Schlagwort-Archive: wanderninoesterreich

Wandern für Anfänger – Tipps zur Ausrüstung, Verpflegung und Routenplanung

Was gibt es Schöneres, als nach einer ausgiebigen Wanderung am Gipfel zu stehen und den Ausblick ins Tal zu genießen? Wenn auch du dieses Gefühl einmal erleben willst, aber noch Wanderanfänger bist, dann erhalte hier wertvolle Tipps über die Wanderausrüstung und Verpflegung für Anfänger sowie über die Strecke und die Höhenmeter, die du auch als Anfänger zurücklegen kannst.

Wandern Tipps: Vorbereitung und Grundlagen

Eine Wanderung sollte gut geplant und vorbereitet sein. Besonders beim Wandern für Anfänger, gibt es einige Grundregeln zu beachten, welche dir den Einstieg in das Wandern erleichtern. Dazu gehört die richtige Wanderausrüstung, die Beobachtung des Wetters, die ideale Verpflegung sowie die Routenplanung.

Die richtige Wanderausrüstung für Anfänger

Die Wanderausrüstung besteht im Idealfall aus hochwertigen Wanderschuhen mit gutem Profil, Wandersocken und sportlicher Funktionskleidung, die an das Wetter angepasst ist. Du solltest dabei bedenken, dass es in höheren Lagen deutlich kühler und windiger als im Tal sein kann. Auch Wetterumschwünge sind keine Seltenheit. Außerdem sind Wanderstöcke ein beliebtes Hilfsmittel, um dir den Auf- und Abstieg zu erleichtern. Ein Wanderrucksack mit ausreichend Proviant, genug zu trinken sowie andere Gegenstände wie etwa eine Wanderkarte sind ebenfalls wichtig.

Achte darauf, dass dein Wanderrucksack so leicht wie möglich ist und du nur das Nötigste mitnimmst. Jedes zusätzliche Gewicht wirst du beim Wandern spüren, wodurch es deutlich anstrengender wird. Für längere Touren empfiehlt sich ein großer Rucksack mit Hüftgurt. So wird das Gewicht gleichmäßig verteilt und dein Rücken muss nicht die ganze Arbeit erledigen.

Planst du eine Hüttenübernachtung, sind weitere Gegenstände wie ein Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, leichte Hygieneartikel usw. zu empfehlen.

Checkliste Wanderausrüstung für Anfänger

–         Wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil und Wandersocken
–         Hochwertige, atmungsaktive Funktionskleidung
–         Wanderstöcke
–         Leichter Wanderrucksack, ggf. mit Hüftgurt
–         Ggf. Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe usw.

Wandern Tipps: Das passende Wanderwetter

Das ideale Wanderwetter ist weder zu heiß noch zu kalt. Jedoch solltest du immer die Höhe der Berge mitbedenken. Auch im Hochsommer kann es durchaus passieren, dass auf dem Gipfel noch Schnee liegt. Als Wanderanfänger wirst du hingegen tendenziell Wanderstrecken mit weniger Höhenmetern zurücklegen. Dort kannst du dich durchaus am Wetter im Tal orientieren.

Außerdem solltest du während einer Wanderung das Wetter immer im Blick haben. Auch Wetterumschwünge am Berg sind nichts Ungewöhnliches. Bist du dir unsicher, ob ein Gewitter oder Sturm aufzieht, geh lieber zurück und starte die Wanderung an einem anderen Tag von Neuem.

Die richtige Verpflegung für eine Wandertour

Die richtige Verpflegung für eine Wander- oder Bergtour besteht aus Proviant, dass eine schnelle Energiezufuhr gewährleistet und noch dazu praktisch mitgenommen werden kann. Am besten sind Snacks, welche in praktischen Dosen verpackt sind. Eine typische Verpflegung am Berg besteht zum Beispiel aus Vollkornbrot, Käse, Gemüsesticks wie Karotten, kleinen Tomaten oder Gurken sowie aus Nüssen und Obst. Auch Müsliriegel eignen sich sehr gut für die schnelle Energiezufuhr. Außerdem solltest du genug zu trinken wie Wasser, Apfelschorle oder andere isotonische Getränke mitnehmen.

Das Abendessen am Tag davor sollte im Idealfall aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln mit Gemüse bestehen. Die Mahlzeit kannst du mit Eiweiß in Form von Fisch, Fleisch oder Hülsenfrüchten ergänzen. In Kombination mit einem abwechslungsreichen Frühstück am Morgen vor der Wanderung sind die Energiespeicher so bereits bestens gefüllt.

Wandern für Anfänger: Wie viel km schaffe ich als Wanderanfänger?

Wie viele Kilometer du als Wanderanfänger schaffst, hängt maßgeblich von deiner Kondition ab. Als Faustregel solltest du für die erste Tour nicht mehr als 15 km planen. Wenn das gut geklappt hat, kannst du dich beim nächsten Mal langsam steigern.

Natürlich hängt die Anzahl der Kilometer auch stark von der Anzahl der Höhenmeter ab. Wenn du viele Höhenmeter auf der Wanderung zurücklegen musst, solltest du weniger Strecke einplanen.

Außerdem ist am Berg Trittsicherheit gefragt, weshalb du dir für den Anfang einen Wanderweg aussuchen solltest, der von der Schwierigkeitsstufe als leicht bis mittel kategorisiert ist. Schwierige Wanderungen sind nur für geübte Wanderer gedacht und erfordern einiges an Kondition und Erfahrung.

Routenplanung beim Wandern – Ausgangspunkt Aldiana Club

Sowohl der Aldiana Club Ampflwang als auch Hochkönig und Salzkammergut sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen jeglicher Art. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, in Österreich findest du perfekte Bedingungen. Und auch wenn du als Anfänger Fragen zur Routenplanung hast, kannst du dich gerne an die Rezeption des Aldiana Clubs deiner Wahl wenden.

Aldiana Club Ampflwang

Außerdem bieten die verschiedenen Clubs weitere Unterstützung für Wanderanfänger an. Im Aldiana Club Salzkammergut kannst du zum Beispiel bei geführten Wandertouren durch das Ausseerland teilnehmen. Und auch der Aldiana Club Hochkönig bietet geführte Wanderungen durch die atemberaubende Landschaft. Ein ausgiebiges Wellness- und Spa-Angebot ergänzt den Wanderurlaub auf perfekte Weise.

Wandern für Anfänger – alles Wichtige für dich zusammengefasst

Als Anfänger eine Wanderung zu planen, kann anfangs überfordernd wirken. Doch mit ein wenig Wissen bezüglich der Ausrüstung, Verpflegung und der Routenplanung gelingt das Wandern für Anfänger ohne Probleme. Die wichtigsten Dinge, an die du denken solltest, sind gute Wanderschuhe und ein Rucksack mit ausreichend Verpflegung. Außerdem ist atmungsaktive Funktionskleidung zu empfehlen sowie eine Wandertour, die für den Anfang nicht zu schwierig und lang ist. 15 km Strecke sind ein guter Anhaltspunkt für Wanderanfänger.

Entscheidest du dich für einen der Aldiana Clubs in Österreich, wählst du ein Hotel, welches in einer der wunderschönen Regionen Österreichs liegt. Die Bedingungen im Salzkammergut eine Wanderung zu machen, sind genauso hervorragend wie auch in den Regionen Ampflwang und Hochkönig.

FAQs- Häufig gestellte Fragen zu Wandern für Anfänger

Wie weit kann man an einem Tag wandern?

Wie weit du an einem Tag wandern kannst, hängt von deiner Kondition und Erfahrung ab. Als Anfänger solltest du mit wenigen Kilometern und Höhenmetern beginnen und dich dann langsam steigern. Für die erste Wanderung solltest du nicht mehr als 15 km einplanen.

Welche Schuhe zum Wandern?

Die idealen Wanderschuhe sind wasserdicht und weisen ein gutes Profil auf. Außerdem ist es von Vorteil, wenn du die Schuhe vor der ersten Wanderung bereits etwas eingelaufen hast. Schuhe, die über den Knöchel reichen, sind besonders bei ausgesetztem Gelände zu empfehlen.

Was braucht man zum Wandern als Anfänger?

Als Wanderanfänger brauchst du hochwertige Wanderschuhe, Wandersocken, einen Wanderrucksack sowie Sportkleidung, welche an das Wetter angepasst ist. Eine Regenjacke, eine Mütze sowie Wanderstöcke sind zusätzlich empfehlenswert.


Im Salzkammergut – Wanderungen auf traumhaften Pfaden unternehmen

Das Salzkammergut überzeugt mit traumhaftem Panorama, glasklaren Seen und Wanderrouten in allen Schwierigkeitsstufen. Ob Gipfeltour, Rundwanderung, Klettersteig oder Winterwanderung – im Salzkammergut ist auch für dich die passende Tour dabei. Lies weiter und erfahre, was die Region so einzigartig macht und welche Wanderwege besonders lohnenswert sind.

Reiseziel Salzkammergut: Lage, Anreise und beste Reisezeit

Das Salzkammergut ist eine österreichische Region am Nordrand der Alpen und der perfekte Ort für einen Urlaub in den Bergen. Die Region verläuft am Rande der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark und umschließt die Fuschlsee-Region, den Wolfgangsee und den Mondsee.

Die perfekte Reisezeit für einen Wanderurlaub ist von Frühling bis Herbst, wobei jede Jahreszeit ihre eigenen Reize bietet. Im Frühling kannst du eine Wanderung im Gebirge zum Beispiel mit einem Städtetrip nach Salzburg verbinden, der Sommer ist perfekt, um Wandern und Baden zu verbinden und im Herbst erstrahlt das Salzkammergut in den buntesten Farben.


Wandern im Salzburger Land

Was das Salzkammergut so besonders macht, ist die Fülle an Voralpenseen in Kombination mit einer idyllischen Bergwelt und reichen Kultur. Keine Frage, der Titel „schönste Seen in Österreich“ kann definitiv an das Salzkammergut vergeben werden. Denn nirgendwo sonst in Österreich findet man so viele klare Seen mit versteckten Badebuchten. Und das Beste: Rund um die Seen kannst du jede Menge Wanderungen, Klettersteigtouren und Spaziergänge unternehmen und dabei den Ausblick auf das glitzernde genießen.


Die Almen im Salzkammergut bei Wanderungen entdecken

Neben den Seen ist das Salzkammergut auch für seine zahlreichen Almen bekannt und beliebt. So kannst du dich während einer Wanderung stärken, dich mit anderen Wanderern austauschen und gemeinsam eine schöne Zeit auf der Hütte verbringen. Ob deftige Brotzeit, süße Mehlspeise oder einfach ein kühles Getränk zwischendurch, die Almen im Salzkammergut verwöhnen dich mit regionalen Spezialitäten und frischen, selbst gemachten Produkten.


Tageswanderungen im Salzkammergut

Die Auswahl an Tageswanderungen im Salzkammergut ist groß. Hier gibt es für jeden Wanderfreund eine passende Tour. Ganz egal ob du es lieber entspannt und leicht hast oder doch die Herausforderung bei einer Bergtour oder beim Klettern suchst. Das Salzkammergut hat auch für dich die passende Route parat.


Leichte Wandertouren für Einsteiger und Familien

Wenn du noch wenig alpine Erfahrung mitbringst, aber trotzdem gerne wandern gehen möchtest oder deinen Kindern das Wandern näherbringen willst, ist das Salzkammergut der ideale Ort dafür. Denn in der Nähe der Mozartstadt Salzburg gibt es jede Menge Routen, die auch für Einsteiger und Familien geeignet sind. Auf zahlreichen Themenwegen und Kinderwagenwegen mit Spielplätzen macht das Wandern Spaß und die Kleinen lernen noch etwas dazu.

Anspruchsvolle Wanderwege im Salzburger Land

Neben den leichteren Wanderungen findest du hier auch anspruchsvolle Wanderwege. So kannst du zum Beispiel den Großen Schoberstein am Attersee besteigen oder eine Wandertour auf den Schafberg in der Nähe vom Wolfgangsee. Beide Touren sind sehr lohnenswert.

Bergtouren und Klettertouren

Wenn du alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringst, könnte eine der Berg- oder Klettertouren im Salzkammergut das Richtige für dich sein. Sportklettern kannst du zum Beispiel am Plombergstein am Wolfgangsee oder im Höllengebirge. So geht es zum Beispiel in 3 Seillängen auf die Adlerspitze am Attersee auf 1.241 Meter. Aber auch am Attersee-Klettersteig-Mahdlgupf ist Kondition, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung gefordert. Eine weitere anspruchsvolle Wandertour ab Unterach am Attersee führt auf den Hochplettspitz.

Salzkammergut – Wanderungen rund um die schönsten Seen

Auch die zahlreichen wunderschönen Seen im Salzkammergut bieten viele Möglichkeiten, um wandern zu gehen und dich danach mit einem Sprung in den See abzukühlen. Zu den schönsten Seen im Salzkammergut zählen:

  • der idyllische Fuschlsee,
  • der malerische Wolfgangsee,
  • der verlockende Mondsee,
  • der türkisblaue Attersee,
  • der imposante Traunsee.

Je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad kannst du entweder einen der Seen umrunden oder die nahegelegenen Gipfel erklimmen. Zu den einfachsten Wanderungen zählt zum Beispiel die Umrundung des Fuschlsees und zu den anspruchsvolleren Touren unter anderem das Erklimmen der Drachenwand per Klettersteig in der Nähe des Mondsees.

Winterwanderungen und Schneeschuhtouren

Aber nicht nur im Sommer, auch im Winter kannst du viele Wanderungen im Salzkammergut unternehmen. Mache einen Spaziergang um einen der Seen oder eine Schneeschuhwanderung am Gaisberg in der Nähe von Salzburg. Das Salzburger Land lockt mit einem Winterwunderland mit viel Schnee und im besten Fall strahlendem Sonnenschein. Und das Beste: Auch im Winter ist das Panorama atemberaubend und der Blick ins Tal und auf die verschneite Landschaft einfach traumhaft.

Aldiana Club Salzkammergut – der perfekte Ausgangspunkt zum Wandern im Salzburger Land

Der Aldiana Club Salzkammergut ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen in der Region. Außerdem ist der Aldiana Club das einzige Club Resort mit verbundener Therme. Somit ist Entspannung und Spaß für die ganze Familie nach dem Wandern garantiert! Unter anderem überzeugt die Therme mit einem eigenen Saunadorf, einem großen Relaxbereich, mehreren Schwimmbecken und einer einzigartigen Aussicht auf die Berge. Erholung und Wellness in Österreich pur!

Fazit – Im Salzkammergut Wanderungen unternehmen

Das Salzkammergut ist die ideale Region für Wanderungen und Bergtouren in Österreich. Ob Wandertouren für Familien, anspruchsvolle Bergtouren, Winterwanderungen oder Klettertouren – im Salzkammergut ist für jede Schwierigkeitsstufe die passende Route dabei. Ein weiteres Highlight der Region sind die zahlreichen Seen, die als perfekte Abkühlung nach einer anspruchsvollen Tour dienen.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Warum eignet sich das Salzkammergut besonders für Wanderungen?

Das Salzkammergut eignet sich besonders gut zum Wandern, da es für alle Schwierigkeitsstufen die passende Wanderung gibt. Außerdem ist das Salzkammergut landschaftlich sehr reizvoll und dank der vielen Seen perfekt, um sich nach einer Wanderung abzukühlen.

Kann ich im Salzkammergut auch mit der Familie wandern gehen?

Im Salzkammergut kannst du auch sehr gut mit der Familie wandern gehen, selbst Spaziergänge und leichte Wanderungen mit Kinderwagen und Trage sind möglich.

Kann ich im Salzkammergut auch im Winter wandern gehen?

Auch im Winter kannst du im Salzkammergut sehr gut wandern gehen. Unter anderem ist im Winter eine Umrundung des Fuschlsees oder eine Schneeschuhwanderung am Gaisberg in der Nähe von Salzburg möglich.

Am Hochkönig wandern – Tipps für deinen Wanderurlaub in Österreich

Frische Bergluft, eine traumhafte Landschaft und jede Menge Abenteuer. Wandern am Hochkönig ist das Richtige, wenn du dem Alltag entfliehen und einmal so richtig in die Natur eintauchen möchtest. Erfahre mehr über die schönsten Wandertouren in allen Schwierigkeitsstufen und erhalte viele Insidertipps für die Region Hochkönig.

Hochkönig – der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen

Der Hochkönig im Salzburger Land ist 2.941 Meter hoch und damit der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Rund um das Hochkönig-Massiv liegen die Orte Dienten, Mühlbach und Maria Alm, welche die Region Hochkönig bilden. Du findest dort 140 km markierte Wanderwege, davon viele Rundwanderwege und Einstiege in Weitwanderwege sowie eine eindrucksvolle Landschaft mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Auch die schönsten Seen in Österreich, wie der Zeller See, liegen nicht weit entfernt.


Tier- und Pflanzenwelt am Hochkönig

Für alle Naturliebhaber bietet die Hochkönig-Region eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, die sich bei ausgiebigen Wanderungen erkunden lässt. Unter anderem ist die Region die Heimat zahlreicher Wildblumen, Pilze, Heilpflanzen und Kräuter, die du am Wegesrand finden kannst. Damit du die heilsamen Kräuter kennenlernst und selbst einordnen kannst, werden eigens dafür entwickelte Kräuterwanderungen angeboten. Außerdem werden die Kräuter dazu verwendet, leckere Gerichte zu zaubern, die du auf den Almen und in den Wirtshäusern der Region probieren kannst.


Wetter am Hochkönig – wann ist die optimale Zeit zum Wandern am Hochkönig?

Die beste Zeit für Wanderungen am Hochkönig sind die Sommermonate von Juni bis September. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm mit bis zu 23° C im August. Aber auch der Oktober bietet sich noch für Wanderungen an, da im Herbst vergleichsweise wenig Niederschlag fällt und die Temperaturen noch bis angenehme 18° C klettern können. Außerdem ist alleine schon das Farbenspiel der Bäume im goldenen Oktober eine Reise wert.


Vorbereitung und Equipment für Wandertouren am Hochkönig

Um am Hochkönig zu wandern und leichte Touren zu unternehmen, brauchst du nicht viel. Wanderschuhe mit einem guten Profil und sportliche, bequeme Kleidung, die an das Wetter angepasst ist, gehören zur Grundausstattung. Wenn du bis zum Matrashaus am Gipfel des Hochkönigs gehst, solltest du bedenken, dass es in hohen Lagen deutlich kühler als im Tal sein kann und auch ein Wetterumschwung nichts Ungewöhnliches ist.

Außerdem sollte die nötige Verpflegung nicht fehlen. Am besten packst du deinen Wanderrucksack, der gut auf den Hüften sitzt, mit allem nötigen Zubehör und Equipment sowie genug Getränken und Snacks.


Das wichtigste Equipment im Überblick:

  • Bequeme Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Sportliche, robuste und bequeme Kleidung
  • Je nach Wetter: Regenjacke, Regenhose und Wechselklamotten
  • Je nach Tour: Helm bzw. ggf. weiteres Equipment
  • Verpflegung und ausreichend zu trinken

Hochkönig Wandern – beliebte Touren am Hochkönig-Massiv

In der Region um den Hochkönig kannst du sowohl leichte Wanderungen für Einsteiger und Familien als auch anspruchsvolle Wanderungen und Bergtouren unternehmen. Außerdem existieren am Hochkönig zahlreiche Klettermöglichkeiten. Auch in der kalten Jahreszeit gibt es genügend Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein und sich im Freien auszutoben. Im Winter lädt die Region zum Skifahren ein. Im Folgenden stellen wir dir nun unsere liebsten Wanderwege für alle Schwierigkeitsstufen vor.

Hochkönig Wandern: Leichte Touren für Einsteiger und Familien

Für Einsteiger und Familien gibt es zahlreiche Themenwege rund um den Hochkönig, welche über die Natur informieren und besonders für Kinder spannend und lehrreich sind. Beliebte Wandertouren sind unter anderem der Wald-Erlebnisweg in Maria Alm, der Schmetterlings-Erlebnisweg in Hinterthal oder der Murmeltierpfad für Familien mit kleinen Kindern. Die Hochkönig-Region bietet somit perfekte Bedingungen für einen Urlaub mit Kindern in Österreich.

Familienwanderung am Hochkönigmassiv

Anspruchsvolle Wanderungen

Erfahrene Wanderer können zum Beispiel ab dem Arthurhaus verschiedene Rundwanderwege erkunden, die zu den schönsten Plätzen am Hochkönig führen. Unter anderem passierst du dabei das Riedingtal mit seinen malerischen Wasserfällen, kannst das Panorama der „Vier Hütten“ bestaunen oder auf der Mitterfeldalm, einer wunderbaren Einkehrmöglichkeit, zu Mittag essen. Insgesamt stehen dir 6 Rundwanderwege ab dem Arthurhaus zur Verfügung, welche zwischen 2 und 4,5 Stunden Gehzeit benötigen.

Bergtouren am Hochkönig

Wenn du den Gipfel des Hochkönigs erklimmen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der Hauptanstieg beginnt beim Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig, von wo aus du ca. 1 Stunde zur Mitterfeldalm und weitere 4-5 Stunden zum Matrashaus benötigst. Die Schwierigkeit dieser Bergtour wird als mittel eingestuft. Die Länge beträgt 10 km bei einem Höhenunterschied von 1.700 Meter. Eine weitere Möglichkeit für einen Aufstieg bietet sich ab Werfen über die Ostpreußenhütte bis zum Matrashaus an. Diese Bergtour ist mit 6-8 Stunden veranschlagt, bei ebenfalls mittlerer Schwierigkeitsstufe.

Wenn du alpine Erfahrung mitbringst und schwierige Bergtouren kein Problem für dich darstellen, kannst du auch vom Dientner Sattel-Birgkarhaus oder von Hinterthal aus aufsteigen. Beide Touren führen über vereiste Flächen bzw. bei der Hinterthal-Route über den Ostgletscher.

Weitwanderwege am Hochkönig

Rund um den Hochkönig kannst du auch auf verschiedene Weitwanderwege einsteigen. Unter anderem führen die ersten 4 Etappen des Salzburger Almenweges entlang des Hochkönigs. Ein weiterer Weitwanderweg ist der Königsweg mit einer Länge von 73 km. Die Bergwandertour führt entlang des Hochkönig-Massivs von Alm zu Alm bei mittlerer Schwierigkeitsstufe. Die Tour startet in Maria Alm und dauert insgesamt 4 Tage bei einer Höhendifferenz von 1.100 Metern.

Klettertouren am Hochkönig

Auch wenn du gerne klettern gehst, ist der Hochkönig auf Grund seiner guten Felsqualität eines der besten Klettergebiete im Salzburger Land. Vom Genusskletterer bis hin zum erfahrenen Alpinkletterer findet jeder die passende Route für sich. Wenn du viel Klettererfahrung mitbringst, bietet sich zum Beispiel die Südwand des Hochkönigs oder die Torsäule für eine Klettertour an.

Aldiana Club Hochkönig

Du suchst noch die passende Unterkunft für deine Wandertouren am Hochkönig? Wie wäre es mit dem Aldiana Club Hochkönig, von wo aus du einen einzigartigen Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen genießt? Der perfekte Ausgangspunkt für Wandertouren aller Art! Und auch für einen Wellness Winter-Ski-Urlaub bietet der Aldiana Club die ideale Ausgangslage. Der Club liegt nicht nur mitten im Wintersportgebiet Hochkönig, im Welldiana Bereich warten außerdem verschiedene Saunen, Massagen, ein Tauchbecken und ein gemütlicher Ruheraum auf dich.

Welldiana Spa

Am Hochkönig Wandern – Ein Traum für Bergfreunde

Am Hochkönig gibt es zahlreiche Wanderrouten für alle Schwierigkeitsstufen. Ob gemütliches Wandern von Alm zu Alm, Bergsteigen oder Klettern, am Hochkönig-Massiv schlagen Outdoor-Herzen höher. Außerdem gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wie etwa auf der Mitterfeldalm und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt zu bestaunen. Die perfekte Zeit, um am Hochkönig Wandern zu gehen, sind vor allem die Sommermonate von Juni bis September. Die Region rund um den Hochkönig ist mit ihren vielfältigen Wanderwegen und Ausflugszielen ein absolutes Highlight für einen Urlaub in Österreich.


Wanderungen am Hochkönig: FAQs

Warum eignet sich der Hochkönig gut für Wanderungen?

Das Hochkönig-Massiv ist der perfekte Ort für Wanderungen aller Schwierigkeitsstufen. Erfahrene Bergsteiger können auf den Hochkönig zum Matrashaus aufsteigen, während Familien, Einsteiger und Genusswanderer verschiedene Rund-Wanderwege und Themenwege erkunden können.

Eignen sich die Wanderungen am Hochkönig auch für Familien?

Auch Familien können rund um den Hochkönig viele Wanderungen unternehmen. Es gibt eine große Auswahl an Themenwegen, wie etwa den Murmeltierpfad oder den Wald-Erlebnisweg in der Region. Diese Wanderpfade sind auch für Kinder interessant und leicht zu bewältigen.

Welches ist der höchste Gipfel zum Wandern am Hochkönig?

Der Hochkönig ist mit 2.941 Metern Höhe der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen und damit der Wanderregion Hochkönig.

Welche Plätze am Hochkönig sind besonders empfehlenswert?

Es gibt viele Plätze am Hochkönig, die besonders zu empfehlen sind und je nach Schwierigkeitsgrad bei einer Wanderung erkundet werden können. Unter anderem sind die Wasserfälle im Ridingtal oder das Panorama der „Vier Hütten“ besonders sehenswerte Highlights.