Archiv der Kategorie: Single

Du bist alleine unterwegs? Kein Problem bei Aldiana! Hier wird dein Singleurlaub zu einer unvergesslichen Erfahrung. Lerne neue Freunde kennen, erkunde gemeinsam aufregende Ziele oder entspanne einfach am Strand. Bei uns wird jeder Moment zum Abenteuer, und du wirst dich nie allein fühlen. Buche jetzt und erlebe den perfekten Urlaub für Alleinreisende!

Unsere Tipps für den Urlaub alleine: Einfach mal machen!

Du stehst vor der Frage: Alleine in den Urlaub fahren oder doch lieber zu Hause bleiben? Auch wenn ein Solo-Trip auf den ersten Blick eine Herausforderung darstellt, die Überwindung kosten mag – kein Urlaub ist definitiv keine Option! Mit unseren Tipps für Alleinreisende wird deine nächste Auszeit garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Alleine in den Urlaub: Diese Gründe sprechen dafür

Dein Chef hat deine Urlaubsplanung durchgewinkt, aber deine Freunde haben keine Zeit und dein Partner keine Lust auf eine gemeinsame Auszeit? Vielleicht bist du derzeit auch Single und überlegst nun, wie du dir trotzdem ein paar erholsame Tage ganz nach deinem Geschmack gönnen kannst?

Alleine in den Urlaub zu fahren ist eine tolle Möglichkeit im ganzen Alltagsstress wieder zu sich selbst zu finden und ein bisschen Ruhe zu genießen. In einem Singleurlaub kannst du dich selbst besser kennenlernen, dein Selbstbewusstsein stärken oder beim gemütlichen Lesen im Urlaub deine Social Battery wieder aufladen. Ein weiterer Vorteil: Alleinreisende können bei Ausflügen selbst bestimmen, wie lange sie unterwegs sein möchten, ohne dabei auf andere Rücksicht nehmen zu müssen. Wenn du dich dazu entscheidest, einen Urlaub alleine zu machen, kannst du jedoch auch neue soziale Kontakte knüpfen, kulturelle Erfahrungen sammeln und ein spannendes Abenteuer erleben. Das klingt genau nach der Erholung, die du dir erhoffst? Dann nichts wie raus aus der Komfortzone!

Den Urlaub alleine genießen: Wohin dein Solo-Trip gehen sollte

Egal ob du bei einem klassischen Badeurlaub Sonne satt unter malerischen Palmen tanken möchtest, dich nach einem aufregenden Städtetrip mit umfangreichem Sightseeing-Programm sehnst oder einen abenteuerlichen Aktivurlaub in der Natur verbringen möchtest. Die Liste an Reisemöglichkeiten für Alleinreisende ist schier unendlich. Um dich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, haben wir für dich die schönsten Reiseziele für deine persönliche Auszeit zusammengestellt:

  • Spanien: Egal ob Sonne, traumhafte Stränden oder atemberaubende Städtetrips. Spanien ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel für alle, die alleine in den Urlaub fliegen wollen. Lass dich vom mediterranen Flair von Städten wie Barcelona, Madrid oder Sevilla verzaubern oder genieße eine erholsame Auszeit auf Fuerteventura.
  • Niederlande: Du planst demnächst deinen Kurzurlaub alleine? Dann ist Amsterdam ein klasse Reiseziel! Die einzigartige Stadt ist bekannt für ihre Freundlichkeit und Offenheit gegenüber Reisenden, was Alleinreisende besonders schätzen. Schlendere gemütlich durch die Grachten, erlebe Geschichte hautnah im Anne Frank Museum oder kehre in einen der zahlreichen kleinen Cafés ein.
  • Thailand: Du liebst es exotisch? Dann bist du zwischen buddhistischen Tempeln, malerischen Stränden und atemberaubenden Nationalparks genau richtig. Wie wäre es beispielsweise mit einer Singlereise nach Phuket oder Khao Lak?
  • Kroatien: Wenn du alleine in den Urlaub fahren möchtest und deinen Geldbeutel schonen willst, dann bist du in Kroatien genau richtig. Hier trifft Gastfreundschaft auf historische Städte und vielfältige Küstenlandschaft. Split ist ein beliebter Urlaubsort für Singlereisen und hat neben spannender Geschichte und Sehenswürdigkeiten, hervorragende Restaurants und ein aufregendes Nachtleben zu bieten. 
  • Irland: Nicht nur für Naturliebhaber ist Irland das perfekte Reiseziele, sondern auch für alle, die Urlaub alleine machen und Lust auf neue Bekanntschaften haben. Bei einer Städtereise nach Dublin brauchst du dich nur in einen der Pubs setzen, ein Guinness bestellen, und mit den Einheimischen ins Plaudern kommen.
  • Neuseeland: Es war schon immer dein Traum als Backpacker allein durch die Welt zu reisen? Dann ab nachNeuseeland! Neben einer atemberaubenden Naturkulisse wirst du hier auf viele andere Alleinreisenden treffen, die voller Abenteuerlust durchs Land streifen. Übrigens: Neuseeland zählt zu den sichersten Ländern der Welt.
  • Island: Das perfekte Reiseziel für alle, die gerne alleine in den Urlaub fliegen, Outdoor-Aktivitäten lieben und es bevorzugen, an der frischen Luft zu sein. Island gleicht einem Paradies mit seinen zahlreichen Höhlen, Vulkanen und Gletschern. Hier kannst du beim Wandern die Seele baumeln lassen, in warmen Thermalbädern entspannen und mit etwas Glück und dem richtigen Timing sogar die faszinierenden Polarlichter bestaunen.

Pilgerreise: Wenn du dich nach einer besonderen Reise zu dir selbst sehnst und den Alltagstress einfach mal hinter dir lassen möchtest, kommt möglicherweise auch eine Pilgerreise für dich in Frage. Begib dich auf einen der zahlreichen Pilgerwege, wie beispielsweise den bekannten Camino de Santiago, übernachte in kleinen Tavernen und lerne unterwegs viele interessante Persönlichkeiten kennen.

Herausforderungen bei Solotrips und wie du diese meisterst

Wir haben uns doch alle schon einmal gefragt, wie sich Alleinreisende selbst den Rücken mit Sonnencreme eincremen. Die gute Nachricht: Es gibt für alles eine Lösung! Im Singleurlaub kommt es dabei vor allem auf die richtige Planung an, denn die Kosten für einen Solo-Trip können schnell mal in die Höhe schießen – schließlich teilt sich ja niemand die Hotelrechnung oder das Flugticket mit dir. Das heißt aber nicht, dass du auf etwas verzichten musst! Reise beispielsweise mit Handgepäck alleine in den Urlaub und plane deinen Transport zur Unterkunft mit öffentlichen Verkehrsmitteln, um Kosten einzusparen. Frühes Buchen und Reisen in der Nebensaison können deinen Geldbeutel zusätzlich entlasten.

Vermutlich wirst du dich auf deiner Singlereise auch ab und an einsam fühlen und deine Liebsten zu Hause vermissen. Dann kann es hilfreich sein, sich per facetime auf dem Laufenden zu halten und über die bisherigen Urlaubserlebnisse zu berichten. Auch ein Barbesuch ist eine hervorragende Idee, um die Einsamkeit zu besiegen. Hier triffst du auf neue Leute, mit denen du bei einem leckeren Drink sicherlich schnell ins Gespräch kommen wirst.

Urlaub alleine machen funktioniert auch in Clubhotels super. In der Clubatmosphäre ist es häufig besonders einfach, neue Leute kennenzulernen. An der Poolbar, bei Sporteinheiten, organisierten Ausflügen oder beim Abendessen triffst du schnell auf andere Urlauber. Bei Aldiana gibt es zusätzlich viele organisierte Events, die geradezu zum get-together mit neuen Leuten einladen. Probiere doch einmal eine Prime-Time-Woche im Aldiana Club Hochkönig aus.

Urlaub unter Freunden: Das ist unser Motto. Wir möchten, dass du dich in unseren Aldiana Clubs rundum wohlfühlst – unabhängig davon, ob du in Begleitung oder alleine reist. In unseren Clubs sind wir „per du“ und sorgen für eine herzliche und familiäre Atmosphäre. Unser Connect Friends Tisch bietet die perfekte Gelegenheit, um bei einem gemeinsamen Essen mit anderen Urlaubern ins Gespräch zu kommen.

Wenn du alleine in den Urlaub fliegst, kann es immer passieren, dass du plötzlich krank wirst. Um für dieses Worst-Case-Szenario bestens vorbereitet zu sein, solltest du dich im Vorfeld über lokale Ärzte in deinem Urlaubsort informieren und dir wichtige Telefonnummern notieren. Schließe zudem unbedingt eine Auslandskrankenversicherung ab und informiere deine Angehörigen über deinen Gesundheitszustand. Es empfiehlt sich zudem, immer eine Notfallapotheke mit den wichtigsten Medikamenten dabei zu haben.

6 Tipps für Alleinreisende

Egal, ob du zum ersten Mal alleine in den Urlaub fliegst oder schon ein echter Profi in Puncto Singlereisen bist – wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest, dann steht deinem erholsamen Solo-Trip nichts mehr im Weg. Mit unseren Tipps für Alleinreisende startest du sorgenfrei in deinen Me-Time Urlaub.

Tipp 1: Plane deine Reise sorgfältig

Wenn du alleine in den Urlaub fährst, ist eine sorgfältige Planung das A und O. Informiere dich vorab über dein Reiseziel und die dort vorherrschende Kultur und besorge alle für die Singlereise notwendigen Unterlagen, wie Reisepass, Visa und Versicherung. Plane deine Anreise zum Hotel und überlege dir Aktivitäten für deinen Aufenthalt vor Ort.

Tipp 2: Bleib für deine Freunde und Familie erreichbar

Informiere deine Freunde und Familie darüber, dass du planst, alleine in den Urlaub zu fahren und bleibe auch vor Ort im ständigen Austausch mit ihnen. Sie sollten immer über deinen aktuellen Aufenthaltsort und deine nächsten Pläne Bescheid wissen, um auch im Notfall schnell aus der Ferne handeln zu können.

Tipp 3: Achte auf deine Sicherheit, wenn du alleine in den Urlaub fliegst

Vermeide während deiner Singlereise gefährliche Gegenden, und trage möglichst keine Wertsachen bei dir. Informiere dich vor Reiseantritt über gängige Betrugsmaschen und achte bei Taxifahrten darauf, dass die Taxis registriert sind. Es gilt wie immer: Auf das eigene Bauchgefühl hören und im Zweifel Einheimische, andere Touristen oder Polizeibeamten um Hilfe bitten.

Tipps für allein reisende Frauen: Wenn du als Frau Urlaub alleine machen möchtest, solltest du Regionen mit geringer touristischer Infrastruktur meiden. In konservativen Ländern empfiehlt es sich, die Kleidung an die örtlichen Gepflogenheiten anzupassen. Grundsätzlich gilt: Keine Getränke von Fremden annehmen, nicht trampen und der eigenen Intuition folgen.

Tipp 4: Frische deine Sprachkenntnisse auf

Englisch hast du das letzte Mal in der Schule so richtig gesprochen? Dann ist eine bevorstehende Singlereise der richtige Anlass, um die Basics wieder aufzufrischen. So kannst du mit den Hotelangestellten oder im Restaurant problemlos kommunizieren. Auch in Notfallsituationen ist es immer gut, wenn man sich verständigen kann. Wenn du Lust hast, kannst du darüber hinaus auch ein paar Vokabeln der lokalen Sprache pauken, wenn Englisch nicht die Muttersprache deines Reiseziels ist.

Tipp 5: Nutze Reiseführer und Apps, wenn du Urlaub alleine machen willst

Nutze Reiseführer und installiere dir hilfreiche Reise-Apps, um Informationen über Sehenswürdigkeiten, Restaurants und öffentliche Verkehrsmittel zu erhalten. So kannst du dich in der neuen Umgebung schnell zurechtfinden. Durch Rezensionen anderer Urlauber, weißt du schnell, welche Lokalitäten zu empfehlen sind und welche eher weniger.

Tipp 6: Knüpfe neue Kontakte beim Sport

Du möchtest auf deiner Singlereise neue Bekanntschaften machen? Kein Problem! Wie wäre es beispielsweise mit einem Urlaub mit Sportprogramm? Bei schweißtreibenden Tenniseinheiten, wohltuenden Yogasitzungen, spaßigen Golfrunden, traumhaften Reitausflügen oder bei gemeinsamen Lauftreffs, kannst du hervorragend mit anderen Urlaubern ins Gespräch kommen und tust dabei gleichzeitig deiner Gesundheit etwas Gutes.

Alleine in den Urlaub fahren und sich selbst etwas Gutes tun

Wir verdienen alle hin und wieder eine Auszeit und sollten ein erholsames Urlaubserlebnis dabei nicht von anderen abhängig machen. Singlereisen versprechen Ruhe, Erholung und Selbstbestimmtheit – oder die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen. Egal ob Städtetrips, Wellness- oder Aktivurlaub: Solo-Trips sind so vielfältig wie du und halten für jeden das Richtige bereit. Gönn dir selbst eine ganz besondere Auszeit und buche jetzt deine unvergessliche Singlereise!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Urlaub alleine machen

Wo kann man gut alleine Urlaub machen?

Alleinreisende haben zahlreiche Möglichkeiten, was potenzielle Reiseziele betrifft. Zu den besonders beliebten Destinationen zählen unter anderem Spanien, Thailand, Neuseeland oder Irland.

Welche Vorteile hat eine Singlereise?

Bei einer Singlereise kannst du dich selbst besser kennenlernen, neue Energie tanken und dir in Ruhe Zeit für deine Bedürfnisse nehmen. Ein Solo-Trip bietet die Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen und fremde Kulturen zu erkunden.

Was kann man gegen Einsamkeit im Urlaub tun?

Gegen Einsamkeit im Urlaub helfen Gruppenaktivitäten, wie ein gemeinsames Sportprogramm oder Touren mit anderen Touristen. Auch lokale Veranstaltungen, ein Sprachkurs oder ein Barbesuch, können dir dabei helfen, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Bei Heimweh hilft ein Telefonat oder ein Videocall mit Freunden und Familie.


Reiseziele im Oktober

Mit kalt, nass und ungemütlich willst du dich nicht zufriedengeben? Dann haben wir etwas für dich: Packe deine Koffer & genieße einen Urlaub im Oktober! Wir zeigen dir, wo du Sonne tanken und die letzten Sonnenstrahlen der Saison am besten einfangen kannst. Entfliehe den uncharmanten Regentagen und erlebe mit unseren Tipps einen wunderbaren Herbsturlaub ganz nach deinem Belieben – vom aktiven Städtetrip bis hin zum entspannten Strandurlaub!

Strand- und Badeurlaub: Die besten Reiseziele im Oktober

Die Türkei verbindet Asien mit Europa und stellt daher eine geografische Besonderheit dar. Vor allem im kosmopolitischen Istanbul am Bosporus verschmelzen Kulturen und Religionen miteinander. Und auch Ankara, die moderne Hauptstadt der Türkei, bietet für Touristen spannende Erfahrungen. Doch besonders die vier Küsten der Türkei locken Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in das Land. Ob an der Türkischen Riviera oder an der Ägäis, die Türkei bietet goldgelbe Traumstrände und jede Menge Badespaß.

Die bedeutendsten Strände entlang der türkischen Riviera

Der Sommer ist vorbei, aber du bist noch nicht bereit, deine Badesachen gegen einen Rollkragenpullover zu tauschen? Dann geht die Badesaison für dich jetzt in die Verlängerung! Auch im Oktober gibt es zahlreiche Urlaubsorte, die Sonne satt und pure Erholung versprechen.

Kanarische Inseln

Du träumst vom ewigen Frühling? Dann ist ein paradiesischer Herbsturlaub auf den Kanaren genau das Richtige für dich! Auch im Oktober brauchst du hier auf nichts zu verzichten und kannst bei angenehmen Temperaturen bis 27 Grad in der Sonne entspannen oder im türkisblauen Meer baden. Insbesondere Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura zählen zu den beliebtesten Reisezielen im Oktober. Anstatt eines hohen Touristenandrangs erwarten dich hier leere Strände und pure Erholung.

Der Oktober ist eine großartige Zeit, um Outdoor-Aktivitäten auf den Kanarischen Inseln zu genießen. Du kannst Wandern, Radfahren, Tauchen, Surfen oder einfach nur am Strand entspannen. Die milden Temperaturen machen es angenehm, die Inseln zu erkunden und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zu nutzen.

Auf Fuerteventura kannst du in unserem Aldiana Club Fuerteventura entspannen und dich vor dem Winter noch einmal richtig bei Sonne und All Inclusive verwöhnen lassen.

Ägypten

Dir ist nach Sonne, Abenteuer und Schnorcheln? Dann wartet dein Sommermärchen im Oktober in Ägypten auf dich! In den beliebten Urlaubsorten Hurghada, Marsa Alam oder auch El Gouna klettern die Temperaturen noch bis auf 30 Grad und ungemütliche Regentage kannst du getrost von deiner Wettervorhersage streichen.

Achtung: Im Oktober startet in Ägypten die Hochsaison, denn oftmals ist es in den Sommermonaten selbst für Sonnenjunkies zu heiß, um den Urlaub in vollen Zügen zu genießen.

Unser Geheimtipp: Entdecke atemberaubende Korallenriffe, mystische Wracks, faszinierende Unterwasserhöhlen sowie große und kleine Meeresbewohner bei deinem Tauchgang in den beliebten Spots wie der Halbinsel Sinai oder Makadi Bay.

Türkei

Ideal für deinen traumhaften Herbsturlaub eignet sich zudem die Türkei, denn hier erwarten dich auch im Herbst noch sommerliche Temperaturen bis 27 Grad. Bei einer angenehmen Wassertemperatur von 21 Grad lädt die türkischen Riviera und die Ägäis zu einem ausgiebigen Badeurlaub ein. Auch zu der milden Jahreszeit zählen für die sonnenhungrigen Besucher insbesondere die Urlaubsorte Antalya und Side zu beliebten Reisezielen im Oktober.

Ein ausschlaggebendes Argument, um deine Koffer im Oktober für einen Urlaub in der Türkei zu packen: Die Hochsaison ist bereits vorbei, daher kannst du die Sehenswürdigkeiten, Strände und Restaurants in einer entspannten Atmosphäre genießen – ganz ohne lange Warteschlangen!

Hast du schon Mal von Side gehört? Die Stadt liegt an der türkischen Riviera und lockt jedes Jahr tausende Touristen an. Wenn du auf der Suche nach einer modernen Unterkunft mit toller Poolanlage bist, schau doch einmal in unserem Aldiana Club Side Beach vorbei!

Indonesien

Ähnlich heiße Temperaturen wie in Ägypten erwarten dich im Oktober auch in Indonesien: Hier kannst du bei bis zu 30 Grad in der Sonne von Bali oder Lombok entspannen oder für eine Abkühlung ins kühle Nass springen. Dafür musst du aber auch eine etwas weitere Anreise in Kauf nehmen: Nach Bali fliegst du im Durchschnitt 15 Stunden.

Abseits vom Badeurlaub eignet sich der Oktober in Indonesien zudem ideal für eine Wanderung durch die atemberaubenden Naturlandschaften des Landes. Für waschechte Abenteuer empfiehlt sich ein Ausflug zu den Vulkanen von Java oder in die Dschungelgebiete Sumatra und Kalimantan.

Portugal

In Portugal erwarten dich auch in deinem Urlaub im Oktober noch erholsame Stunden an paradiesischen Stränden, abseits von lauten Touristenmassen. Bei warmen 26 Grad kannst du beispielsweise an der Algarve oder auf Madeira so richtig die Seele baumeln lassen oder dich bei einer Runde Surfen und Wassersport nach dem Sonnenbaden auspowern. Höchste Zeit also, um die Sonnencreme wieder aus dem Schrank zu holen!

Darf’s ein bisschen Abwechslung sein? Im Oktober ist in Portugal nicht nur die ideale Zeit für einen traumhaften Badeurlaub, sondern auch für ein Gläschen Wein. In den portugiesischen Weinregionen wie dem Douro-Tal findet dann nämlich die Weinlese statt.

Reiseziele im Oktober für einen Aktivurlaub

Du sehnst dich nach Sonne, aber der klassische Strand- und Badeurlaub ist dir viel zu langweilig? Dann lass dich von unseren traumhaften Reisezielen für einen aktiven Urlaub im Oktober inspirieren!

Reiterurlaub auf Djerba

Was gibt es schöneres als den Tag mit einem Ausritt am Strand zu beginnen?

Auf Djerba können Pferdefreunde einen Urlaub der besonderen Art erleben! Freu dich auf magische Momente mit den sanften Riesen bei Temperaturen bis zu 27 Grad. Auch im Oktober lockt daher das kühle Meer nach einem anstrengenden Ausritt mit einer erfrischenden Abkühlung für Pferd und Reiter.

Übrigens: Der Aldiana Club Djerba Atlantide bietet dir ein Rundum-sorglos-Paket für deinen Urlaub im Oktober. Egal ob du Anfänger oder bereits Profi im Sattel bist, im Reitstall wartet bereits das passende Pferd auf dich. Einen Reiterhelm kannst du dir übrigens auch vor Ort ausleihen.

Surfen auf Fuerteventura

Ein beliebtes Reiseziel im Oktober für Aktivurlauber ist zudem Fuerteventura. Hier finden sich insbesondere für fortgeschrittene Surfer ideale Bedingungen, die perfekte Welle zu reiten. Die Temperaturen sind auch im Oktober noch warm und mild.

Das sind die beliebtesten Spots zum Surfen auf Fuerteventura:

  • Cruz Roja
  • Flag Beach
  • Playa de Sotavento
  • El Cotillo
  • Playa La Pared

Radurlaub auf Mallorca

Wenn du einen kurzen Flug bevorzugst und Radfahren deine Leidenschaft ist, dann solltest du im Oktober über einen Aktivurlaub auf Mallorca nachdenken. Bei angenehmen Temperaturen bis zu 23 Grad und bis zu 7 Sonnenstunden kannst du ordentlich in die Pedale treten, ohne, dass du zu sehr ins Schwitzen gerätst.

Absolut lohnenswert ist eine Tour durch die Serra de Tramuntana, einen atemberaubenden Gebirgszug im Nordosten von Mallorca. Die serpetinenartigen Straßen bieten Spaß und Nervenkitzel gleichermaßen. Beliebte Ausflugsziele auf dieser Route sind in der Cup Formentor, dem nördlichsten Punkt der Insel sowie der malerische Playa de Fomentor, der auch im Oktober noch zu einer erfrischenden Abkühlung einlädt.

Wanderurlaub in Österreich

Du möchtest einfach mal rauskommen? Dann bietet dir möglicherweise ein Wanderurlaub in Österreich genau die Erholung, nach der du dich sehnst! Grundsätzlich lädt die traumhafte Bergkulisse im Oktober überall im Land zu ausgiebigen Wandertouren bei milden Temperaturen bis 15 Grad ein. Schöne Wanderrouten erwarten dich beispielsweise in Tirol auf dem Venediger Höhenweg oder in der Steiermark von der Reiteralm aus zum Spiegelsee.

Idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung in Zell am See ist zudem der Aldiana Club Hochkönig. Von hier aus sind es 45 Minuten mit dem Auto in den beliebten Urlaubsort, wo dich traumhafte Wanderrouten erwarten. Dein Bonus: Für einen Urlaub in Österreich fällt der Flug in den meisten Fällen weg und du kannst gemütlich mit dem eigenen Auto anreisen.

Städtetrips im Oktober

Aufregende Städtetrips sind immer eine gute Idee, ganz besonders im Oktober. Dann lassen sich die meisten Städte bei angenehmen Temperaturen erkunden, ohne sich durch entgegenkommende Touristenströme zu quälen. Also, worauf wartest du noch? Lass dich in deinem Herbsturlaub vom natürlichen Charme traumhafter Städte verzaubern:

  • Prag: Mit der richtigen Kleidung laden gemütliche Cafés und Biergärten auch im Oktober noch zu einem Städtetrip nach Prag ein. Aufwärmen kannst du dich dank der herzhaften böhmischen Küche in den vielen urigen Restaurants. Absolute Must-Sees in Prag sind die Karlsbrücke, der Veits-Dom und bei Regenwetter das Kafka-Museum.
  • Dubai: Wer noch nicht genug vom Sommer hat, kann einen heißen Städtetrip nach Dubai wagen. Bei satten 35 Grad solltest du Sightseeing & Badespaß auf jeden Fall verbinden und einige Ausflüge auf morgens oder den frühen Abend legen. Wir empfehlen den Burj Khalifa, die Dubai Maill, Palm Jumeirah oder einen Ausflug in die Wüste.
  • Sevilla: In Andalusien stehen die Chancen für einen sonnigen Urlaub im Oktober gut! Bei Temperaturen bis zu 26 Grad kannst du Sehenswürdigkeiten auch am Mittag bestaunen und abends bei kulinarischen Freuden in die Kultur des Landes eintauchen. Nicht verpassen solltest du das Triana Viertel, die Kathedrale und den Plaza de España.
  • Amsterdam: Mit einer Übergangsjacke im Gepäck kannst du nach Amsterdam auch im Oktober reisen. Die Straßen haben sich geleert & die Grachten bieten im Herbst eine malerische Kulisse. Bei Regenwetter bietet Amsterdam mit dem Anne-Frank-Haus oder dem Van-Gogh-Museum ein tolles Alternativprogramm.
  • Rom: Auch im Oktober ist es noch nicht zu kalt, um mit einem leckeren italienischen Eis in der Hand die malerischen Gassen von Rom zu erkunden. Bei angenehmen 22 Grad lassen sich Sehenswürdigkeiten wie das Kolosseum, der Petersdom oder der Trevibrunnen ganz entspannt erkunden.

Die besten Reiseziele im Oktober warten auf dich!

Graue Regentage waren gestern! Auf den Kanarischen Inseln, in Ägypten oder der Türkei wirst du auch im Oktober noch mit sommerlichen Temperaturen verwöhnt und kannst erholsame Strandtage an paradiesischen Küsten genießen. Für Städtetrips locken Amsterdam, Rom oder Prag mit einer charmanten Atmosphäre und beliebten Sehenswürdigkeiten. Aktivreisende können im Oktober die österreichische Alpenregion erkunden, mit dem Rad durch Mallorca fahren oder sich in Fuerteventura bei abenteuerlichem Wellengang auf‘s Surfbrett schwingen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Reisezielen im Oktober

Welche Reiseziele eignen sich im Oktober für einen Badeurlaub?

Wenn du auch im Herbsturlaub noch ordentlich Sonne tanken möchtest, dann solltest du einen Urlaub auf den Kanarische Inseln, in Ägypten, der Türkei, Portugal oder Indonesien planen.

Warum sollte man im Oktober Urlaub machen?

Der Oktober ist ein idealer Reisemonat, wenn du ein mildes Klima, geringere Menschenmengen und vergünstigte Preise bevorzugst.

Was sind die besten Reiseziele in Österreich im Oktober?

Grundsätzlich gibt es in ganz Österreich zahlreiche traumhafte Wanderouten. Besonders beliebte Reisziele im Oktober sind Tirol, die Steiermark sowie das Salzburger Land.  


Sonneninsel Djerba in Tunesien

Erlebe Djerba – eine Oase, umgeben von klarem Wasser und traumhaften Stränden. Tauche ein in die herzliche Gastfreundschaft und das orientalische Flair der Insel. Genieße einen außergewöhnlichen Urlaub, der strahlenden Sonnenschein und unvergessliche Erinnerungen garantiert. Erfahre hier mehr über die traumhafte Sonneninsel, ihre Attraktionen und atemberaubende Natur.

Geschichte & Lage der Insel Djerba

Vor der Ostküste Tunesiens liegt die Insel Djerba. Mit einer Gesamtfläche von 514 Quadratkilometern ist die beliebte Urlaubsinsel die größte in Nordafrika, lässt sich aber trotzdem noch problemlos in kurzer Zeit erkunden. Die Temperaturen auf Djerba sind das ganze Jahr über mild und Inselbesucher können sich über viel Sonnenschein freuen. Feine Sandstrände laden besonders im Norden der Insel entlang der Küste zum relaxen oder spazieren gehen ein. Die Wassertemperatur beträgt zwischen Juni und November mindestens 20 Grad. Im August und September erwärmt sich das Meer dann sogar auf bis zu 26 Grad – ideal für einen Sprung ins türkisblaue Mittelmeer!

Die türkische Riviera liegt im Süden der Türkei und bietet einige der bedeutendsten Strände des Landes. Bei Touristen beliebt sind vor allem die Urlaubsorte Antalya, Alanya, Belek und Side. In Antalya kannst du entspannte Tage am Meer mit regem Stadtleben verbinden. Außerdem sind die beiden Hauptstrände nicht weit von der Innenstadt entfernt. Alanya ist ebenfalls einer der am meisten besuchten Badeorte an der Türkischen Riviera und bietet mit dem Kleopatra Strand einen der schönsten Strände der gesamten Region. Ein weiterer beliebter Ferienort ist die alte Hafenstadt Side, wo du alte griechisch-römische Ruinen sowie lange Traumstrände vorfindest.

Auf Djerba kannst du 332 Sonnentage im Jahr mit mehr als 3000 Sonnenstunden genießen.

Die Geschichte von Djerba reicht bis in die Antike zurück. Um bei deiner Rundfahrt auf der Insel schon mit erstem Wissen zu überzeugen, haben wir dir ein paar wichtige Eckdaten zusammengefasst:

  • Seit der Antike ein wichtiger Stützpunkt für Seehandel
  • Im 7. Jahrhundert bringen die Araber den Islam auf die Insel
  • Die berühmten Kuppelhäuser und Moscheen der Insel wurden ab dem 16. Jahrhundert von den Osmanen errichtet
  • Im 19. Jahrhundert wird Djerba von Frankreich kontrolliert
  • Tunesien wird 1956 unabhängig & damit auch Djerba

Der multikulturelle Einfluss der Geschichte spiegelt sich noch heute im Stadtbild der tunesischen Insel Djerba wider.

Sehenswürdigkeiten & Attraktionen

Neben kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet die Insel Djerba zusätzlich eine große Auswahl an einzigartigen Attraktionen. Egal ob du dich für entspannte Strandidylle oder einen aktionsreichen Urlaubstag entscheidest: In deinem Urlaub auf Djerba wird es garantiert nie langweilig! Wir haben dir unsere Top-5-Aktivitäten für einen abwechslungsreichen Urlaub zusammengestellt:

  1. Erholsame Strandtage: Die schneeweißen Palmenstrände sorgen für ein karibisches Flair und laden zum Schwimmen oder ausgiebigen Strandspaziergängen ein. Bei Urlaubern besonders beliebt ist der Strand Sidi Mahréz, der mit seinem türkisblauen Wasser einer Oase der Erholung gleicht.
  2. Wassersport: Du hast Lust dich in deinem Urlaub aktiv zu betätigen? Kein Problem! Wie wäre es beispielsweise mit einem Kitesurfen auf Djerba? Spüre die tobenden Wellen unter deinen Füßen und die kühle Meeresbriese auf deinem Gesicht. Klingt das nicht fantastisch?
  3. Quad-Touren durch die Wüste: Auch Adrenalinjunkies kommen auf Djerba auf ihre Kosten. Die geführten Quad-Touren sind ein echtes Abenteuer für Groß und Klein. Besonders empfehlenswert ist eine Tour mit Picknick zum Sonnenuntergang.
  4. Reitermärchen auf Djerba: Du wolltest schon immer mal an der frischen Meeresluft ausreiten? Dann bieten dir die kilometerlangen Strände auf der Insel Djerba die perfekte Gelegenheit für einen atemberaubenden Ausritt am Strand. An besonders heißen Tagen verspricht das Mittelmeer bei deinem Ausritt eine erfrischende Abkühlung für Pferd und Reiter.
  5. Jüdische Kultur entdecken: Kulturbegeisterte Urlauber sollten unbedingt die Al-Ghriba-Synagoge besichtigen. Der Touristenmagnet ist nur wenige Kilometer von der Inselhauptstadt „Houmt Souk“ entfernt und zählt zu den ältesten und bekanntesten Synagogen der Welt. Dorthin findet auch die jährliche Wallfahrt statt. Einmal im Jahr pilgern dann tausende, größtenteils ausgewandtere tunesische Juden, auf die beliebte Ferieninsel.

Auf Djerba leben rund 1.000 tunesische Juden. Damit gilt die jüdische Gemeinde dort als größte in Tunesien und als zweitgrößte der arabischen Welt.

Kulinarische Spezialitäten auf Djerba

Ein ereignisreicher Tag auf Djerba macht hungrig. Ideal, um in einem der vielen charmanten Restaurants auf der Insel einzukehren. Urlauber können aus einem großen Angebot an verschiedenen djerbischen Spezialitäten wählen. Begib dich auf eine kulinarische Reise!

Fleisch & Fisch

Nach Schweinefleisch wirst du auf der muslimisch geprägten Insel Djerba vergeblich in der Speisekarte suchen. Zu den wichtigsten Fleischlieferanten in Tunesien und auf Djerba zählen das Lamm, gefolgt von Rind und Kalb. Auch die tunesischen Juden haben Einfluss auf die djerbischen Fleischgerichte genommen. Ihr „tchoulend“ ist ein Ragout aus Rinderinnereien und wird stundenlang gekocht. Neben Fleisch gibt es entlang der Küste auch ein vielfältiges Angebot an Fisch und Meeresfrüchten. Besonders Thunfisch gehört zu den echten Favoriten der Djerber.

Der Allrounder: Couscous

Leckerer Couscous ist das Nationalgericht der Insel schlecht hin. Auf Djerba wird Couscous oft als Hauptgericht serviert und kann verschiedene Variationen haben, je nach Region und Vorlieben. Zu den typischen Beilagen zählen Lamm, Geflügel, Fisch oder feuriges Gemüse. Die Zubereitung erfolgt in einem speziellen Dampfkocher, dem sogenannten „Kiska“. Der fertige Couscous wird üblicherweise auf einer Servierplatte angerichtet und mit den Händen gegessen. Beim Verzehr des Gerichts steht vor allem das gesellige Miteinander im Vordergrund. Couscous ist darüber hinaus ein Symbol für Gastfreundschaft und die reiche kulinarische Tradition des Landes.

Kulinarische Spezialitäten zum Ramadan

Ein gewöhnliches Ramadanmenü auf der tunesischen Insel Djerba startet mit einem Glas kalter Milch und Datteln. Im Anschluss folgt die Suppe „chorba“, die Teigrolle „brik“ und anschließend ein Salat mit leckerem Brot. Nach einer kurzen Pause wird fröhlich weitergeschlemmt. Dann landen für gewöhnlich allerlei Gegrilltes, Makkaroni oder reichhaltige Eintöpfe auf dem Tisch. Eine typische Nachspeise zum Ramadan sind Teigwaren. Ein mit Pinienkernen verfeinerter Minztee rundet das Ramadanmenü ab.

Leckere Desserts

Ein typisch djerbisches Dessertbuffet besteht aus einer großen Auswahl an frischem Obst wie Mandarinen, Orangen, Pfirsiche, Feigen, Aprikosen, Granatäpfel und Weintrauben. Der ideale Snack bei warmen Temperaturen. Wer sich etwas Ausgefalleneres wünscht, der darf sich über mit Rosenwasser verfeinerte Cremepuddings, Cremeschnitten mit Schokolade oder tunesische Süßigkeiten, bestehend aus Nüssen, Mandeln oder Dattelpaste, hermachen. Hmmmm – lecker!

In unserem Aldiana Club Djerba Atlantide verzaubern wir dich mit den kulinarischen Spezialitäten des Landes und werden dabei Besuchern jeden Alters gerecht: Erwachsene können die typisch scharfen Gewürze des Landes entdecken während für Kinder auch weniger exotische Alternativen bereitstehen.

Natur & Umwelt

Die Insel Djerba bietet Urlaubern eine atemberaubende Naturlandschaft. Subtropische Pflanzen wie Hibiskus, Jasmin, Oleander oder Zitrusfrüchte zieren die Landschaft und sorgen für ein mediterranes Flair. Zwischen Olivenbäumen und Palmenhainen kannst du in der Urlaubs-Oase Djerba die Seele baumeln lassen.

Traumhafte Strände dank Seegras

Was wäre Djerba nur ohne seine feinen Sandstrände und das karibisch blaue Meer? Kaum vorstellbar! Wusstest du, dass Seegras einen maßgeblichen Beitrag zum Erhalt dieser Traumkulisse leistet, indem es Kohlendioxid speichert und Sauerstoff freisetzt? So wird das ökologische Gleichgewicht des Meeres gewahrt. Für das Meer und die Strände auf Djerba gilt daher: Das Seegras darf nicht aus seiner natürlichen Umgebung entfernt werden. Im Gegenzug profitieren Urlauber von einer malerischen Küstenlandschaft.

Endlose Wüstenlandschaft auf Djerba

Vom kühlen Nass geht es in die heiß-trockene Wüste: Die faszinierende Wüstenlandschaft auf Djerba bietet mit ihren goldenen Sanddühnen eine atemberaubende Kulisse. Auf der Insel werden unter anderem Ausflüge nach Ghorfas von Medenine, Tataouine, Chenini, Matmata, Gabès, Ksar Ghilane, Douz, Nouiel, Zaafran oder Tozeur angeboten.

Die traumhaften Wüstenlandschaften der Insel haben Regisseure und Filmemacher angezogen. Djerba diente unteranderem als Kulisse für den Film „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“.

Trinkwasserknappheit als Herausforderung

Trinkwasser ist in weiten Teilen Tunesiens und der Insel Djerba eine immer knapper werdende Ressource.Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken versorgt eine Meerwasserentsalzungsanlage auf Djerba die gesamte Bevölkerung der beliebten Urlaubsinsel täglich mit 50.000 Kubikmeter Süßwasser. Die Meerwasserentsalzungsanlage ist die erste ihrer Art in Tunesien und sichert seit 2018 die Trinkwasserversorgung der Insel.

Traumurlaub auf der Insel Djerba: Koffer schon gepackt?

Ein Urlaub auf Djerba verspricht vor allem eins – Abwechslung! Sonne satt, abenteuerliche Aktivitäten, leckeres Essen und eine traumhafte Natur. Djerba bietet dir alles, was du für deinen Traumurlaub brauchst. Das ganze Jahr über laden warme Temperaturen zu ausgiebigen Strandtagen, Wassersportaktivitäten oder einem märchenhaften Ausritt am Strand ein. Begib dich auf die kulturellen Spuren der tunesischen Juden und bestaune eindrucksvolle Synagogen oder wage dich auf eine abenteuerliche Quad-Tour durch die djerbische Wüstenlandschaften der Insel. Worauf wartest du noch?

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Djerba in Tunesien

Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub auf Djerba?

Für deinen Urlaub auf Djerba empfehlen wir dir die Sommermonate von Juni bis September. Wenn du ein milderes Klima bevorzugst und Menschenmassen vermeiden möchtest, dann sind der Frühling und der Herbst ideal für deine Reise nach Djerba.

Wie sicher ist Urlaub auf Djerba?

Informiere dich am besten vor deinem Urlaub auf Djerba über aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise. Grundsätzlich solltest du wie auf jeder Reise gut auf deine Wertsachen achtgeben und diese sicher aufbewahren. Entscheidest du dich für einen Club-Urlaub bist du noch einmal sicherer untergebracht.

Wo ist es auf Djerba am schönsten?

Ein absolutes Highlight sind die Traumstrände im Norden des Landes. Für actionreiche Abenteuer empfiehlt sich ein Ausflug in die Wüste im Landesinneren. Gewürze, Handwerkskunst und andere lokale Produkte findest du auf dem traditionellen Markt in Djerbas Hauptstadt „Houmt Souk“.

Die schönsten Strände der Türkei – Badeurlaub an der Türkischen Riviera

Tiefblaues Wasser, traumhafte Sandstrände und imposante Berge im Hintergrund, die Kulisse während eines Badeurlaubs an der Türkischen Riviera könnte nicht schöner sein. Daneben findest du bei Wassersportarten jede Menge Abwechslung und in den zahlreichen gemütlichen Strandcafés Erfrischungen und Snacks. Erfahre hier mehr über die atemberaubenden Urlaubsorte und schönsten Strände der Türkei!

Geografische Lage und touristische Bedeutung der Türkei

Die Türkei verbindet Asien mit Europa und stellt daher eine geografische Besonderheit dar. Vor allem im kosmopolitischen Istanbul am Bosporus verschmelzen Kulturen und Religionen miteinander. Und auch Ankara, die moderne Hauptstadt der Türkei, bietet für Touristen spannende Erfahrungen. Doch besonders die vier Küsten der Türkei locken Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in das Land. Ob an der Türkischen Riviera oder an der Ägäis, die Türkei bietet goldgelbe Traumstrände und jede Menge Badespaß.

Die bedeutendsten Strände entlang der türkischen Riviera

Die türkische Riviera liegt im Süden der Türkei und bietet einige der bedeutendsten Strände des Landes. Bei Touristen beliebt sind vor allem die Urlaubsorte Antalya, Alanya, Belek und Side. In Antalya kannst du entspannte Tage am Meer mit regem Stadtleben verbinden. Außerdem sind die beiden Hauptstrände nicht weit von der Innenstadt entfernt. Alanya ist ebenfalls einer der am meisten besuchten Badeorte an der Türkischen Riviera und bietet mit dem Kleopatra Strand einen der schönsten Strände der gesamten Region. Ein weiterer beliebter Ferienort ist die alte Hafenstadt Side, wo du alte griechisch-römische Ruinen sowie lange Traumstrände vorfindest.

Die schönsten Traumstrände der Türkei – paradiesische Küstenabschnitte entdecken

Im Folgenden findest du die schönsten Strände der Türkei in der Nähe der vier beliebten Urlaubsorte an der Türkischen Riviera sowie im Südwesten von Antalya.

Konyaalti Strand in Antalya

Der Konyaalti Strand ist von Antalya aus einfach mit der Straßenbahn zu erreichen. An dem sieben Kilometer langen Kieselstrand findest du zahlreiche Cafés, Restaurants sowie Wasserparks und Resorthotels. Besonders beeindruckend ist auch der Blick auf das nahe gelegene Taurusgebirge. Du suchst Action und Abwechslung? Wie wäre es mit Jetski oder Kanu fahren? Hier gibt es für jeden eine passende Wasseraktivität.

Lara Strand in Antalya

Der Lara Strand ist ungefähr 10 Kilometer von Antalya entfernt. Der Strand überzeugt mit feinem, goldenen Sand und bietet Möglichkeiten für Sportarten wie Windsurfen oder Volleyball. Auch Strandliegen und Sonnenschirme gibt es hier zahlreich und laden zum Relaxen ein. Eine weitere Besonderheit sind die Barbecue-Plätze am Rande des Strandes, an denen du Grillen kannst. Zahlreiche Bars und Clubs in unmittelbarer Nähe des Strandes bieten in den Abendstunden die Möglichkeit zum Feiern.

Wenn du ein reges Stadtleben schätzt, bist du in Antalya genau richtig. Ob Aquarium, Archäologie Museum oder die Oberen Düden Wasserfälle, die Stadt sowie ihre Umgebung haben viel zu bieten.

Kleopatra Strand in Alanya

Der Kleopatra Strand ist einer der am meisten besuchten Strände der Region. Bereits Kleopatra soll an diesem verführerischen Küstenabschnitt schon gebadet haben, daher auch der Name des Strandes. Am Kleopatra Strand erwarten dich weicher, goldener Sand und glasklares Mittelmeerwasser. Gemütliche Strandcafés laden zum Verweilen ein. Für Action und Abwechslung sorgen die vielen Wassersportarten. Alternativ entfliehst du dem Trubel am Strand bei der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten in der Stadt, wie dem Alanya Castle, dem Red Tower oder der spannenden Höhle Damlatas Cave. Der Strand ist fast drei Kilometer lang und gehört definitiv zu den schönsten Stränden der Türkei. Auch das Gütesiegel „Blaue Flagge“ bezeugt die hervorragende Qualität.

Die Blaue Flagge ist ein Umweltzeichen im Bereich des nachhaltigen Tourismus. Sie wird jährlich an Strände verliehen, die in der vorherigen Saison hohe Standards in Bezug auf Umweltbildung, Umweltmanagement, Qualität der Dienstleistungen und Wasserqualität erfüllt haben.

iStock – evp82

Haik Plaji Beach in Belek

Der Belek Beach erstreckt sich über viele Kilometer entlang des gleichnamigen Urlaubsortes und bietet braunen Sand mit bunten, weißen und grauen Kieseln gemischt. Die meisten der Strandzugänge werden von den Hotels beansprucht. Nur ein einziger Zugang zum Strand ist öffentlich. Dieser führt durch den Beach Park, wo Tagesgäste zahlreiche Parkplätze vorfinden und Liegestühle und Sonnenschirme mieten können.

Mit seinen langen sonnigen Stränden, engen gewundenen Gassen, historischen Stätten und von Palmen gesäumten Boulevards ist Belek als „Tor zur türkischen Riviera“ bekannt.

Sorgun Beach in Side

Der Sorgun Beach, ein extra langer Sandstrand, der zu ausgedehnten Strandspaziergängen und zum Baden einlädt. Sauberes, klares Wasser und feiner, brauner Sand sind nur einige der Besonderheiten. Außerdem findest du hier gemütliche Cafés, zahlreiche Restaurants und Angebote für sportliche Aktivitäten. Wie wäre es zum Beispiel mit Kitesurfen lernen im Urlaub? In unmittelbarer Strandnähe befindet sich der neue, stylische Aldiana Club Side Beach. Ein Infinity-Pool, 2 Padel-Courts sowie Zimmer mit direktem Poolzugang sind nur einige der Highlights des Clubs.

Neben seinen schönen Stränden mit klarem Wasser, ist Side vor allem für seine antiken Sehenswürdigkeiten bekannt. Das antike Theater, der Tempel des Apollo und die Agora sind die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.

Iztuzu Strand

Aber nicht nur im Osten von Antalya, auch westlich der beliebten Urlaubsregion befinden sich einige der schönsten Strände der Türkei. Besonders hervorzuheben ist zum Beispiel der Iztuzu Beach, der alleine schon aufgrund seiner besonderen Form überzeugt. 2011 wurde der Strand bereits als schönster Strand der Türkei ausgezeichnet. Die Gründe dafür sind sein sauberes, klares Wasser, der feine Sand, sowie die Naturbelassenheit und die besonders schöne Lage auf einer Halbinsel. Der Strand fällt flach ab und ist somit auch für Familien mit Kindern geeignet.

iStock –  frantic00

Kaputas Strand

Der Kaputas Strand zwischen Kas und Kalkan ist ein weiterer echter Geheimtipp der Türkei. Aufgrund seines Kieselstrandes ist das Meer hier nicht nur unglaublich blau, auch Schnorcheln ist hier sehr gut möglich. Um den Strand zu erreichen, müssen 170 Stufen gemeistert werden. Doch es lohnt sich! Die Bucht wird vom gleichnamigen Canyon begrenzt, auf dessen Klippen du atemberaubende Sonnenuntergänge sowie die Schönheit der Bucht bewundern kannst.

iStock –  samael334

Ölüdeniz Beach

Die Blaue Lagune Ölüdeniz liegt, eingebettet in Pinienwäldern und Berglandschaften, ca. 15 Kilometer von der Stadt Fethiye entfernt. Der Strand steht seit 1988 unter Naturschutz und überzeugt mit besonders guter Wasserqualität. Um die Schönheit der Natur zu erhalten, werden zum Beispiel in unmittelbarer Strandnähe keine Hotels gebaut.

iStock –  Olena_Rublenko

Checkliste für einen perfekten Strandtag

  • Badezeug, Sonnenbrille und Sonnenhut
  • Strandmatte bzw. mindestens ein großes Handtuch
  • Sonnencreme
  • Sonnenschirm, Sonnentuch oder Strandmuschel
  • Strandspielzeug für Groß und Klein: Frisbee, Volleyball, Schnorchelset, Luftmatratze und Co.
  • Unterhaltungsgegenstände wie Zeitschrift, ein gutes Buch sowie Kopfhörer
  • Cross Bocia Set

Cross Boccia ist eine Variation des traditionellen Boccia-Spiels und wird auf unebenem Terrain gespielt, wie z.B. am Strand, im Park oder in der Stadt. Die Spieler werfen weiche, gefüllte Wurfsäcke auf unebenes Gelände und versuchen, sie so nahe wie möglich an eine Zielkugel zu werfen.

Ein Paradies für Strandliebhaber: Die schönsten Strände der Türkei

Von Anfang Mai bis Mitte Oktober findest du an der Türkischen Riviera perfekte Bedingungen für einen Strandurlaub. Ob in Antalya, Alanya, Side oder Belek, neben Strand und Sonne bietet die Küste im Süden spannende Sehenswürdigkeiten wie Ruinen und Naturschauspiele wie atemberaubende Wasserfälle und spannende Höhlen.

FAQs

Wo gibt es in der Türkei die schönsten Strände?

Die schönsten Strände der Türkei liegen an der Türkischen Riviera im Süden und Südwesten des Landes. Besonders die Orte Antalya, Alanya sowie Side und Belek sind für einen Strandurlaub beliebt.

Wann ist die beste Zeit für Urlaub in der Türkei?

Die beste Zeit für einen Badeurlaub in der Türkei sind die Monate zwischen Anfang Mai und Mitte Oktober. In dieser Zeit findest du ideale Badetemperaturen sowie konstant schönes Wetter an der Türkischen Riviera vor.

Gibt es Sandstrände in der Türkei?

In der Türkei gibt es sowohl idyllische Kies- als auch wunderschöne Sandstrände. Unter anderem bietet der Kleopatra Strand weichen, goldenen Sand. Aber auch der Lara Beach in Antalya hat einen schönen Sandstrand.


Die schönsten Strände Italiens – Sommerurlaub mit mediterranem Lebensgefühl

Italien ist ein perfektes Reiseziel für einen Strandurlaub, denn seine wunderschönen Strände und idyllischen Buchten findest du nahezu überall im Land, ob an den zahlreichen Küsten, auf den traumhaften Urlaubsinseln oder an einem der malerischen Seen – mediterranes Lebensgefühl inklusive! Erfahre hier mehr über Italiens Vielfalt und finde deinen persönlichen Traumstrand!

Italiens schönste Strände entdecken

Die Traumstrände Italiens reihen sich nicht nur von Nord nach Süd, sondern verteilen sich auch über die Küsten, Inseln und Seen des gesamten Landes. Damit bieten sie Strandurlaubern eine unglaublich große Vielfalt und haben dabei doch alle eins gemeinsam: das italienische Lebensgefühl von „La Dolce Vita“.

Die folgenden Strände bieten eine erste Auswahl und Inspiration für einen traumhaften Badeurlaub.

Überblick

StrandRegion / LageGewässer / Küste
Lido CalypsoKalabrien, SüditalienIonisches Meer, kalabrische Ostküste
Monterosso al MareLigurien, Cinque Terre, NordwestitalienLigurisches Meer
BibioneVenetien, NordostitalienAdria
CetaraKampanien, Großraum Neapel, SüdwestitalienAmalfiküste
Mondello BeachSizilien, Nordküste, nahe PalermoTyrrhenisches Meer
Spiaggia di Porto GiuncoSardinien, Südküste, nahe CagliariTyrrhenisches Meer
Spiaggia dei Conigli („Kaninchenstrand“)Insel Lampedusa, ca. 200 km südlich von Sizilien und ca. 165 km östlich von Monastir (Tunesien)Pelagische Inseln, Golf von Hammamet
Jamaica BeachSirmione, Lombardei, NorditalienGardasee, Südufer

Lido Calypso in Kalabrien

Der Lido Calypso von Villapiana liegt an der Ostküste der Region Kalabrien, die den „Zeh“ des italienischen Stiefels im Südwesten des Landes bildet und mit 320 Sonnentagen im Jahr zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen Italiens zählt. Zu Kalabriens Sehenswürdigkeiten gehören neben der schroffen Berglandschaft mit ihren urigen Dörfern auch einige von Italiens schönsten Stränden – so auch der Lido Calypso.

Der großzügige Sandstrand überzeugt vor allem mit türkisblauem Wasser und einer malerischen Umgebung aus Pinienwäldern. Außerdem gibt es in der Gegend viele interessante Ausflugsziele, wie etwa das Bergdorf Civita in Kalabriens Naturschutzgebiet Riserva Naturale Gole del Raganello.

Urheber: lucamato

Als idealer Ausgangspunkt für ausgiebige Strandtouren und Ausflüge ins Hinterland bietet sich der Aldiana Club Calabria an, der neben einem großzügigen Sport- und Freizeitangebot auch mit seinem Wellnessbereich Welldiana Club Spa sowie einer reichhaltigen gastronomischen Vielfalt überzeugt.

Monterosso al Mare in Ligurien

Den bezaubernden Strand von Monterosso al Mare, dem größten der fünf Küstendörfer der Cinque Terre, die durch ihre malerische Farbenpracht bekannt sind, findest du in der nordwestitalienischen Region Ligurien. Der Sandstrand von Monterosso ist der einzige große Badestrand der Region und in verschiedene Abschnitte unterteilt, wobei manche Bereiche kostenlos und andere mit verschiedenen Services wie Strandliegen und Sonnenschirm ausgestattet sind. Die freien Strandabschnitte sind durch grüne Schilder gekennzeichnet.

Urheber: yrabota

Strand von Bibione in Venetien

Die beliebte Urlaubsregion Venetien liegt im Nordosten Italiens und erstreckt sich von den Dolomiten bis zur Adria. Neben der Lagunenstadt Venedig mit ihren romantischen Kanälen und der Opernstadt Verona überzeugt die Region mit einigen der beliebtesten Traumstrände Italiens, die sich perfekt für einen Urlaub mit der ganzen Familie eignen.

Einer davon ist der Strand von Bibione, der mit 8 Kilometern Länge und einer Breite von 300 Metern der größte Sandstrand Italiens ist. Der Strand ist in 6 Abschnitte unterteilt und sehr gut für Kinder geeignet, da er flach ins Meer abfällt und für seine gute Wasserqualität bekannt ist. Darüber hinaus gibt es in der direkten Umgebung des Strands eine Vielzahl von Einrichtungen wie Bars, Restaurants, Spielplätze und Strandclubs, die das Urlaubserlebnis vervollständigen.

Urheber: GitoTrevisan

Strand von Cetara an der Amalfiküste

Der Strand von Cetara liegt in einer idyllischen Bucht und ist einer der schönsten Strände der Amalfiküste, die unterhalb von Neapel gelegen ist und in das UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde. Zu erreichen ist der von einem kleinen Fischerdorf umgebene Strand über eine Treppe mit rund 100 Stufen auf Höhe des Restaurants Falalella. Vor Ort befindet sich ein kleines Café, in dem du dich zwischendurch mi Erfrischungen und Snacks versorgen kannst.

Urheber: Balate Dorin

Weitere Highlights und Ausflugsziele in der Umgebung sind neben Neapel und dem Vesuv auch die antike Stadt Pompeji sowie ein Bootsausflug auf die Insel Capri.

Mondello Beach auf Sizilien

Sizilien, die Insel an der Stiefelspitze Italiens, bietet den Besuchern traumhafte Strände für einen unvergesslichen Badeurlaub. Einer der schönsten ist die Spiaggia di Mondello, die nur etwa eine halbe Autostunde von Palermo entfernt liegt, und ihre Gäste mit kleinen bunten Holzhütten sowie Beachclubs mit direktem Getränkeservice begrüßt. Außerdem kann man auch hier gegen Gebühr Liegen und Sonnenschirme mieten.

Urheber: Starcevic

Wenn du in deinem Urlaub auf Sizilien noch andere Aktivitäten planst, dann lohnt sich eine Erkundung der Hauptstadt Palermo, eine Tour zum Vulkan Ätna oder auch ein Tagesausflug auf die kleine vorgelagerte Insel Favignana, auf der du noch unberührte und ruhige Strände zum Entspannen findest.

Spiaggia di Porto Giunco auf Sardinien

Sardinien, die Karibik des Mittelmeers, bietet auf einer Küstenlänge von fast 2.000 Kilometern einige der schönsten Strände Italiens. Am Capo Carbonara, wo West- und Ostküste der Insel aufeinandertreffen, liegt die Spiaggia di Porto Giunco mit ihrem feinen weißen Sand am azurblauen Meer. In der Lagune kannst du Flamingos beobachten oder einen romantischen Spaziergang zum Leuchtturm unternehmen.

Urheber: pics721

Wenn dein Sardinien-Besuch mehr als nur Badeurlaub am Strand beinhalten soll, dann bietet dir das bergige Landesinnere ausreichend Möglichkeiten zu Wanderungen. Beliebte Ausflugsziele sind außerdem die sogenannten Nuraghen, bienenstockförmigen Steinruinen aus der Bronzezeit, die Grotte di Nettuno, die dem Gott Neptun geweiht ist, sowie die quirlige Inselhauptstadt Cagliari.

Kaninchenstrand auf Lampedusa

Auf der rund 200 Kilometer südlich von Sizilien gelegenen Insel Lampedusa liegt der sogenannte „Kaninchenstrand“, auch Spiaggia dei Conigli, der entgegen seines Namens, keine Kaninchen zu bieten hat. Er ist nur per Boot oder zu Fuß erreichbar und bekannt für sein kristallklares Wasser sowie die beeindruckenden Felsformationen, die den Strand umgeben.

Urheber: Giacomo Scandroglio

Jamaica Beach am Gardasee

Die schönsten Strände Italiens findest du nicht nur an den traumhaften Küsten und auf den beliebten Urlaubsinseln des Landes, sondern auch an vielen der Oberitalienischen Seen im Norden. Neben dem Comer See und dem Lago Maggiore zählt auch der mit etwa 50 Kilometern Länge größte See Italiens dazu, der Gardasee.

Am Jamaica Beach an der Spitze der Landzunge von Sirmione am Südufer trifft der mediterrane Charme Italiens auf eine Mischung aus alpiner Seekulisse und karibischem Sommerfeeling. Der Strand bietet einen kleinen Sandbereich und Steinplatten, auf denen sich die Besucher tummeln können. An der Strandbar des Jamaica Beachs kannst du dich außerdem mit Drinks und Aperitifs versorgen und das gemächliche Treiben am Seeufer beobachten.

Urheber: Michal Stipek

10 Verhaltensregeln und Hinweise für Italiens Strände

  • An manchen Stränden ist die tägliche Besucherzahl begrenzt. Somit ist es empfehlenswert, möglichst frühzeitig zum Strand aufzubrechen, damit du keine unschöne Überraschung erlebst und keinen Platz mehr findest.
  • An vielen italienischen Stränden gibt es freie Bereiche und kostenpflichtige Abschnitte. Achte bitte auf die Einteilung der Strandabschnitte vor Ort.
  • An einigen Stränden sind Strandtücher verboten, sodass sich die Besucher hier Liegen mieten müssen.
  • Müll und Zigarettenkippen solltest du keinesfalls am Strand entsorgen, denn damit verschmutzt du die Umwelt und riskierst obendrein noch ein saftiges Bußgeld.
  • Hunde dürfen nur an dafür vorgesehene Strände oder Strandabschnitte mitgenommen werden.
  • FKK ist an den meisten Stränden Italiens verboten. Es gibt nur einige wenige offizielle FKK-Strände. Auch der Weg zum Strand im Bikini oder im Badeanzug kann schon einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen. Erkundige dich daher im Vorfeld, welche Kleiderordnung einzuhalten ist und ziehe dir im Zweifelsfall lieber etwas mehr an.
  • Wer Sand, Steine oder Muscheln als Urlaubsandenken vom Strand mitnehmen möchte, muss je nach Region mit einem hohen Bußgeld rechnen.
  • Laute Musik ist an den Stränden Italiens nicht gerne gesehen. Denke daher bitte an Kopfhörer, wenn du vor hast, am Strand Musik zu hören.
  • Ballspiele sind vieler Orts nur in den dafür ausgewiesenen Bereichen erlaubt.
  • Wer mit ungeeignetem Schuhwerk, wie etwa Flip-Flops, bei einer Wanderung an der Steilküste der Cinque Terre erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von bis zu 2.500 Euro rechnen. Dies kann dir auch bei Wanderungen in Regionen passieren. Trage daher immer passendes Schuhwerk, wenn du vom Strand aus die Küste entlangwandern möchtest, allein schon aus Sicherheitsgründen!

Sommerurlaub an den schönsten Strände Italiens

Italien eignet sich hervorragend für einen Strandurlaub, da das Land eine Fülle von Stränden an Küsten, auf Inseln und an Seen gleichzeitig zu bieten hat. Damit stehst du vor der Wahl und kannst selbst entscheiden, welche Destination zur dir am besten passt. Ganz gleich, ob du dich für Kalabrien, Sardinien oder den Gardasee entscheidest – das italienische Lebensgefühl wird dich überall herzlich willkommen heißen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Italiens schönsten Stränden

Wo liegen die schönsten Strände in Italien?

Wo die schönsten Strände Italiens liegen lässt sich nicht so leicht beantworten, denn Italien ist sehr vielseitig und es gibt sowohl im Norden als auch im Süden wunderschöne Strände. Außerdem bietet die italienische Inselwelt mit Sizilien und Sardinien atemberaubende Strände und malerische Buchten. Und auch die Oberitalienischen Seen überzeugen mit Strandfeeling inmitten der Berge. Es kommt also ganz auf deine persönlichen Vorlieben an.

Wann ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub in Italien?

Die beste Reisezeit für einen Urlaub an den schönsten Stränden Italiens sind die Sommermonate von Mai bis September. Jedoch gibt es einen Unterschied zwischen dem Norden und dem Süden Italiens. In Kalabrien und Sizilien zum Beispiel dauert die Badesaison noch bis in den Oktober hinein.

Sind Italiens Strände auch für Familien mit Kindern geeignet?

Italiens Strände sind zum großen Teil auch für Familien mit Kindern geeignet. Besonders der Strand von Bibione in Venetien überzeugt mit einem flachen Einstieg und einer guten Wasserqualität.


Die perfekte Packliste für deinen Sommerurlaub – gut vorbereitet für die schönste Zeit des Jahres

Der lang ersehnte Sommerurlaub rückt näher und du fragst dich, was du alles mitnehmen musst? Du hast auch noch keine Ahnung, welches Gepäckstück du mitnehmen möchtest und brauchst außerdem praktische Tipps zum Packen? Dann lies weiter und erhalte unsere Tipps für die perfekte Packliste inklusive Checkliste für den Abreisetag, damit du bestens vorbereitet in deinen wohlverdienten Sommerurlaub starten kannst!

Vor Reiseantritt – Planung und Vorbereitung

Bevor du eine Packliste für den Sommerurlaub erstellst, solltest du wissen, welche Art von Urlaub und Aktivitäten geplant sind. Denn schließlich benötigst du für einen sportlichen Aktivurlaub anderes Equipment als für einen reinen Strandurlaub. Planst du dein Reiseziel ausgiebig mit dem Rad oder auch zu Fuß zu erkunden, solltest du entsprechende Kleidung und auch ein angemessenes Schuhwerk einpacken. Gerade beim Wandern für Anfänger gibt es einiges bei der Packliste zu berücksichtigen. Ebenso spielt die Art der An- und Abreise eine wichtige Rolle. Wenn du zum Beispiel mit der Familie im Auto unterwegs bist, kannst du viel mehr mitnehmen, als wenn du fliegst und vielleicht sogar nur Handgepäck gebucht hast.

Deine Urlaubspackliste für den Sommer

Basics – wichtige Dokumente, Reiseunterlagen und Finanzen

  • Geldbeutel mit ausreichend Bargeld, ggf. bereits Auslandswährung
  • EC-Karte und/oder Kreditkarte
  • Personalausweis, ggf. Reisepass und/oder Kinderpässe
  • Ggf. Visum
  • Führerschein, ggf. internationaler Führerschein
  • Flugtickets oder Zugtickets
  • Hotelunterlagen inklusive Wegbeschreibung
  • Europäische Krankenversicherungskarte, ggf. Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung
  • Bauchtasche mit Geheimfach
  • Kofferanhänger
  • Notfall-Telefonnummer der Bank
  • Ggf. ADAC-Unterlagen
  • Schreibzeug
  • Reiseführer
  • Ggf. Impfnachweise

Kleidung

  • Leichte T-Shirts
  • Shorts oder kurze Hosen
  • Jeans und lange Hosen für den Abend oder Restaurantbesuch
  • Ggf. Abendgarderobe / Abendkleid
  • Blusen und Hemden
  • Jogginghosen
  • Pullover / Hoodie
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut oder Kappe
  • Ggf. Sportschuhe
  • Ggf. Wanderschuhe
  • Sandalen oder Flip-Flops für den Strand
  • Bequeme Schuhe für lange Spaziergänge
  • Ggf. elegante Schuhe für Abendveranstaltungen oder Restaurantbesuche
  • Badesachen und Strand-übliche Bekleidung wie Bikini oder Badehose
  • Ggf. Regenjacke / Regencape
  • Schlafanzug
  • Mehrere Paar Socken
  • Ausreichend Unterwäsche zum Wechseln

Essen und Trinken

  • Ausreichend Wasserflaschen für An- und Abreise oder Ausflüge, hier bei Flugreisen aber bitte die jeweils zulässigen Höchstmengen an Flüssigkeiten beachten
  • belegte Brote und Sandwiches bei längeren Anreisen
  • Instant-Suppen und Fertiggerichte
  • Snacks und Knabbereien, wie z.B. Chips
  • Trockenobst, Studentenfutter und Nüsse, aber keine leicht verderblichen Lebensmittel
  • Süßigkeit für zwischendurch, am besten Fruchtgummi, da Schokolade im Sommer schnell schmilzt
  • Kaffee oder Teebeutel
  • Ggf. Thermoskanne

Reiseapotheke

  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Schmerzmittel
  • Durchfalltabletten
  • Ggf. Antibabypille
  • Erste-Hilfe-Set inklusive Pflaster
  • wichtige Medikamente, die du im Alltag brauchst
  • Mückenschutz
  • Zeckenkarte oder Pinzette

Kosmetik und Hygieneartikel

  • Zahnpasta, Zahnbürste und Mundspülung
  • Shampoo, Duschgel
  • Deo, Parfum
  • Taschentücher
  • Wattepads
  • Haarbürste, Kamm sowie ev. Haargummis oder Haarspange
  • Gel, Haarwachs oder Haarspray
  • Sonnencreme und After-Sun-Bodylotion
  • Kosmetikartikel für Damen wie Wimperntusche, Lippenstift, Make-up, Puder etc.
  • Handcreme und Lippenbalsam
  • Ggf. Kontaktlinsen und Zubehör
  • Nagelpflegeset
  • Rasierer
  • Ggf. Verhütungsmittel wie Kondome
  • Ohrstöpsel
  • Händedesinfektion
  • Ggf. FFP2-Maske

Technik und Unterhaltung

  • Smartphone und Kopfhörer
  • Buch, Zeitung oder Zeitschrift
  • Tablet oder Laptop
  • Kamera und sonstiges Fotoequipment
  • Ladekabel etc. nicht vergessen, ggf. auch Powerbank
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Ggf. Steckdosenadapter
  • Taschenlampe und Batterien

Sport und Freizeit

  • Passende Bekleidung für die geplanten Aktivitäten (z.B. Radlerhose)
  • Passende Schuhe für die geplanten Aktivitäten (z.B. Laufschuhe)
  • Passendes Equipment für die geplanten Aktivitäten (z.B. Yoga-Matte, Badmintonschläger, Outdoor-Rucksack für Wandertouren etc.)
  • Sporttrinkflasche aus robustem Material oder Trinksystem

Für den Strand

  • Strandtasche
  • Strandtuch
  • Sonnenschutz
  • Sonnenschirm
  • Strandspielzeug für Groß und Klein (z.B. Eimer zum Sandburgen bauen, Volleyball)
  • Schnorchelset oder Taucherbrille
  • Flossen
  • Luftmatratze
  •  Badeschuhe bei steinigen Stränden oder Kieselstränden

Für Kinder

  • Spielsachen und Kinder-Reisebeschäftigung wie Buch, Malsachen oder Tablet
  • Passender Reiseproviant für deine Kinder
  • Wenn du mit dem Auto reist, ein Kindersitz
  • Ausreichend Sonnenschutz für die Kleinen: Kindersonnencreme, Kopfbedeckung etc.
  • Utensilien zum Schwimmen für Kinder wie etwa Schwimmflügel

Tipps und Empfehlungen für das Gepäck deiner Sommerurlaub-Packliste

Neben den Dingen, die du für einen Sommerurlaub brauchst, spielen auch die Auswahl des richtigen Gepäckstücks sowie das Packen selbst eine wichtige Rolle.

Auswahl des richtigen Gepäcks

Je nachdem, wie lange du unterwegs bist und mit welchem Transportmittel du zu deinem Urlaubsort reist, solltest du auch dein Gepäckstück passend auswählen. Ein Koffer ist zum Beispiel die richtige Wahl, wenn du längere Zeit in einer Unterkunft verweilst, während ein großer Rucksack praktisch ist, wenn du während deines Urlaubs mehrere Unterkünfte beziehst. Zudem solltest du dir Gedanken über die richtige Größe machen. Für einen Wochenendtrip reicht in der Regel Handgepäck aus, während du für eine längere Reise je nach Aktivität mehr Gepäck benötigst.

Hier ist eine Übersicht, die dir eine erste Orientierungshilfe bietet:

GepäckstückartVorteilNachteilGeeignet für
Koffer+   Viel Stauraum
+   Guter Schutz für den Inhalt
+   Einfach zu packen
–   Schwieriger im Transport
–   Oftmals auch schwerer
✓ Längere Flug- und Autoreisen
✓ Kreuzfahrten
✓ Aufenthalt an einem Reiseziel
✓ Wenn viel Gepäck mitgenommen werden soll
Rucksack+   Einfach zu tragen
+   Einfacher Transport
–   Weniger Stauraum
–   Schwieriger zu packen
–   Schwieriger an dringend benötigte Utensilien heranzukommen
✓ Outdoor-Aktivitäten
✓ Backpacking
✓ Wanderungen
✓ Wechselnde Aufenthalter an verschiedenen Reisezielen
Reisetasche+   Einfach zu packen
+   Leicht verstaubar
+   Leichter Transport
–   Weniger Schutz für den Inhalt
–   Schwieriger zu organisieren als ein Koffer
✓ Kurzurlaube und Wochenendtrips
✓ Als zusätzliches Gepäckstück
Trolley+   Sehr einfacher und bequemer Transport dank ausziehbarem Griff und Rollen
+   Leicht zu verstauen
Auch als Handgepäck verwendbar
–   Je nach Größe oftmals weniger Stauraum
–   Je nach Material teilweise auch geringerer Schutz für Inhalt
–   Tendenziell schwieriger zu organisieren als Koffer
✓ Kurzurlaube und Wochenendtrips
✓ Als zusätzliches Gepäckstück, besonders als Handgepäck auf Flugreisen
Reisetasche auf Rollen+   Vereint den leichten Transport von Trolleys mit dem Komfort von Reisetaschen–   Im Vergleich zu stabilen Koffern geringerer Schutz für Inhalt✓ Längere Flugreisen
✓ Als zusätzliches Gepäckstück
✓ Wenn mehrere Aufenthalte an unterschiedlichen Reisezielen geplant sind, aber ein Rucksack oder Trolley zu wenig Stauraum bieten

Gepäck für Flugreisen

Wenn du mit dem Flugzeug in den Sommerurlaub fliegst, musst du zwischen dem Gepäck, das du am Flughafen aufgibst und dem Handgepäck unterscheiden. Ins Handgepäck dürfen keine spitzen und scharfen Gegenstände sowie nur Flüssigkeiten bis 100 Milliliter in durchsichtigen Behältern. Außerdem musst du auf die Gewichts- und Größenbeschränkungen der Airlines achten, über die du dich im Vorfeld kundig machen solltest.

Tipps fürs Packen

Eine Möglichkeit, ordentlich und sinnvoll zu packen, ist das Benutzen kleiner Beutel. Auf jeden Fall solltest du deine Kosmetik sowie deine Elektronikgegenstände in separaten Beuteln verstauen, da ansonsten zu viel Chaos im Gepäck entsteht. Um bei den Klamotten mehr Platz zu sparen, kannst du zudem spezielle Vakuumbeutel verwenden oder die Kleidungsstücke rollen, anstatt sie zu falten.

Bedenke außerdem, dass du wichtige Dinge, die du häufig brauchst, nach oben packen solltest, während schwere Dinge im Rucksack immer nach unten gehören. Unsere Handgepäck-Packliste hilft dir ebenso dabei auf deinem Flug nichts Wichtiges zu vergessen. Wertsachen und wichtige Papiere gehören zum Beispiel immer ins Handgepäck und sollten so weit wie möglich am Körper getragen werden.

Checkliste Abreisetag

Damit du deine Reise entspannt antreten kannst und nichts Wichtiges vergisst, haben wir dir hier eine praktische Checkliste für den Abreisetag erstellt:

  • Abflugzeiten bzw. bei Anreise mit dem Zug Abfahrtszeiten checken
  • Über Staumeldungen informieren
  • den Zweitschlüssel an Nachbarn, Freunde oder Familie weitergeben
  • Müll und Abfall rausbringen
  • Rollläden herunterlassen
  • Elektronische Geräte ausschalten
  • Pflanzen ausreichend gießen
  • Versorgung von Haustieren durch Nachbarn, Freunde oder Familie sicherstellen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Packliste für den Sommerurlaub

Was sollte für einen Sommerurlaub am Strand unbedingt mit ins Reisegepäck?

Die wichtigsten Dinge auf deiner Packliste für den Sommerurlaub am Strand sind neben den essenziellen „Basics“ Strandutensilien wie Badesachen, Sonnencreme, ein Sonnenhut, eine Strandtasche sowie ein großes Badetuch. Für alle, die die Unterwasserwelt erkunden wollen, empfehlen sich zudem Taucherbrille, Schnorchel und Flossen.

Für welche Art der Anreise empfiehlt sich welches Gepäckstück?

Je nach Art der Anreise sowie Dauer des Aufenthalts und geplanten Aktivitäten, sind andere Gepäckstücke zu empfehlen. Im Auto kannst du zum Beispiel auch mal mehrere Gepäckstücke mitnehmen, während im Zug ein großer Rucksack besonders praktisch ist. Für eine Flugreise ist ein großer Koffer mit harter Schale empfehlenswert.

Was sollte man kurz vor Reiseantritt unbedingt noch erledigen?

Kurz vor Reiseantritt solltest du noch einmal die Flugzeiten checken oder dich nach möglichen Staus erkundigen. Außerdem ist es wichtig, das Haus oder die Wohnung für die Abwesenheit vorzubereiten. Dazu gehört es, den Müll herauszubringen, elektronische Geräte abzuschalten und die Rollläden herunterzulassen.


Málagas Sehenswürdigkeiten

Málaga, die pulsierende Hauptstadt der Costa del Sol und das Herzstück Andalusiens, hat so viel zu bieten, dass es schwerfällt, sich auf nur einige Highlights zu beschränken. Wir haben dir hier unsere beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Málaga zusammengestellt, die du bei deinem Besuch in dieser faszinierenden Stadt auf keinen Fall verpassen solltest. Begib dich auf eine spannende Entdeckungsreise und lass dich von Málagas unvergleichlichem Charme verzaubern!!

Málaga – dein nächstes Reiseziel

Málaga ist auf jeden Fall eine Reise wert. Egal ob als direktes Reiseziel oder als Ziel für einen Tagestripp. Die gute Lage und das angenehme Klima machen die Küstenstadt zu einem beliebten Reiseziel in Spanien.

Geschichte & Lage der Stadt

Málaga ist eine lebhafte Stadt im Süden Spaniens und liegt direkt an der atemberaubenden Costa del Sol in Andalusien. Die historische Stadt blickt auf eine 3.000-jährige Geschichte zurück, die sich in den vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Die Altstadt von Málaga ist perfekt geeignet, um in die Welt von Kunst, Kultur und Geschichte einzutauchen. Von Picassos Geburtshaus bis hin zur Hafenpromenade: Málaga lädt dich zum Entdecken ein!

Málaga eignet sich super als Tagesausflugsziel. So kannst du einen tollen Strandurlaub an der Costa del Sol verbringen und gleichzeitig in das einzigartige Flair der spanischen Großstadt eintauchen. Ein toller Ausgangspunkt ist der Aldiana Club Costa del Sol. Hier kannst du alles machen, wonach dir in deinem Urlaub ist: Wellness, Sport, Strandurlaub oder Party. Und dazu kannst du von hier viele spannende Tagesausflüge unternehmen!

Klima und beste Reisezeit

Das mediterrane Klima von Málaga beschert dir milde Winter und warme Sommer. Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind, das Meer zum Baden einlädt und die untergehende Sonne jeden Abend für unvergessliche Urlaubserinnerungen sorgt. Wenn du heiße Temperaturen meiden möchtest, ist auch ein Winterurlaub im Warmen in Málaga ein tolles Erlebnis! Abseits der Hauptsaison kannst du dir noch einmal ein ganz anderes Bild von der Küstenstadt machen.

Unsere Top 7 Sehenswürdigkeiten in Málaga

Hier findest du Málagas Top 7 Sehenswürdigkeiten:

  1. Die Alcazaba von Málaga
  2. Botanischer Garten Málaga
  3. Stierkampfarena Málaga
  4. Picassos Geburtshaus & Museum
  5. Kathedrale von Málaga
  6. Mercado Central de Atarazanas
  7. Die Strände von Málaga

1. Die Alcazaba von Málaga

Die Alcazaba ist eine maurische Festung aus dem 11. Jahrhundert und ein absolutes Highlight in Málaga. Erkunde die wunderschönen Gärten und tauche in die faszinierende Geschichte der Festung, die einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet, ein.

Unser Geheimtipp: Genieße den Ausblick über die Stadt beim Sonnenuntergang mit einem leckeren Getränk von einer der Dachterrassen der Festung.

Urheber: nito100

2. Botanischer Garten Málaga

Der Botanische Garten von Málaga ist ein Paradies für Naturliebhaber. Spaziere durch die exotischen Pflanzen und genieße die Ruhe und Schönheit der Anlage. Hier wirst du direkt von der Vielfalt und Schönheit der Flora und Fauna verzaubert!

Urheber: kataonia82

3. Stierkampfarena Málaga

Die Stierkampfarena von Málaga ist ein beeindruckendes Bauwerk der spanischen Kultur. Besuche das Stierkampfmuseum und lerne mehr über diese faszinierende, wenn auch kontroverse Tradition.

Urheber: Ed-Ni-Photo

4. Picassos Geburtshaus & Museum

Picasso wurde 1881 in Málaga geboren und sein Geburtshaus ist heute ein Museum. Das Gebäude im typisch andalusischen Stil bietet Einblicke in das Leben und die Werke des Künstlers. Das Picasso-Museum ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Málaga und zeigt über 200 Kunstwerke aus verschiedenen privaten Sammlungen.

Urheber: Olli0815

5. Kathedrale von Málaga

Die prächtige Kathedrale von Málaga ist ein Meisterwerk der Architektur und ein absolutes Must-see. Die Kathedrale zeiht täglich tausende Besucher an, die die beeindruckenden Skulpturen, Gemälde und den prachtvollen Hochaltar bestaunen. Lass auch du dir diese Sehenswürdigkeit nicht entgehen.

Urheber: benedek

6. Mercado Central de Atarazanas

Der Mercado Central de Atarazanas ist ein lebhafter Markt, auf dem du frische Lebensmittel, lokale Spezialitäten und traditionelle Handwerkskunst entdecken kannst. Schlendere durch die Stände und genieße die bunte Vielfalt und die einzigartige Atmosphäre.

Urheber: ivotheeditors

7. Die Strände von Málaga

Andalusien bietet wunderschöne Strände. Málaga ist natürlich keine Ausnahme, denn auch hier laden lange Küstenstreifen und wunderbare Sandstrände zum Entspannen und Sonnenbaden ein. Erfrische dich im kristallklaren Wasser des Mittelmeers und genieße die Wärme der Sonne auf deiner Haut.

Ausflugsziele in der Nähe von Málaga: Unsere Tipps

Málagas Sehenswürdigkeiten selbst können schon einen oder mehrere Tage in Anspruch nehmen. Dazu kommen noch die vielen tollen Ausflugsziele in der direkten Umgebung der Stadt. Egal, ob du auf der Suche nach atemberaubender Natur, spannender Geschichte oder idyllischen Küstenstädten bist – die Umgebung von Málaga hält für jeden Geschmack etwas bereit. Pack deine Kamera ein und mach dich bereit für unvergessliche Erlebnisse!

Wandern auf dem Caminito del Rey

Der Caminito del Rey ist ein spektakulärer Wanderweg, der entlang einer Schlucht führt. Wage dich auf die schwindelerregenden Stege und genieße den atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft. Da du für die Wanderung durch die Schlucht ein Ticket benötigst, solltest du den Ausflug besonders in der Hauptsaison frühzeitig planen und organisieren. Die Schlucht zieht nämlich viele Touristen an und ist einer der beliebtesten Málaga-Tipps für die Umgebung.

Ein Besuch in den Nerja-Höhlen

Die Nerja-Höhlen sind ein riesiges Höhlensystem, das für seine spektakulären Stalaktiten und Stalagmiten bekannt ist. Bei deinem Besuch dieser unterirdischen Welt wirst du aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Die Formationen sind einzigartig und bieten in heißen Sommertagen eine angenehme Abkühlung.

Ein Tag in der edlen Stadt Marbella

Marbella ist ein luxuriöses Reiseziel an der Costa del Sol, das für seine schicken Boutiquen, erstklassigen Restaurants und atemberaubenden Strände bekannt ist. Verbringe einen Tag in der glamourösen Stadt, lass dich vom Luxus verführen und Entdecke die schönsten Sehenswürdigkeiten von Marbella.

Entdecke die Gassen von Ronda

Die malerische Stadt Ronda liegt auf einem Felsplateau und ist berühmt für ihre beeindruckende Brücke, die Puente Nuevo. Entdecke die charmanten Gassen, besuche historische Orte und genieße dank spektakulärer Aussichtspunkte die umliegende Landschaft. Die Lage der Stadt machen sie zu einem echten Touristenmagneten. Wenn du die Stadt besuchst solltest du deine Kamera auf jeden Fall griffbereit haben, um sowohl von oben als auch von außerhalb der Stadt einzigartige Aufnahmen zu machen.

Málaga wartet auf deinen Besuch

Málagas Sehenswürdigkeiten sind zweifellos voller Charme, Geschichte und Kultur: die Alcazaba, der Botanische Garten oder die Kathedrale von Málaga laden dich schon im Herzen der Stadt auf Abenteuer ein. Die südländische Atmosphäre der Stadt verkörpert die spanische Lebensart und wird dich auf jeden Fall verzaubern. Um dem Stadttrubel zu entfliehen, wartet die atemberaubende Natur im Umland auf dich. Wanderwege, Tropfsteinhöhlen oder das Dörfchen Ronda geben dir noch einmal einen ganz anderen Blickwinkel auf die Natur der Costa del Sol. Daher ist bei einem Besuch in Málaga auch für jeden Urlaubstypen das richtige dabei: Natur pur oder turbulentes Stadtleben, du entscheidest!

Málaga wartet mit unvergesslichen Momenten auf dich!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Málagas Sehenswürdigkeiten

Was muss man in Málaga gemacht haben?

Málaga bietet viele historische Monumente, die auf deinen Besuch warten. Zu den Highlights, die du auf jeden Fall besuchen solltest, zählen die Alcazaba, Picassos Geburtshaus und die schönen Strände der Küstenstadt.

Wann ist die beste Reisezeit für Málaga?

Die beste Reisezeit für Málaga ist von April bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und du die Strände, das Meer und die Sehenswürdigkeiten voll genießen kannst.

Wie viele Tage braucht man für Málaga?

Málaga eignet sich sowohl für einen Tagesausflug als auch für einen Kurzurlaub. Wenn du neben den Sehenswürdigkeiten in der Stadt auch die in der Umgebung anschauen möchtest, solltest du dir eine Unterkunft in der nahen Umgebung Málagas oder direkt in der Stadt suchen, um mehrere Tage zur Verfügung zu haben.


Beste Reisezeit Fuerteventura: Sonne, Strand und Meer

Auf der Kanareninsel Fuerteventura herrscht das ganze Jahr über ein angenehm warmes Klima. Im Sommer klettern die Temperaturen im Durchschnitt auf 27 Grad Celsius und im Winter herrschen angenehme 20 Grad Celsius auf der Insel. Jedoch können je nach geplanter Aktivität andere Zeiträume für einen Urlaub mehr Sinn ergeben. Erfahre hier, wann für dich die beste Reisezeit für einen Urlaub auf der Kanareninsel ist!

Fuerteventura als Reiseziel entdecken

Fuerteventura bietet neben Strand und Sonne noch weit mehr Abwechslung. So kannst du auf der Kanareninsel Tauchen, Wind- und Kitesurfen, Wellenreiten, Wandern und Vulkane entdecken. Und auch ein Familienurlaub ist auf Fuerteventura sehr gut möglich. Beliebte Urlaubsorte sind unter anderem Costa Calma und Jandia im Süden der Insel sowie Corralejo im Norden. Aber auch Porto del Rosario, El Cotillo sowie die Inselmitte mit Betancuria und Caleta de Fuste sind definitiv einen Besuch wert.

Die beste Reisezeit für Fuerteventura wählen

Ein Badeurlaub mit Tauchen ist grundsätzlich das ganze Jahr über möglich, wobei von April bis Oktober perfektes Badewetter herrscht. Wind- und Kitesurfen sind am besten im Sommer von Mai bis August möglich. Beim Wellenreiten kommen Anfänger am besten von Juli bis November auf ihre Kosten, während Fortgeschrittene von Oktober bis Mitte Dezember beste Bedingungen vorfinden. Die Wintermonate kannst du auf der Insel nutzen, um die Natur zu entdecken und auf Fuerteventura Wandern zu gehen, da es nicht ganz so heiß ist, wie im Sommer.

Klima auf Fuerteventura & Reisezeit

Fuerteventura weist ein trockenes Klima auf und verzeichnet nur wenige Regentage pro Jahr. Der Großteil des Niederschlags fällt während der Wintermonate, obwohl auch dann lange Regenperioden selten sind. Die Kanareninsel wird stark vom Passatwind beeinflusst.

Passatwinde sind regelmäßig auftretende Winde in den Tropen und Teilen der Subtropen, die weltweit vorkommen. Sie zeichnen sich durch ihre Beständigkeit aus und werden durch das Zusammenspiel von Hoch- und Tiefdruckgebieten erzeugt.

Aufgrund der geringen Erhebungen formen sich weniger Wolken am Himmel und es kommt selten zu Regen und Niederschlägen. Die geringsten Temperaturen sind mit durchschnittlich 20 Grad Celsius zwischen Januar und März zu erwarten, während es im Juli und August mit ungefähr 29 Grad Celsius am wärmsten ist. Auch in der Nacht wird es im Sommer nicht wirklich kühl und so erwarten dich auf Fuerteventura milde und trockene Nächte, die zu langen Sommerabenden einladen.

Klimadiagramm Fuerteventura (Corralejo)

MonatMax. Temperatur (°C)Min. Temperatur (°C)Wassertemperatur (°C)
Januar201418
Februar211317
März231317
April241419
Mai251619
Juni261820
Juli291921
August292022
September282022
Oktober271822
November251720
Dezember211519

Angenehm kühlende Passatwinde im Sommer

Die Passatwinde im Sommer sind eines der Wetterphänomene auf den Kanarischen Inseln. In den Sommermonaten klettern die Temperaturen auf der Insel gerne auf über 29 Grad Celsius. Die Passatwinde sorgen dafür, dass das Wetter als angenehmer und nicht ganz so heiß empfunden wird. Außerdem schaffen sie perfekte Bedingungen zum Surfen.

Calima: Ein Wetterphänomen auf den Kanaren

Calima ist ein Wetterphänomen auf den Kanaren, welches im Spätsommer Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius mit sich bringt. Dafür verantwortlich ist heißer Wüstenwind aus der Sahara, welcher feinen, rötlich-gelben Staub nach Fuerteventura weht. Das Phänomen dauert aber nur wenige Tage und stellt keine Beeinträchtigung während deines Urlaubs dar. In der Regel liegen die Temperaturen im Frühling und Herbst bei angenehmen 24 bis 27 Grad Celsius.

Aktivurlaub auf Fuerteventura

Vor allem das Surfen ist eine beliebte Sportart auf der Kanareninsel und lockt Jahr für Jahr zahlreiche Surfer aus aller Welt an. Aber auch zum Wandern und Radfahren ist die Insel sehr gut geeignet. Fuerteventura lädt dich dazu ein, Vulkankrater zu erkunden und die faszinierende Landschaft aus nächster Nähe zu erleben. Besonders die Vulkankette bei Corralejo ist sehr beeindruckend. Vor einem Ausbruch muss man jedoch keine Angst haben, denn die letzten Ausbrüche auf der Insel liegen Tausende von Jahren zurück.

Fuerteventura – Reisezeit zum Surfen auf der Insel

Fuerteventura bietet beste Surfbedingungen und wird ganz zu Recht als das europäische Hawaii bezeichnet. Die gute Nachricht: Der Nord-Ost-Passat weht ganzjährig an der Ostküste und schafft dadurch ideale Bedingungen. Da die Wassertemperatur auch im Winter meistens über 20 Grad Celsius liegt, ist ein Neoprenanzug ganzjährig nicht nötig. Dabei ist besonders die Ostküste das ideale Urlaubsziel zum Surfen. Aufgrund des stabilen Passatwindes sind außerdem die Sommermonate von Juli bis August ideal für Anfänger, während fortgeschrittene Surfer die Wintermonate von Oktober bis Mitte Dezember auf der Kanareninsel lieben. Besonders an der Nordküste herrschen dann ideale Bedingungen für erfahrene Surfer. Wind- und Kitesurfen ist hingegen von Mai bis August am besten möglich.

Fuerteventura – beste Reisezeit zum Wandern und Radfahren

Die beste Zeit zum Wandern und für Mountainbike-Touren auf Fuerteventura sind die Wintermonate von Dezember bis April. In dieser Zeit ist es nicht ganz so heiß auf der Insel, aber trotzdem noch warm genug, um die Natur zu entdecken und sportlich aktiv zu sein. Da dich auch im Winter bis zu 7 Sonnenstunden pro Tag erwarten und kaum Niederschlag fällt, kannst du tagsüber wandern und dich danach im bis zu 20 Grad warmen Wasser erfrischen. Lediglich nachts sinken die Temperaturen auf bis zu 15 Grad, weshalb abends eine leichte Jacke oder ein Pullover zu empfehlen ist.

Wandern bei Aldiana

Der Aldiana Club Fuerteventura liegt im Süden der Insel in der Nähe von Jandia. Neben den schönsten Stränden auf Fuerteventura, findest du hier auch sehr gute Bedingungen zum Wandern. Der nahe gelegene Parque Natural Jandia bie tet dafür jede Menge Routen und ideale Bedingungen. Nach dem Wandern kannst du bei Aldiana entspannen und dich beim Wellness verwöhnen lassen.

Erfolgreich planen: die beste Reisezeit für Fuerteventura

Die Hauptreisezeit für Fuerteventura lässt sich nicht so einfach bestimmen, denn die Kanareninsel ist ganzjährig ein wunderbares Reiseziel. Im Winter hast du den Vorteil, dass du dem kalten Wetter in Deutschland entfliehst und beim Erkunden der Natur jede Menge Sonne tankst. Auch für erfahrene Surfer sind die Wintermonate auf der Insel ideal. Wenn du hingegen einen Surfkurs belegen möchtest oder perfektes Badewetter suchst, solltest du im Sommer nach Fuerteventura reisen. Taucher finden hier ganzjährig klare und warme Gewässer mit einer reichen Unterwasserwelt vor. In den Tauchgebieten des Aldiana Club Fuerteventura können sich die Meeresbewohner bestens vermehren und haben durch den Kontakt zu Menschen an Vertrauen gewonnen.

Fuerteventura beste Reisezeit – FAQs

Wie ist das Wetter auf Fuerteventura?

Das Wetter auf Fuerteventura ist das ganze Jahr über angenehm warm bis heiß. Im Sommer herrschen auf der Insel durchschnittlich 27 Grad Celsius und im Winter 20 Grad Celsius. Außerdem regnet es sehr wenig auf Fuerteventura.

Wann ist Regenzeit auf Fuerteventura?

Auf Fuerteventura gibt es keine Regenzeit. In den Wintermonaten gibt es lediglich bis zu 7 Regentage auf der Insel und in den Sommermonaten fällt kaum Niederschlag. Somit ist die beste Reisezeit für Fuerteventura das ganze Jahr über.

Wo ist es am wärmsten auf Fuerteventura?

Grundsätzlich ist es in der Inselmitte am wärmsten auf Fuerteventura, da hier die Entfernung zum Meer am größten ist und kein Seewind wirken kann. Außerdem kann die Sonne hier das Lavagestein schnell erwärmen, was ebenfalls dazu beiträgt, dass sich die Inselmitte am wärmsten anfühlt.


Fuerteventura Vulkan – einzigartige Naturlandschaften entdecken

Die Kanareninsel Fuerteventura ist für ihre wunderschönen Strände, die zahlreichen Sonnenstunden und ihre frühlingshaften Temperaturen das ganze Jahr über bekannt. Was viele nicht wissen: Fuerteventura ist vulkanischen Ursprungs und entstand vor ungefähr 20 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivitäten. Und auch heute noch gibt es auf der Insel viele Vulkane, von denen die meisten erloschen sind und zu Wanderungen und Abenteuern einladen. Lies weiter und erfahre mehr über die Vulkaninsel!

Fuerteventura: Vulkan und Vulkanismus auf der Insel

Vulkane sind mitunter das, was Fuerteventura prägt und schon immer geprägt hat. Die Geschichte der Vulkane des kanarischen Archipels beginnt vor etwa 20 Millionen Jahren, als Fuerteventura und andere Inseln aus den Lavaströmen und der Asche, welche aus dem Inneren der Erde ausgestoßen wurde, entstanden sind. Im Laufe der Zeit bildeten sich viele Vulkane, von denen einige bis heute aktiv geblieben sind. Der letzte Ausbruch auf Fuerteventura liegt allerdings Tausende Jahre zurück. Und auch für die Ureinwohner spielten die Vulkane eine große Rolle in Bezug auf die Kultur der Insel. Damals wurden die Vulkane verehrt und dienten zum Teil für religiöse Rituale und Zeremonien.

Von den heute noch existierenden Vulkanen sind nur noch wenige aktiv. Die meisten sind zudem klein und haben kaum Auswirkungen auf das Leben auf der Insel. Auch als Besucher musst du dir keine Gedanken über einen möglichen Ausbruch machen. Derzeit gibt es keine Anzeichen für eine bevorstehende Aktivität. Dennoch ist die vulkanische Landschaft der Insel ein wichtiger Teil der Geschichte und faszinierend für Besucher, die die einzigartige Geologie und Kultur der Insel erkunden möchten.

Die Vulkankette bei Corralejo

Die Vulkankette bei Corralejo auf Fuerteventura ist ein beeindruckendes Beispiel für die vulkanische Geschichte der Insel. Die Kette erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Nordküste der Insel und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Die Vulkankette besteht aus einer Reihe von erloschenen Vulkankratern, die aus der letzten vulkanischen Aktivität vor Tausenden von Jahren entstanden. Die Wanderwege, die entlang der Kette verlaufen, bieten einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft und die Krater. Außerdem wurde dieses Gebiet zum Naturschutzgebiet erklärt und ist die Heimat zahlreicher Tiere und Pflanzen, welche du bei einer Wanderung ebenfalls entdecken kannst. Und auch das schwarze Lavafeld „Malpais de la Arena“ lädt zu Wanderungen entlang der Küste im Norden der Insel ein.

Beliebte Vulkane der Vulkankette bei Corralejo

  • Calderón Hondo: Der bekannteste und beliebteste Vulkan der Vulkankette von Corralejo.
  • Montaña La Arena: Ein weiterer kleiner Vulkan, der ebenfalls gerne besucht wird.
  • Montaña Roja: Ein größerer Vulkan, der sich in der Nähe des Strandes von El Cotillo befindet.
  • Montaña del Faro: Ein Vulkan am nördlichen Ende der Vulkankette und bekannt für seine beeindruckende Aussicht.

Caldera de Gairía: Ein sehr großer Krater, der sich südöstlich von Corralejo befindet.

Neben dem Wandern kannst du auch während der zahlreichen Mountainbike-Touren Fuerteventura erkunden und die Vulkane bestaunen. Egal für welche Art der Erkundung du dich entscheidest, es wird einzigartig!

© photographyfirm

Calderón Hondo: Der beliebteste Vulkan auf Fuerteventura

Der Calderón Hondo ist ein erloschener Vulkan im Norden der Insel und mit 278 Metern einer der höchsten Berge auf Fuerteventura. Der Vulkan ist dank des atemberaubenden Ausblicks ein beliebtes Ziel auf Fuerteventura zum Wandern. Die Umgebung des Kraters stellt den Lebensraum von zahlreichen Tieren und Pflanzen dar, welche von den günstigen klimatischen Bedingungen profitieren. Und auch für Wanderer gibt es viel zu entdecken. Alleine schon die einzigartige Landschaft, welche sich durch die Lavaströme gebildet hat, ist atemberaubend. Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 1,5 Kilometern und ist von einem gut definierten Kraterrand umgeben, an dem du stehen und die faszinierende Landschaft auf dich wirken lässte.

Fuerteventura Vulkan: Vorbereitung und Aufstieg zum Krater

Wenn du den Calderón Hondo besteigen möchtest, kannst du eine Vielzahl an Routen nutzen. Der einfachste Zugang zum Krater verläuft über einen ausgeschilderten Wanderweg von der nahe gelegenen Stadt Lajares aus. Der Weg ist ungefähr 5 Kilometer lang und gut ausgeschildert. Die Wanderung selbst bietet bereits einen spektakulären Blick auf die Umgebung und den Atlantischen Ozean. Entlang des Weges findest du immer wieder Schilder, welche über die Geologie und Geschichte des Vulkans informieren. Der Gipfel selbst bietet einen 360-Grad-Blick auf die Kanareninsel und das Meer.Um optimal auf die Wanderung vorbereitet zu sein, solltest du festes Schuhwerk tragen und ausreichend Sonnenschutz und Wasser mitbringen. Denn die Sonne auf Fuerteventura kann stark sein und besonders um die Mittagszeit wirst du ordentlich ins Schwitzen kommen. Doch für das Erlebnis, am Gipfel eines Vulkans zu stehen, lohnt es sich allemal.

Der ideale Urlaubsort: Der Aldiana Club Fuerteventura

Der Aldiana Club Fuerteventura ist der ideale Ausgangspunkt für einen Urlaub auf der beliebten Kanareninsel. In unmittelbarer Nähe findest du die schönsten Strände von Fuerteventura. Egal ob du lieber wandern gehst, die Insel mit dem Bike eroberst oder doch lieber mit dem Auto unterwegs bist, der Aldiana Club ist der perfekte Ausgangspunkt. Fuerteventura ist keine große Insel und so bist du innerhalb von ungefähr 1,5 Stunden Fahrzeit an jedem Ort der Insel und kannst vielseitige Wanderungen unternehmen. Ob zum beeindruckenden Krater Calderón Hondo oder einem anderen Vulkan der Insel.

Vulkanismus auf den Kanaren

Neben Fuerteventura gibt es noch weitere Kanarische Inseln, die allesamt durch einen Unterwasservulkan entstanden sind. Was mit einer vulkanischen Eruption begann, entwickelte sich über Millionen von Jahren zu den Inseln, die wir heute kennen. Neben Fuerteventura gehören unter anderem Teneriffa, La Palma, La Gomera, Lanzarote und Gran Canaria zu den sieben Hauptinseln und beliebtesten Orte für einen Urlaub auf den Kanaren. Der letzte Vulkanausbruch auf den Kanaren fand im Jahr 2021 auf der Insel La Palma statt. Inzwischen ist der Vulkan aber wieder inaktiv.

Fuerteventura Vulkan – was du auf keinen Fall verpassen solltest

Du planst einen Urlaub auf der Kanareninsel Fuerteventura? Dann solltest du dir die Vulkane und Krater der Insel nicht entgehen lassen. Neben der beeindruckenden Erfahrung, einmal am Rande eines Vulkans zu stehen, bieten die Krater der Region die Möglichkeit, seltene Pflanzen und Tiere zu entdecken und zu beobachten. Am besten lässt sich das alles bei einer Vulkanwanderung erkunden. Die beliebteste Vulkankette findest du im Norden der Insel in der Nähe von Corralejo. Dort befindet sich auch der Calderón Hondo, der am meisten besuchte Vulkan auf Fuerteventura.

FAQs– Häufig gestellte Fragen zu Vulkane auf Fuerteventura

Sind die Vulkane auf Fuerteventura aktiv?

Von den Vulkanen auf Fuerteventura sind nur noch wenige aktiv. Die letzten Ausbrüche fanden vor Tausenden von Jahren statt. Du wirst also mit ziemlicher Sicherheit in deinem Urlaub auf Fuerteventura keinen Vulkan-Ausbruch erleben.

Wie viele Vulkane gibt es auf Fuerteventura?

Auf Fuerteventura gibt es immer noch viele Vulkane, von denen die meisten mittlerweile inaktiv sind.

Was ist Fuerteventuras schönster Vulkan?

Der beliebteste und schönste Vulkan auf Fuerteventura ist der Calderón Hondo. Der Vulkankrater bietet einen 360-Grad-Blick über die Insel und das Meer und stellt die Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten dar, die es nur auf den Kanaren gibt.


Reisen mit Handgepäck: Packliste für deine Urlaubs- und Reisevorbereitungen

Deine nächste Reise steht an und du bist dir nicht sicher, was im Handgepäck besser aufgehoben ist als im großen Reisekoffer? Oder vielleicht stellst du dir die Frage, ob du nur mit Handgepäck reisen sollst? So oder so haben wir alle Infos für dich zusammengetragen, die dir dabei helfen, entspannt für deinen nächsten Urlaub zu packen. Erfahre hier mehr!

Checkliste fürs Handgepäck: Was gehört hinein?

Ins Handgepäck gehört alles, was du während der Reise häufig benötigst. Dazu zählen wichtige Dokumente wie Reiseunterlagen, Geldbeutel und Smartphone. Neben diesen „Basics“ kannst du auch Gegenstände für die Unterhaltung während der Reise einpacken (z.B. Buch, Kopfhörer usw.). Außerdem sind bei der Anfahrt mit dem Auto oder der Bahn Snacks und Getränke eine gute Idee fürs Handgepäck.

Im Flugzeug ist das Mitführen von Proviant und Verpflegung etwas komplizierter, da du nur eine bestimmte Menge an Flüssigkeiten mit in das Flugzeug nehmen darfst. Außerdem schadet es nicht – je nach Jahreszeit – einen Pulli zum Überziehen oder andere warme Kleidung auf deine Handgepäck-Packliste zu setzen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du in ein Gebiet mit kühleren Temperaturen reist.

Für alle, die abheben: Handgepäck-Checkliste fürs Flugzeug

Bei einer Flugreise gehören prinzipiell die gleichen Dinge ins Handgepäck wie bei jeder anderen Form der Anreise. Dennoch gibt es beim Reisen mit dem Flugzeug etwas mehr zu beachten. Aus Sicherheitsgründen darf ein Fluggast beispielsweise nur insgesamt 1 Liter Flüssigkeit im Handgepäck mitführen, welches in Behältnisse von bis zu 100 Milliliter abgefüllt werden muss. Zudem müssen die Behälter durchsichtig sein. Somit ist es wenig sinnvoll, eine volle Wasserflasche ins Handgepäck zu packen, denn diese wird während der Sicherheitskontrolle so oder so aussortiert.

Ins Handgepäck dürfen außerdem keine scharfen, spitzen oder potenziell gefährlichen Gegenstände wie Gasbehälter, Feuerwerkskörper, Messer, Scheren, giftige Stoffe, Abwehrspray oder lose Rasierklingen ohne Kunststoff außen herum. Beim Fliegen mit Baby solltest du außerdem an alles, was du während der Reise für dein Baby brauchst, denken.

Hier die kompakte Handgepäck-Checkliste fürs Flugzeug:

  • Reisedokumente, Ausweis und Geldbeutel
  • Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops inkl. Ladekabel und Kopfhörer
  • Bücher, Spiele und Zeitschriften zum Zeitvertreib
  • Bis zu 1 Liter Flüssigkeit in durchsichtigen 100 Milliliter Behältern
  • Reiseapotheke empfehlenswert, aber zumindest Medikamente, die du regelmäßig einnehmen musst
  • Keine spitzen, scharfen oder potenziell gefährlichen Gegenstände
  • Dinge, um dir den Flug so angenehm wie möglich zu machen (kleines Kissen, Schlafbrille, Ohrstöpsel, warme Kleidung oder warme Socken)
  • Wechselkleidung (Falls dein aufgegebenes Gepäckstück Verspätung hat)

Achte außerdem darauf, dass dein Handgepäck die vorgegebene Größe der Airlines nicht überschreitet. Du solltest dich daher im Vorfeld informieren und dein Gepäck vermessen, um beim Check-in keine Probleme zu bekommen. 

Packliste Handgepäck für 1 Woche und Kurzurlaube

Besonders bei Wochenendtrips oder kürzeren Urlauben ist das Reisen nur mit Handgepäck durchaus beliebt. Reist du mit dem Flugzeug, sparst du dir so die Zeit, die du ansonsten für das Aufgeben und Abholen deines Gepäcks benötigst. Außerdem ist es oft günstiger, nur mit Handgepäck zu reisen. Damit du dennoch alles Wichtige dabeihast, musst du dafür eventuell etwas besser planen.

Wenn du nur eine Woche verreist, ist die Menge an Kleidung überschaubar. Da du in der Woche nicht waschen wirst, solltest du für jeden Tag der Woche frische Kleidung wie Unterwäsche, Socken und T-Shirts mitnehmen. Pullis und Hosen lassen sich ggf. auch öfter anziehen. 

Je nach Art der Reise und Destination kann der Bedarf an Kleidungsstücken jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Bedenke daher, dass du für einen WinterUrlaub im Schnee auch ohne Skifahren wärmere Kleidung benötigst, die dann auch mehr Platz im Reisegepäck in Anspruch nimmt. Aber auch Outdoor-Aktivitäten in deinem Sommerurlaub, wie etwa Wandern auf Kreta, verlangen eine entsprechende Erweiterung deiner Packliste um zusätzliche/s Wander-Kleidung und –Equipment. 

Welches Gepäckstück ist am besten als Handgepäck geeignet?

Welches Gepäckstück du als Handgepäck wählst, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Außerdem haben alle Gepäckstücke ihre Vor- und Nachteile. Hast du einen großen Koffer dabei, ist zum Beispiel ein Rucksack als Handgepäck praktisch, denn so hast du deine Hände frei, um dich um den Koffer zu kümmern. Ist es umgekehrt und du reist mit einem großen Rucksack, kann ein ziehbarer Koffer eine gute Ergänzung sein. Taschen sind in der Regel weniger praktisch, da du sie weder ziehen noch auf dem Rücken tragen kannst. Bei einer Autoreise ist aber auch eine große Tasche sehr gut möglich.

Tipps und Tricks für das Packen des Handgepäcks

Für welches Gepäckstück du dich auch entscheidest, du solltest dein Handgepäck so packen, dass es leicht zu tragen ist und du einfach an alle wichtigen Dinge kommst. So packst du am besten nur leichte Gegenstände ins Handgepäck und verwendest zur Organisation kleine Beutel, z.B. einen Kulturbeutel für Kosmetik- und Pflegeartikel usw. Nimmst du nur Handgepäck mit, solltest du deine Kleidung so falten, dass sie möglichst wenig Platz im Koffer oder Rucksack einnimmt. Außerdem ist ein Beutel für die Schmutzwäsche zu empfehlen.

Checkliste fürs Handgepäck im Überblick

  • Geld und Finanzen: Geldbeutel inklusive Bargeld, EC-Karte, Kreditkarte und eventuell Auslandswährung
  • Wichtige Papiere und Dokumente: Ausweis, ggf. Reisepass, Flugticket/Zugticket/Bahncard, ggf. Führerschein, Krankenversicherungskarte, ggf. Visum, ggf. Studentenausweis, ggf. Reiseführer, ggf. Impfnachweise
  • Technische Ausrüstung: Handy mit Ladekabel, Kopfhörer, ggf. Laptop, ggf. Tablet, ggf. Kamera
  • Reiseapotheke: Bei Bedarf persönliche Medikamente, Mittel gegen Reiseübelkeit und Kopfschmerzen, ggf. Atemschutzmasken
  • Kosmetik & Hygiene: Taschentücher, Haarbürste, Handcreme, Desinfektionsmittel, Deo, ggf. Tampons, Zahnputzzeug
  • Sonstiges: Warme Kleidung zum Überziehen, Socken, Sonnenbrille, Haargummi, Ohrstöpsel und Schlafbrille, kleines Kopfkissen, ggf. Kontaktlinsen/Brille und Etui, Buch oder Zeitschrift

FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Handgepäck-Packliste

Was darf auf meiner Handgepäck-Packliste nicht fehlen?

Auf deine Handgepäck-Packliste gehört alles, was du während deiner Reise oft brauchst und schnell zur Hand haben willst. Dazu zählen Geldbeutel, Handy und Reisetickets sowie Gegenstände für die Unterhaltung wie ein Buch oder Kopfhörer.

Kann ich einen Rucksack als Handgepäck nehmen?

Ob mit Flugzeug, Bahn oder Auto, auch ein Rucksack eignet sich als Handgepäckstück. Bei der Reise mit dem Flugzeug solltest du darauf achten, dass dein Rucksack die von der Airline vorgegebene Größe nicht überschreitet.

Welche Vorteile hat das Reisen mit Handgepäck?

Das Reisen mit Handgepäck hat generell den Vorteil, dass du weniger zu tragen hast. Reist du mit dem Flugzeug, sparst du dir außerdem die Zeit, die mit dem Aufgeben und Abholen deines Gepäcks einhergeht. Außerdem ist es oft günstiger, nur mit Handgepäck zu fliegen.