Archiv der Kategorie: Aktiv

Die neusten Trendsportarten und Bewegung in den schönsten Umgebungen. Das ist Aldiana. Hier erfährst du alles rund um das sportliche Angebot in den Aldiana Clubs, von Yogaurlaub über Faszientraining, Sporturlaub bis zu Kitesurfen und Reiturlaub in Österreich.

Wandern für Anfänger – Tipps zur Ausrüstung, Verpflegung und Routenplanung

Was gibt es Schöneres, als nach einer ausgiebigen Wanderung am Gipfel zu stehen und den Ausblick ins Tal zu genießen? Wenn auch du dieses Gefühl einmal erleben willst, aber noch Wanderanfänger bist, dann erhalte hier wertvolle Tipps über die Wanderausrüstung und Verpflegung für Anfänger sowie über die Strecke und die Höhenmeter, die du auch als Anfänger zurücklegen kannst.

Wandern Tipps: Vorbereitung und Grundlagen

Eine Wanderung sollte gut geplant und vorbereitet sein. Besonders beim Wandern für Anfänger, gibt es einige Grundregeln zu beachten, welche dir den Einstieg in das Wandern erleichtern. Dazu gehört die richtige Wanderausrüstung, die Beobachtung des Wetters, die ideale Verpflegung sowie die Routenplanung.

Die richtige Wanderausrüstung für Anfänger

Die Wanderausrüstung besteht im Idealfall aus hochwertigen Wanderschuhen mit gutem Profil, Wandersocken und sportlicher Funktionskleidung, die an das Wetter angepasst ist. Du solltest dabei bedenken, dass es in höheren Lagen deutlich kühler und windiger als im Tal sein kann. Auch Wetterumschwünge sind keine Seltenheit. Außerdem sind Wanderstöcke ein beliebtes Hilfsmittel, um dir den Auf- und Abstieg zu erleichtern. Ein Wanderrucksack mit ausreichend Proviant, genug zu trinken sowie andere Gegenstände wie etwa eine Wanderkarte sind ebenfalls wichtig.

Achte darauf, dass dein Wanderrucksack so leicht wie möglich ist und du nur das Nötigste mitnimmst. Jedes zusätzliche Gewicht wirst du beim Wandern spüren, wodurch es deutlich anstrengender wird. Für längere Touren empfiehlt sich ein großer Rucksack mit Hüftgurt. So wird das Gewicht gleichmäßig verteilt und dein Rücken muss nicht die ganze Arbeit erledigen.

Planst du eine Hüttenübernachtung, sind weitere Gegenstände wie ein Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, leichte Hygieneartikel usw. zu empfehlen.

Checkliste Wanderausrüstung für Anfänger

–         Wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil und Wandersocken
–         Hochwertige, atmungsaktive Funktionskleidung
–         Wanderstöcke
–         Leichter Wanderrucksack, ggf. mit Hüftgurt
–         Ggf. Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe usw.

Wandern Tipps: Das passende Wanderwetter

Das ideale Wanderwetter ist weder zu heiß noch zu kalt. Jedoch solltest du immer die Höhe der Berge mitbedenken. Auch im Hochsommer kann es durchaus passieren, dass auf dem Gipfel noch Schnee liegt. Als Wanderanfänger wirst du hingegen tendenziell Wanderstrecken mit weniger Höhenmetern zurücklegen. Dort kannst du dich durchaus am Wetter im Tal orientieren.

Außerdem solltest du während einer Wanderung das Wetter immer im Blick haben. Auch Wetterumschwünge am Berg sind nichts Ungewöhnliches. Bist du dir unsicher, ob ein Gewitter oder Sturm aufzieht, geh lieber zurück und starte die Wanderung an einem anderen Tag von Neuem.

Die richtige Verpflegung für eine Wandertour

Die richtige Verpflegung für eine Wander- oder Bergtour besteht aus Proviant, dass eine schnelle Energiezufuhr gewährleistet und noch dazu praktisch mitgenommen werden kann. Am besten sind Snacks, welche in praktischen Dosen verpackt sind. Eine typische Verpflegung am Berg besteht zum Beispiel aus Vollkornbrot, Käse, Gemüsesticks wie Karotten, kleinen Tomaten oder Gurken sowie aus Nüssen und Obst. Auch Müsliriegel eignen sich sehr gut für die schnelle Energiezufuhr. Außerdem solltest du genug zu trinken wie Wasser, Apfelschorle oder andere isotonische Getränke mitnehmen.

Das Abendessen am Tag davor sollte im Idealfall aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln mit Gemüse bestehen. Die Mahlzeit kannst du mit Eiweiß in Form von Fisch, Fleisch oder Hülsenfrüchten ergänzen. In Kombination mit einem abwechslungsreichen Frühstück am Morgen vor der Wanderung sind die Energiespeicher so bereits bestens gefüllt.

Wandern für Anfänger: Wie viel km schaffe ich als Wanderanfänger?

Wie viele Kilometer du als Wanderanfänger schaffst, hängt maßgeblich von deiner Kondition ab. Als Faustregel solltest du für die erste Tour nicht mehr als 15 km planen. Wenn das gut geklappt hat, kannst du dich beim nächsten Mal langsam steigern.

Natürlich hängt die Anzahl der Kilometer auch stark von der Anzahl der Höhenmeter ab. Wenn du viele Höhenmeter auf der Wanderung zurücklegen musst, solltest du weniger Strecke einplanen.

Außerdem ist am Berg Trittsicherheit gefragt, weshalb du dir für den Anfang einen Wanderweg aussuchen solltest, der von der Schwierigkeitsstufe als leicht bis mittel kategorisiert ist. Schwierige Wanderungen sind nur für geübte Wanderer gedacht und erfordern einiges an Kondition und Erfahrung.

Routenplanung beim Wandern – Ausgangspunkt Aldiana Club

Sowohl der Aldiana Club Ampflwang als auch Hochkönig und Salzkammergut sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen jeglicher Art. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, in Österreich findest du perfekte Bedingungen. Und auch wenn du als Anfänger Fragen zur Routenplanung hast, kannst du dich gerne an die Rezeption des Aldiana Clubs deiner Wahl wenden.

Aldiana Club Ampflwang

Außerdem bieten die verschiedenen Clubs weitere Unterstützung für Wanderanfänger an. Im Aldiana Club Salzkammergut kannst du zum Beispiel bei geführten Wandertouren durch das Ausseerland teilnehmen. Und auch der Aldiana Club Hochkönig bietet geführte Wanderungen durch die atemberaubende Landschaft. Ein ausgiebiges Wellness- und Spa-Angebot ergänzt den Wanderurlaub auf perfekte Weise.

Wandern für Anfänger – alles Wichtige für dich zusammengefasst

Als Anfänger eine Wanderung zu planen, kann anfangs überfordernd wirken. Doch mit ein wenig Wissen bezüglich der Ausrüstung, Verpflegung und der Routenplanung gelingt das Wandern für Anfänger ohne Probleme. Die wichtigsten Dinge, an die du denken solltest, sind gute Wanderschuhe und ein Rucksack mit ausreichend Verpflegung. Außerdem ist atmungsaktive Funktionskleidung zu empfehlen sowie eine Wandertour, die für den Anfang nicht zu schwierig und lang ist. 15 km Strecke sind ein guter Anhaltspunkt für Wanderanfänger.

Entscheidest du dich für einen der Aldiana Clubs in Österreich, wählst du ein Hotel, welches in einer der wunderschönen Regionen Österreichs liegt. Die Bedingungen im Salzkammergut eine Wanderung zu machen, sind genauso hervorragend wie auch in den Regionen Ampflwang und Hochkönig.

FAQs- Häufig gestellte Fragen zu Wandern für Anfänger

Wie weit kann man an einem Tag wandern?

Wie weit du an einem Tag wandern kannst, hängt von deiner Kondition und Erfahrung ab. Als Anfänger solltest du mit wenigen Kilometern und Höhenmetern beginnen und dich dann langsam steigern. Für die erste Wanderung solltest du nicht mehr als 15 km einplanen.

Welche Schuhe zum Wandern?

Die idealen Wanderschuhe sind wasserdicht und weisen ein gutes Profil auf. Außerdem ist es von Vorteil, wenn du die Schuhe vor der ersten Wanderung bereits etwas eingelaufen hast. Schuhe, die über den Knöchel reichen, sind besonders bei ausgesetztem Gelände zu empfehlen.

Was braucht man zum Wandern als Anfänger?

Als Wanderanfänger brauchst du hochwertige Wanderschuhe, Wandersocken, einen Wanderrucksack sowie Sportkleidung, welche an das Wetter angepasst ist. Eine Regenjacke, eine Mütze sowie Wanderstöcke sind zusätzlich empfehlenswert.


Was den Aldiana Club Fuerteventura so besonders macht

Ein Urlaub auf den Kanaren, warme Temperaturen, weitläufiger Sandstrand mit Blick aufs Meer. Klingt nach einem schönen Traum… Im ganzjährig geöffneten Aldiana Club Fuerteventura wird dieser Traum zur Wirklichkeit. Das Club Resort sitzt erhaben auf einem Felsplateau über dem Meer, umrahmt von üppigem Grün in einem botanischen Garten.

Ein Artikel von Praktikantin Anna, die schon viele Male im Club auf Fuerteventura war und jederzeit wieder hinreisen würde.

Etliche Cluburlaube und immer noch nicht genug davon

In diesem Artikel möchte ich dir veranschaulichen, was den Aldiana Club Fuerteventura so besonders macht und warum es sich einfach immer wieder lohnt, dort seinen Cluburlaub zu verbringen. Ich war schon etliche Male im spanischen Club und langweilig wird einem dort auf keinen Fall.

Die Aldiana Clubanlage auf Fuerteventura

Der Aldiana Club Fuerteventura hat die perfekte Lage für einen Strandurlaub. Er liegt direkt am Meer in der Stadt Jandia de Playa, 80 km vom Flughafen Puerto del Rosario entfernt. Über Jahre hinweg ist im Club eine wunderschöne bunte Flora gewachsen, die Tag für Tag liebevoll gepflegt wird. Insgesamt verteilt sich die Anlage auf 361 Zimmer in verschiedenen Kategorien. Diese sind auf voll ausgestattete Bungalows, Atlantik-Suiten und das Hotelgebäude verteilt. Die Anlage an sich ist riesig, mit vielerlei Orten zur Entspannung, um dich zu beschäftigen oder dir Unterhaltung zu bieten. Am kilometerlangen Strand oder an der großen Poolanlage mit Liegewiesen im Garten kannst du dich dabei auf Sonne satt freuen. Außerdem gibt es hier unendlich viele Orte, an denen die unterschiedlichsten Angebote von Sport, Spa, Shopping bis hin zu tollem Entertainment stattfinden. Wenn du denkst, du müsstest hier auf irgendetwas verzichten, dann irrst du dich.

Das Gefühl vom zweiten zu Hause

Alleine durch die Umgebung an sich fühlt man sich hier einfach pudelwohl. Doch auch jeder einzelne Aldiana Club Mitarbeiter gibt einem das Gefühl von Wertschätzung. Alle sind hier freundlich und zuvorkommend und durch den respektvollen Umgang fühlt man sich einfach nur wertgeschätzt.

Dass der Club so beliebt bei den Gästen ist, sieht man an den vielen Stammgästen, die hier regelmäßig ihren Urlaub verbringen. So trifft man vielleicht auch einmal auf bekannte Gesichter, oder Freunde, die du bei deinem letzten Besuch kennengelernt hast. Ganz getreu nach dem Motto “Urlaub unter Freunden”.

Das intensiviert das Gefühl von einem zweiten zu Hause noch mehr. Bei mir war es zum Beispiel so, dass wir unseren Urlaub immer mit einer anderen Familie mit Kindern um dieselbe Zeit dort verbracht haben. Wir kannten irgendwann jede Ecke in diesem Club, aber doch waren die Möglichkeiten und Beschäftigungen unendlich und das tägliche Programm in jedem Urlaub doch so variabel und unterschiedlich. So wurde es uns wirklich nie langweilig.

Das Kinderprogramm

Der Aldiana Club Fuerteventura ist durch das vielfältige Kinderprogramm im Flosse Club der perfekte Ort für Familien mit Kindern. Für die Kids ist dieser Club ein wahres Paradies. Die Kinderbetreuung ist im Preis inbegriffen und findet im Alter von 2 bis 17 Jahren statt. Sie können sich der jeweiligen Gruppe in ihrem Alter anschließen, welche von den Flosse Club Mitarbeitern betreut wird. Kostenpflichtige Babybetreuung gibt es in der Flosse Babybetreuung für die Allerkleinsten von 0 bis 24 Monaten. Es findet ein täglich variierendes Tagesprogramm für die verschiedenen Altersgruppen statt. Die Kleinen singen und tanzen zu Kinderliedern, toben sich beim T-Shirt bemalen kreativ aus, die größeren Kids haben Spaß beim Volleyball, Ausflügen oder bei Brettspielabenden. Hier herrschen wunderbare Voraussetzungen, um sich aktiv zu betätigen, Spaß zu haben und neue Freundschaften zu knüpfen.

Aldiana Fuerteventura: Wohlfühlen und entspannen

Im Welldiana Clubspa gibt es Wohlfühlmomente in Hülle und Fülle. Ein reichliches Spa-Angebot von Massagen, Saunieren, angenehmen Stunden im Whirlpool bis hin zum eigenen Indoorpool bringen dir zusätzliche Entspannung in deinen Urlaub. Geschmückt in einer angenehmen Umgebung und mit entspannter Musik.

Auch am Pool oder Strand kannst du dich einfach mal ausruhen und nichts tun. Vom Club aus gibt es zwei Zugänge zum Strand mit genügend Fläche, um sich einen schönen Liegeplatz zu sichern und Sonne satt zu genießen. Vom Felsplateau eine atemberaubende Aussicht aufs Meer und von unten ein wunderbarer Zugang ins Meer.

Tagesprogramm und Live-Entertainment

Das Club Resort zeichnet sich außerdem durch ein tolles Tagesprogramm und Live-Entertainment aus. Über den Tag hinweg gibt es zum Beispiel verschiedene Sportkurse wie Yoga, Aquafit oder Pilates, an denen du kostenlos teilnehmen kannst. Auch am Pool findet jeden Tag ein Tagesentertainment mit den Entertainern statt. Unter anderem finden hier verschiedenen Challenges, Quizze oder andere spannende Aufgaben zum Mitmachen statt. Dort kannst du dann sogenannte “Powerpoints” gewinnen, die du gegen tolle Preise einlösen kannst.

Auch gibt es jeden Abend ein Live-Entertainment, welches dir eine tolle Abendunterhaltung beschert. Aufführungen von bekannten Shows am Pool oder im eigenen Theater, Sing- und Tanzaufführungen, Mitmach-Abende, bis hin zu tollen Partys in der eigenen Disco ist alles dabei, um deinen Abend mit extravagantem Live-Entertainment zu versüßen.

Viel spannender wird dein Tag auch während bestimmten Mottotagen. Dort sind unter anderem auch das Buffet und das abendliche Entertainment rund um das jeweilige Motto gestaltet.

Im Aldiana Club Fuerteventura finden ebenso unterschiedliche Events statt. Ob das SeaBreeze Festival, bei dem du die ganze Woche mitfeiern kannst, Sportevents für die ganz Aktiven unter uns oder der Gourmetgipfel für wahre Kulinarik-Liebhaber. Welche Events zu welchem Zeitpunkt stattfinden, findest du auf der Eventpage des Aldiana Club Fuerteventuras.

Kulinarische Köstlichkeiten soweit das Auge reicht

Das Restaurant überzeugt mit einem fabelhaften kulinarischen Buffet und einer regionalen Küche. Vielfalt, Geschmack und Frische stehen bei den Speisen an oberster Stelle. Im Aldiana Club Fuerteventura sind das Buffet und die Getränke im Restaurant und an der Poolbar all inclusive, mit Ausnahme der Genießerkarte.

Im Hauptrestaurant gibt es ein riesengroßes himmlisches Buffet, an dem du dich 3 mal am Tag satt essen kannst. Um dem Luxussegment auch beim Essen gerecht zu werden, gibt es beim Frühstück, Mittagessen und Abendessen alles, wonach dein Magen ruft.

Beispielsweise variiert das abendliche Buffet von Tag zu Tag mit ausgezeichneten kulinarischen Köstlichkeiten. Es gibt auf jeden Fall immer eine asiatische Section, mit exzellenten Köchinnen und Köchen, die etwas von ihrem Fach verstehen. Der Green Soul Food Corner überzeugt außerdem mit einer Vielzahl vegetarischer und veganer Gerichte. Allerlei Vorspeisen, Nachspeisen, Pizza und Pasta, regionale Meeresfrüchte, spanische Spezialitäten und noch viel mehr, soweit das Auge reicht. Zudem gibt es täglich eine Live-Cooking Session und einen Corner, welcher jeden Tag, je nach Motto variiert.

Für den kleinen Hunger gibt es im Club auch eine Snackline, welche dich mit süßen Köstlichkeiten versorgt. Direkt am Meer liegt  das Spezialitätenrestaurant Las Gaviotas Beach. Hier kannst du dich auf besondere, außergewöhnliche und regionale Gerichte à la carte freuen. Diese sind jedoch kostenpflichtig. Für zwischendurch kaufst du dir einfach an der Las Gaviotas Bar einen Espresso und genießt dann den Blick auf das Meer.

Sport- und Fitnessangebot

Mit dem Sport- und Fitnessangebot kannst du die Kalorien wieder wegtrainieren, die du durch das köstliche Essen zu dir genommen hast. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, um sich aktiv zu betätigen. Im Club gibt es ein eigenes Fitnessstudio, zwei Volleyballfelder, 12 Tennisplätze, bei denen du dir auch Tennisunterricht geben lassen kannst, Bogenschießstände, eine Radsport-Station, eine Squashhalle und einen Basketball-, Minigolf- und Fußballplatz und und und…

An der Radiokabine kannst du dir das benötigte Zubehör ausleihen, welches du für die jeweilige Sportart brauchst.

Wenn dein Motto “All on Sea” ist und du das Wasser liebst, gibt es hier auch zum Beispiel eine eigene Tauchbasis oder Möglichkeiten zum Surfen und Kiten.

Bei einer Whale-Watching Tour kannst du außerdem die faszinierende Unterwasserwelt beobachten.

Shoppingmeile und andere Angebote

Wenn du Lust auf Shopping hast, kommt dir die Shoppingmeile in der Ladenstraße ganz gelegen. Dort gibt es zahlreiche Boutiquen, wo du sicher etwas Schönes für dich oder ein Mitbringsel für deine Freunde findest. Auch für dein Umstyling gibt es dort einen Friseur, der dir alle deine verrückten Wünsche erfüllt. Im Minimarkt findest du außerdem essenzielle Dinge, die du brauchen könntest.

Fazit

Der Aldiana Club Fuerteventura ist der perfekte Ort für einen erholsamen und doch ereignisreichen Cluburlaub für die ganze Familie, Paare oder Alleinreisende. Neben der riesigen Anlage, umhüllt von üppigem Grün, überzeugt der Club mit seiner Vielfältigkeit. Hier wird dir einfach unglaublich viel geboten: Viele Orte zur Erholung, um aktiv zu werden, ein reichliches Essensangebot, ein tolles Live-Entertainment und eine Atmosphäre, die dir das Gefühl von einem zweiten zu Hause vermittelt. Aldiana bleibt seinem Motto “Urlaub unter Freunden” meiner Meinung nach gerecht und schafft es, seine Gäste zu begeistern, bereichern und zu bezaubern.

Ich hoffe ich konnte dir den  Aldiana Club Fuerteventura etwas näher bringen und dich von diesem tollen Club Resort überzeugen. Vielleicht sehen wir uns das nächste Mal in deinem Cluburlaub.

FAQs – häufig gestellte Fragen

Gibt es bestimmte Ausflugsziele, die man vom Club gut erreichen kann?

Ja, es gibt vielerlei schöne Ausflugsziele. Beispielsweise ist die Innenstadt von Jandia Playa innerhalb von 20 Minuten Fußweg zu erreichen. Dort findet zum Beispiel donnerstags der sogenannte  „Afro Markt“ statt, wo du dir tolle Schnäppchen sichern kannst. Wunderschöne Strandspaziergänge bieten dir die 20 schönsten Strände Fuerteventuras.

Ist das Spezialitätenrestaurant Las Gaviotas Beach und Bar im all inclusive Tarif dabei?

Nein, hier gilt der à la carte Tarif, da hier noch speziellere und außergewöhnlichere Gerichte in einer extravaganten Umgebung angeboten werden.

Wann findet die Kinderbetreuung statt?

Die 2- bis 6-Jährigen werden täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr betreut.
Für die 7- bis 17-Jährigen bieten wir in der deutschen Hauptferienzeit eigene Programme

Ist das Essen im Restaurant auch für Allergiker geeignet?

Ja, Allergiker und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sind bei Aldiana gut aufgehoben. Alle Allergene sind an den Buffets speziell ausgezeichnet oder die ausgebildeten Köche stehen mit Rat und Tat zur Seite.


Skifahren: Tipps für Anfänger

Elegant den Berg hinab gleiten und die klare Schneeluft genießen – um die ersten Schwünge auf Skiern zu machen, ist es nie zu spät. Wenn du wissen möchtest, wie du die Grundlagen des Skifahrens am besten erlernen kannst und welche Skigebiete sich besonders gut für Einsteiger eignen, dann helfen dir unsere Tipps für Skianfänger mit Sicherheit weiter. Erfahre hier mehr zu Pistenbedingungen, Equipment, Basic-Moves und Co.!

Ski-Anfänger Tipps: Die Ausrüstung

Wer noch nie auf Skiern stand oder noch nicht viel Erfahrung im Skifahren hat und trotzdem viel Spaß auf der Piste erleben möchte, tut gut daran, die ersten Skiversuche umsichtig zu planen. Dazu gehört eine gründliche Vorbereitung, damit dein Pistenabenteuer ein voller Erfolg wird. Alles fängt mit der richtigen Ausrüstung an.

Tipps für Skianfänger zur Skiausrüstung und weiterem Equipment

Bevor es losgehen kann, solltest du dich um das passende Equipment kümmern. Hochpreisige Spezialski oder modischen Schnickschnack kannst du zunächst außen vorlassen. Umso wichtiger ist es, dass Kleidung und Skiausrüstung funktional und bequem sind. Während dich wärmende Skikleidung nach dem Zwiebelprinzip vor der Kälte schützt, sorgen passende Skistöcke und Skischuhe für das perfekte Skivergnügen. Weiterhin sollte jeder, egal ob Anfänger oder Profi, beim Skifahren einen Skihelm tragen.

Wenn du insgesamt noch unsicher bist, ob du dich langfristig für den Wintersport begeistern kannst, ist es ratsam, das nötige Equipment vor Ort auszuleihen. Besonders Ski, Stöcke, Skischuhe und den Helm kannst du einfach unten am Lift ausleihen. Dort wirst du auch ausgiebig zu der passenden Ausrüstung beraten.

Skiverleih Aldiana Club Salzkammergut

Skier richtig anziehen – So geht’s

Du hast den Skipass in der Tasche und den Blick gen Gipfel gerichtet? Dann kann es auch schon losgehen! Im Skigebiet angekommen, erwartet dich gleich die erste Herausforderung – das Anziehen der Skier. Mit unseren diesbezüglichen Tipps für Skianfänger in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Anlegen zum Kinderspiel:

  1. Ski schulterbreit auf dem Boden parallel zum Hang platzieren. Die Stopper an der Bindung müssen nach unten zeigen.
  2. Schnee von den Skischuhen klopfen und aus dem vorderen Teil der Bindung entfernen.
  3. Den Fuß mit der Schuhspitze voran in die Bindung des Talskis setzen (der Talski ist der Ski, der zur Talseite zeigt) und die Ferse nach unten drücken. Beim Einrasten der Bindung hörst und spürst du ein Klicken.
  4. Den zweiten Fuß wie beschrieben in der Skibindung platzieren, Skischuh und Ski verbinden.

Tipp: Wenn du dir deine Skier ausliehst, können dir die Mitarbeiter vor Ort sicherlich beim Anziehen helfen!

Pistenfit: Übungen zum Aufwärmen und Dehnen

Skifahren ist Sport. Aus dem Grund  solltest du schon rund acht Wochen vor dem Start der Skisaison mit der regelmäßigen Durchführung der Skigymnastikübungen beginnen. Aber auch das Aufwärmen vor Ort ist ein unverzichtbares Ritual. Durch das Kreisen von Armen und Hüften, Ausfallschritte und Kniebeugen aktivierst du die beim Skifahren besonders beanspruchte Bein- und Rumpfmuskulatur. Das schnelle Workout beugt nicht nur Muskelkater und Muskelkrämpfen vor, es bietet auch einen optimalen Einstieg in die typischen Bewegungsabläufe.

Ab in den Schnee: Die Basic-Moves

Basic-Moves gehören beim Skifahren zu den Tipps für Anfänger, die essentiell sind. Um ein Gefühl für das Gleiten auf Skiern zu bekommen, startest du am besten auf ebenem Untergrund. Mache dich mit den Bewegungen vertraut – wippe mit den Skiern vor und zurück, hebe abwechselnd die Beine und beuge die Knie.

Als Einstieg empfiehlt es sich, zunächst auf einem Ski hin und her zu gleiten und den Standfuß (ohne Ski!) wie bei einem Tretroller zum Schwung holen zu nutzen. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du auch auf den parallel platzierten Skiern vorwärts sliden, indem du dich mit den Skistöcken abstößt. Achte darauf, dass dein Körperschwerpunkt nicht zu weit hinten liegt – das erhöht die Sturzgefahr! Apropos Stürze: Die gehören am Anfang dazu und lassen sich abfedern, indem du beherzt in den Schnee greifst.

Um dich mit der Abbremstechnik vertraut zu machen, ist eine Piste mit geringem Gefälle ideal. Dazu führst du die Skispitzen in der Gleitbewegung hangabwärts V-förmig zusammen bis nur noch ein wenige Zentimeter breiter Spalt bleibt. So kannst du die Geschwindigkeit jederzeit drosseln.

Sobald dir das Bremsen in Fleisch und Blut übergegangen ist, bist du bereit für deine erste Schussfahrt. Mit hüftbreit nebeneinander platzierten Skiern und durch leichtes Vorbeugen des Oberkörpers setzt du dich langsam in Bewegung.

Wenn das klappt, kannst du dich an die Kurven wagen. Im V-förmigen Pflug nimmst du die ersten Wendungen sicher und kontrolliert. Später kannst du die Bewegungen durch Kippen von Füßen, Knie und Hüfte nach rechts oder links bewusster steuern.

Tipp: Wenn du das erste Mal bei Skifahren Hilfe benötigst, solltest du dich in einer Skischule anmelden. Hier lernst du in kürzester Zeit, wie du sicher und mit viel Spaß den Berg runtersausen kannst.

Skifahren lernen in Österreich

Willkommen im Wintersportparadies Ski Amadé

Im Ski Amadé Skigebiet in Österreich hast du von Anfang Dezember bis April genügend Zeit um bei optimalen Pistenbedingungen die Grundlagen des Skifahrens zu erlernen. Als eines der größten Skigebiete Europas bietet Ski Amadé auf 760 Kilometern Piste die idealen Voraussetzungen für Skifahrer, Snowboarder und Rodler mit und ohne Vorkenntnisse. 25 Skiorte verteilt über zwei Bundesländer und die fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal bieten maximale Abwechslung. Ski-Neulinge profitieren von 145 blauen Pisten.

Blaue Piste: Vor allem für Anfänger geeignet. Durch ein Gefälle von maximal 25 Prozent wird hier eher in gemächlichem Tempo gefahren. Daher eignen sich blaue Pisten für alle, die noch Erfahrung auf den Skiern sammeln wollen oder es lieber langsam angehen.

Rote Piste: Für diese Pisten mit einem Gefälle zwischen 25 bis maximal 40 Prozent sollte man auf jeden Fall die Grundtechniken beherrschen. Wer ausreichend „Pistenkilometer“ auf dem Buckel hat, wird mit Strecken dieser Kategorie keine großen Probleme haben.

Schwarze Piste: Wer diese Pisten mit mehr als 40 Prozent Gefälle, hohem Abfahrtstempo und nicht zu unterschätzenden Fliehkräften bewältigen will, braucht ausreichend Erfahrung, eine gute Technik und Koordinationsfähigkeit sowie ein Mindestmaß an körperlicher Fitness.

Im Herzen dieses schneereichen Wintersportmekkas laden der Aldiana Club Hochkönig und der Aldiana Club Salzkammergut zum exklusiven Urlaubsvergnügen ein. Genieße die unmittelbare Nähe zur Natur, nutze die regelmäßig verkehrenden Skibusse, um bequem zum nächsten Lift zu gelangen und entspanne nach aktiven Tagen im Pulverschnee zwischen Wellness-Oase und Spitzengastronomie.

Unsere Tipps für Skianfänger haben deine Lust auf das Skifahren geweckt? Dann entdecke liebevoll gestaltete Snowparks und Pisten aller Schwierigkeitsgrade, urige Skihütten und zauberhafte Orte. Der besondere Mix aus sportlichen Herausforderungen und unberührter Natur begeistert Ski-Anfänger und –Profis gleichermaßen.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Skifahren für Anfänger

Wie lange braucht man als Anfänger, um Skifahren zu lernen?

Wie lange du brauchst, um die nötigen Grundlagen zu erlernen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich ist es möglich, die nötigen Bewegungsabläufe innerhalb weniger Tage zu erlernen. In einem zehn- bis vierzehntägigen Skiurlaub kannst du dich in der ersten Hälfte auf die Basics konzentrieren und im zweiten Teil Praxis sammeln. Ein erfahrener Skilehrer wird dabei gezielt auf deine Schwächen eingehen.

Ab welchem Alter können Kinder Skifahren lernen?

Ab 3 bis 4 Jahren sind Kinder in der Regel bereit, die ersten praktischen Erfahrungen auf Skiern zu machen. Auch in den meisten Skischulen liegt das Mindestalter zur Teilnahme an Skikursen in diesem Bereich. Individuelle Abweichungen sind selbstverständlich möglich.

Skifahren: Welche Tipps für Anfänger garantieren ein sicheres Fahren auf der Piste?

Um sich sicher auf der Piste und in der Loipe zu bewegen, sind die von der FIS veröffentlichten Skiregeln eine gute Orientierung. Der nötige Sicherheitsabstand und generelle Umsicht im Hinblick auf andere Skifahrer oder Snowboarder zählen zu den wichtigsten Eckpunkten.


Surfen auf Fuerteventura – ein Surfer-Paradies

Die Ferieninsel Fuerteventura wird aufgrund der sehr guten Surfbedingungen auch als Hawaii von Europa bezeichnet. Und das ganz zurecht! Ob Wellenreiten oder Wind- und Kitesurfen, besonders im Sommer sind die Bedingungen auf Fuerteventura auch für Anfänger ideal. Erfahre hier alles über das Surfer-Paradies Fuerteventura!

Surfen auf Fuerteventura – für Anfänger und Fortgeschrittene

Der Nord-Ost-Passat pustet ganzjährig an der Ostküste von Fuerteventura, wodurch die Insel zu einem wahren Paradies für Wind- und Kitesurfer wird. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, Fuerteventura bietet für jeden Surfer die passenden Bedingungen. Außerdem überzeugt die Kanareninsel mit ganzjährig sommerlichen Temperaturen und kristallklarem Wasser.

Fliegen mit Baby: Kinderreisepass nicht vergessen

Seit 2012 werden Kinder nicht mehr im elterlichen Reisepass eingetragen, sondern benötigen einen eigenen Kinderreisepass. Bei Reisen in Nicht-EU-Länder solltest du dich außerdem erkundigen, ob weitere Dokumente, wie ein Visum, nötig sind.

Surfbedingungen auf Fuerteventura

  • Fuerteventura bietet eine hohe Wahrscheinlichkeit an surfbaren Wellen
  • Anfänger können sich über flache Sandstrände freuen, während Fortgeschrittene sich in den verschiedenen Riffs üben können
  • Der ganzjährig spürbare Passatwind sorgt für optimale Bedingungen für Surfer
  • Das Wasser auf Fuerteventura ist kristallklar und auch im Winter mit meistens über 20 °C vergleichsweise warm
  • Ein Surfurlaub auf der Kanareninsel ist im Vergleich zu anderen Reisezielen kostengünstig
  • Die Ostküste ist das perfekte Reiseziel für Wind- und Kitesurfer

Surfarten auf Fuerteventura

Auf Fuerteventura kannst du sowohl Wind- oder Kitesurfen als auch Wellenreiten. Für welche Sportart du dich entscheidest, bleibt dir überlassen. Bedenke jedenfalls, dass du beim Wind- und Kitesurfen schneller Erfolge erzielen kannst als beim Wellenreiten auf Fuerteventura. Trotzdem sollte es dir auch als Anfänger möglich sein, beim klassischen Surfen nach ein paar Trainingstagen auf dem Brett zu stehen und ein erstes Gefühl für das Wellenreiten zu bekommen. Etwas Muskelkater musst du dafür allerdings in Kauf nehmen.

Gut vorbereitet zum Wellenreiten nach Fuerteventura

Damit du auch genau das Surferlebnis hast, das du dir vorstellst, solltest du dich auf deinen Urlaub etwas vorbereiten. Wir haben dir hier alles wichtige zusammengeschrieben:

Klima und Reisezeit

Wann die beste Reisezeit für einen Surfurlaub auf Fuerteventura ist, hängt davon ab, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Surfer bist. Für Anfänger sowie für Wind- und Kitesurfer sind aufgrund des stabilen Passatwindes die Sommermonate ideal. Fortgeschrittene Surfer lieben hingegen die Wintermonate auf Fuerteventura, denn dann herrschen besonders an der Northshore ideale Bedingungen für anspruchsvolle Surfer.

Anreise und Erreichbarkeit

Die Insel Fuerteventura ist von Deutschland aus innerhalb weniger Flugstunden erreichbar. Der Flughafen von Fuerteventura liegt fünf Kilometer südlich von Puerto del Rosario an der Ostküste der Insel. Um den Aldiana Club Fuerteventura im Süden der Insel zu erreichen, solltest du ungefähr eine weitere Stunde Fahrt einplanen.

Der ideale Ausgangspunkt: Aldiana Club Fuerteventura

Der Aldiana Club Fuerteventura ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Surfurlaub auf der Kanareninsel. Neben einem anspruchsvollen Wassersportrevier in unmittelbarer Umgebung, kannst du dich sowohl als Anfänger als auch als fortgeschrittener Surfer über ganzjährig warme Luft- und Wassertemperaturen auf der Insel freuen. Und als Ausgleich zur Anstrengung kannst du es dir vor und nach dem Surfen in unserem Club gut gehen lassen.

Was dir der Aldiana Club bietet:

  • Perfekte Surfbedingungen auf der ganzen Insel, unter anderem am Cruz Roja in Morro Jable. (10 Minuten Fahrzeit vom Aldiana Club)
  • Surfkurs auf Fuerteventura inklusive Ausrüstung und Shuttle-Service zum Playa de Sotavento. (Weniger als 20 Minuten Fahrzeit)
  • Besonderes Highlight: Am Playa de Sotavento bildet sich phasenweise eine bis zu 1 Meter tiefe Lagune. Ideale Bedingungen, um das Windsurfen im flachen Wasser zu erlernen. Ohne Zweifel einer der schönsten Strände auf Fuerteventura.

Du willst noch ein Highlight in deinem Urlaub erleben? Wie wäre es mit Tauchen auf Fuerteventura? Denn auch dafür herrschen ideale Bedingungen auf der Kanareninsel und du hast die Möglichkeit, faszinierende Unterwasserwelt kennenzulernen!

Surfkurs auf Fuerteventura – Wellenreiten und Kitesurfen

Die besten Surfspots zum Wellenreiten sind über die Insel verteilt. Der Süden und Westen bietet sich vor allem für fortgeschrittene Surfer an. Ein beliebter Hotspot ist zum Beispiel Cruz Roja in Morro Jable. Hier kannst du an verschiedenen Surfkursen teilnehmen. Vom Aldiana Club aus erreichst du den Strand mit seinen perfekten Wellen innerhalb von 10 Minuten Fahrzeit.

Der Playa de Sotavento auf der Halbinsel Jandía gilt als der perfekte Spot für Wind- und Kitesurfen. Vom Aldiana Club aus kannst du diesen Traumstrand per Shuttle-Service einfach und bequem erreichen und noch dazu Kurse belegen, welche dir das Kitesurfen näherbringen.

Das Surf-ABC

Damit du nicht ganz unvorbereitet nach Fuerteventura reist, haben wir die wichtigsten Surfbegriffe für dich zusammengetragen:

  • Line-up: Als Line-up werden die Surfer bezeichnet, die sich zur selben Zeit im Wasser befinden.
  • Take-off: Das Take-off ist der Übergang vom Liegen zum Stehen auf dem Board.
  • Wipe-out: Wipe-out bedeutet, dass der Surfer vom Board gefallen ist.
  • Priority: Als Priority werden die Vorfahrtsregeln beim Surfen bezeichnet.
  • Drop-in: Als Drop-in wird das Ansurfen einer Welle bezeichnet, welche bereits von einem anderen Surfer gesurft wird. Ein absolutes No-Go!
  • Leash: Die Leash des Surfbretts wird am Knöchel befestigt, damit du dein Board nicht verlierst, wenn du ins Wasser fällst.
  • Finnen: Die Finnen ist die Haiflosse am Ende des Surfbretts, welche die Stabilität und Geschwindigkeit des Boards maßgeblich beeinflussen.

Fuerteventura Surfen – alles Wichtige für dich zusammengefasst

Fuerteventura ist ein Paradies für alle Surfer. Aufgrund des Passatwindes herrschen nahezu das ganze Jahr über perfekte Bedingungen. Anfänger sowie Wind- und Kitesurfer finden vor allem im europäischen Sommer ideale Gegebenheiten vor, während erfahrene Wellenreiter im Winter am meisten Spaß haben werden. Wie du dich auch entscheidest, Surfen auf Fuerteventura ist ein besonderes Erlebnis!

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Surfen auf Fuerteventura

Wann ist die beste Zeit zum Surfen auf Fuerteventura?

Die beste Zeit zum Surfen auf Fuerteventura ist für Anfänger und für Wind- und Kitesurfer der europäische Sommer und für Fortgeschrittene der Winter.

Wo kann man auf Fuerteventura am besten Surfen?

Die besten Surfspots sind über die gesamte Insel verteilt. Einer der beliebtesten Spots zum Wellenreiten auf Fuerteventura ist der Cruz Roja in Morro Jable. Bei Kitesurfern ist vor allem der Playa de Sotavento mit seiner faszinierenden Lagune bekannt.

Benötige ich eigenes Equipment zum Surfen auf Fuerteventura?

Um auf Fuerteventura Surfen zu gehen, brauchst du keine eigene Ausrüstung, denn du kannst vieles vor Ort ausleihen. Besonders wenn du bei einer Surfschule Unterricht nimmst, ist das Surf-Equipment im Preis enthalten bzw. kannst du es dazu buchen.


Urlaub im Schnee ohne Skifahren: Unzählige alternative Aktivitäten

Winterliebhaber müssen nicht unbedingt begeisterte Skifahrer sein. Denn die verschneite Landschaft bietet so viel mehr als Pisten und Après-Ski. Winterwanderungen und Kutschfahrten für die Romantiker oder Eislaufen, Langlaufen und Eisklettern für die Aktiven sind nur einige der zahlreichen Aktivitäten, die der Winter neben Skifahren bereithält. Lies weiter und forme deinen Winterurlaub ohne Ski aber garantiert mit einer Menge Spaß!

Winterurlaub ohne Skifahren: Schöne Stunden im Winterwunderland

Egal, ob du im Urlaub lieber entspannst oder deine wohlverdiente freie Zeit gern aktiv verbringst – die Winterlandschaft bietet dir alle Möglichkeiten, die du für einen unvergesslichen Urlaub brauchst. Du willst trotz eisiger Temperaturen ins Schwitzen kommen? Wie wäre es dann mit einer Schneeschuhwanderung über die weiße Pracht.

Zu den Aktivitäten im Winter in Österreich oder anderen schneereichen Gebieten gehören auch zahlreiche Extremsportarten, wie das Klettern in den vereisten Bergen. Wenn dieser Nervenkitzel nichts für dich ist, bleiben das Rodeln auf den schneebedeckten Hängen, das Schlittschuhlaufen über vereiste Flächen und zahlreiche andere Aktivitäten, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gut geeignet sind. Am Abend verbringt ihr dann gemütliche Wellnessstunden im Aldiana Club Salzkammergut.

Aktivitäten im Winter in Österreich fern der Piste

Der Winter ist die wohl abwechslungsreichste Jahreszeit. Aktivitäten, die viele mit den wärmeren Jahreszeiten verbinden, sind auch im Winter möglich. Dazu gehört nicht nur Wandern, sondern auch Paragliding, Klettern und Heißluftballonfahrten.

Eislaufen, Ausflüge auf die Rodelbahn, Schneeschuhwandern, Langlaufski – im Winter gibt es jedoch auch eine Menge Aktivitäten, die in Frühling, Sommer und Herbst nicht möglich sind:

Wandern im Winterwunderland

Neben dem Skifahren ist das Wandern eine der beliebtesten Aktivitäten in den verschneiten Alpen. Es ist allerdings empfehlenswert, sich nur auf ausgewiesenen Wanderwegen zu bewegen. Hier musst du dir nämlich keine Sorgen über Lawinen oder andere Gefahren machen. Damit du der Kälte trotzen kannst, ist warme Kleidung samt Winterstiefeln, Mütze, Schal und Handschuhen natürlich das A und O. Mit einer Thermoskanne Tee im Gepäck kannst du dich von innen wärmen.

Unterwegs findest du vielleicht das eine oder andere Gasthaus, in das du einkehren kannst. Im Winter sind aber grundsätzlich weniger Lokalitäten offen, weshalb du dich vorher informieren solltest, wenn du eine Almhütte auf deiner Tour im Blick hast. Der Aldiana Club Hochkönig ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen durch die verschneite Winterlandschaft. Stark verschneite Gebiete kannst du übrigens am besten mit Schneeschuhen erkunden. Wenn du mit Kindern unterwegs bist, lockerst du mit folgenden Aktivitäten die Winterwanderung auf:

  • Schneemann bauen,
  • Schneeengel formen,
  • über Eisflächen schliddern und
  • Schneeballschlachten.

Langlaufski durch den verschneiten Wald

Wenn das Wandern nichts für dich ist, aber du auch mit den Abfahrtspisten nichts anfangen kannst, ist Langlauf eine gute Alternative. An die langen Bretter geschnallt, bewegst du dich über die Loipen, die sich durch wunderschöne Berg- und Waldlandschaften ziehen. Du verbindest also bei dieser Wintersportaktivität in Österreich Anstrengung mit angenehmem Naturgenuss.

Romantische Kutschfahrten

Gerade im Winter wird dich eine Kutschfahrt bezaubern. Anders als bei warmen Temperaturen knirscht nämlich der Schnee unter den Hufen der Zugtiere. Du genießt also die Winterlandschaft nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren. Die kleinen Rauchwölkchen, die den Pferden aus den Nüstern steigen, unterstreichen das romantische Ambiente, das du bei deinem Urlaub im Schnee ohne Skifahren erleben kannst.

Spaß auf der Rodelbahn

Rodeln ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene ein großer Spaß. Viele Rodelbahnen in den Alpen haben einen Sessellift, in dem du dich gemütlich nach oben fahren lassen kannst. Dann heißt es, nur noch auf den Schlitten setzen und die rasante Abfahrt genießen. Genau wie beim Skifahren gibt es Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. So sind sowohl Fahrten für Adrenalinjunkies als auch gemütliche Rodelausflüge mit kleinen Kindern drin.

Manche Rodelbahnen bieten außerdem etwas ganz Besonderes an – Nachtrodeln. Wenn es dunkel ist, werden die Pisten in romantisches Licht getaucht und dann geht es unter den Sternen in rasender Geschwindigkeit hinab ins Tal. Gerade für den Winterurlaub mit Kindern ohne Ski ist Rodeln die ideale Aktivität.

Urlaub im Schnee ohne Skifahren: Das Eis nutzen

Wenn du es dir es im Winterurlaub etwas extremer wünschst, brauchst du immer noch keine Bretter unter deine Schuhe zu binden. Höhenbegeisterte bekommen beim Eisklettern eine Extraportion Adrenalin verpasst. So kannst du dich als erfahrener Kletterer beispielsweise mit Eispickel und Steigeisen einen gefrorenen Wasserfall hinaufbegeben. Auch Gletscher sind eine einmalige Umgebung, um die winterlichen Berge von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Anfänger sollten beim Eisklettern aber unbedingt mit einem Profi unterwegs sein, da dieser Extremsport eine Menge Gefahren birgt.

Das Eis ist aber nicht nur zum Klettern da. Wir alle sind als Kinder über vereiste Flächen gerutscht und wissen, welchen Spaß das macht. In Eislaufhallen und auf Outdoor-Flächen können sowohl die Kleinen erste Versuche mit Schlitterhilfen machen als auch Profis ihre Pirouetten drehen.

Flugsport im Winter

Die Winterlandschaft lässt sich nicht nur beim Wandern und Eisklettern entdecken. Einen besonderen Blick hast du von oben auf die verschneiten Berge und Täler. Daher gehört zu den Aktivitäten im Winter in Österreich auch das Paragliding. Schwerelos schwebst du so über die wunderschöne Landschaft und genießt Nervenkitzel und einmalige Aussicht zugleich. Wer sich etwas Boden unter den Füßen wünscht, aber dennoch das Winterwunderland von oben sehen möchte, kann auch eine Ballonfahrt unternehmen.

Wellnessurlaub in der verschneiten Winterlandschaft

Mit Blick auf die verschneiten Berge lässt es sich herrlich entspannen. Im Winter-Wellnessurlaub baumelt die Seele ganz von allein. Egal, ob du einen ganzen Tag im Spa genießt oder nach einer langen Wanderung im kalten Schnee in der Sauna schwitzt – Wellness geht im Winter einfach am besten. Daher bist du bei einem Urlaub im Schnee ohne Skifahren in einem Hotel mit umfangreichem Spa-Angebot am besten aufgehoben.

Winterliche Sehenswürdigkeiten in Österreich und dem Rest der Alpen

Ein Winterurlaub ist also nicht nur etwas für passionierte Skifahrer. Ob entspannte Wanderungen durch den Schnee mit einer spaßigen Schneeballschlacht zwischendurch oder adrenalingeladenes Eisklettern – entdecke die zahlreichen Möglichkeiten, deinen Winterurlaub ohne Skifahren zu verbringen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Urlaub im Schnee ohne Skifahren

Lohnt sich ein Winterurlaub in den Bergen ohne Skifahren?

Auch wenn Skifahren nicht zu deinen Leidenschaften zählt, ist ein Winterurlaub sehr empfehlenswert. Es gibt so viele Möglichkeiten, aktiv zu sein oder zu entspannen – Wanderungen durch die verschneite Landschaft, romantische Kutschfahrten, Wellness-Tage im Spa mit Blick auf die winterlichen Berge, spaßige Rodelnachmittage oder -nächte und extreme Sportarten wie Eisklettern und Paragliding.

Kann man auch im Winter in den Bergen wandern gehen?

Wandern gehört auch im Winter zu den beliebten Aktivitäten in Österreich. Viele Wintersportorte bieten neben den Skipisten ein Wanderwegnetz im Winter an. Auf den präparierten Wegen bist du sicher unterwegs.

Welche Aktivitäten sind im Winterurlaub mit Kindern möglich?

Winterurlaub ist ideal für Kinder. Neben frühen Skikursen kannst du mit deinem Nachwuchs rodeln gehen oder durch die Landschaft wandern. Eine Schneeballschlacht oder das gemeinsame Bauen eines Schneemanns zwischendurch wird die Kleinen begeistern.


Golfen in Andalusien – ein abwechslungsreiches Golferlebnis für Anfänger und Fortgeschrittene

In Sachen Golfsport stellt Andalusien eine Art „Hotspot“ dar. Besonders an der Costa de la Luz, der Küste des Lichts, herrschen ideale Bedingungen, um als Anfänger oder fortgeschrittener Golfspieler einen unvergesslichen Golfurlaub zu verbringen. Dafür sorgt die Vielfalt an Golfclubs in Spaniens Süden, wo Golfbegeisterte – gleich welchen Alters und Erfahrungsgrads – an ihrem Handicap arbeiten können. Lies weiter und überzeuge dich selbst!

Golfurlaub in Andalusien

Ein Golfurlaub in Andalusien bietet dir die Möglichkeit, auf einigen der renommiertesten Golfplätze Spaniens zu spielen und einige der schönsten Golfplätze Europas mit spannenden Fairways kennenzulernen. Insgesamt befinden sich rund 70 Golfplätze in Andalusien, wobei die meisten an der Costa del Sol und der Costa de la Luz zu finden sind. Besonders die Costa de la Luz beherbergt viele Golfanlagen, die auch für Anfänger sehr gut geeignet sind.

Preislich musst du mit ähnlichen Kosten wie in Deutschland rechnen: So werden beispielsweise auf Golfplätzen ohne Handicap-Begrenzung vergleichbare Gebühren wie auf deutschen Golfanlagen verlangt. Golfplätze mit internationalem Renommee hingegen verlangen schon mal über 200 Euro pro Runde.

Was ist ein Handicap?

Ein Handicap dient im Golf zur Bestimmung der Spielstärke eines Golfers. Das Handicap gibt dabei an, wie viele Schläge ein Spieler über der vorgegebenen Anzahl eines Golfplatzes – im Fachjargon „Par“ genannt – liegen darf. Auf den meisten Golfplätzen liegt diese Vorgabe bei einem Par von 72. Benötigt also ein Golfspieler 72 Schläge, dann liegt sein Handicap bei 0. Ein Handicap von 10 würde in diesem Beispiel insgesamt 82 Schlägen entsprechen. Somit gilt im Golf: Je geringer das Handicap, desto stärker der Spieler.

Wetter und Klima: Golf in Andalusien bei mehr als 300 Sonnentagen im Jahr

Das Klima in Spaniens südlichster Region ist subtropisch mit trockenen und heißen Sommermonaten sowie feuchten und milden Wintermonaten. Die Maximaltemperaturen klettern auch im Winter noch auf bis zu 20 °C. Wobei es an der Costa de la Luz sowie der Costa del Sol generell immer etwas kühler ist als im Landesinneren. Die besten Jahreszeiten, um in Andalusien beim Golfspielen aktiv zu werden, sind somit der Frühling und der Herbst. Als ideale Zeit gelten die Monate von März bis Mai sowie von September bis Oktober.

Vorbereitung und Equipment für deinen Golfurlaub in Spanien

Um deinen Golfurlaub in Andalusien möglichst sorgenfrei genießen zu können, solltest du dir im Vorfeld Golfplätze heraussuchen, die deinem Handicap entsprechen und auch ein entsprechendes Angebot an Golfkursen bieten. Außerdem solltest du an das nötige Equipment wie dein Schlägerset und die Schlägertasche, Golfbälle und Tees sowie die passende Golfbekleidung denken. Viele Clubs bieten allerdings auch das entsprechende Equipment zum Verleihen an. Die wöchentliche Gebühr liegt dabei zwischen 35 und 60 Euro. Neben bequemer und stilsicherer Kleidung sind eine Kopfbedeckung sowie ausreichender Sonnenschutz beim Golfen in Andalusien von Vorteil.

Golfplätze in Andalusien – Golfclubs für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

Golfen ist in Andalusien eine beliebte sportliche Aktivität, weshalb es viele hervorragende Golfplätze in der Region gibt. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und Profis finden an der Costa del Sol und der Costa de la Luz sehr gute Möglichkeiten, ihr Handicap zu verbessern. Zu den renommiertesten Golfclubs gehört zum Beispiel der Golfclub Sotogrande an der Costa del Sol. Die zu entrichtende Spielgebühr, auch Greenfee genannt, liegt für den 18-Loch-Golfplatz unter der Woche bei 250 Euro.

Golfen ist in Andalusien aber nicht nur als Hobby und Breitensport möglich, sondern auch in Wettkampfform. Wenn du also Turniere spielen möchtest oder wenigstens mal bei einem Golfturnier als Zuschauer dabei sein willst, dann bist du in Andalusien genau richtig. Unter anderem finden im Golfclub Novo Sancti Petri an der Costa de la Luz das ganze Jahr über spannende Golfturniere statt. Zu den weiteren regelmäßig stattfindenden Events und Wettkämpfen in Andalusien gehören u.a.:

  • die Circuito Andalucía Golf Challenge mit wechselnden Spielorten,
  • das renommierte Andalucía Valderrama Masters als Teil der European Tour,
  • die Copa Andalucía Femenina, ein Frauenturnier im Golfclub El Paraíso,
  • der Torneo Senior, ein Senioren-Golfturnier, das u.a. in Almería, Málaga und Jerez stattfindet,
  • der Andalucía Equality Golf Cup, ein Golf-Charity-Event, das u.a. in Córdoba und Ayamonte veranstaltet wird,
  • der Circuito Heineken, u.a. in Málaga, Murcia, Jerez, Cádiz, Sevilla und Córdoba.

Aldiana Golfreisen – Andalusien von seiner sportlichen Seite

Golf, Sonne und der Aldiana Club Andalusien ergeben eine harmonische Mischung, der man nicht widerstehen kann. Auf einigen der schönsten Golfplätze Europas seinem Lieblingssport nachzugehen, eine herausragende Küche und exzellenten Wein zu genießen und dabei immer das Meer im Blick zu haben, sind beste Aussichten für ein unvergessliches Urlaubs- und Golferlebnis.

Golfclubs in der Nähe des Aldiana Club Andalusien

Direkt neben dem Aldiana Club Andalusien findest du mit dem Novo Sancti Petri einen 2 x 18-Loch-Golfplatz mit Driving Range und großzügigem Gelände. Sowohl Anfänger als auch Profis können hier in der Academy ihre Fähigkeiten verbessern.

Außerdem liegt der Sancti Petri Hills Golfclub nur wenige Minuten weiter entfernt. Der 18-Loch-Golfplatz überzeugt mit anspruchsvollem Design und zahlreichen Wasserhindernissen. Eine Driving Range, ein Übungsbunker sowie ein Putting und Chipping Green bieten zudem wunderbare Übungsmöglichkeiten.

Und auch der Golfclub La Estancia ist nicht weit von deiner Unterkunft an der Costa de la Luz entfernt. Der 18-Loch-Golfplatz mit Übungsbereich und Driving Range liegt idyllisch in die Natur eingebettet und erfordert ein Handicap von 54. Jedoch finden auch hier Einführungskurse sowie Gruppenkurse und Einzelunterricht für Golf-Anfänger statt.

Die Golfclubs Cherry Golf, FairPlay Golf und Montemedio sind außerdem in weniger als einer Stunde Fahrzeit erreichbar und zum Golfplatz Arcos Garden fährst du etwas länger als eine Stunde mit dem Auto.

Zudem profitierst du mit Aldiana bei deinem Golfurlaub in Andalusien von einigen Vorteilen wie ermäßigtem Greenfee auf vielen Golfplätzen, hochwertigem und kostengünstigem Leihequipment sowie Golfkurse für jedes Handicap. Regelmäßige Golfausflüge und Platzreifeprüfungen ab dem Aldiana Club runden deinen Golfurlaub in Andalusien ab.

Weitere Highlights im Aldiana Club Andalusien

Der Aldiana Club Andalusien liegt in einer wunderbaren Naturlandschaft und begrüßt seine Gäste im Stile eines andalusischen Dorfes mit dem genau richtigen Ambiente. Seine einmalige Lage am kilometerlangen und offiziell schönsten Sandstrand Spaniens, der Playa La Barrosa, sorgt zudem für unvergessliche Sonnenuntergänge am Meer.

Neben Golf kommen sportbegeisterte Urlauber auch darüber hinaus voll auf ihre Kosten: Radtouren, Tennis, Reiten, Fitness, Yoga und viele weitere Möglichkeiten, sich sportlich aktiv zu betätigen, garantieren, dass keine Langeweile aufkommt. Als Kontrastprogramm dazu sorgen wir mit unserem Welldiana Club Spa für ausreichend Entspannung.

Das gastronomische Angebot überzeugt mit landestypischen Speisen wie Tapas, einem abwechslungsreichen Buffet sowie wechselnden Menüs in unserem Spezialitätenrestaurant „Bodega La Tasca“. Dazu kommen unsere zahlreichen Bars, wie etwa der Beachclub oder unsere Poolbar.

Fazit – Golfen in Andalusien

Golfen in Andalusien ist für alle Leistungsniveaus ein besonderes Erlebnis: Die Golfclubs der Region bieten Anfängern Einsteigerkurse und weit fortgeschrittenen Golfspielern sogar die Möglichkeit, den Golfurlaub in Spanien mit Turnieren als besonders Highlight abzurunden. Neben einigen der besten Golfplätze Spaniens und Europas erwarten dich im Süden von Spanien Sonne, Meer und eine atemberaubende Atmosphäre. Der Aldiana Club Andalusien bietet das perfekte Ambiente, um deine Golfreise in Andalusien so richtig zu genießen. Außerdem liegen viele renommierte Golfclubs an der Costa de la Luz und sind daher vom Aldiana Club Andalusien aus sehr gut erreichbar.

Golfen in Andalusien: FAQs

Wann ist die beste Zeit, um in Andalusien Golf zu spielen?

Die beste Zeit für eine Golfreise nach Andalusien ist im Frühling von März bis Mai. Denn zu dieser Zeit sind die Temperaturen mild und es fallen nur wenig Niederschläge. Aber auch der September und Oktober eigenen sich sehr gut für einen Golfurlaub.

Kann ich als Anfänger in Andalusien Golf spielen lernen?

In Andalusien gibt es zahlreiche Golfplätze ohne Handicap-Voraussetzung, die bei Anfängern sehr beliebt sind. Wo, wenn nicht unter der Sonne Spaniens, macht es besonders viel Spaß, etwas Neues zu lernen oder sein Handicap beim Golf in Andalusien zu verbessern?

Wie ist der Dresscode in einem Golfclub?

Die ideale Golfkleidung ist bequem und stilsicher zugleich. Chinohosen und knielange Röcke sowie Shirts und Pullover mit Kragen entsprechen der Golfetikette und garantieren zudem optimale Bewegungsfreiheit. Außerdem sind ein passendes Schuhwerk, Golfsocken und ggf. eine Kopfbedeckung wichtig.


Spanien im Winter – Urlaub im Süden Europas

Wer träumt nicht davon, dem kalten Winter in Deutschland zu entfliehen und ein paar schöne Wochen im Warmen zu verbringen? Ob Weihnachten unter Palmen oder sonnige Strandspaziergänge in mildem Klima statt Graupelschauer und Wintertristesse – es gibt viele gute Gründe, Schnee und Kälte hinter sich zu lassen und den eigenen Akku mit ein paar zusätzlichen Sonnenstunden aufzuladen. Lies weiter und erfahre, warum Spanien im Winter das ideale Reiseziel ist, um der dunklen Jahreszeit zu entfliehen.

Den Winter in Spanien verbringen – Vorteile

Die Wintermonate in Mitteleuropa sind lang, kalt und durch triste Regentage, Schnee und wenig Sonnenstunden geprägt. Spätestens nach ein paar Monaten schlägt dies bei vielen Menschen auf das Gemüt. Ein Winterurlaub im warmen Süden Europas hebt garantiert die Stimmung und verkürzt den heimischen Winter.

Besonders ein Städtetrip ist zu empfehlen, denn in den Wintermonaten bleiben größerer Touristenmassen in den Städten aus und auch die Temperaturen sind angenehm mild. Dann ist es sehr gut möglich, die beliebtesten Sehenswürdigkeiten ohne langes Anstehen zu besichtigen, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen und ganz viel Sonne zu tanken.

Andalusien im Winter

Eines der besten Reiseziele im Winter ist Andalusien mit der Costa del Sol und der Costa de la Luz im Süden von Spanien. Denn am südlichsten Punkt des europäischen Festlandes herrschen das ganze Jahr über angenehm warme Temperaturen und es gibt eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Besonders ein Aktivurlaub und die Besichtigung der spannenden Städte Andalusiens sind im Winter sehr zu empfehlen.

Wetter und Klima

In Andalusien herrscht ein für den Süden Spaniens im Winter typisch subtropisches Mittelmeerklima mit milden und feuchten Wintermonaten. Die Maximaltemperaturen klettern sowohl an der Küste als auch im Landesinneren von November bis März auf 17° bis 20 °C, wobei es im Landesinneren generell immer etwas heißer wird als am Küstenabschnitt der Costa del Sol. Da die Wassertemperatur an der Küste außerdem vom Atlantik beeinflusst wird, ist das Meer in den Wintermonaten recht frisch und daher nur für Personen zum Baden geeignet, die mit Wasserstemperaturen von 13° bis 17 °C kein Problem haben. Dafür gibt es umso mehr zu entdecken und es herrschen perfekte Temperaturen, um beim Radfahren oder Wandern aktiv zu werden.

Beliebte Ausflugsziele und Aktivitäten in Andalusien im Winter

Zu den beliebtesten Ausflugszielen Andalusiens gehören viele interessante Städte wie Málaga mit seiner malerischen Altstadt, die andalusische Hauptstadt Sevilla sowie Granada, Tarifa und Marbella. Aber auch die beschauliche Stadt Ronda, die auf einem Berg im Landesinneren thront, ist einen Besuch wert.

Wenn du lieber sportlich an der frischen Luft unterwegs bist, könnte ein Ausflug zu einem der 24 Naturparks Andalusiens das Richtige für dich sein. Darüber hinaus kannst du ausgedehnte Wanderungen oder auch Radtouren in Andalusien unternehmen. Für Wandertouren bietet sich etwa der bekannte Wanderweg Caminito del Rey im Hinterland von Málaga an, während Radsportler auf der TransAndalus-Route, einer insgesamt 2.000 km langen Mountainbike-Rundtour, auf ihre Kosten kommen.

Aldiana Clubs in Andalusien

Sowohl der Aldiana Club Andalusien als auch der Aldiana Club Costa del Sol sind ein perfekter Ausgangspunkt für Unternehmungen jeglicher Art im Winter von Spaniens südlichster Region. Unser Aldiana Club Andalusien liegt an der Costa de la Luz, der Küste des Lichts, und überzeugt mit direkter Lage an wunderschönen Dünen aus weißem Sand und Atlantikblick sowie Pinienwäldern im Hinterland. Genieße auch im Winter den Sonnenuntergang am Strand und entspanne bei lauen Abenden mit Wein und Tapas.

Unser Aldiana Club Costa del Sol liegt an der gegenüberliegenden Seite der Straße von Gibraltar und ist das Richtige für dich, wenn du eine „Adults friendly“-Umgebung mit jeder Menge Möglichkeiten schätzt, wie etwa Sport- und Party-Events für Erwachsene. An der Costa del Sol, der Sonnenküste, kannst du im Aldiana Club Sonnenaufgangs-Yoga zelebrieren, Teil des Beach Bootcamps sein und bei Live-Acts die Nacht zum Tag machen. Ein hervorragendes Kulinarik-Angebot und unser Welldiana-Spa ergänzen das Angebot.

Fuerteventura im Winter

Auch die Kanareninsel Fuerteventura ist ein besonders schönes Reiseziel für einen Winterurlaub in Spanien. Die Insel überzeugt mit ganzjährig warmen Temperaturen, einer steppenhaften Vegetation, wilden Steilküsten und einer beeindruckenden Vulkanlandschaft. Zudem kommen hier auch Aktivurlauber voll auf Ihre Kosten und können sowohl beeindruckende Wanderungen und Radtouren unternehmen, als auch verschiedene Wassersportarten ausprobieren.

Wetter und Klima

Die kanarische Insel Fuerteventura liegt unweit vor der Küste Marokkos und kommt selbst im Winter noch auf 6 Sonnenstunden und Wassertemperaturen bis 19 °C. Somit kannst du im Winter auf der Kanareninsel einen erholsamen Urlaub am Strand verbringen oder die beeindruckende Landschaft bei ausgiebigen Wanderungen erkunden. Dabei wirst du auch im Winter vor Regentagen weitestgehend verschont bleiben, denn selbst in den Wintermonaten regnet es an maximal 7 Tagen.

Beliebte Ausflugsziele und Aktivitäten auf Fuerteventura im Winter

Auf Fuerteventura kannst du ganzjährig baden, schnorcheln, tauchen oder surfen sowie viele lohnenswerte Ausflüge auf der gesamten Insel unternehmen. Zu den spannendsten Highlights zählen:

  • die Halbinsel Jandía
  • die Dünen von Corralejo im Norden
  • das Tal der tausend Palmen im Landesinneren
  • die beeindruckenden Vulkanlandschaften und Krater der Insel sowie
  • die Ostküste von Fuerteventura mit der Hauptstadt Puerto del Rosario

Außerdem kannst du auf Fuerteventura wandern gehen und die genannten Regionen und Landschaften zu Fuß erkunden. Ob du nun Barfuß am Strand Muscheln sammelst, mit Wanderschuhen einen der Krater besteigst oder eine Kamelwanderung im Oasis Park unternimmst, du entscheidest und gestaltest deinen Winterurlaub auf Spaniens beliebter Kanareninsel ganz nach deinem Geschmack!

Aldiana Club Fuerteventura

Unser Aldiana Club Fuerteventura ist der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Unternehmungen auf der Insel. Die Bungalows des Clubs liegen inmitten eines botanischen Gartens und liefern einen beeindruckenden Blick über das Meer. Tagsüber findest du in unmittelbarer Umgebung des Clubs ideale Bedingungen zum Surfen und Kiten sowie viele lohnenswerte Tauchplätze. Außerdem kannst du direkt vom Aldiana Club aus wunderbare Mountainbike-Touren unternehmen und in unserem gemütlichen Strand- und Spezialitätenrestaurant Las Gaviotas Beach die kanarische Küche genießen und dich im Buffetrestaurant von unserem abwechslungsreichen Angebot überraschen lassen.

Spanien im Winter – Dein Winterurlaub wartet auf dich!

Wenn du dem Winter in Deutschland für eine kurze Zeit entfliehen und in der dunklen Jahreszeit etwas Sonne tanken willst, ist ein Urlaub in Spanien genau das Richtige für dich. Ob Naturpark samt Städtetrip in Andalusien oder Strandurlaub und Wandern auf Fuerteventura, Spanien bietet sowohl auf dem europäischen Festland als auch auf den Kanareninseln beeindruckende Möglichkeiten. In den Aldiana Clubs genießt du perfekte Bedingungen in traumhafter Lage direkt am Strand. Ob an der Costa del Sol, der Costa de la Luz oder auf Fuerteventura, unsere Aldiana Clubs überzeugen mit wunderschönen Spa-Bereichen, stilvollen Restaurants und spannenden Aktivitäten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ist es im Winter in Spanien noch warm?

Besonders im Süden von Spanien ist es auch im Winter angenehm warm bei Temperaturen bis teilweise über 20 Grad Celsius. Ob du lieber eine Stadt oder einen Naturpark erkunden willst, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, für die das milde Wetter im Winter in Spanien ideal geeignet ist.

Welche Aktivitäten eignen sich für einen Winterurlaub in Spanien?

Im spanischen Winter kannst du wandern und mountainbiken gehen oder auch ganz gemütlich Städte erkunden, die in dieser Zeit von großen Touristenmassen verschont werden. Du hast auch die Möglichkeit, verschiedene Ausflüge zu beeindruckenden Plätzen in der Natur zu unternehmen. In den höheren Lagen der Sierra Nevada gibt es außerdem genug Schnee, um ausgiebig skizufahren.

Welche Kleidung sollte ich für einen Winterurlaub in Spanien mitnehmen?

Welche Kleidung du für einen Urlaub in Spanien im Winter mitnehmen solltest, richtet sich vor allem nach den geplanten Aktivitäten. In jedem Fall solltest du auch langärmelige Kleidung mitnehmen, da es am Abend durchaus etwas kühler werden kann. Des Weiteren ist eine Regenjacke eine gute Idee, denn auch wenn der spanische Winter im Vergleich zum deutschen deutlich weniger Regentage aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit eines ergiebigen Schauers höher als im Sommer.


Das Hochkönig Skigebiet – Traumziel für einen gelungenen Skiurlaub

Genieße Skivergnügen auf der Piste, gesellige Hüttenatmosphäre und atemberaubende Winterlandschaften im Hochkönig Skigebiet. Es erwarten dich rund 120 km Pistenspaß, 8 km Skirouten und Skiwege sowie 34 modernste Seilbahnen und Liftanlagen am Hochkönig in Österreich – ein Paradies für passionierte Skifahrer und alle Wintersportfans.

Das Skigebiet Hochkönig im Überblick

Das Hochkönig Skigebiet im Salzburger Land verbindet die Orte Mühlbach, Maria Alm und Dienten und zählt mit seiner majestätischen Hochkönig-Kulisse, zahlreichen Ski- und Berghütten und ganzen 120 Kilometern an Pisten zu den beliebtesten Urlaubszielen für Wintersportler und Familien. Die Gemeinde Mühlbach im Bezirk St. Johann im Pongau liegt auf 860 Meter Höhe und ist das Herz des Skigebiets von wo man Zugang zu allen Pisten hat.

Tipps zur Anreise

Die Anreise nach Mühlbach ist sowohl mit dem Auto als auch per Zug möglich. Wer mit dem Zug anreist, entgeht langen Staus, muss aber in der Ferienzeit mit voll ausgelasteten Zügen rechnen. Vom Zielbahnhof Saalfelden erreichst du Mühlbach per direkter Busverbindung in etwa 40 Minuten.

Mit dem PKW gelangst du über die A10 Tauernautobahn München-Salzburg und die Abfahrt Bischofshofen nach Mühlbach. Zu beachten ist, dass die Anreise von München, Wien oder Villach auf der Tauernautobahn mautpflichtig ist. Mautfrei hingegen erfolgt die Anfahrt von München aus über Siegsdorf, Lofer oder Saalfelden bzw. über Rosenheim, Kiefersfelden, St. Johann in Tirol und Saalfelden.

Beste Reisezeit und Schneesicherheit am Hochkönig

Die optimale Reisezeit zum Skifahren am Hochkönig ist von Dezember bis April. In der Zeit ist die Schneesicherheit am Hochkönig gewährleistet und somit die empfohlene Mindestschneehöhe von 30 cm für das Skifahren erreicht. Dank einer Höhe von bis zu 1.900 Metern und rund 200 Beschneiungsanlagen ist Schnee auf den Pisten und Skirouten in Hülle und Fülle vorhanden.

Skivergnügen ganz ohne Schneekanone bietet das Naturschnee-Skigebiet Hochkeil mit 1.300 bis 1.784 Meter Seehöhe in der Alm des Mitterbergs. Mit durchschnittlich 52 Sonnentagen und einer Saison-Schneehöhe zwischen 76 cm und 140 cm bietet das Skigebiet optimale Bedingungen und Schneesicherheit inklusive modernster Ski- und Liftanlagen sowie Skischaukeln in Form zweier neuen Gondelbahnen.

Skigebiet Hochkönig Pistenplan und Liftanlagen

Das Hochkönig Skigebiet bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Skifahrern moderne, abwechslungsreiche und weitläufige Pistenanlagen auf 120 Kilometern zwischen 800 bis 1.900 Metern Höhe. Hinzu kommen 34 Lift- und Seilbahnanlagen für komfortablen Zugang zu allen Pisten, Abfahrten, Langlaufloipen, Snowparks und Tourengebieten. Ein großer Vorteil: Das Skigebiet Hochkönig gehört zum Ski Amadé Skiverbund. Dadurch kann man folgende bekannte Skigebiete Österreichs mit dem Ski Amadé-Skipass nutzen:

  • Salzburger Sportwelt
  • Schladming-Dachstein
  • Gastein
  • Großarltal

Vielfältige Angebote und Aktivitäten für größten Skispaß

Das Hochkönig Skigebiet bietet dir eine breite und bunte Palette an Angeboten, die neben abwechslungsreichen Pisten auch vielfältige Aktivitäten umfasst.

Hochkönig Ski Amadé mit abwechslungsreichen Abfahrten

Das Skigebiet Hochkönig zählt zu den fünf großen Skiregionen Österreichs, die im Skiverbund Ski Amadé zusammengefasst werden. Allein in der Skiregion Hochkönig finden sich daher für kurze oder längere Aufenthalte nicht nur modernste Skilifte und Seilbahnen, sondern auch optimal präparierte Pisten, Skirunden und Abfahrten für Einsteiger und Fortgeschrittene. Außerdem bietet das Skigebiet familienfreundliche Skiangebote, Trainingsstätten oder Skischulen.

Snowparks für Freestyler und Snowboarder

Wer sein Können als Freerider und Freestyler auf die Probe stellen möchte, nutzt Snowparks wie den Blue Tomato Kings Park auf 1,5 km Länge und mit über 50 anspruchsvollen Obstacles für beeindruckende Sprünge. Der Beginners Park Natrun bietet wiederum neben einer Skicross-Strecke einfachere Hindernisse für Freestyle-Einsteiger.

Die Königstour für den Tagesausflug

Besonders viel Freiheit und Abwechslung bietet die Königstour eher erfahrenen Skifahrern auf einem Tagesausflug. Du legst an einem Tag auf einer Strecke von 35 km rund 7.500 Höhenmeter Skiroute zurück, überwindest sechs Gipfel, kannst bekannte Fotopoints sammeln und vielseitige Panoramen genießen. Alternativ bietet sich auch eine kulinarische Königstour an, die dich mit kulinarischen Höhepunkten von einer Skihütte zur nächsten führt.

Langlaufloipen für Genießer und Sportler

Wer die Kulisse aus Winterlandschaften und Berghütten richtig genießen will und sportlich ambitioniert ist, hält sich an eine der vielen Langlaufloipen mit insgesamt 40 Loipenkilometern. Dazu zählt zum Beispiel die Hochkönig-Loipe zwischen Mühlbach und Dienten oder die Arthurhaus-Loipe auf 1.500 Metern Höhe.

Hochkönig Skigebiet: Für Anfänger, Profis und die ganze Familie

Ski-Abfahrten sowie Trainings- und Schulungsangebote gibt es im Skigebiet Hochkönig für jeden Schwierigkeitsgrad und Anspruch. Ob Anfänger, Profi oder Hobby-Skifahrer aus Leidenschaft – das Skigebiet Hochkönig bietet für jeden Geschmack etwas. Dazu zählen einfache familien- und kinderfreundlichen Übungshänge oder flache Trainingsstrecken am Hochkeil, Schneeberg und der Wasthöhe ebenso wie anspruchsvolle Abfahrten wie der Hochmais Nr. 31 mit 300 Höhenmetern auf einem Kilometer. Für große Ambitionen steht unter anderem die eindrucksvolle Tiefschneeabfahrt am Arlberg mit rund 200 km bereit. Besonders atmosphärisch wird es mit einer Nachtskifahrt in Maria Alm am Simmerlift.

Vor allem für Familien mit Kindern bietet das Skigebiet eine reiche Auswahl, denn viele Kinder lieben Schnee und stürzen sich beim Familienurlaub gern ins Skiabenteuer. Hierfür bietet das Skigebiet Hochkönig nicht nur familien- und kindergerechte Einsteigerpisten und Skischulen, sondern auch Kinderländer und Kinderlifte, einen Gästekindergarten mit Kinderbetreuung ab zwei Jahren in der Bärmooshütte der Arlberg-Mittelstation sowie die spaßige Funslope im Family Park Schönanger und den Schneewutzel-Kinderclub.

Die perfekte Unterkunft für den Skiurlaub

Als idealer Start- und Erholungspunkt bietet sich für den Tagesausflug oder den mehrtägigen Aufenthalt im Hochkönig Skigebiet der Aldiana Club Hochkönig an. Nur zwei Minuten von der Mühlbacher Talstation entfernt, erreichst du die Pisten und Abfahrten ganz komfortabel inklusive Shuttle-Bus. Am Ende eines langen Skiausflugs erholst du dich dann mit zünftigen Bergspeisen im Panoramarestaurant, in einer der vielen Bars oder mit Unterhaltungs– und Wellness-Angeboten die von Theater, Nachtclub bis hin zum Welldiana Spa reichen. Kräfte sammelst du im gemütlichen und stilvoll gestalteten Hotelzimmer und Rückzugsort des Clubhotels.

Genieße deinen Winterurlaub im Hochkönig Skigebiet

Im Skigebiet Hochkönig kommst du sicher voll auf deine Kosten. Angefangen von den ersten Skiversuchen auf der Übungspiste über anspruchsvolle Abfahrten und Freestylen im Snowpark bis hin zu familien- und kinderfreundlichen Pisten – dank einem für das Skigebiet Hochkönig gültigen Pistenplan auf 800 bis 1.900 Höhenmetern und vielfältigen Angeboten in allen Schwierigkeitsgraden ist für jeden Anspruch und sämtliche Erfahrungsstufen etwas dabei.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ski-Saison am Hochkönig?

Die Skisaison dauert von Anfang Dezember bis Mitte April.

Eignet sich das Skigebiet Hochkönig für Familien?

Dank familien- und kinderfreundlicher Skilifte, Trainingsstrecken sowie Skischulen und Gästekindergarten ist das Skigebiet ideal für Familien mit Kindern.

Gibt es Skischulen am Hochkönig?

Im Skigebiet Hochkönig finden sich zahlreiche Skischulen und Skiverleihe, die sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene richten.


Gibraltars Sehenswürdigkeiten entdecken

Das britische Überseegebiet Gibraltar liegt an der Spitze der Iberischen Halbinsel im Süden Spaniens und ist mit 15 Kilometern Distanz in Sichtweite von Nordafrika. Dennoch begeistert das Paradies auf der Halbinsel durch britischen Charme und lockt nicht nur mit dem eindrucksvollen Affenfelsen und kecken Berberaffen, sondern auch mit der Shoppingmeile Main Street und mit etwas Glück sogar Delfinen in der Meerenge von Tarifa. Tauche mit Aldiana ins sonnige Gemüt Gibraltars an der Brücke zwischen Europa und Nordafrika ein.

Gibraltar: Britisches Sonnenparadies zwischen Spanien und Nordafrika

Unmittelbar an der südlichen Grenze vom spanischen Andalusien fängt das britische Überseegebiet Gibraltar an und markiert den Übergang zwischen Europa und Nordafrika. Wie es dazu kommt, dass sich die britische Enklave auf der Iberischen Halbinsel findet, lässt sich schnell erklären. Seit dem Spanischen Erbfolgekrieg zwischen den Adelshäusern Habsburg und Bourbon steht Gibraltar seit 1704 unter britischer Souveränität und wurde 1713 von Spanien an Großbritannien abgetreten.

Wenn du dir eine Mischung aus britischer Kultur und Kulinarik sowie dem sonnigen Lebensgefühl von Spanien wünschst, solltest du einen kurzen oder auch längeren Abstecher ins schöne Gibraltar unternehmen. Da Gibraltar ganzjährig mit mildem Mittelmeerklima verwöhnt, bietet sich die Halbinsel ganzjährig als lohnendes Urlaubs- und Ausflugsziel an. Für Ausflüge, Wanderungen und Shopping besonders zu empfehlen sind die regenarmen, warmen Monate März bis November. Der sonnigste Monat ist der Juni mit durchschnittlich 23° bis 26° Grad Celsius.

Gibraltar im Tagesausflug entdecken

Wenn du die Südspitze der Iberischen Halbinsel erkunden möchtest, so gehört Gibraltar auf die Liste deiner Ausflugsziele. Gibraltar mit seinen Sehenswürdigkeiten bietet sich hervorragend als Tagesausflug an. Unser Tipp: Genieße die Vorzüge des Aldiana Clubs Costa del Sol und verbinde so Cluburlaub mit tollen Ausflügen! Im Club warten ein echtes spanisches Urlaubsfeeling auf dich inklusive einer vielseitigen Kulinarik in unserem Buffetrestaurant sowie unserem À-la-carte-Restaurant „La Vista Beach“. Außerdem umfasst unser Gastronomie- und Unterhaltungsangebot auch noch diverse Bars und andere attraktive Lokalitäten, wie etwa Poolbar, Nightbar, Beachclub, Bodega und Chiringuito (Strandbar). Entspannung findest du in unserem Welldiana Club Spa mit Sauna, Massageangebot und Kosmetik-Workshops. Der Ausflug nach Gibraltar ist nur noch i-Tüpfelchen deiner Reise!

Vom Aldiana Club direkt nach Gibraltar-Stadt

Vom Aldiana Club Costa del Sol aus erreichst du in nur 30 Autominuten die Shoppingmeile Main Street in Gibraltar-Stadt. In rund 50 Autominuten gelangst du zum Affenfelsen mit seinen berühmten Berberaffen und dem beliebten Aussichtspunkt Europa Point mit Blick auf das marokkanische Atlasgebirge. Magst du es lieber sportlich, so erkunde mit dem Fahrrad Gibraltar. Im Aldiana Club Costa del Sol steht hierzu die Bikestation bereit, an der du Fahrräder mieten oder direkt eine Fahrradtour zum Affenfelsen buchen kannst.

Tipp: Im Gegensatz zur Anreise mit dem Auto auf die britische Insel musst du dich in Gibraltar nicht erst an den Linksverkehr gewöhnen – seit 1929 gilt in der britischen Exklave der Rechtsverkehr.

Anreise von Deutschland nach Gibraltar

Wenn du von Deutschland nach Gibraltar reisen möchtest, stellst du schnell fest, dass es keine Direktflüge zwischen Deutschland und Gibraltar gibt. Meist musst du in London zwischenlanden oder von den spanischen Flughäfen Málaga und Sevilla nach Gibraltar weiterreisen. Wenn du lieber nur einen Tagesausflug nach Gibraltar unternehmen möchtest, ist unser Tipp, eine Unterkunft in Spanien zu nehmen – wie unseren Aldiana Club Costa del Sol am Strand Playa de la Alcaidesa.

Was du für einen Ausflug nach Gibraltar benötigst

Für die Einreise nach Gibraltar zu Urlaubszwecken benötigst du lediglich deinen Reisepass bzw. Personalausweis. Obwohl Gibraltar zu Großbritannien gehört, ist die Einreise nach Gibraltar für EU-Bürger in der Regel auch seit dem 1. Oktober 2021 weiterhin mit Personalausweis möglich. Solltest du an einer geführten Gibraltar-Tour teilnehmen, so achte darauf, ob der Reiseführer für die Teilnahme einen Reisepass fordert. Solltest du per Flugzeug über Großbritannien einreisen, so ist auch bei Transitreisen ein gültiger Reisepass nötig.

Sehenswürdigkeiten von Gibraltar-Stadt erkunden

Gesäumt vom Affenfelsen im Westen und der Bucht von Gibraltar im Osten begrüßt die gleichnamige Hauptstadt Gibraltars Besucher mit kulinarischen Höhepunkten und vielen Shopping-Gelegenheiten. Mit rund 35.000 Einwohnern bestimmt sie den meerwärts abfallenden Westen Gibraltars und schmiegt sich an den Kalksteinfelsen in der Meerenge zwischen Europa und Afrika, der Gibraltar sehenswert macht. Ein Kuriosum der Hauptstadt und gleichzeitig ein weiteres optisches Highlight sind die bekannten britischen Doppeldeckerbusse in knalligem Rot.

Ein Must-See ist auch die ca. 1 Kilometer lange Einkaufsstraße mit dem Namen Main Street. Was Gibraltar besonders attraktiv für Shoppingausflüge macht: In der britischen Exklave wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aufgrund der spektakulären Niedrigsteuer empfängt die beliebte und belebte Shoppingmeile Main Street Besucher der Hauptstadt mit offenen Armen und bietet neben sommerlicher Mode, Parfüms und traditionellen Souvenirs auch ein vielfältiges gastronomisches Angebot, bei dem sich Restaurants mit Fisch- und Meeresfrüchte-Kulinarik sowie spanischen Spezialitäten wie Tapas und Wein neben britischen Lokalen und Pubs mit Fish and Chips einreihen.

Gibraltars sehenswertes Naturparadies

Das Herzstück von Gibraltars Sehenswürdigkeiten ist die einzigartige Natur, die dir unter anderem folgende interessante Ausflugsziele bietet:

  • Den berühmten vier Kilometer langen, 1,2 Kilometerbreiten breiten und 426 Meter hohen Gibraltar-Kalksteinfelsen
  • Das System aus mystischen Tropfsteinhöhlen namens St. Michael´s Cave
  • Das Tunnelsystem „Great Siege Tunnels“ aus der Zeit der Belagerung Gibraltars von 1779 bis 1783
  • Den 40 Meter langen Gorham-Höhlenkomplex, der seit 2016 UNESCO-Weltkulturerbe ist und die letzten Neandertaler Europas beherbergte

Mit etwas Glück kannst du sogar ein Ticket für ein Konzert in der Höhle ergattern. Echtes Strand- und Sommergefühl kommt in den Buchten und Stränden Gibraltars auf, zu denen Sandy Bay, Eastern Beach und Catalan Bay zählen.

Darüber hinaus findet sich im Naturschutzgebiet Upper Rock die einzige freilebende Affenpopulation Europas. Mehr als 100 Makaken, auch als Berberaffen bekannt, tummeln sich auf dem Affenfelsen getauften Kalksteinfelsen. Dorthin gelangen Besucher entweder auf einem (eher beschwerlichen) Fußweg oder mit Hilfe der Seilbahn. Mit ihr erreichst du die Europa Point genannte Spitze des Felsen und den gläsernen Skywalk in sechs Minuten und genießt neben unterhaltsamen Affen eine beeindruckende 360°-Sicht über das Mittelmeer, die Bucht von Gibraltar und die nordafrikanische Küste.

Alternativ kannst du in der mittleren Bergstation „Middle Hill Station“ aussteigen und über die Old Queens Road den Felsen ersteigen. Für einen sportlichen Abstieg mit herrlicher Aussicht bieten sich die Mediterranean Steps an, die zurück ins Tal führen.

Gibraltars Sehenswürdigkeiten erleben

Ob spektakulärer Affenfelsen, mystische Tropfsteinhöhlen und Belagerungstunneln oder Gibraltars quirlige Hauptstadt – Gibraltars Sehenswürdigkeiten haben viel zu bieten und gelten berechtigterweise als ein europäisches Highlight. Die Besonderheiten dieses Schmelztiegels zwischen Spanien und Afrika sind vor allem:

  • Die außergewöhnliche Lage an der Südspitze des europäischen Festlandes in Sichtweite zum afrikanischen Kontinent
  • Die einzigartige Mischung aus spanischen, nordafrikanischen und britischen Einflüssen
  • Die beeindruckende Naturkulisse, vor allem die spektakulären Felsformationen

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, um Gibraltars Felsen zu Fuß zu erkunden?

Für eine Erkundung zu Fuß solltest du auf jeden Fall zwei bis drei Stunden einplanen. Wenn du es gemütlicher angehen möchtest, kannst du auch einfach die Seilbahn nehmen. Damit dauert es nur sechs Minuten zur Spitze des Gibraltar-Felsens.

Was kostet eine Tour zum Affenfelsen?

Der Eintritt zum Naturschutzgebiet Upper Rock mit seinen tierischen Bewohnern kostet inklusive Seilbahn ca. 31 Euro bzw. 26 Pfund für Erwachsene und ca. 20 Euro bzw. 17 Pfund für Kinder. Preisangaben können sich jedoch ändern.

Lohnt sich ein Tagesausflug nach Gibraltar mit Kindern?

Da du Gibraltar von Andalusien aus in kurzer Zeit erreichst, lohnt sich ein Tagesausflug dank Berberaffen, Tropfsteinhöhlen und dem 360°-Panorama des Skywalk für Familien mit Kindern unbedingt.

Österreich-Urlaub mit Hund buchen

Malerische Wanderwege durch Wälder und vorbei an Almwiesen und Bergseen, beschauliche Parks und Spielwiesen in gleichsam historischen wie modernen Städten bis hin zu erholsamen hundefreundlichen Hotels – das alles bietet Österreich seinen Besuchern mit vierbeinigen Begleitern. Lies weiter und finde viele wertvolle Reisetipps für deinen perfekten Österreich-Urlaub mit Hund heraus!

Warum lohnt sich Hundeurlaub in Österreich?

Österreich ist als Urlaubsziel bekannt dafür, Besuchern eine Schatzkammer an Wanderwegen durch beeindruckende Naturlandschaften zu bieten. Schließlich bestehen rund 60 Prozent des Landes aus erwanderbaren Bergen, Wäldern und Almen. Doch auch geschichtsträchtige Städte in modernem Flair wie Wien, Graz oder Linz laden zu kulturellen und kulinarischen Highlights ebenso wie zum Durchwandern schöner Parkanlagen und atmosphärischer Gassen und Plätze ein. Mit abwechslungsreichen Wandertouren zwischen Wäldern, Wiesen und Bergen begeistert Österreich Hundeurlauber ebenso wie Vierbeiner, die sich in freier Natur und unter unbegrenztem Himmel austoben können.

Besonders zu empfehlen für den Österreich-Urlaub mit Hund ist das Salzburger Land mit seiner beeindruckenden Natur. Für Wanderfreunde sind die Krimmler-Wasserfälle in Pinzgau, die zu den höchsten Wasserfällen Österreichs zählen, einen Besuch wert. Auch der Nationalpark Hohe Tauern ist hervorragend für Besucher mit Vierbeinern geeignet. Das Velodrom Salzburger Seenland lädt außerdem zu wohltuenden Spaziergängen oder Radtouren mit Hund ein. Auch die beiden Regionen Kärnten und die Steiermark haben viel für Hundeurlauber zu bieten. Hier findest du, wie im Salzburger Land, tolle Wanderwege, Seen mit Hundestränden sowie viel Natur, um intensive Zeit mit deinem Vierbeiner zu verbringen.

Entspannten Cluburlaub mit Hund genießen

Schalte einen Gang runter, atme tief durch und genieße mit deinem Hund einen erholsamen Urlaub in einem vielseitigen Waldgebiet. Der Aldiana Club Ampflwang im Hausruckwald bietet nicht nur den perfekten Urlaub für Familien oder Alleinreisende, sondern auch für Hundebesitzer auf der Suche nach der perfekten Mischung aus Naturerfahrung, Aktivurlaub und Wellness. Auch Tagesausflüge zu den Sehenswürdigkeiten Salzburgs oder Linz´ Sehenswürdigkeiten können einfach vom Aldiana Club aus mit dem Hund unternommen werden.

Vierbeiner können sich sowohl im Sommer als auch im Winter bei ausgedehnten Wanderungen durch umliegende märchenhafte Waldlandschaften so richtig austoben. Im Anschluss können Herrchen und Frauchen bei köstlichen Speisen, vielseitigem Unterhaltungsprogramm und zahlreichen Wellness- und Fitnessangeboten Kraft tanken.

Warum sich der Aldiana Club Ampflwang für den Hundeurlauber lohnt

Hundebesitzer sind im Aldiana Club Ampflwang mehr als willkommen. Du findest in der Clubanlage alles, was das Hundeherz begehrt – angefangen beim speziellen Hundezimmer über eine große Hundespielwiese bis hin zur Sonnenwiese unterhalb der Stockschießbahn. Hundebeutel gibt es am Front Desk ebenso wie auf den weitläufigen Wanderwegen. Die passende tierische Verpflegung oder Hundespielzeug findest du wiederum im „Fressnapf“-Shop, nur 15 Minuten vom Clubhotel entfernt.

Obwohl Hunde zu öffentlichen Clubbereichen wie dem Restaurant, dem Barbereich, der Lobby und dem Flosse Abenteuerland keinen Zugang haben, gibt es separate Hundezugänge zum Hundetrakt des Hotels. Bei schönem Wetter nimmst du deinen besten Freund zudem mit auf die Panoramaterrasse. Beachte, dass rund um die Hotelanlage Hunde an Leine und/oder mit Maulkorb geführt werden müssen.

An alles gedacht: Was beim Cluburlaub mit Hund dazugehört

Genau wie beim Urlaub mit Kindern gilt es beim Aktiv- oder Wellnessurlaub in Hundehotels an wichtiges Zubehör zu denken. Als Hundehalter müssen Herrchen und Frauchen daher folgende Dinge bereithalten:

  • Den Nachweis für eine gültige Hundehaftpflichtversicherung
  • Unter Umständen einen verpflichtenden Sachkundenachweis für Hundehalter
  • Leine und Maulkorb
  • Ausreichend Hundeverpflegung und Medizin

Wichtige Regeln beachten: Hundehaltegesetz in Österreich

Vor allem Hundeurlauber außerhalb von Österreich sollten sich vor der Anreise mit dem Hundehaltegesetz in Österreich vertraut machen. Dieses legt wesentliche Vorschriften und Regeln für Hundehalter fest. Zu wichtigen Regeln für Hundeurlauber zählen:

  • Je nach Gemeinde/Bundesland kann ein Maulkorb- und Leinenzwang außerhalb von umzäunten oder abgeschlossenen Grundstücken, in öffentlichen Einrichtungen, im Grünland und an bestimmten Orten wie öffentlichen Verkehrsmitteln bestehen
  • Je nach Gemeinde/Bundesland kann ein Hundehalter-Sachkundenachweis verlangt werden
  • Hundeexkremente müssen vom Hundehalter unverzüglich beseitigt und ordnungsgemäß entsorgt werden
  • Hundehalter haften in vollem Umfang für ihren Hund
  • Auffällige Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotenzial dürfen unter Umständen nicht beherbergt werden
  • Andere Menschen dürfen nicht über ein zumutbares Maß durch die Lautstärke des Hundebellens belästigt oder durch den Hund gefährdet werden
  • Das Gassigehen darf nur von Personen über 16 Jahren und mit entsprechender Sachkunde durchgeführt werden
  • Die Einreise nach Österreich ist mit maximal fünf Hunden pro Person erlaubt
  • Im Wald besteht grundsätzlich keine Leinenpflicht, jedoch sind Hunde so zu beaufsichtigen, dass weder Menschen noch Tiere durch den Hund gefährdet werden

Wellnesshotel mit Hund: Ruhe und Bewegung in perfekter Balance

Mit Spaziergängen auf vielseitigen Wanderwegen, Badeseen mit Hundestrand, Hundespielwiesen und stimmungsvoller Alm- und Bergkulisse lädt Österreich Hundeurlauber zum Energietanken beim Wellnessurlaub oder beim Aktiv-Urlaub in den Bergen mit dem Freund auf vier Beinen ein. Ultimative Erholung erlebst du beispielsweise beim entspannten und hundefreundlichen Cluburlaub im Aldiana Club Ampflwang, der nicht nur eingebettet ist in eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas, sondern mit speziellen Hundezimmern und Hundespielwiese wie geschaffen ist für alle, die sich in einem Wellnesshotel erholen wollen.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist beim Österreich-Urlaub mit Hund zu beachten?

Beachte die im österreichischen Hundehaltegesetz festgehaltenen Vorschriften für Hundehalter und halte dich auch an die Vorgaben für Hundehalter von Seiten Hotel, Badestellen, Restaurants oder öffentlicher Einrichtungen.

Was können Hundeurlauber mit ihren Vierbeinern unternehmen?

Neben einer entspannten Auszeit auf der Hundedecke im Wellnesshotel bieten sich für den Hundeurlaub hundefreundliche Wanderwege, Badestrände mit speziellem Hundestrand, Hundespielwiesen oder Städtewanderungen inklusive Parkanlagen an.

Mit wie vielen Hunden darf man nach Österreich einreisen?

Hundehalter dürfen mit maximal fünf Hunden pro Person in Österreich einreisen.