Schlagwort-Archive: Tipps fürs Handgepäck

Traumstrand Itzuzu in der Türkei mit großem Sandstrand und Liegen

Die schönsten Strände der Türkei – Badeurlaub an der Türkischen Riviera

Tiefblaues Wasser, traumhafte Sandstrände und imposante Berge im Hintergrund, die Kulisse während eines Badeurlaubs an der Türkischen Riviera könnte nicht schöner sein. Daneben findest du bei Wassersportarten jede Menge Abwechslung und in den zahlreichen gemütlichen Strandcafés Erfrischungen und Snacks. Erfahre hier mehr über die atemberaubenden Urlaubsorte und schönsten Strände der Türkei!

Geografische Lage und touristische Bedeutung der Türkei

Die Türkei verbindet Asien mit Europa und stellt daher eine geografische Besonderheit dar. Vor allem im kosmopolitischen Istanbul am Bosporus verschmelzen Kulturen und Religionen miteinander. Und auch Ankara, die moderne Hauptstadt der Türkei, bietet für Touristen spannende Erfahrungen. Doch besonders die vier Küsten der Türkei locken Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in das Land. Ob an der Türkischen Riviera oder an der Ägäis, die Türkei bietet goldgelbe Traumstrände und jede Menge Badespaß.

Die bedeutendsten Strände entlang der türkischen Riviera

Die türkische Riviera liegt im Süden der Türkei und bietet einige der bedeutendsten Strände des Landes. Bei Touristen beliebt sind vor allem die Urlaubsorte Antalya, Alanya, Belek und Side. In Antalya kannst du entspannte Tage am Meer mit regem Stadtleben verbinden. Außerdem sind die beiden Hauptstrände nicht weit von der Innenstadt entfernt. Alanya ist ebenfalls einer der am meisten besuchten Badeorte an der Türkischen Riviera und bietet mit dem Kleopatra Strand einen der schönsten Strände der gesamten Region. Ein weiterer beliebter Ferienort ist die alte Hafenstadt Side, wo du alte griechisch-römische Ruinen sowie lange Traumstrände vorfindest.

Die schönsten Traumstrände der Türkei – paradiesische Küstenabschnitte entdecken

Im Folgenden findest du die schönsten Strände der Türkei in der Nähe der vier beliebten Urlaubsorte an der Türkischen Riviera sowie im Südwesten von Antalya.

Konyaalti Strand in Antalya

Der Konyaalti Strand ist von Antalya aus einfach mit der Straßenbahn zu erreichen. An dem sieben Kilometer langen Kieselstrand findest du zahlreiche Cafés, Restaurants sowie Wasserparks und Resorthotels. Besonders beeindruckend ist auch der Blick auf das nahe gelegene Taurusgebirge. Du suchst Action und Abwechslung? Wie wäre es mit Jetski oder Kanu fahren? Hier gibt es für jeden eine passende Wasseraktivität.

Lara Strand in Antalya

Der Lara Strand ist ungefähr 10 Kilometer von Antalya entfernt. Der Strand überzeugt mit feinem, goldenen Sand und bietet Möglichkeiten für Sportarten wie Windsurfen oder Volleyball. Auch Strandliegen und Sonnenschirme gibt es hier zahlreich und laden zum Relaxen ein. Eine weitere Besonderheit sind die Barbecue-Plätze am Rande des Strandes, an denen du Grillen kannst. Zahlreiche Bars und Clubs in unmittelbarer Nähe des Strandes bieten in den Abendstunden die Möglichkeit zum Feiern.

Wenn du ein reges Stadtleben schätzt, bist du in Antalya genau richtig. Ob Aquarium, Archäologie Museum oder die Oberen Düden Wasserfälle, die Stadt sowie ihre Umgebung haben viel zu bieten.

Kleopatra Strand in Alanya

Der Kleopatra Strand ist einer der am meisten besuchten Strände der Region. Bereits Kleopatra soll an diesem verführerischen Küstenabschnitt schon gebadet haben, daher auch der Name des Strandes. Am Kleopatra Strand erwarten dich weicher, goldener Sand und glasklares Mittelmeerwasser. Gemütliche Strandcafés laden zum Verweilen ein. Für Action und Abwechslung sorgen die vielen Wassersportarten. Alternativ entfliehst du dem Trubel am Strand bei der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten in der Stadt, wie dem Alanya Castle, dem Red Tower oder der spannenden Höhle Damlatas Cave. Der Strand ist fast drei Kilometer lang und gehört definitiv zu den schönsten Stränden der Türkei. Auch das Gütesiegel „Blaue Flagge“ bezeugt die hervorragende Qualität.

Die Blaue Flagge ist ein Umweltzeichen im Bereich des nachhaltigen Tourismus. Sie wird jährlich an Strände verliehen, die in der vorherigen Saison hohe Standards in Bezug auf Umweltbildung, Umweltmanagement, Qualität der Dienstleistungen und Wasserqualität erfüllt haben.

iStock – evp82

Haik Plaji Beach in Belek

Der Belek Beach erstreckt sich über viele Kilometer entlang des gleichnamigen Urlaubsortes und bietet braunen Sand mit bunten, weißen und grauen Kieseln gemischt. Die meisten der Strandzugänge werden von den Hotels beansprucht. Nur ein einziger Zugang zum Strand ist öffentlich. Dieser führt durch den Beach Park, wo Tagesgäste zahlreiche Parkplätze vorfinden und Liegestühle und Sonnenschirme mieten können.

Mit seinen langen sonnigen Stränden, engen gewundenen Gassen, historischen Stätten und von Palmen gesäumten Boulevards ist Belek als „Tor zur türkischen Riviera“ bekannt.

Sorgun Beach in Side

Der Sorgun Beach, ein extra langer Sandstrand, der zu ausgedehnten Strandspaziergängen und zum Baden einlädt. Sauberes, klares Wasser und feiner, brauner Sand sind nur einige der Besonderheiten. Außerdem findest du hier gemütliche Cafés, zahlreiche Restaurants und Angebote für sportliche Aktivitäten. Wie wäre es zum Beispiel mit Kitesurfen lernen im Urlaub? In unmittelbarer Strandnähe befindet sich der neue, stylische Aldiana Club Side Beach. Ein Infinity-Pool, 2 Padel-Courts sowie Zimmer mit direktem Poolzugang sind nur einige der Highlights des Clubs.

Neben seinen schönen Stränden mit klarem Wasser, ist Side vor allem für seine antiken Sehenswürdigkeiten bekannt. Das antike Theater, der Tempel des Apollo und die Agora sind die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.

Iztuzu Strand

Aber nicht nur im Osten von Antalya, auch westlich der beliebten Urlaubsregion befinden sich einige der schönsten Strände der Türkei. Besonders hervorzuheben ist zum Beispiel der Iztuzu Beach, der alleine schon aufgrund seiner besonderen Form überzeugt. 2011 wurde der Strand bereits als schönster Strand der Türkei ausgezeichnet. Die Gründe dafür sind sein sauberes, klares Wasser, der feine Sand, sowie die Naturbelassenheit und die besonders schöne Lage auf einer Halbinsel. Der Strand fällt flach ab und ist somit auch für Familien mit Kindern geeignet.

iStock –  frantic00

Kaputas Strand

Der Kaputas Strand zwischen Kas und Kalkan ist ein weiterer echter Geheimtipp der Türkei. Aufgrund seines Kieselstrandes ist das Meer hier nicht nur unglaublich blau, auch Schnorcheln ist hier sehr gut möglich. Um den Strand zu erreichen, müssen 170 Stufen gemeistert werden. Doch es lohnt sich! Die Bucht wird vom gleichnamigen Canyon begrenzt, auf dessen Klippen du atemberaubende Sonnenuntergänge sowie die Schönheit der Bucht bewundern kannst.

iStock –  samael334

Ölüdeniz Beach

Die Blaue Lagune Ölüdeniz liegt, eingebettet in Pinienwäldern und Berglandschaften, ca. 15 Kilometer von der Stadt Fethiye entfernt. Der Strand steht seit 1988 unter Naturschutz und überzeugt mit besonders guter Wasserqualität. Um die Schönheit der Natur zu erhalten, werden zum Beispiel in unmittelbarer Strandnähe keine Hotels gebaut.

iStock –  Olena_Rublenko

Checkliste für einen perfekten Strandtag

  • Badezeug, Sonnenbrille und Sonnenhut
  • Strandmatte bzw. mindestens ein großes Handtuch
  • Sonnencreme
  • Sonnenschirm, Sonnentuch oder Strandmuschel
  • Strandspielzeug für Groß und Klein: Frisbee, Volleyball, Schnorchelset, Luftmatratze und Co.
  • Unterhaltungsgegenstände wie Zeitschrift, ein gutes Buch sowie Kopfhörer
  • Cross Bocia Set

Cross Boccia ist eine Variation des traditionellen Boccia-Spiels und wird auf unebenem Terrain gespielt, wie z.B. am Strand, im Park oder in der Stadt. Die Spieler werfen weiche, gefüllte Wurfsäcke auf unebenes Gelände und versuchen, sie so nahe wie möglich an eine Zielkugel zu werfen.

Ein Paradies für Strandliebhaber: Die schönsten Strände der Türkei

Von Anfang Mai bis Mitte Oktober findest du an der Türkischen Riviera perfekte Bedingungen für einen Strandurlaub. Ob in Antalya, Alanya, Side oder Belek, neben Strand und Sonne bietet die Küste im Süden spannende Sehenswürdigkeiten wie Ruinen und Naturschauspiele wie atemberaubende Wasserfälle und spannende Höhlen.

FAQs

Wo gibt es in der Türkei die schönsten Strände?

Die schönsten Strände der Türkei liegen an der Türkischen Riviera im Süden und Südwesten des Landes. Besonders die Orte Antalya, Alanya sowie Side und Belek sind für einen Strandurlaub beliebt.

Wann ist die beste Zeit für Urlaub in der Türkei?

Die beste Zeit für einen Badeurlaub in der Türkei sind die Monate zwischen Anfang Mai und Mitte Oktober. In dieser Zeit findest du ideale Badetemperaturen sowie konstant schönes Wetter an der Türkischen Riviera vor.

Gibt es Sandstrände in der Türkei?

In der Türkei gibt es sowohl idyllische Kies- als auch wunderschöne Sandstrände. Unter anderem bietet der Kleopatra Strand weichen, goldenen Sand. Aber auch der Lara Beach in Antalya hat einen schönen Sandstrand.


Beste Reisezeit Fuerteventura: Sonne, Strand und Meer

Auf der Kanareninsel Fuerteventura herrscht das ganze Jahr über ein angenehm warmes Klima. Im Sommer klettern die Temperaturen im Durchschnitt auf 27 Grad Celsius und im Winter herrschen angenehme 20 Grad Celsius auf der Insel. Jedoch können je nach geplanter Aktivität andere Zeiträume für einen Urlaub mehr Sinn ergeben. Erfahre hier, wann für dich die beste Reisezeit für einen Urlaub auf der Kanareninsel ist!

Fuerteventura als Reiseziel entdecken

Fuerteventura bietet neben Strand und Sonne noch weit mehr Abwechslung. So kannst du auf der Kanareninsel Tauchen, Wind- und Kitesurfen, Wellenreiten, Wandern und Vulkane entdecken. Und auch ein Familienurlaub ist auf Fuerteventura sehr gut möglich. Beliebte Urlaubsorte sind unter anderem Costa Calma und Jandia im Süden der Insel sowie Corralejo im Norden. Aber auch Porto del Rosario, El Cotillo sowie die Inselmitte mit Betancuria und Caleta de Fuste sind definitiv einen Besuch wert.

Die beste Reisezeit für Fuerteventura wählen

Ein Badeurlaub mit Tauchen ist grundsätzlich das ganze Jahr über möglich, wobei von April bis Oktober perfektes Badewetter herrscht. Wind- und Kitesurfen sind am besten im Sommer von Mai bis August möglich. Beim Wellenreiten kommen Anfänger am besten von Juli bis November auf ihre Kosten, während Fortgeschrittene von Oktober bis Mitte Dezember beste Bedingungen vorfinden. Die Wintermonate kannst du auf der Insel nutzen, um die Natur zu entdecken und auf Fuerteventura Wandern zu gehen, da es nicht ganz so heiß ist, wie im Sommer.

Klima auf Fuerteventura & Reisezeit

Fuerteventura weist ein trockenes Klima auf und verzeichnet nur wenige Regentage pro Jahr. Der Großteil des Niederschlags fällt während der Wintermonate, obwohl auch dann lange Regenperioden selten sind. Die Kanareninsel wird stark vom Passatwind beeinflusst.

Passatwinde sind regelmäßig auftretende Winde in den Tropen und Teilen der Subtropen, die weltweit vorkommen. Sie zeichnen sich durch ihre Beständigkeit aus und werden durch das Zusammenspiel von Hoch- und Tiefdruckgebieten erzeugt.

Aufgrund der geringen Erhebungen formen sich weniger Wolken am Himmel und es kommt selten zu Regen und Niederschlägen. Die geringsten Temperaturen sind mit durchschnittlich 20 Grad Celsius zwischen Januar und März zu erwarten, während es im Juli und August mit ungefähr 29 Grad Celsius am wärmsten ist. Auch in der Nacht wird es im Sommer nicht wirklich kühl und so erwarten dich auf Fuerteventura milde und trockene Nächte, die zu langen Sommerabenden einladen.

Klimadiagramm Fuerteventura (Corralejo)

MonatMax. Temperatur (°C)Min. Temperatur (°C)Wassertemperatur (°C)
Januar201418
Februar211317
März231317
April241419
Mai251619
Juni261820
Juli291921
August292022
September282022
Oktober271822
November251720
Dezember211519

Angenehm kühlende Passatwinde im Sommer

Die Passatwinde im Sommer sind eines der Wetterphänomene auf den Kanarischen Inseln. In den Sommermonaten klettern die Temperaturen auf der Insel gerne auf über 29 Grad Celsius. Die Passatwinde sorgen dafür, dass das Wetter als angenehmer und nicht ganz so heiß empfunden wird. Außerdem schaffen sie perfekte Bedingungen zum Surfen.

Calima: Ein Wetterphänomen auf den Kanaren

Calima ist ein Wetterphänomen auf den Kanaren, welches im Spätsommer Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius mit sich bringt. Dafür verantwortlich ist heißer Wüstenwind aus der Sahara, welcher feinen, rötlich-gelben Staub nach Fuerteventura weht. Das Phänomen dauert aber nur wenige Tage und stellt keine Beeinträchtigung während deines Urlaubs dar. In der Regel liegen die Temperaturen im Frühling und Herbst bei angenehmen 24 bis 27 Grad Celsius.

Aktivurlaub auf Fuerteventura

Vor allem das Surfen ist eine beliebte Sportart auf der Kanareninsel und lockt Jahr für Jahr zahlreiche Surfer aus aller Welt an. Aber auch zum Wandern und Radfahren ist die Insel sehr gut geeignet. Fuerteventura lädt dich dazu ein, Vulkankrater zu erkunden und die faszinierende Landschaft aus nächster Nähe zu erleben. Besonders die Vulkankette bei Corralejo ist sehr beeindruckend. Vor einem Ausbruch muss man jedoch keine Angst haben, denn die letzten Ausbrüche auf der Insel liegen Tausende von Jahren zurück.

Fuerteventura – Reisezeit zum Surfen auf der Insel

Fuerteventura bietet beste Surfbedingungen und wird ganz zu Recht als das europäische Hawaii bezeichnet. Die gute Nachricht: Der Nord-Ost-Passat weht ganzjährig an der Ostküste und schafft dadurch ideale Bedingungen. Da die Wassertemperatur auch im Winter meistens über 20 Grad Celsius liegt, ist ein Neoprenanzug ganzjährig nicht nötig. Dabei ist besonders die Ostküste das ideale Urlaubsziel zum Surfen. Aufgrund des stabilen Passatwindes sind außerdem die Sommermonate von Juli bis August ideal für Anfänger, während fortgeschrittene Surfer die Wintermonate von Oktober bis Mitte Dezember auf der Kanareninsel lieben. Besonders an der Nordküste herrschen dann ideale Bedingungen für erfahrene Surfer. Wind- und Kitesurfen ist hingegen von Mai bis August am besten möglich.

Fuerteventura – beste Reisezeit zum Wandern und Radfahren

Die beste Zeit zum Wandern und für Mountainbike-Touren auf Fuerteventura sind die Wintermonate von Dezember bis April. In dieser Zeit ist es nicht ganz so heiß auf der Insel, aber trotzdem noch warm genug, um die Natur zu entdecken und sportlich aktiv zu sein. Da dich auch im Winter bis zu 7 Sonnenstunden pro Tag erwarten und kaum Niederschlag fällt, kannst du tagsüber wandern und dich danach im bis zu 20 Grad warmen Wasser erfrischen. Lediglich nachts sinken die Temperaturen auf bis zu 15 Grad, weshalb abends eine leichte Jacke oder ein Pullover zu empfehlen ist.

Wandern bei Aldiana

Der Aldiana Club Fuerteventura liegt im Süden der Insel in der Nähe von Jandia. Neben den schönsten Stränden auf Fuerteventura, findest du hier auch sehr gute Bedingungen zum Wandern. Der nahe gelegene Parque Natural Jandia bie tet dafür jede Menge Routen und ideale Bedingungen. Nach dem Wandern kannst du bei Aldiana entspannen und dich beim Wellness verwöhnen lassen.

Erfolgreich planen: die beste Reisezeit für Fuerteventura

Die Hauptreisezeit für Fuerteventura lässt sich nicht so einfach bestimmen, denn die Kanareninsel ist ganzjährig ein wunderbares Reiseziel. Im Winter hast du den Vorteil, dass du dem kalten Wetter in Deutschland entfliehst und beim Erkunden der Natur jede Menge Sonne tankst. Auch für erfahrene Surfer sind die Wintermonate auf der Insel ideal. Wenn du hingegen einen Surfkurs belegen möchtest oder perfektes Badewetter suchst, solltest du im Sommer nach Fuerteventura reisen. Taucher finden hier ganzjährig klare und warme Gewässer mit einer reichen Unterwasserwelt vor. In den Tauchgebieten des Aldiana Club Fuerteventura können sich die Meeresbewohner bestens vermehren und haben durch den Kontakt zu Menschen an Vertrauen gewonnen.

Fuerteventura beste Reisezeit – FAQs

Wie ist das Wetter auf Fuerteventura?

Das Wetter auf Fuerteventura ist das ganze Jahr über angenehm warm bis heiß. Im Sommer herrschen auf der Insel durchschnittlich 27 Grad Celsius und im Winter 20 Grad Celsius. Außerdem regnet es sehr wenig auf Fuerteventura.

Wann ist Regenzeit auf Fuerteventura?

Auf Fuerteventura gibt es keine Regenzeit. In den Wintermonaten gibt es lediglich bis zu 7 Regentage auf der Insel und in den Sommermonaten fällt kaum Niederschlag. Somit ist die beste Reisezeit für Fuerteventura das ganze Jahr über.

Wo ist es am wärmsten auf Fuerteventura?

Grundsätzlich ist es in der Inselmitte am wärmsten auf Fuerteventura, da hier die Entfernung zum Meer am größten ist und kein Seewind wirken kann. Außerdem kann die Sonne hier das Lavagestein schnell erwärmen, was ebenfalls dazu beiträgt, dass sich die Inselmitte am wärmsten anfühlt.


Fuerteventura Vulkan – einzigartige Naturlandschaften entdecken

Die Kanareninsel Fuerteventura ist für ihre wunderschönen Strände, die zahlreichen Sonnenstunden und ihre frühlingshaften Temperaturen das ganze Jahr über bekannt. Was viele nicht wissen: Fuerteventura ist vulkanischen Ursprungs und entstand vor ungefähr 20 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivitäten. Und auch heute noch gibt es auf der Insel viele Vulkane, von denen die meisten erloschen sind und zu Wanderungen und Abenteuern einladen. Lies weiter und erfahre mehr über die Vulkaninsel!

Fuerteventura: Vulkan und Vulkanismus auf der Insel

Vulkane sind mitunter das, was Fuerteventura prägt und schon immer geprägt hat. Die Geschichte der Vulkane des kanarischen Archipels beginnt vor etwa 20 Millionen Jahren, als Fuerteventura und andere Inseln aus den Lavaströmen und der Asche, welche aus dem Inneren der Erde ausgestoßen wurde, entstanden sind. Im Laufe der Zeit bildeten sich viele Vulkane, von denen einige bis heute aktiv geblieben sind. Der letzte Ausbruch auf Fuerteventura liegt allerdings Tausende Jahre zurück. Und auch für die Ureinwohner spielten die Vulkane eine große Rolle in Bezug auf die Kultur der Insel. Damals wurden die Vulkane verehrt und dienten zum Teil für religiöse Rituale und Zeremonien.

Von den heute noch existierenden Vulkanen sind nur noch wenige aktiv. Die meisten sind zudem klein und haben kaum Auswirkungen auf das Leben auf der Insel. Auch als Besucher musst du dir keine Gedanken über einen möglichen Ausbruch machen. Derzeit gibt es keine Anzeichen für eine bevorstehende Aktivität. Dennoch ist die vulkanische Landschaft der Insel ein wichtiger Teil der Geschichte und faszinierend für Besucher, die die einzigartige Geologie und Kultur der Insel erkunden möchten.

Die Vulkankette bei Corralejo

Die Vulkankette bei Corralejo auf Fuerteventura ist ein beeindruckendes Beispiel für die vulkanische Geschichte der Insel. Die Kette erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Nordküste der Insel und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Die Vulkankette besteht aus einer Reihe von erloschenen Vulkankratern, die aus der letzten vulkanischen Aktivität vor Tausenden von Jahren entstanden. Die Wanderwege, die entlang der Kette verlaufen, bieten einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft und die Krater. Außerdem wurde dieses Gebiet zum Naturschutzgebiet erklärt und ist die Heimat zahlreicher Tiere und Pflanzen, welche du bei einer Wanderung ebenfalls entdecken kannst. Und auch das schwarze Lavafeld „Malpais de la Arena“ lädt zu Wanderungen entlang der Küste im Norden der Insel ein.

Beliebte Vulkane der Vulkankette bei Corralejo

  • Calderón Hondo: Der bekannteste und beliebteste Vulkan der Vulkankette von Corralejo.
  • Montaña La Arena: Ein weiterer kleiner Vulkan, der ebenfalls gerne besucht wird.
  • Montaña Roja: Ein größerer Vulkan, der sich in der Nähe des Strandes von El Cotillo befindet.
  • Montaña del Faro: Ein Vulkan am nördlichen Ende der Vulkankette und bekannt für seine beeindruckende Aussicht.

Caldera de Gairía: Ein sehr großer Krater, der sich südöstlich von Corralejo befindet.

Neben dem Wandern kannst du auch während der zahlreichen Mountainbike-Touren Fuerteventura erkunden und die Vulkane bestaunen. Egal für welche Art der Erkundung du dich entscheidest, es wird einzigartig!

© photographyfirm

Calderón Hondo: Der beliebteste Vulkan auf Fuerteventura

Der Calderón Hondo ist ein erloschener Vulkan im Norden der Insel und mit 278 Metern einer der höchsten Berge auf Fuerteventura. Der Vulkan ist dank des atemberaubenden Ausblicks ein beliebtes Ziel auf Fuerteventura zum Wandern. Die Umgebung des Kraters stellt den Lebensraum von zahlreichen Tieren und Pflanzen dar, welche von den günstigen klimatischen Bedingungen profitieren. Und auch für Wanderer gibt es viel zu entdecken. Alleine schon die einzigartige Landschaft, welche sich durch die Lavaströme gebildet hat, ist atemberaubend. Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 1,5 Kilometern und ist von einem gut definierten Kraterrand umgeben, an dem du stehen und die faszinierende Landschaft auf dich wirken lässte.

Fuerteventura Vulkan: Vorbereitung und Aufstieg zum Krater

Wenn du den Calderón Hondo besteigen möchtest, kannst du eine Vielzahl an Routen nutzen. Der einfachste Zugang zum Krater verläuft über einen ausgeschilderten Wanderweg von der nahe gelegenen Stadt Lajares aus. Der Weg ist ungefähr 5 Kilometer lang und gut ausgeschildert. Die Wanderung selbst bietet bereits einen spektakulären Blick auf die Umgebung und den Atlantischen Ozean. Entlang des Weges findest du immer wieder Schilder, welche über die Geologie und Geschichte des Vulkans informieren. Der Gipfel selbst bietet einen 360-Grad-Blick auf die Kanareninsel und das Meer.Um optimal auf die Wanderung vorbereitet zu sein, solltest du festes Schuhwerk tragen und ausreichend Sonnenschutz und Wasser mitbringen. Denn die Sonne auf Fuerteventura kann stark sein und besonders um die Mittagszeit wirst du ordentlich ins Schwitzen kommen. Doch für das Erlebnis, am Gipfel eines Vulkans zu stehen, lohnt es sich allemal.

Der ideale Urlaubsort: Der Aldiana Club Fuerteventura

Der Aldiana Club Fuerteventura ist der ideale Ausgangspunkt für einen Urlaub auf der beliebten Kanareninsel. In unmittelbarer Nähe findest du die schönsten Strände von Fuerteventura. Egal ob du lieber wandern gehst, die Insel mit dem Bike eroberst oder doch lieber mit dem Auto unterwegs bist, der Aldiana Club ist der perfekte Ausgangspunkt. Fuerteventura ist keine große Insel und so bist du innerhalb von ungefähr 1,5 Stunden Fahrzeit an jedem Ort der Insel und kannst vielseitige Wanderungen unternehmen. Ob zum beeindruckenden Krater Calderón Hondo oder einem anderen Vulkan der Insel.

Vulkanismus auf den Kanaren

Neben Fuerteventura gibt es noch weitere Kanarische Inseln, die allesamt durch einen Unterwasservulkan entstanden sind. Was mit einer vulkanischen Eruption begann, entwickelte sich über Millionen von Jahren zu den Inseln, die wir heute kennen. Neben Fuerteventura gehören unter anderem Teneriffa, La Palma, La Gomera, Lanzarote und Gran Canaria zu den sieben Hauptinseln und beliebtesten Orte für einen Urlaub auf den Kanaren. Der letzte Vulkanausbruch auf den Kanaren fand im Jahr 2021 auf der Insel La Palma statt. Inzwischen ist der Vulkan aber wieder inaktiv.

Fuerteventura Vulkan – was du auf keinen Fall verpassen solltest

Du planst einen Urlaub auf der Kanareninsel Fuerteventura? Dann solltest du dir die Vulkane und Krater der Insel nicht entgehen lassen. Neben der beeindruckenden Erfahrung, einmal am Rande eines Vulkans zu stehen, bieten die Krater der Region die Möglichkeit, seltene Pflanzen und Tiere zu entdecken und zu beobachten. Am besten lässt sich das alles bei einer Vulkanwanderung erkunden. Die beliebteste Vulkankette findest du im Norden der Insel in der Nähe von Corralejo. Dort befindet sich auch der Calderón Hondo, der am meisten besuchte Vulkan auf Fuerteventura.

FAQs– Häufig gestellte Fragen zu Vulkane auf Fuerteventura

Sind die Vulkane auf Fuerteventura aktiv?

Von den Vulkanen auf Fuerteventura sind nur noch wenige aktiv. Die letzten Ausbrüche fanden vor Tausenden von Jahren statt. Du wirst also mit ziemlicher Sicherheit in deinem Urlaub auf Fuerteventura keinen Vulkan-Ausbruch erleben.

Wie viele Vulkane gibt es auf Fuerteventura?

Auf Fuerteventura gibt es immer noch viele Vulkane, von denen die meisten mittlerweile inaktiv sind.

Was ist Fuerteventuras schönster Vulkan?

Der beliebteste und schönste Vulkan auf Fuerteventura ist der Calderón Hondo. Der Vulkankrater bietet einen 360-Grad-Blick über die Insel und das Meer und stellt die Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten dar, die es nur auf den Kanaren gibt.


Reisen mit Handgepäck: Packliste für deine Urlaubs- und Reisevorbereitungen

Deine nächste Reise steht an und du bist dir nicht sicher, was im Handgepäck besser aufgehoben ist als im großen Reisekoffer? Oder vielleicht stellst du dir die Frage, ob du nur mit Handgepäck reisen sollst? So oder so haben wir alle Infos für dich zusammengetragen, die dir dabei helfen, entspannt für deinen nächsten Urlaub zu packen. Erfahre hier mehr!

Checkliste fürs Handgepäck: Was gehört hinein?

Ins Handgepäck gehört alles, was du während der Reise häufig benötigst. Dazu zählen wichtige Dokumente wie Reiseunterlagen, Geldbeutel und Smartphone. Neben diesen „Basics“ kannst du auch Gegenstände für die Unterhaltung während der Reise einpacken (z.B. Buch, Kopfhörer usw.). Außerdem sind bei der Anfahrt mit dem Auto oder der Bahn Snacks und Getränke eine gute Idee fürs Handgepäck.

Im Flugzeug ist das Mitführen von Proviant und Verpflegung etwas komplizierter, da du nur eine bestimmte Menge an Flüssigkeiten mit in das Flugzeug nehmen darfst. Außerdem schadet es nicht – je nach Jahreszeit – einen Pulli zum Überziehen oder andere warme Kleidung auf deine Handgepäck-Packliste zu setzen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du in ein Gebiet mit kühleren Temperaturen reist.

Für alle, die abheben: Handgepäck-Checkliste fürs Flugzeug

Bei einer Flugreise gehören prinzipiell die gleichen Dinge ins Handgepäck wie bei jeder anderen Form der Anreise. Dennoch gibt es beim Reisen mit dem Flugzeug etwas mehr zu beachten. Aus Sicherheitsgründen darf ein Fluggast beispielsweise nur insgesamt 1 Liter Flüssigkeit im Handgepäck mitführen, welches in Behältnisse von bis zu 100 Milliliter abgefüllt werden muss. Zudem müssen die Behälter durchsichtig sein. Somit ist es wenig sinnvoll, eine volle Wasserflasche ins Handgepäck zu packen, denn diese wird während der Sicherheitskontrolle so oder so aussortiert.

Ins Handgepäck dürfen außerdem keine scharfen, spitzen oder potenziell gefährlichen Gegenstände wie Gasbehälter, Feuerwerkskörper, Messer, Scheren, giftige Stoffe, Abwehrspray oder lose Rasierklingen ohne Kunststoff außen herum. Beim Fliegen mit Baby solltest du außerdem an alles, was du während der Reise für dein Baby brauchst, denken.

Hier die kompakte Handgepäck-Checkliste fürs Flugzeug:

  • Reisedokumente, Ausweis und Geldbeutel
  • Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops inkl. Ladekabel und Kopfhörer
  • Bücher, Spiele und Zeitschriften zum Zeitvertreib
  • Bis zu 1 Liter Flüssigkeit in durchsichtigen 100 Milliliter Behältern
  • Reiseapotheke empfehlenswert, aber zumindest Medikamente, die du regelmäßig einnehmen musst
  • Keine spitzen, scharfen oder potenziell gefährlichen Gegenstände
  • Dinge, um dir den Flug so angenehm wie möglich zu machen (kleines Kissen, Schlafbrille, Ohrstöpsel, warme Kleidung oder warme Socken)
  • Wechselkleidung (Falls dein aufgegebenes Gepäckstück Verspätung hat)

Achte außerdem darauf, dass dein Handgepäck die vorgegebene Größe der Airlines nicht überschreitet. Du solltest dich daher im Vorfeld informieren und dein Gepäck vermessen, um beim Check-in keine Probleme zu bekommen. 

Packliste Handgepäck für 1 Woche und Kurzurlaube

Besonders bei Wochenendtrips oder kürzeren Urlauben ist das Reisen nur mit Handgepäck durchaus beliebt. Reist du mit dem Flugzeug, sparst du dir so die Zeit, die du ansonsten für das Aufgeben und Abholen deines Gepäcks benötigst. Außerdem ist es oft günstiger, nur mit Handgepäck zu reisen. Damit du dennoch alles Wichtige dabeihast, musst du dafür eventuell etwas besser planen.

Wenn du nur eine Woche verreist, ist die Menge an Kleidung überschaubar. Da du in der Woche nicht waschen wirst, solltest du für jeden Tag der Woche frische Kleidung wie Unterwäsche, Socken und T-Shirts mitnehmen. Pullis und Hosen lassen sich ggf. auch öfter anziehen. 

Je nach Art der Reise und Destination kann der Bedarf an Kleidungsstücken jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Bedenke daher, dass du für einen WinterUrlaub im Schnee auch ohne Skifahren wärmere Kleidung benötigst, die dann auch mehr Platz im Reisegepäck in Anspruch nimmt. Aber auch Outdoor-Aktivitäten in deinem Sommerurlaub, wie etwa Wandern auf Kreta, verlangen eine entsprechende Erweiterung deiner Packliste um zusätzliche/s Wander-Kleidung und –Equipment. 

Welches Gepäckstück ist am besten als Handgepäck geeignet?

Welches Gepäckstück du als Handgepäck wählst, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Außerdem haben alle Gepäckstücke ihre Vor- und Nachteile. Hast du einen großen Koffer dabei, ist zum Beispiel ein Rucksack als Handgepäck praktisch, denn so hast du deine Hände frei, um dich um den Koffer zu kümmern. Ist es umgekehrt und du reist mit einem großen Rucksack, kann ein ziehbarer Koffer eine gute Ergänzung sein. Taschen sind in der Regel weniger praktisch, da du sie weder ziehen noch auf dem Rücken tragen kannst. Bei einer Autoreise ist aber auch eine große Tasche sehr gut möglich.

Tipps und Tricks für das Packen des Handgepäcks

Für welches Gepäckstück du dich auch entscheidest, du solltest dein Handgepäck so packen, dass es leicht zu tragen ist und du einfach an alle wichtigen Dinge kommst. So packst du am besten nur leichte Gegenstände ins Handgepäck und verwendest zur Organisation kleine Beutel, z.B. einen Kulturbeutel für Kosmetik- und Pflegeartikel usw. Nimmst du nur Handgepäck mit, solltest du deine Kleidung so falten, dass sie möglichst wenig Platz im Koffer oder Rucksack einnimmt. Außerdem ist ein Beutel für die Schmutzwäsche zu empfehlen.

Checkliste fürs Handgepäck im Überblick

  • Geld und Finanzen: Geldbeutel inklusive Bargeld, EC-Karte, Kreditkarte und eventuell Auslandswährung
  • Wichtige Papiere und Dokumente: Ausweis, ggf. Reisepass, Flugticket/Zugticket/Bahncard, ggf. Führerschein, Krankenversicherungskarte, ggf. Visum, ggf. Studentenausweis, ggf. Reiseführer, ggf. Impfnachweise
  • Technische Ausrüstung: Handy mit Ladekabel, Kopfhörer, ggf. Laptop, ggf. Tablet, ggf. Kamera
  • Reiseapotheke: Bei Bedarf persönliche Medikamente, Mittel gegen Reiseübelkeit und Kopfschmerzen, ggf. Atemschutzmasken
  • Kosmetik & Hygiene: Taschentücher, Haarbürste, Handcreme, Desinfektionsmittel, Deo, ggf. Tampons, Zahnputzzeug
  • Sonstiges: Warme Kleidung zum Überziehen, Socken, Sonnenbrille, Haargummi, Ohrstöpsel und Schlafbrille, kleines Kopfkissen, ggf. Kontaktlinsen/Brille und Etui, Buch oder Zeitschrift

FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Handgepäck-Packliste

Was darf auf meiner Handgepäck-Packliste nicht fehlen?

Auf deine Handgepäck-Packliste gehört alles, was du während deiner Reise oft brauchst und schnell zur Hand haben willst. Dazu zählen Geldbeutel, Handy und Reisetickets sowie Gegenstände für die Unterhaltung wie ein Buch oder Kopfhörer.

Kann ich einen Rucksack als Handgepäck nehmen?

Ob mit Flugzeug, Bahn oder Auto, auch ein Rucksack eignet sich als Handgepäckstück. Bei der Reise mit dem Flugzeug solltest du darauf achten, dass dein Rucksack die von der Airline vorgegebene Größe nicht überschreitet.

Welche Vorteile hat das Reisen mit Handgepäck?

Das Reisen mit Handgepäck hat generell den Vorteil, dass du weniger zu tragen hast. Reist du mit dem Flugzeug, sparst du dir außerdem die Zeit, die mit dem Aufgeben und Abholen deines Gepäcks einhergeht. Außerdem ist es oft günstiger, nur mit Handgepäck zu fliegen.