sicherstellen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Packliste für den Sommerurlaub

Was sollte für einen Sommerurlaub am Strand unbedingt mit ins Reisegepäck?

Die wichtigsten Dinge auf deiner Packliste für den Sommerurlaub am Strand sind neben den essenziellen „Basics“ Strandutensilien wie Badesachen, Sonnencreme, ein Sonnenhut, eine Strandtasche sowie ein großes Badetuch. Für alle, die die Unterwasserwelt erkunden wollen, empfehlen sich zudem Taucherbrille, Schnorchel und Flossen.

Für welche Art der Anreise empfiehlt sich welches Gepäckstück?

Je nach Art der Anreise sowie Dauer des Aufenthalts und geplanten Aktivitäten, sind andere Gepäckstücke zu empfehlen. Im Auto kannst du zum Beispiel auch mal mehrere Gepäckstücke mitnehmen, während im Zug ein großer Rucksack besonders praktisch ist. Für eine Flugreise ist ein großer Koffer mit harter Schale empfehlenswert.

Was sollte man kurz vor Reiseantritt unbedingt noch erledigen?

Kurz vor Reiseantritt solltest du noch einmal die Flugzeiten checken oder dich nach möglichen Staus erkundigen. Außerdem ist es wichtig, das Haus oder die Wohnung für die Abwesenheit vorzubereiten. Dazu gehört es, den Müll herauszubringen, elektronische Geräte abzuschalten und die Rollläden herunterzulassen.


Málagas Sehenswürdigkeiten

Málaga, die pulsierende Hauptstadt der Costa del Sol und das Herzstück Andalusiens, hat so viel zu bieten, dass es schwerfällt, sich auf nur einige Highlights zu beschränken. Wir haben dir hier unsere beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Málaga zusammengestellt, die du bei deinem Besuch in dieser faszinierenden Stadt auf keinen Fall verpassen solltest. Begib dich auf eine spannende Entdeckungsreise und lass dich von Málagas unvergleichlichem Charme verzaubern!!

Málaga – dein nächstes Reiseziel

Málaga ist auf jeden Fall eine Reise wert. Egal ob als direktes Reiseziel oder als Ziel für einen Tagestripp. Die gute Lage und das angenehme Klima machen die Küstenstadt zu einem beliebten Reiseziel in Spanien.

Geschichte & Lage der Stadt

Málaga ist eine lebhafte Stadt im Süden Spaniens und liegt direkt an der atemberaubenden Costa del Sol in Andalusien. Die historische Stadt blickt auf eine 3.000-jährige Geschichte zurück, die sich in den vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Die Altstadt von Málaga ist perfekt geeignet, um in die Welt von Kunst, Kultur und Geschichte einzutauchen. Von Picassos Geburtshaus bis hin zur Hafenpromenade: Málaga lädt dich zum Entdecken ein!

Málaga eignet sich super als Tagesausflugsziel. So kannst du einen tollen Strandurlaub an der Costa del Sol verbringen und gleichzeitig in das einzigartige Flair der spanischen Großstadt eintauchen. Ein toller Ausgangspunkt ist der Aldiana Club Costa del Sol. Hier kannst du alles machen, wonach dir in deinem Urlaub ist: Wellness, Sport, Strandurlaub oder Party. Und dazu kannst du von hier viele spannende Tagesausflüge unternehmen!

Klima und beste Reisezeit

Das mediterrane Klima von Málaga beschert dir milde Winter und warme Sommer. Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind, das Meer zum Baden einlädt und die untergehende Sonne jeden Abend für unvergessliche Urlaubserinnerungen sorgt. Wenn du heiße Temperaturen meiden möchtest, ist auch ein Winterurlaub im Warmen in Málaga ein tolles Erlebnis! Abseits der Hauptsaison kannst du dir noch einmal ein ganz anderes Bild von der Küstenstadt machen.

Unsere Top 7 Sehenswürdigkeiten in Málaga

Hier findest du Málagas Top 7 Sehenswürdigkeiten:

  1. Die Alcazaba von Málaga
  2. Botanischer Garten Málaga
  3. Stierkampfarena Málaga
  4. Picassos Geburtshaus & Museum
  5. Kathedrale von Málaga
  6. Mercado Central de Atarazanas
  7. Die Strände von Málaga

1. Die Alcazaba von Málaga

Die Alcazaba ist eine maurische Festung aus dem 11. Jahrhundert und ein absolutes Highlight in Málaga. Erkunde die wunderschönen Gärten und tauche in die faszinierende Geschichte der Festung, die einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet, ein.

Unser Geheimtipp: Genieße den Ausblick über die Stadt beim Sonnenuntergang mit einem leckeren Getränk von einer der Dachterrassen der Festung.

Urheber: nito100

2. Botanischer Garten Málaga

Der Botanische Garten von Málaga ist ein Paradies für Naturliebhaber. Spaziere durch die exotischen Pflanzen und genieße die Ruhe und Schönheit der Anlage. Hier wirst du direkt von der Vielfalt und Schönheit der Flora und Fauna verzaubert!

Urheber: kataonia82

3. Stierkampfarena Málaga

Die Stierkampfarena von Málaga ist ein beeindruckendes Bauwerk der spanischen Kultur. Besuche das Stierkampfmuseum und lerne mehr über diese faszinierende, wenn auch kontroverse Tradition.

Urheber: Ed-Ni-Photo

4. Picassos Geburtshaus & Museum

Picasso wurde 1881 in Málaga geboren und sein Geburtshaus ist heute ein Museum. Das Gebäude im typisch andalusischen Stil bietet Einblicke in das Leben und die Werke des Künstlers. Das Picasso-Museum ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Málaga und zeigt über 200 Kunstwerke aus verschiedenen privaten Sammlungen.

Urheber: Olli0815

5. Kathedrale von Málaga

Die prächtige Kathedrale von Málaga ist ein Meisterwerk der Architektur und ein absolutes Must-see. Die Kathedrale zeiht täglich tausende Besucher an, die die beeindruckenden Skulpturen, Gemälde und den prachtvollen Hochaltar bestaunen. Lass auch du dir diese Sehenswürdigkeit nicht entgehen.

Urheber: benedek

6. Mercado Central de Atarazanas

Der Mercado Central de Atarazanas ist ein lebhafter Markt, auf dem du frische Lebensmittel, lokale Spezialitäten und traditionelle Handwerkskunst entdecken kannst. Schlendere durch die Stände und genieße die bunte Vielfalt und die einzigartige Atmosphäre.

Urheber: ivotheeditors

7. Die Strände von Málaga

Andalusien bietet wunderschöne Strände. Málaga ist natürlich keine Ausnahme, denn auch hier laden lange Küstenstreifen und wunderbare Sandstrände zum Entspannen und Sonnenbaden ein. Erfrische dich im kristallklaren Wasser des Mittelmeers und genieße die Wärme der Sonne auf deiner Haut.

Ausflugsziele in der Nähe von Málaga: Unsere Tipps

Málagas Sehenswürdigkeiten selbst können schon einen oder mehrere Tage in Anspruch nehmen. Dazu kommen noch die vielen tollen Ausflugsziele in der direkten Umgebung der Stadt. Egal, ob du auf der Suche nach atemberaubender Natur, spannender Geschichte oder idyllischen Küstenstädten bist – die Umgebung von Málaga hält für jeden Geschmack etwas bereit. Pack deine Kamera ein und mach dich bereit für unvergessliche Erlebnisse!

Wandern auf dem Caminito del Rey

Der Caminito del Rey ist ein spektakulärer Wanderweg, der entlang einer Schlucht führt. Wage dich auf die schwindelerregenden Stege und genieße den atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft. Da du für die Wanderung durch die Schlucht ein Ticket benötigst, solltest du den Ausflug besonders in der Hauptsaison frühzeitig planen und organisieren. Die Schlucht zieht nämlich viele Touristen an und ist einer der beliebtesten Málaga-Tipps für die Umgebung.

Ein Besuch in den Nerja-Höhlen

Die Nerja-Höhlen sind ein riesiges Höhlensystem, das für seine spektakulären Stalaktiten und Stalagmiten bekannt ist. Bei deinem Besuch dieser unterirdischen Welt wirst du aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Die Formationen sind einzigartig und bieten in heißen Sommertagen eine angenehme Abkühlung.

Ein Tag in der edlen Stadt Marbella

Marbella ist ein luxuriöses Reiseziel an der Costa del Sol, das für seine schicken Boutiquen, erstklassigen Restaurants und atemberaubenden Strände bekannt ist. Verbringe einen Tag in der glamourösen Stadt, lass dich vom Luxus verführen und Entdecke die schönsten Sehenswürdigkeiten von Marbella.

Entdecke die Gassen von Ronda

Die malerische Stadt Ronda liegt auf einem Felsplateau und ist berühmt für ihre beeindruckende Brücke, die Puente Nuevo. Entdecke die charmanten Gassen, besuche historische Orte und genieße dank spektakulärer Aussichtspunkte die umliegende Landschaft. Die Lage der Stadt machen sie zu einem echten Touristenmagneten. Wenn du die Stadt besuchst solltest du deine Kamera auf jeden Fall griffbereit haben, um sowohl von oben als auch von außerhalb der Stadt einzigartige Aufnahmen zu machen.

Málaga wartet auf deinen Besuch

Málagas Sehenswürdigkeiten sind zweifellos voller Charme, Geschichte und Kultur: die Alcazaba, der Botanische Garten oder die Kathedrale von Málaga laden dich schon im Herzen der Stadt auf Abenteuer ein. Die südländische Atmosphäre der Stadt verkörpert die spanische Lebensart und wird dich auf jeden Fall verzaubern. Um dem Stadttrubel zu entfliehen, wartet die atemberaubende Natur im Umland auf dich. Wanderwege, Tropfsteinhöhlen oder das Dörfchen Ronda geben dir noch einmal einen ganz anderen Blickwinkel auf die Natur der Costa del Sol. Daher ist bei einem Besuch in Málaga auch für jeden Urlaubstypen das richtige dabei: Natur pur oder turbulentes Stadtleben, du entscheidest!

Málaga wartet mit unvergesslichen Momenten auf dich!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Málagas Sehenswürdigkeiten

Was muss man in Málaga gemacht haben?

Málaga bietet viele historische Monumente, die auf deinen Besuch warten. Zu den Highlights, die du auf jeden Fall besuchen solltest, zählen die Alcazaba, Picassos Geburtshaus und die schönen Strände der Küstenstadt.

Wann ist die beste Reisezeit für Málaga?

Die beste Reisezeit für Málaga ist von April bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und du die Strände, das Meer und die Sehenswürdigkeiten voll genießen kannst.

Wie viele Tage braucht man für Málaga?

Málaga eignet sich sowohl für einen Tagesausflug als auch für einen Kurzurlaub. Wenn du neben den Sehenswürdigkeiten in der Stadt auch die in der Umgebung anschauen möchtest, solltest du dir eine Unterkunft in der nahen Umgebung Málagas oder direkt in der Stadt suchen, um mehrere Tage zur Verfügung zu haben.


Winterurlaub im Warmen – Top-Reiseziele, um der Kälte zu entfliehen

Der europäische Winter, vermehrte Regentage und die Aussicht auf Schnee rücken näher. Wäre es da nicht wunderbar, den Sommer einfach mit ein paar Flugstunden zu verlängern? Wenn auch du den Winter in Mitteleuropa schon jetzt satt hast, lies weiter und erfahre alles über deine Möglichkeiten für einen Winterurlaub in der Sonne.

Vorteile eines Winterurlaubs im Warmen

Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, den Jahresurlaub in den Winter zu verlegen. Die Vorteile davon sind, dass man den Sommer zu Hause in vollen Zügen genießen kann und dann, wenn es kalt wird, in den Süden entflieht und somit den Sommer einfach verlängert. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf das Gemüt aus, sondern bietet außerdem den Vorteil, dass viele Sehenswürdigkeiten im Winter nicht so überlaufen sind und du somit Städte und Denkmäler entspannter besichtigen kannst.

Außerdem ist es im Winter nicht ganz so heiß im Süden von Europa, sodass du auch aktiv sein kannst. Unter anderem bieten sich deshalb Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken oder Golfen für einen Winterurlaub an.

Top-Reiseziele für den Winterurlaub im Überblick

  • Im Winter nach Andalusien – Spaniens Süden
  • Winterurlaub am Strand – auf nach Fuerteventura
  • Im Winter nach Kreta – die größte griechische Insel erkunden
  • Winterurlaub in der Sonne – Tunesien lockt mit vielen Sehenswürdigkeiten
  • Geheimtipp: Winterurlaub in der Sonne Kalabriens

Im Winter nach Andalusien – Spaniens Süden

Andalusien ist eine der südlichsten Regionen des europäischen Festlandes und damit perfekt für einen Winterurlaub im Warmen geeignet. Im Süden von Spanien findest du mit der Costa de la Luz und der Costa del Sol zwei Küstenabschnitte, die sich perfekt dafür eignen, frische Meeresluft zu schnuppern, die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut zu genießen und epische Sonnenuntergänge zu erleben. Aber auch ein Aktivurlaub ist in Andalusien sehr gut möglich.

Ausflüge und Aktivitäten in Andalusien

Andalusien bietet unter anderem viele sehenswerte Städte wie Sevilla, Málaga, Tarifa, Granada oder Marbella. Ob du Stadt und Meer in Málaga verbinden willst oder lieber in Sevilla, der modernen Hauptstadt Andalusiens unterwegs bist, bleibt dir überlassen. In jedem Fall sind die Städte in Spanien im Winter leerer als im Sommer und damit perfekt für Sightseeing geeignet. Ein spannendes Ausflugsziel ist außerdem die Stadt Ronda, welche auf einem Berg im Landesinneren erbaut wurde.

Winterurlaub am Strand – auf nach Fuerteventura

Ein weiteres Winterreiseziel in Europa ist die Kanarische Insel Fuerteventura. Ganzjährig warme Temperaturen, beeindruckende Vulkanlandschaften und wilde Steilküsten locken jedes Jahr zahlreiche Besucher auf die Insel der Glückseligen. Unweit vor der Küste Marokkos gelegen erreichen die Wassertemperaturen selbst in den Wintermonaten noch 19 Grad Celsius. Mit 6 Sonnenstunden pro Tag kannst du auf der Kanareninsel deinen Winterurlaub am Strand verbringen oder viele Wanderungen und Ausflüge unternehmen.

Ausflüge und Aktivitäten auf Fuerteventura

Zu den beliebtesten Aktivitäten im Urlaub auf Fuerteventura zählen Tauchen, Schnorcheln, Surfen und Wandern. Außerdem lassen sich die vielen Besonderheiten der Insel bei Ausflügen erkunden. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Besuch der Dünen von Corralejo im Norden oder einer Wanderung durch das Tal der tausend Palmen im Landesinneren. Aber auch die faszinierenden Krater und Vulkane der Insel sind einen Ausflug wert. Ebenso wie die Halbinsel Jandia oder der Oasis Park.

Geheimtipp Winterurlaub in der Sonne

Fuerteventura hat dich überzeugt? Dann entfliehe dem Winterwetter und buche noch heute deinen Winterurlaub im Aldiana Club Fuerteventura.

Im Winter nach Kreta – die größte griechische Insel erkunden

Eines der Sonnenziele Europas ist außerdem die größte griechische Insel Kreta. Mit 300 Sonnenstunden pro Jahr, spannenden Ausflugsmöglichkeiten und flach abfallenden Sandstränden ist Kreta eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Auch der milde Winter gilt als gute Reisezeit für Kreta, denn dann kannst du die beliebtesten Sehenswürdigkeiten, wie etwa die Ausgrabungsstätte Knossos oder andere Ruinen ohne große Touristenmassen erkunden.

Ausflüge und Aktivitäten auf Kreta

Auch wenn du während deines Winterurlaub in der Sonne aktiv werden willst, ist Kreta ein geeignetes Reiseziel. Vom Aldiana Club Kreta kannst du lohnenswerte Wanderungen und Mountainbike-Touren unternehmen oder beim Wassersport aktiv werden. Auch ein Tauchgang ist auf Kreta sehr zu empfehlen. Zahlreiche Wasser- und Themenparks für die ganze Familie ergänzen das vielseitige Angebot der Insel.

Winterurlaub in der Sonne – Tunesien lockt mit vielen Sehenswürdigkeiten

Europa bietet dir zu wenig Abwechslung und du möchtest ein exotischeres Land für deinen Winterurlaub am Strand wählen? Wie wäre es dann mit Tunesien? Das nordafrikanische Land grenzt ebenfalls an das Mittelmeer und bietet viele Sehenswürdigkeiten wie das Bardot Museum oder andere archäologische Ausstellungen. Die Flugzeit beträgt ab Frankfurt nur etwa 2:45 Stunden und die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige ebenfalls unkompliziert. Einer der besten Urlaubsorte für einen Winterurlaub ist außerdem die tunesische Insel Djerba.

Ausflüge und Aktivitäten in Tunesien

Neben den verschiedenen Ausstellungen und Museen kannst du in Tunesien Kamelritte unternehmen, Wüstenerfahrungen sammeln oder die beeindruckenden Städte erkunden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer geführten Tour in die Wüste mit Quads? Das alles ist in Tunesien auch im europäischen Winter möglich. Und am besten erlebst du all das zusammen mit etwas Wellness im Aldiana Club Djerba Atlantide.

Geheimtipp: Winterurlaub in der Sonne Kalabriens

Kalabrien ist ein echter Geheimtipp unter den Reisezielen für den Winter. 800 km Küstenlinie, 320 Sonnenstunden pro Jahr und eine raue Gebirgslandschaft sind nur einige Eckdaten, um die vielseitige Region im Süden Italiens zu beschreiben. Besonders die einzigartigen Ausflugsmöglichkeiten und abwechslungsreichen Aktivitäten machen Kalabrien zu einem tollen Ziel für einen Urlaub in der kalten Jahreszeit. Und auch wenn du deinen Winterurlaub am Strand verbringen willst, bietet sich Kalabrien an, denn der Südwesten Italiens hat viele einzigartige Strände zu bieten.

Ausflüge und Aktivitäten in Kalabrien

Willst du hingegen Ausflüge unternehmen und aktiv werden, dann ist das Landesinnere von Kalabrien zu empfehlen. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, die ursprüngliche und raue Landschaft wird dein Herz im Sturm erobern. Zu den Highlights zählen zum Beispiel eine Wanderung in der Raganello-Schlucht sowie die Erkundung des Bergdorfs Civita. Vom Aldiana Club Calabria kannst du all das problemlos und schnell erreichen.

Fazit – Winterurlaub im Warmen

Du hast noch Urlaubstage für dieses Jahr übrig? Dann entscheide dich doch dafür, den Sommer zu verlängern und der dunklen Jahreszeit Mitteleuropas zu entfliehen. Ob Andalusien, Fuerteventura, Kreta, Tunesien oder Kalabrien, es gibt viele schöne Möglichkeiten, im Süden von Europa bzw. im Norden von Afrika Sonne zu tanken.

Damit dein Winterurlaub in der Sonne zum vollen Erfolg wird, ist auf jeden Fall auch die Unterkunft entscheidend. Der Aldiana Club bietet dir großzügige Spa-Bereiche, Möglichkeiten für spannende Aktivitäten sowie durchdachte Restaurant-Konzepte, sodass du deinen Winterurlaub in vollen Zügen genießen kannst.

Winterurlaub im Warmen: FAQs

Wo kann man im Winter Urlaub machen, wo es warm ist?

Für einen Winterurlaub im Warmen eignen sich vor allem die Regionen und Inseln im Süden von Europa. Ob Fuerteventura, Kreta, Kalabrien oder Andalusien, es gibt viele Möglichkeiten für einen Winterurlaub in Europa. Alle, die es etwas exotischer mögen, aber nicht zu weit wegfliegen wollen, können beispielsweise nach Tunesien in den Norden von Afrika reisen.

Kann man im Winter auch Aktivitäten im Urlaub machen?

Im Winterurlaub kann man genauso aktiv sein wie im Sommerurlaub, teilweise sogar noch besser, da es nicht ganz so heiß ist. Ob Wandern, Mountainbiken, das Erkunden von Städten oder Naturschauspielen, es gibt viele Aktivitäten, die in den kühleren Monaten im Urlaub mehr Spaß machen.

Wo kann man im Dezember Badeurlaub machen?

Auch in Europa gibt es Regionen, in denen du im Winter einen Badeurlaub machen kannst. Unter anderem kannst du auf Fuerteventura das ganze Jahr über Baden gehen.


Urlaub im Schnee ohne Skifahren: Unzählige alternative Aktivitäten

Winterliebhaber müssen nicht unbedingt begeisterte Skifahrer sein. Denn die verschneite Landschaft bietet so viel mehr als Pisten und Après-Ski. Winterwanderungen und Kutschfahrten für die Romantiker oder Eislaufen, Langlaufen und Eisklettern für die Aktiven sind nur einige der zahlreichen Aktivitäten, die der Winter neben Skifahren bereithält. Lies weiter und forme deinen Winterurlaub ohne Ski aber garantiert mit einer Menge Spaß!

Winterurlaub ohne Skifahren: Schöne Stunden im Winterwunderland

Egal, ob du im Urlaub lieber entspannst oder deine wohlverdiente freie Zeit gern aktiv verbringst – die Winterlandschaft bietet dir alle Möglichkeiten, die du für einen unvergesslichen Urlaub brauchst. Du willst trotz eisiger Temperaturen ins Schwitzen kommen? Wie wäre es dann mit einer Schneeschuhwanderung über die weiße Pracht.

Zu den Aktivitäten im Winter in Österreich oder anderen schneereichen Gebieten gehören auch zahlreiche Extremsportarten, wie das Klettern in den vereisten Bergen. Wenn dieser Nervenkitzel nichts für dich ist, bleiben das Rodeln auf den schneebedeckten Hängen, das Schlittschuhlaufen über vereiste Flächen und zahlreiche andere Aktivitäten, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gut geeignet sind. Am Abend verbringt ihr dann gemütliche Wellnessstunden im Aldiana Club Salzkammergut.

Aktivitäten im Winter in Österreich fern der Piste

Der Winter ist die wohl abwechslungsreichste Jahreszeit. Aktivitäten, die viele mit den wärmeren Jahreszeiten verbinden, sind auch im Winter möglich. Dazu gehört nicht nur Wandern, sondern auch Paragliding, Klettern und Heißluftballonfahrten.

Eislaufen, Ausflüge auf die Rodelbahn, Schneeschuhwandern, Langlaufski – im Winter gibt es jedoch auch eine Menge Aktivitäten, die in Frühling, Sommer und Herbst nicht möglich sind:

Wandern im Winterwunderland

Neben dem Skifahren ist das Wandern eine der beliebtesten Aktivitäten in den verschneiten Alpen. Es ist allerdings empfehlenswert, sich nur auf ausgewiesenen Wanderwegen zu bewegen. Hier musst du dir nämlich keine Sorgen über Lawinen oder andere Gefahren machen. Damit du der Kälte trotzen kannst, ist warme Kleidung samt Winterstiefeln, Mütze, Schal und Handschuhen natürlich das A und O. Mit einer Thermoskanne Tee im Gepäck kannst du dich von innen wärmen.

Unterwegs findest du vielleicht das eine oder andere Gasthaus, in das du einkehren kannst. Im Winter sind aber grundsätzlich weniger Lokalitäten offen, weshalb du dich vorher informieren solltest, wenn du eine Almhütte auf deiner Tour im Blick hast. Der Aldiana Club Hochkönig ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen durch die verschneite Winterlandschaft. Stark verschneite Gebiete kannst du übrigens am besten mit Schneeschuhen erkunden. Wenn du mit Kindern unterwegs bist, lockerst du mit folgenden Aktivitäten die Winterwanderung auf:

  • Schneemann bauen,
  • Schneeengel formen,
  • über Eisflächen schliddern und
  • Schneeballschlachten.

Langlaufski durch den verschneiten Wald

Wenn das Wandern nichts für dich ist, aber du auch mit den Abfahrtspisten nichts anfangen kannst, ist Langlauf eine gute Alternative. An die langen Bretter geschnallt, bewegst du dich über die Loipen, die sich durch wunderschöne Berg- und Waldlandschaften ziehen. Du verbindest also bei dieser Wintersportaktivität in Österreich Anstrengung mit angenehmem Naturgenuss.

Romantische Kutschfahrten

Gerade im Winter wird dich eine Kutschfahrt bezaubern. Anders als bei warmen Temperaturen knirscht nämlich der Schnee unter den Hufen der Zugtiere. Du genießt also die Winterlandschaft nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren. Die kleinen Rauchwölkchen, die den Pferden aus den Nüstern steigen, unterstreichen das romantische Ambiente, das du bei deinem Urlaub im Schnee ohne Skifahren erleben kannst.

Spaß auf der Rodelbahn

Rodeln ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene ein großer Spaß. Viele Rodelbahnen in den Alpen haben einen Sessellift, in dem du dich gemütlich nach oben fahren lassen kannst. Dann heißt es, nur noch auf den Schlitten setzen und die rasante Abfahrt genießen. Genau wie beim Skifahren gibt es Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. So sind sowohl Fahrten für Adrenalinjunkies als auch gemütliche Rodelausflüge mit kleinen Kindern drin.

Manche Rodelbahnen bieten außerdem etwas ganz Besonderes an – Nachtrodeln. Wenn es dunkel ist, werden die Pisten in romantisches Licht getaucht und dann geht es unter den Sternen in rasender Geschwindigkeit hinab ins Tal. Gerade für den Winterurlaub mit Kindern ohne Ski ist Rodeln die ideale Aktivität.

Urlaub im Schnee ohne Skifahren: Das Eis nutzen

Wenn du es dir es im Winterurlaub etwas extremer wünschst, brauchst du immer noch keine Bretter unter deine Schuhe zu binden. Höhenbegeisterte bekommen beim Eisklettern eine Extraportion Adrenalin verpasst. So kannst du dich als erfahrener Kletterer beispielsweise mit Eispickel und Steigeisen einen gefrorenen Wasserfall hinaufbegeben. Auch Gletscher sind eine einmalige Umgebung, um die winterlichen Berge von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Anfänger sollten beim Eisklettern aber unbedingt mit einem Profi unterwegs sein, da dieser Extremsport eine Menge Gefahren birgt.

Das Eis ist aber nicht nur zum Klettern da. Wir alle sind als Kinder über vereiste Flächen gerutscht und wissen, welchen Spaß das macht. In Eislaufhallen und auf Outdoor-Flächen können sowohl die Kleinen erste Versuche mit Schlitterhilfen machen als auch Profis ihre Pirouetten drehen.

Flugsport im Winter

Die Winterlandschaft lässt sich nicht nur beim Wandern und Eisklettern entdecken. Einen besonderen Blick hast du von oben auf die verschneiten Berge und Täler. Daher gehört zu den Aktivitäten im Winter in Österreich auch das Paragliding. Schwerelos schwebst du so über die wunderschöne Landschaft und genießt Nervenkitzel und einmalige Aussicht zugleich. Wer sich etwas Boden unter den Füßen wünscht, aber dennoch das Winterwunderland von oben sehen möchte, kann auch eine Ballonfahrt unternehmen.

Wellnessurlaub in der verschneiten Winterlandschaft

Mit Blick auf die verschneiten Berge lässt es sich herrlich entspannen. Im Winter-Wellnessurlaub baumelt die Seele ganz von allein. Egal, ob du einen ganzen Tag im Spa genießt oder nach einer langen Wanderung im kalten Schnee in der Sauna schwitzt – Wellness geht im Winter einfach am besten. Daher bist du bei einem Urlaub im Schnee ohne Skifahren in einem Hotel mit umfangreichem Spa-Angebot am besten aufgehoben.

Winterliche Sehenswürdigkeiten in Österreich und dem Rest der Alpen

Ein Winterurlaub ist also nicht nur etwas für passionierte Skifahrer. Ob entspannte Wanderungen durch den Schnee mit einer spaßigen Schneeballschlacht zwischendurch oder adrenalingeladenes Eisklettern – entdecke die zahlreichen Möglichkeiten, deinen Winterurlaub ohne Skifahren zu verbringen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Urlaub im Schnee ohne Skifahren

Lohnt sich ein Winterurlaub in den Bergen ohne Skifahren?

Auch wenn Skifahren nicht zu deinen Leidenschaften zählt, ist ein Winterurlaub sehr empfehlenswert. Es gibt so viele Möglichkeiten, aktiv zu sein oder zu entspannen – Wanderungen durch die verschneite Landschaft, romantische Kutschfahrten, Wellness-Tage im Spa mit Blick auf die winterlichen Berge, spaßige Rodelnachmittage oder -nächte und extreme Sportarten wie Eisklettern und Paragliding.

Kann man auch im Winter in den Bergen wandern gehen?

Wandern gehört auch im Winter zu den beliebten Aktivitäten in Österreich. Viele Wintersportorte bieten neben den Skipisten ein Wanderwegnetz im Winter an. Auf den präparierten Wegen bist du sicher unterwegs.

Welche Aktivitäten sind im Winterurlaub mit Kindern möglich?

Winterurlaub ist ideal für Kinder. Neben frühen Skikursen kannst du mit deinem Nachwuchs rodeln gehen oder durch die Landschaft wandern. Eine Schneeballschlacht oder das gemeinsame Bauen eines Schneemanns zwischendurch wird die Kleinen begeistern.


Spanien im Winter – Urlaub im Süden Europas

Wer träumt nicht davon, dem kalten Winter in Deutschland zu entfliehen und ein paar schöne Wochen im Warmen zu verbringen? Ob Weihnachten unter Palmen oder sonnige Strandspaziergänge in mildem Klima statt Graupelschauer und Wintertristesse – es gibt viele gute Gründe, Schnee und Kälte hinter sich zu lassen und den eigenen Akku mit ein paar zusätzlichen Sonnenstunden aufzuladen. Lies weiter und erfahre, warum Spanien im Winter das ideale Reiseziel ist, um der dunklen Jahreszeit zu entfliehen.

Den Winter in Spanien verbringen – Vorteile

Die Wintermonate in Mitteleuropa sind lang, kalt und durch triste Regentage, Schnee und wenig Sonnenstunden geprägt. Spätestens nach ein paar Monaten schlägt dies bei vielen Menschen auf das Gemüt. Ein Winterurlaub im warmen Süden Europas hebt garantiert die Stimmung und verkürzt den heimischen Winter.

Besonders ein Städtetrip ist zu empfehlen, denn in den Wintermonaten bleiben größerer Touristenmassen in den Städten aus und auch die Temperaturen sind angenehm mild. Dann ist es sehr gut möglich, die beliebtesten Sehenswürdigkeiten ohne langes Anstehen zu besichtigen, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen und ganz viel Sonne zu tanken.

Andalusien im Winter

Eines der besten Reiseziele im Winter ist Andalusien mit der Costa del Sol und der Costa de la Luz im Süden von Spanien. Denn am südlichsten Punkt des europäischen Festlandes herrschen das ganze Jahr über angenehm warme Temperaturen und es gibt eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Besonders ein Aktivurlaub und die Besichtigung der spannenden Städte Andalusiens sind im Winter sehr zu empfehlen.

Wetter und Klima

In Andalusien herrscht ein für den Süden Spaniens im Winter typisch subtropisches Mittelmeerklima mit milden und feuchten Wintermonaten. Die Maximaltemperaturen klettern sowohl an der Küste als auch im Landesinneren von November bis März auf 17° bis 20 °C, wobei es im Landesinneren generell immer etwas heißer wird als am Küstenabschnitt der Costa del Sol. Da die Wassertemperatur an der Küste außerdem vom Atlantik beeinflusst wird, ist das Meer in den Wintermonaten recht frisch und daher nur für Personen zum Baden geeignet, die mit Wasserstemperaturen von 13° bis 17 °C kein Problem haben. Dafür gibt es umso mehr zu entdecken und es herrschen perfekte Temperaturen, um beim Radfahren oder Wandern aktiv zu werden.

Beliebte Ausflugsziele und Aktivitäten in Andalusien im Winter

Zu den beliebtesten Ausflugszielen Andalusiens gehören viele interessante Städte wie Málaga mit seiner malerischen Altstadt, die andalusische Hauptstadt Sevilla sowie Granada, Tarifa und Marbella. Aber auch die beschauliche Stadt Ronda, die auf einem Berg im Landesinneren thront, ist einen Besuch wert.

Wenn du lieber sportlich an der frischen Luft unterwegs bist, könnte ein Ausflug zu einem der 24 Naturparks Andalusiens das Richtige für dich sein. Darüber hinaus kannst du ausgedehnte Wanderungen oder auch Radtouren in Andalusien unternehmen. Für Wandertouren bietet sich etwa der bekannte Wanderweg Caminito del Rey im Hinterland von Málaga an, während Radsportler auf der TransAndalus-Route, einer insgesamt 2.000 km langen Mountainbike-Rundtour, auf ihre Kosten kommen.

Aldiana Clubs in Andalusien

Sowohl der Aldiana Club Andalusien als auch der Aldiana Club Costa del Sol sind ein perfekter Ausgangspunkt für Unternehmungen jeglicher Art im Winter von Spaniens südlichster Region. Unser Aldiana Club Andalusien liegt an der Costa de la Luz, der Küste des Lichts, und überzeugt mit direkter Lage an wunderschönen Dünen aus weißem Sand und Atlantikblick sowie Pinienwäldern im Hinterland. Genieße auch im Winter den Sonnenuntergang am Strand und entspanne bei lauen Abenden mit Wein und Tapas.

Unser Aldiana Club Costa del Sol liegt an der gegenüberliegenden Seite der Straße von Gibraltar und ist das Richtige für dich, wenn du eine „Adults friendly“-Umgebung mit jeder Menge Möglichkeiten schätzt, wie etwa Sport- und Party-Events für Erwachsene. An der Costa del Sol, der Sonnenküste, kannst du im Aldiana Club Sonnenaufgangs-Yoga zelebrieren, Teil des Beach Bootcamps sein und bei Live-Acts die Nacht zum Tag machen. Ein hervorragendes Kulinarik-Angebot und unser Welldiana-Spa ergänzen das Angebot.

Fuerteventura im Winter

Auch die Kanareninsel Fuerteventura ist ein besonders schönes Reiseziel für einen Winterurlaub in Spanien. Die Insel überzeugt mit ganzjährig warmen Temperaturen, einer steppenhaften Vegetation, wilden Steilküsten und einer beeindruckenden Vulkanlandschaft. Zudem kommen hier auch Aktivurlauber voll auf Ihre Kosten und können sowohl beeindruckende Wanderungen und Radtouren unternehmen, als auch verschiedene Wassersportarten ausprobieren.

Wetter und Klima

Die kanarische Insel Fuerteventura liegt unweit vor der Küste Marokkos und kommt selbst im Winter noch auf 6 Sonnenstunden und Wassertemperaturen bis 19 °C. Somit kannst du im Winter auf der Kanareninsel einen erholsamen Urlaub am Strand verbringen oder die beeindruckende Landschaft bei ausgiebigen Wanderungen erkunden. Dabei wirst du auch im Winter vor Regentagen weitestgehend verschont bleiben, denn selbst in den Wintermonaten regnet es an maximal 7 Tagen.

Beliebte Ausflugsziele und Aktivitäten auf Fuerteventura im Winter

Auf Fuerteventura kannst du ganzjährig baden, schnorcheln, tauchen oder surfen sowie viele lohnenswerte Ausflüge auf der gesamten Insel unternehmen. Zu den spannendsten Highlights zählen:

  • die Halbinsel Jandía
  • die Dünen von Corralejo im Norden
  • das Tal der tausend Palmen im Landesinneren
  • die beeindruckenden Vulkanlandschaften und Krater der Insel sowie
  • die Ostküste von Fuerteventura mit der Hauptstadt Puerto del Rosario

Außerdem kannst du auf Fuerteventura wandern gehen und die genannten Regionen und Landschaften zu Fuß erkunden. Ob du nun Barfuß am Strand Muscheln sammelst, mit Wanderschuhen einen der Krater besteigst oder eine Kamelwanderung im Oasis Park unternimmst, du entscheidest und gestaltest deinen Winterurlaub auf Spaniens beliebter Kanareninsel ganz nach deinem Geschmack!

Aldiana Club Fuerteventura

Unser Aldiana Club Fuerteventura ist der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Unternehmungen auf der Insel. Die Bungalows des Clubs liegen inmitten eines botanischen Gartens und liefern einen beeindruckenden Blick über das Meer. Tagsüber findest du in unmittelbarer Umgebung des Clubs ideale Bedingungen zum Surfen und Kiten sowie viele lohnenswerte Tauchplätze. Außerdem kannst du direkt vom Aldiana Club aus wunderbare Mountainbike-Touren unternehmen und in unserem gemütlichen Strand- und Spezialitätenrestaurant Las Gaviotas Beach die kanarische Küche genießen und dich im Buffetrestaurant von unserem abwechslungsreichen Angebot überraschen lassen.

Spanien im Winter – Dein Winterurlaub wartet auf dich!

Wenn du dem Winter in Deutschland für eine kurze Zeit entfliehen und in der dunklen Jahreszeit etwas Sonne tanken willst, ist ein Urlaub in Spanien genau das Richtige für dich. Ob Naturpark samt Städtetrip in Andalusien oder Strandurlaub und Wandern auf Fuerteventura, Spanien bietet sowohl auf dem europäischen Festland als auch auf den Kanareninseln beeindruckende Möglichkeiten. In den Aldiana Clubs genießt du perfekte Bedingungen in traumhafter Lage direkt am Strand. Ob an der Costa del Sol, der Costa de la Luz oder auf Fuerteventura, unsere Aldiana Clubs überzeugen mit wunderschönen Spa-Bereichen, stilvollen Restaurants und spannenden Aktivitäten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ist es im Winter in Spanien noch warm?

Besonders im Süden von Spanien ist es auch im Winter angenehm warm bei Temperaturen bis teilweise über 20 Grad Celsius. Ob du lieber eine Stadt oder einen Naturpark erkunden willst, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, für die das milde Wetter im Winter in Spanien ideal geeignet ist.

Welche Aktivitäten eignen sich für einen Winterurlaub in Spanien?

Im spanischen Winter kannst du wandern und mountainbiken gehen oder auch ganz gemütlich Städte erkunden, die in dieser Zeit von großen Touristenmassen verschont werden. Du hast auch die Möglichkeit, verschiedene Ausflüge zu beeindruckenden Plätzen in der Natur zu unternehmen. In den höheren Lagen der Sierra Nevada gibt es außerdem genug Schnee, um ausgiebig skizufahren.

Welche Kleidung sollte ich für einen Winterurlaub in Spanien mitnehmen?

Welche Kleidung du für einen Urlaub in Spanien im Winter mitnehmen solltest, richtet sich vor allem nach den geplanten Aktivitäten. In jedem Fall solltest du auch langärmelige Kleidung mitnehmen, da es am Abend durchaus etwas kühler werden kann. Des Weiteren ist eine Regenjacke eine gute Idee, denn auch wenn der spanische Winter im Vergleich zum deutschen deutlich weniger Regentage aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit eines ergiebigen Schauers höher als im Sommer.


Gibraltars Sehenswürdigkeiten entdecken

Das britische Überseegebiet Gibraltar liegt an der Spitze der Iberischen Halbinsel im Süden Spaniens und ist mit 15 Kilometern Distanz in Sichtweite von Nordafrika. Dennoch begeistert das Paradies auf der Halbinsel durch britischen Charme und lockt nicht nur mit dem eindrucksvollen Affenfelsen und kecken Berberaffen, sondern auch mit der Shoppingmeile Main Street und mit etwas Glück sogar Delfinen in der Meerenge von Tarifa. Tauche mit Aldiana ins sonnige Gemüt Gibraltars an der Brücke zwischen Europa und Nordafrika ein.

Gibraltar: Britisches Sonnenparadies zwischen Spanien und Nordafrika

Unmittelbar an der südlichen Grenze vom spanischen Andalusien fängt das britische Überseegebiet Gibraltar an und markiert den Übergang zwischen Europa und Nordafrika. Wie es dazu kommt, dass sich die britische Enklave auf der Iberischen Halbinsel findet, lässt sich schnell erklären. Seit dem Spanischen Erbfolgekrieg zwischen den Adelshäusern Habsburg und Bourbon steht Gibraltar seit 1704 unter britischer Souveränität und wurde 1713 von Spanien an Großbritannien abgetreten.

Wenn du dir eine Mischung aus britischer Kultur und Kulinarik sowie dem sonnigen Lebensgefühl von Spanien wünschst, solltest du einen kurzen oder auch längeren Abstecher ins schöne Gibraltar unternehmen. Da Gibraltar ganzjährig mit mildem Mittelmeerklima verwöhnt, bietet sich die Halbinsel ganzjährig als lohnendes Urlaubs- und Ausflugsziel an. Für Ausflüge, Wanderungen und Shopping besonders zu empfehlen sind die regenarmen, warmen Monate März bis November. Der sonnigste Monat ist der Juni mit durchschnittlich 23° bis 26° Grad Celsius.

Gibraltar im Tagesausflug entdecken

Wenn du die Südspitze der Iberischen Halbinsel erkunden möchtest, so gehört Gibraltar auf die Liste deiner Ausflugsziele. Gibraltar mit seinen Sehenswürdigkeiten bietet sich hervorragend als Tagesausflug an. Unser Tipp: Genieße die Vorzüge des Aldiana Clubs Costa del Sol und verbinde so Cluburlaub mit tollen Ausflügen! Im Club warten ein echtes spanisches Urlaubsfeeling auf dich inklusive einer vielseitigen Kulinarik in unserem Buffetrestaurant sowie unserem À-la-carte-Restaurant „La Vista Beach“. Außerdem umfasst unser Gastronomie- und Unterhaltungsangebot auch noch diverse Bars und andere attraktive Lokalitäten, wie etwa Poolbar, Nightbar, Beachclub, Bodega und Chiringuito (Strandbar). Entspannung findest du in unserem Welldiana Club Spa mit Sauna, Massageangebot und Kosmetik-Workshops. Der Ausflug nach Gibraltar ist nur noch i-Tüpfelchen deiner Reise!

Vom Aldiana Club direkt nach Gibraltar-Stadt

Vom Aldiana Club Costa del Sol aus erreichst du in nur 30 Autominuten die Shoppingmeile Main Street in Gibraltar-Stadt. In rund 50 Autominuten gelangst du zum Affenfelsen mit seinen berühmten Berberaffen und dem beliebten Aussichtspunkt Europa Point mit Blick auf das marokkanische Atlasgebirge. Magst du es lieber sportlich, so erkunde mit dem Fahrrad Gibraltar. Im Aldiana Club Costa del Sol steht hierzu die Bikestation bereit, an der du Fahrräder mieten oder direkt eine Fahrradtour zum Affenfelsen buchen kannst.

Tipp: Im Gegensatz zur Anreise mit dem Auto auf die britische Insel musst du dich in Gibraltar nicht erst an den Linksverkehr gewöhnen – seit 1929 gilt in der britischen Exklave der Rechtsverkehr.

Anreise von Deutschland nach Gibraltar

Wenn du von Deutschland nach Gibraltar reisen möchtest, stellst du schnell fest, dass es keine Direktflüge zwischen Deutschland und Gibraltar gibt. Meist musst du in London zwischenlanden oder von den spanischen Flughäfen Málaga und Sevilla nach Gibraltar weiterreisen. Wenn du lieber nur einen Tagesausflug nach Gibraltar unternehmen möchtest, ist unser Tipp, eine Unterkunft in Spanien zu nehmen – wie unseren Aldiana Club Costa del Sol am Strand Playa de la Alcaidesa.

Was du für einen Ausflug nach Gibraltar benötigst

Für die Einreise nach Gibraltar zu Urlaubszwecken benötigst du lediglich deinen Reisepass bzw. Personalausweis. Obwohl Gibraltar zu Großbritannien gehört, ist die Einreise nach Gibraltar für EU-Bürger in der Regel auch seit dem 1. Oktober 2021 weiterhin mit Personalausweis möglich. Solltest du an einer geführten Gibraltar-Tour teilnehmen, so achte darauf, ob der Reiseführer für die Teilnahme einen Reisepass fordert. Solltest du per Flugzeug über Großbritannien einreisen, so ist auch bei Transitreisen ein gültiger Reisepass nötig.

Sehenswürdigkeiten von Gibraltar-Stadt erkunden

Gesäumt vom Affenfelsen im Westen und der Bucht von Gibraltar im Osten begrüßt die gleichnamige Hauptstadt Gibraltars Besucher mit kulinarischen Höhepunkten und vielen Shopping-Gelegenheiten. Mit rund 35.000 Einwohnern bestimmt sie den meerwärts abfallenden Westen Gibraltars und schmiegt sich an den Kalksteinfelsen in der Meerenge zwischen Europa und Afrika, der Gibraltar sehenswert macht. Ein Kuriosum der Hauptstadt und gleichzeitig ein weiteres optisches Highlight sind die bekannten britischen Doppeldeckerbusse in knalligem Rot.

Ein Must-See ist auch die ca. 1 Kilometer lange Einkaufsstraße mit dem Namen Main Street. Was Gibraltar besonders attraktiv für Shoppingausflüge macht: In der britischen Exklave wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aufgrund der spektakulären Niedrigsteuer empfängt die beliebte und belebte Shoppingmeile Main Street Besucher der Hauptstadt mit offenen Armen und bietet neben sommerlicher Mode, Parfüms und traditionellen Souvenirs auch ein vielfältiges gastronomisches Angebot, bei dem sich Restaurants mit Fisch- und Meeresfrüchte-Kulinarik sowie spanischen Spezialitäten wie Tapas und Wein neben britischen Lokalen und Pubs mit Fish and Chips einreihen.

Gibraltars sehenswertes Naturparadies

Das Herzstück von Gibraltars Sehenswürdigkeiten ist die einzigartige Natur, die dir unter anderem folgende interessante Ausflugsziele bietet:

  • Den berühmten vier Kilometer langen, 1,2 Kilometerbreiten breiten und 426 Meter hohen Gibraltar-Kalksteinfelsen
  • Das System aus mystischen Tropfsteinhöhlen namens St. Michael´s Cave
  • Das Tunnelsystem „Great Siege Tunnels“ aus der Zeit der Belagerung Gibraltars von 1779 bis 1783
  • Den 40 Meter langen Gorham-Höhlenkomplex, der seit 2016 UNESCO-Weltkulturerbe ist und die letzten Neandertaler Europas beherbergte

Mit etwas Glück kannst du sogar ein Ticket für ein Konzert in der Höhle ergattern. Echtes Strand- und Sommergefühl kommt in den Buchten und Stränden Gibraltars auf, zu denen Sandy Bay, Eastern Beach und Catalan Bay zählen.

Darüber hinaus findet sich im Naturschutzgebiet Upper Rock die einzige freilebende Affenpopulation Europas. Mehr als 100 Makaken, auch als Berberaffen bekannt, tummeln sich auf dem Affenfelsen getauften Kalksteinfelsen. Dorthin gelangen Besucher entweder auf einem (eher beschwerlichen) Fußweg oder mit Hilfe der Seilbahn. Mit ihr erreichst du die Europa Point genannte Spitze des Felsen und den gläsernen Skywalk in sechs Minuten und genießt neben unterhaltsamen Affen eine beeindruckende 360°-Sicht über das Mittelmeer, die Bucht von Gibraltar und die nordafrikanische Küste.

Alternativ kannst du in der mittleren Bergstation „Middle Hill Station“ aussteigen und über die Old Queens Road den Felsen ersteigen. Für einen sportlichen Abstieg mit herrlicher Aussicht bieten sich die Mediterranean Steps an, die zurück ins Tal führen.

Gibraltars Sehenswürdigkeiten erleben

Ob spektakulärer Affenfelsen, mystische Tropfsteinhöhlen und Belagerungstunneln oder Gibraltars quirlige Hauptstadt – Gibraltars Sehenswürdigkeiten haben viel zu bieten und gelten berechtigterweise als ein europäisches Highlight. Die Besonderheiten dieses Schmelztiegels zwischen Spanien und Afrika sind vor allem:

  • Die außergewöhnliche Lage an der Südspitze des europäischen Festlandes in Sichtweite zum afrikanischen Kontinent
  • Die einzigartige Mischung aus spanischen, nordafrikanischen und britischen Einflüssen
  • Die beeindruckende Naturkulisse, vor allem die spektakulären Felsformationen

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, um Gibraltars Felsen zu Fuß zu erkunden?

Für eine Erkundung zu Fuß solltest du auf jeden Fall zwei bis drei Stunden einplanen. Wenn du es gemütlicher angehen möchtest, kannst du auch einfach die Seilbahn nehmen. Damit dauert es nur sechs Minuten zur Spitze des Gibraltar-Felsens.

Was kostet eine Tour zum Affenfelsen?

Der Eintritt zum Naturschutzgebiet Upper Rock mit seinen tierischen Bewohnern kostet inklusive Seilbahn ca. 31 Euro bzw. 26 Pfund für Erwachsene und ca. 20 Euro bzw. 17 Pfund für Kinder. Preisangaben können sich jedoch ändern.

Lohnt sich ein Tagesausflug nach Gibraltar mit Kindern?

Da du Gibraltar von Andalusien aus in kurzer Zeit erreichst, lohnt sich ein Tagesausflug dank Berberaffen, Tropfsteinhöhlen und dem 360°-Panorama des Skywalk für Familien mit Kindern unbedingt.

Linz: Sehenswürdigkeiten – historische Donaustadt mit Charme

Die oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz hat viele Sehenswürdigkeiten, die du auf jeden Fall besuchen solltest. Neben einer Besichtigung der historischen Altstadt steht auch ein Theaterbesuch in einem der modernsten Opernhäuser ganz Europas und eine Shoppingtour durch eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Österreichs auf der Liste. Erfahre hier viele weitere Sehenswürdigkeiten in Linz und erlebe einen einzigartigen Urlaub!

Linz – Lage, Anreise und beste Reisezeit

Linz ist eine oberösterreichische Stadt an der Donau, die ungefähr auf halbem Weg zwischen Wien und Salzburg liegt. Linz kannst du das ganze Jahr über besuchen und jede Reisezeit hat seine ganz besonderen Reize.

Historisches Linz

Linz ist eine historische Stadt mit langer Geschichte. Der bekannte Hauptplatz der Stadt wird von barocken Gebäuden gesäumt. Unter anderem befindet sich das Alte Rathaus und der Alte Dom am Linzer Hauptplatz. Daneben gibt es aber noch mehr zu entdecken:

Historische Linzer Altstadt

Auch die Linzer Altstadt begeistert mit Fassaden historischer Gebäude. Tagsüber kannst du durch die Gassen flanieren und gemütlich shoppen gehen oder einfach nur das Treiben genießen und dabei entspannen. Am Abend laden die zahlreichen Restaurants zum gemütlichen Beisammensein ein. Außerdem finden regelmäßig Feste und Veranstaltungen in historischem Ambiente statt.

Linzer Schloss und Schlossmuseum

Was du dir außerdem nicht entgehen lassen solltest, ist das imposante Linzer Schloss, welches hoch über der Stadt thront. Früher Residenz von Kaisern und Grafen, wurde es später als Lazarett und Kaserne genutzt. Eine Besichtigung lohnt sich allemal, denn das Gebäude ist eine gelungene Mischung aus historischer und moderner Architektur. Nach der Besichtigung des Schlossmuseums und der Ausstellung kannst du dich in der Gastronomie des Schlosses stärken und deine Besichtigung in Linz fortsetzen.

Bedeutende Kirchen und Denkmäler

Der Mariendom in Linz ist die größte Kirche in Österreich, wenn auch nicht die höchste. Der „Neue Dom“ befindet sich in der Herrenstraße und ist aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Außerordentlich beeindruckend sind die schönen Glasfenster und der faszinierende Sakralraum. Besonders lohnenswert ist auch eine Turmführung, bei der man einen atemberaubenden Blick über die Stadt erleben kann. Außerdem dienen der Mariendom und der Domplatz mehrmals pro Jahr als Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen.

Linz beim Tagesausflug erkunden: Kunst und Kultur in Linz

Auch wenn du dich für Kunst und Kultur interessierst, ist Linz ein schönes Urlaubs- oder Ausflugsziel. Zu den wichtigsten Museen der Stadt zählen:

  • das Lantos Museum mit einer umfangreichen Sammlung an zeitgenössischer Kunst und in direkter Lage am Donau-Ufer;
  • das moderne Ars Electronica Center am gegenüberliegenden Donau-Ufer, welches sich mit Themen rund um Technologie, Gesellschaft und dem Leben in der Zukunft auseinandersetzt;
  • das imposante Musiktheater, das 2013 feierlich eröffnet wurde und als eines der modernsten Opernhäuser in ganz Europa gilt;
  • das Brucknerhaus als Veranstaltungsort für erstklassige Konzerte im Bereich Jazz, Orchester, Klassik und Weltmusik.

Kulinarisches Linz

In der Donaustadt Linz kannst du außerdem urige Gasthäuser besuchen und die regionale Küche Österreichs mit ihren traditionellen Speisen kennenlernen. Außerdem findest du moderne und außergewöhnliche Restaurants und Bars in der Stadt. Die Linzer Gastronomieszene bietet somit für jeden Geschmack und jeden Anlass das Richtige.

Linzer Torte

Des Weiteren solltest du es dir nicht entgehen lassen, die bekannte Linzer Torte zu probieren. Die Torte ist auf den ersten Blick am charakteristischen Teiggitter erkennbar und schmeckt nach fruchtiger Ribiselmarmelade und würzigem Boden.

Tipp: Bei deinem Besuch in Linz kannst du tolle Kuchen-Mitbringsel in Form von Designdosen, Linzer-Torte-Pralinen und Linzer-Torten Kekse kaufen und deine Liebsten zuhause überraschen.

Neben der berühmten Linzer Torte bietet die Gastronomie von Oberösterreich verschiedenste Arten von Knödeln, zum Beispiel Grammelknödel, Fleischknödel oder Hascheeknödel. Außerdem ist die Region Oberösterreich für Most und Brettljausen bekannt.

Linz Ausflugsziele: Shoppingmöglichkeiten und Märkte

Eine weitere Möglichkeit, einen Tag in Linz zu verbringen, ist es, Shoppen zu gehen und die teils außergewöhnlichen Geschäfte der Altstadt zu entdecken. Beliebte Einkaufsstraßen in Linz sind unter anderem die Landstraße sowie deren Seitenstraßen. Außerdem lohnt es sich, durch einen der Märkte zu schlendern und verschiedene Köstlichkeiten zu probieren. Bekannt ist unter anderem der Urfahrer Frühlingsmarkt und Herbstmarkt. Nach Urfahr gelangst du über die Nibelungenbrücke, welche den Stadtteil mit der Innenstadt verbindet.

Außerdem gibt es verschiedene Einkaufspassagen und Shoppingcenter, in denen du alles was du brauchst, unter einem Dach findest, z.B. Passage Linz, LentiaCity oder Atrium City Center.

Aldiana Club Ampflwang – der perfekte Ausgangspunkt für einen Tagesausflug nach Linz

Der Aldiana Club Ampflwang ist der ideale Ausgangspunkt, um nach Passau, Salzburg oder Linz einen Tagesausflug zu unternehmen.

Ansonsten überzeugt der Aldiana Club mit Natur pur mitten im idyllischen Hausruckwald und ist deshalb auch sehr gut für ein Urlaub in den Bergen Österreichs mit der ganzen Familie geeignet. Ob ausgiebige Wanderung, idyllische Mountainbike-Tour oder morgendlicher Ausritt durch die ruhige Umgebung, hier kannst du so richtig entschleunigen und danach im Welldiana Club Spa entspannen.

Fazit – Sehenswürdigkeiten Linz

Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Linz sind unter anderem der imposante Mariendom, das historische Zentrum, das Linzer Schloss und das faszinierende Musiktheater. Außerdem kannst du in Linz spannende Museen besuchen. Wenn du noch mehr österreichische Städte entdecken möchtest, kannst du vom Aldiana Club Ampflwang auch wunderbar die Sehenswürdigkeiten in Salzburg entdecken.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Sehenswürdigkeiten sollte man sich in Linz unbedingt anschauen?

Das historische Linz bietet eine Vielzahl an tollen Sehenswürdigkeiten. Unter anderem kannst du den schönen Mariendom, das historische Linzer Schloss, das beeindruckende Musiktheater sowie verschiedene Museen in der Landeshauptstadt besuchen.

Welche Restaurants und Cafés sind einen Besuch in Linz wert?

Bekannte gastronomische Anlaufstellen in Linz sind unter anderem die Hofbäckerei und der Leberkas-Pepi ebenso wie das Gelbe Krokodil und das Café Schadzi für Vegetarier. Aber auch Fans der Spitzengastronomie werden in Linz fündig und können in hochkarätigen Restaurants wie dem Verdi Restaurant & Einkehr vorzüglich speisen.

Was kann man mit Kindern in Linz unternehmen?

Für Familien mit Kindern ist der vielfältige Pöstlingberg ein schönes Ausflugsziel. Bereits die Fahrt mit der Pöstlingbergbahn auf den Hausberg von Linz ist ein besonderes Erlebnis.

Costa del Sol: Sehenswürdigkeiten – die Highlights an der Sonnenküste

Die Costa del Sol kann mit „Sonnenküste“ übersetzt werden, was nicht passender sein könnte. 320 Sonnentage pro Jahr und ganzjährig angenehme Temperaturen machen die Region zu einem beliebten Reiseziel. Aber nicht nur das Wetter überzeugt an der spanischen Küste. Auch die vielen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele haben einiges zu bieten. Erfahre hier, welches die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Costa del Sol sind und mache deinen Urlaub zu einem ganz besonderen!

Costa del Sol – Lage, Klima und beste Reisezeit

Die Costa del Sol liegt an der Küste Andalusiens im Süden von Spanien. Gleichzeitig erstreckt sich die Küste beinah bis zum südlichsten Punkt des europäischen Festlandes. Die Temperaturen sind dementsprechend das ganze Jahr über angenehm warm. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub ist von Mai bis September. Ein Aktivurlaub ist von April bis November zu empfehlen.

Ausflugsziele Costa del Sol – Städte

Während eines Urlaubs an der Costa del Sol gibt es einige Städte in der Provinz Málaga, die als schöne Ausflugsziele dienen und welche definitiv einen Besuch wert sind. Aber auch Städte abseits der Provinz wie Cadiz mit seinen Sehenswürdigkeiten, sind einen Besuch wert.

Das vielseitige Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt Andalusiens und in jedem Fall ein lohnendes Ausflugsziel. Die Hafenstadt liegt an der Südküste Spaniens und bietet einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Costa del Sol. Bei Touristen beliebt sind unter anderem die schöne Altstadt und die beeindruckende Kathedrale von Málaga sowie die Festung Alcazaba, welche auch als Wahrzeichen der Stadt dient. Außerdem findet man viele sehenswerte Museen in der Stadt. Da Málaga die Geburtsstadt von Pablo Picasso ist, solltest du dem Picasso Museum unbedingt einen Besuch abstatten.

Das glanzvolle Marbella

Marbella ist ebenfalls eine Großstadt in der Provinz Málaga. Die Stadt ist ein bisschen mit Monaco vergleichbar. Neben beeindruckenden Yachthäfen und prunkvollen Villen bietet die Stadt eine sehenswerte Altstadt und traumhafte Strände. Beliebte Sehenswürdigkeiten sind zudem der Plaza de los Naranjos sowie die beeindruckend Allee Avenida del Mar in Marbella. Während man auf der Plaza de los Naranjos viele Orangenbäume findet, sind auf der Avenida del Mar die Bronzeskulpturen von Salvador Dalí besonders sehenswert.

Das imposante Ronda

Ein besonderes Ausflugsziel ist außerdem Ronda, eine Stadt, die auf einem Berggipfel in der Provinz Málaga erbaut wurde. Oberhalb einer tiefen Schlucht gelegen, genießt man von der Stadt und Brücke, welche die beiden Stadtteile miteinander verbindet, einen traumhaften Ausblick. In der Neustadt auf dem Plaza de Toros findest du außerdem die legendäre Stierkampfarena, welche zu den Wahrzeichen der Stadt gehört. Charakteristisch für Ronda sind außerdem die schmalen, verwinkelten Gassen, die weißen Häuserfronten und die wunderschöne Altstadt. In unmittelbarer Umgebung findet man die Serrania de Ronda, eine reizvolle Berglandschaft.

Ausflugsziele Costa del Sol – Strände und Buchten

Viele der bekannten Strände der Costa del Sol findet man in Marbella. So zum Beispiel den Bounty Beach, an dem man hippe Tapasbars, Sangria und Wassersportmöglichkeiten findet. Bis zum Abend ist der Strand auch noch vergleichsweise ruhig. Nichtsdestotrotz gibt es Strände, die sich besser für einen Familienurlaub oder einen Urlaub abseits der Massen eignen.

Flach abfallende Strände für Familien

In Marbella ist zum Beispiel die Playa de Pinomar sehr gut für Familien geeignet. Zu den besten Stränden in der Gemeinde Málaga zählt außerdem die Playa de Burriana. Ein 800 Meter langer Strand, der mit goldgelber Farbe und einem flachen Einstieg ins Meer glänzt. Weitere gute Strände für Familien sind die Playa de los Alamos oder die Playa de Real de Zaragoza.

Ruhige und abgelegene Traumstrände

Wie bereits erwähnt, zählt die Playa de Burriana zu den schönsten Stränden der Region. Wenn du noch mehr Ruhe und Abgeschiedenheit suchst, könnte der Strand von La Caleta de Maro in der Nähe von Nerja der Richtige für dich sein. Der Strand zeichnet sich besonders durch seine unberührte Umgebung und die üppige Vegetation aus. Aber auch die Bucht Cala del Pino bei Nerja ist unberührt, was an dem herausfordernden Zugang liegen könnte. Neben Pinien und Feigenkakteen überzeugt der Strand mit kristallklarem Wasser und idealen Bedingungen zum Schnorcheln und Tauchen.

Aldiana Club Costa del Sol

Auch im Aldiana Club Costa del Sol kannst du stilvoll genießen. Das neu gestaltete Restaurant bietet trendiges Fitness-Food, abwechslungsreiche Bowls ebenso wie spanische Tapas und lokalen Wein. Den Abend lässt du am besten an der Poolbar oder mit Live-Acts ausklingen. Ob Sonnenaufgangs-Yoga, Beach Bootcamp, Tagesausflüge oder Welldiana-Nacht im Club Spa: Wir bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, deinen Urlaub aktiv und entspannt zu gestalten, wie z.B.:

  • Eine „Adults friendly“-Umgebung mit entsprechendem Programm
  • Ein tolles Welldiana-Spa und Fitnessprogramm
  • Ein hervorragendes gastronomisches Angebot mit Lounge-Night und Bar-Entertainment
  • All-inclusive-Verpflegung
  • Jede Menge Lieblingsplätze, Ausflüge und Workshops

Welche der zahlreichen Möglichkeiten und attraktiven Angebote du letztlich nutzt, liegt ganz bei dir. Mach was immer du willst und verbringe einen entspannten Urlaub allein, unter Freunden oder mit dem Partner.

Fazit – Sehenswürdigkeiten Costa del Sol

Die Costa del Sol in Andalusien ist ein schönes Urlaubsziel mit vielen Ausflugszielen. Die Sehenswürdigkeiten der Costa del Sol sind vielseitig: Du kannst einsame Buchten entdecken, spannende Städte bei einem Tagesausflug erkunden oder verschiedene Aktivitäten ausüben. Der Aldiana Club Costa del Sol ist der perfekte Ausgangspunkt dafür und bietet dir einen modernen Club-Lifestyle für deinen Urlaub.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Kann man sich gut an der Costa del Sol aktiv bewegen?

Die Costa del Sol bietet viele Möglichkeiten, aktiv zu sein. Hier kannst du golfen, Radfahren oder wandern. Außerdem kannst du zahlreiche Wassersportangebote aktiv in Anspruch nehmen.

Wie kann man am besten Ausflüge an der Costa del Sol unternehmen?

Ausflüge an der Costa del Sol kannst du zum Beispiel mit dem Mietwagen oder dem Fahrrad unternehmen. Außerdem gibt es ab Málaga verschiedene Buslinien, die dich in Umland bringen und auch Zugverbindungen nach Benalmádena oder Fuengirola.

Wie kommt man am besten an die Südküste Andalusiens?

In Andalusien gibt es 6 Flughäfen, über die du an die Südküste Andalusiens reisen kannst. Besonders der Flughafen Málaga ist für fast zwei Drittel der Passagiere die erste Anlaufstelle. Aber auch mit dem Auto oder Zug kannst du an die Südküste Spaniens reisen.

Im Salzkammergut – Wanderungen auf traumhaften Pfaden unternehmen

Das Salzkammergut überzeugt mit traumhaftem Panorama, glasklaren Seen und Wanderrouten in allen Schwierigkeitsstufen. Ob Gipfeltour, Rundwanderung, Klettersteig oder Winterwanderung – im Salzkammergut ist auch für dich die passende Tour dabei. Lies weiter und erfahre, was die Region so einzigartig macht und welche Wanderwege besonders lohnenswert sind.

Reiseziel Salzkammergut: Lage, Anreise und beste Reisezeit

Das Salzkammergut ist eine österreichische Region am Nordrand der Alpen und der perfekte Ort für einen Urlaub in den Bergen. Die Region verläuft am Rande der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark und umschließt die Fuschlsee-Region, den Wolfgangsee und den Mondsee.

Die perfekte Reisezeit für einen Wanderurlaub ist von Frühling bis Herbst, wobei jede Jahreszeit ihre eigenen Reize bietet. Im Frühling kannst du eine Wanderung im Gebirge zum Beispiel mit einem Städtetrip nach Salzburg verbinden, der Sommer ist perfekt, um Wandern und Baden zu verbinden und im Herbst erstrahlt das Salzkammergut in den buntesten Farben.


Wandern im Salzburger Land

Was das Salzkammergut so besonders macht, ist die Fülle an Voralpenseen in Kombination mit einer idyllischen Bergwelt und reichen Kultur. Keine Frage, der Titel „schönste Seen in Österreich“ kann definitiv an das Salzkammergut vergeben werden. Denn nirgendwo sonst in Österreich findet man so viele klare Seen mit versteckten Badebuchten. Und das Beste: Rund um die Seen kannst du jede Menge Wanderungen, Klettersteigtouren und Spaziergänge unternehmen und dabei den Ausblick auf das glitzernde genießen.


Die Almen im Salzkammergut bei Wanderungen entdecken

Neben den Seen ist das Salzkammergut auch für seine zahlreichen Almen bekannt und beliebt. So kannst du dich während einer Wanderung stärken, dich mit anderen Wanderern austauschen und gemeinsam eine schöne Zeit auf der Hütte verbringen. Ob deftige Brotzeit, süße Mehlspeise oder einfach ein kühles Getränk zwischendurch, die Almen im Salzkammergut verwöhnen dich mit regionalen Spezialitäten und frischen, selbst gemachten Produkten.


Tageswanderungen im Salzkammergut

Die Auswahl an Tageswanderungen im Salzkammergut ist groß. Hier gibt es für jeden Wanderfreund eine passende Tour. Ganz egal ob du es lieber entspannt und leicht hast oder doch die Herausforderung bei einer Bergtour oder beim Klettern suchst. Das Salzkammergut hat auch für dich die passende Route parat.


Leichte Wandertouren für Einsteiger und Familien

Wenn du noch wenig alpine Erfahrung mitbringst, aber trotzdem gerne wandern gehen möchtest oder deinen Kindern das Wandern näherbringen willst, ist das Salzkammergut der ideale Ort dafür. Denn in der Nähe der Mozartstadt Salzburg gibt es jede Menge Routen, die auch für Einsteiger und Familien geeignet sind. Auf zahlreichen Themenwegen und Kinderwagenwegen mit Spielplätzen macht das Wandern Spaß und die Kleinen lernen noch etwas dazu.

Anspruchsvolle Wanderwege im Salzburger Land

Neben den leichteren Wanderungen findest du hier auch anspruchsvolle Wanderwege. So kannst du zum Beispiel den Großen Schoberstein am Attersee besteigen oder eine Wandertour auf den Schafberg in der Nähe vom Wolfgangsee. Beide Touren sind sehr lohnenswert.

Bergtouren und Klettertouren

Wenn du alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringst, könnte eine der Berg- oder Klettertouren im Salzkammergut das Richtige für dich sein. Sportklettern kannst du zum Beispiel am Plombergstein am Wolfgangsee oder im Höllengebirge. So geht es zum Beispiel in 3 Seillängen auf die Adlerspitze am Attersee auf 1.241 Meter. Aber auch am Attersee-Klettersteig-Mahdlgupf ist Kondition, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung gefordert. Eine weitere anspruchsvolle Wandertour ab Unterach am Attersee führt auf den Hochplettspitz.

Salzkammergut – Wanderungen rund um die schönsten Seen

Auch die zahlreichen wunderschönen Seen im Salzkammergut bieten viele Möglichkeiten, um wandern zu gehen und dich danach mit einem Sprung in den See abzukühlen. Zu den schönsten Seen im Salzkammergut zählen:

  • der idyllische Fuschlsee,
  • der malerische Wolfgangsee,
  • der verlockende Mondsee,
  • der türkisblaue Attersee,
  • der imposante Traunsee.

Je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad kannst du entweder einen der Seen umrunden oder die nahegelegenen Gipfel erklimmen. Zu den einfachsten Wanderungen zählt zum Beispiel die Umrundung des Fuschlsees und zu den anspruchsvolleren Touren unter anderem das Erklimmen der Drachenwand per Klettersteig in der Nähe des Mondsees.

Winterwanderungen und Schneeschuhtouren

Aber nicht nur im Sommer, auch im Winter kannst du viele Wanderungen im Salzkammergut unternehmen. Mache einen Spaziergang um einen der Seen oder eine Schneeschuhwanderung am Gaisberg in der Nähe von Salzburg. Das Salzburger Land lockt mit einem Winterwunderland mit viel Schnee und im besten Fall strahlendem Sonnenschein. Und das Beste: Auch im Winter ist das Panorama atemberaubend und der Blick ins Tal und auf die verschneite Landschaft einfach traumhaft.

Aldiana Club Salzkammergut – der perfekte Ausgangspunkt zum Wandern im Salzburger Land

Der Aldiana Club Salzkammergut ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen in der Region. Außerdem ist der Aldiana Club das einzige Club Resort mit verbundener Therme. Somit ist Entspannung und Spaß für die ganze Familie nach dem Wandern garantiert! Unter anderem überzeugt die Therme mit einem eigenen Saunadorf, einem großen Relaxbereich, mehreren Schwimmbecken und einer einzigartigen Aussicht auf die Berge. Erholung und Wellness in Österreich pur!

Fazit – Im Salzkammergut Wanderungen unternehmen

Das Salzkammergut ist die ideale Region für Wanderungen und Bergtouren in Österreich. Ob Wandertouren für Familien, anspruchsvolle Bergtouren, Winterwanderungen oder Klettertouren – im Salzkammergut ist für jede Schwierigkeitsstufe die passende Route dabei. Ein weiteres Highlight der Region sind die zahlreichen Seen, die als perfekte Abkühlung nach einer anspruchsvollen Tour dienen.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Warum eignet sich das Salzkammergut besonders für Wanderungen?

Das Salzkammergut eignet sich besonders gut zum Wandern, da es für alle Schwierigkeitsstufen die passende Wanderung gibt. Außerdem ist das Salzkammergut landschaftlich sehr reizvoll und dank der vielen Seen perfekt, um sich nach einer Wanderung abzukühlen.

Kann ich im Salzkammergut auch mit der Familie wandern gehen?

Im Salzkammergut kannst du auch sehr gut mit der Familie wandern gehen, selbst Spaziergänge und leichte Wanderungen mit Kinderwagen und Trage sind möglich.

Kann ich im Salzkammergut auch im Winter wandern gehen?

Auch im Winter kannst du im Salzkammergut sehr gut wandern gehen. Unter anderem ist im Winter eine Umrundung des Fuschlsees oder eine Schneeschuhwanderung am Gaisberg in der Nähe von Salzburg möglich.