Archiv der Kategorie: Aktiv

Die neusten Trendsportarten und Bewegung in den schönsten Umgebungen. Das ist Aldiana. Hier erfährst du alles rund um das sportliche Angebot in den Aldiana Clubs, von Yogaurlaub über Faszientraining, Sporturlaub bis zu Kitesurfen und Reiturlaub in Österreich.

Elternzeit heißt Reisen: Entdecke die besten Reiseziele

Du möchtest deine Elternzeit zu etwas ganz Besonderem machen? Dann empfehlen wir dir, eine Elternzeitreise zu planen. Kein anderer Zeitpunkt, als das erste Lebensjahr deines Kindes, bietet sich so gut fürs Reisen an wie dieser. Egal ob du dir eine Fernreise in exotische Länder vorstellst oder lieber eure gemeinsame Zeit an einem Sandstrand am Mittelmeer verbringen möchtest – hier findest du unsere besten Tipps und Tricks, mit denen einer unvergesslichen Zeit nichts mehr im Wege steht.

Abenteuer Elternzeit – die schönsten Reiseländer

Es gibt eine Vielzahl von Reiszielen, die sich für ein Abenteuer in der Elternzeit eignen. Bei der richtigen Auswahl kommt es nicht nur auf eure Vorlieben an, sondern auch auf Faktoren: Reisezeit und -dauer, Sicherheit und Kosten sollten ebenfalls passen. Hier haben wir dir eine Übersicht über die schönsten Reiseziele für deine Elternzeit erstellt.

  • Die kanarischen Inseln: Auf den Kanaren erwartet dich ein angenehmes Klima, egal zu welcher Jahreszeit du eine Reise mit deinem Nachwuchs planst. Schöne Sandstrände, eine abwechslungsreiche Landschaft und bezahlbare Preise sprechen außerdem für eine Zeit auf den kanarischen Inseln. Auch die moderate Flugzeit von 4-5 Stunden machen die Kanaren zu einem attraktiven Reiseziel in der Elternzeit.
  • Thailand: Für die unter euch mit großer Abenteuerlust und dem Wunsch, ein exotisches Ziel anzusteuern, ist Thailand genau das Richtige. Hier erwarten euch Menschen, die Kinder lieben, eine lockere Atmosphäre, eine verzaubernde Naturlandschaft sowie unschlagbare Preise. Falls dir eine längere Flugreise mit einem Kleinkind zu bedenken gibt, haben wir dir hier eine Übersicht mit den besten Tipps und Tricks zum Thema Fliegen mit Babys erstellt.
  • Dänemark: Unser skandinavischer Nachbar lässt sich gut mit dem Auto erreichen und ist damit ein sehr gefragter Ort, wenn es um Elternzeitreisen geht. Die Auswahl an kinderfreundlichen Ferienhäusern ist groß, weshalb ihr hier ganz entspannt eure besonderen „Hygge-Momente“ erleben könnt. Die freundliche Art der Skandinavier, sowie die vielen breiten Sandstrände, welche einladend für Kinder sind, machen Dänemark zu einem perfekten Reiseland in der Elternzeit.
  • Tunesien: Auch Nord-Afrika hält einiges für dich bereit, wenn es ums Erkunden in der Elternzeit geht. Dieser Geheimtipp bringt dich und deine Familie zu erstklassigen feinen Sandstränden mit glasklarem Wasser. Auch das Klima ist an diesem Reiseziel wohltuend, egal zu welcher Reisezeit. Auf der tunesischen Djerba warten besonders viele schöne Strände auf euch.

Mit dem Nachwuchs die Welt erkunden – der beste Zeitpunkt

Ein gutes Argument für eine Reise in der Elternzeit ist, dass Babys vergleichsweise unkomplizierte Reisebegleiter sind. Da du außerdem einen Anspruch auf Elterngeld hast, bietet sich dieser Zeitraum besonders gut für Aufenthalte fernab vom eigentlichen Wohnort an, egal ob du eine mehrmonatige Fernreise in exotische Länder beabsichtigst oder du für ein paar Wochen neue Gebiete in Europa mit deinem Familienzuwachs entdecken möchtest.

Viele neugebackenen Mütter bevorzugen es, die ersten Monate mit den Neugeborenen im eigenen vertrauten Heim zu verbringen. So können wichtige Routinen rundum das Stillen und Schlafen etabliert werden, bevor es gemeinsam ins ausgewählte Reiseland geht. Das Alter von 4-7 Monaten eignet sich perfekt für die geplante Reise in der Elternzeit. Die Kids sind noch nicht selbstständig unterwegs und ihr habt euch als Team schon gut eingespielt. Auch ein späterer Reisezeitpunkt kann für euch genau der Richtige sein. Mit einem Kleinkind wirst du einige ganz andere Erfahrung machen können, da der Nachwuchs auch alleine schon auf erste Entdeckungstouren gehen möchte. An dieser Stelle solltest du dir nur bewusstmachen, dass der Reiseaufenthalt mit ein wenig mehr Hektik verbunden sein könnte.

Anreise und Sicherheit leichtgemacht – unsere besten Tipps

Damit die Vorbereitung für eure gemeinsame Auszeit ein leichtes wird, haben wir unsere besten Hinweise zum Thema „Anreise und Sicherheit“ für euch zusammengestellt:

  • Mach dir zuerst bewusst, wie du zu deinem Zielort reisen möchtest. Eine Anreise mit dem Auto, Camper, Flugzeug oder vielleicht auch mit dem Zug bringen alle verschiedene Vorteile mit sich. Basierend auf deiner Präferenz kannst du dir nun das passende Reiseziel für deine Elternzeit raussuchen.
  • Falls du dich für eine Elternzeitreise mit dem Flugzeug entscheidest, sollte vorher mit der entsprechenden Fluggesellschaft geklärt werden, ob ein Basinett für das Baby zur Verfügung steht.
  • Mache vor der Abreise einen Termin beim Kinderarzt aus, bei dem auch besprochen wird, welche Reiseimpfungen benötigt werden.
  • Eine gut gefüllte Reiseapotheke ist ein absolutes Muss. Falls ihr mit dem Flugzeug anreist, sollte außerdem ein Mittel eingepackt werden, welches Kleinkindern mit dem Druckausgleich beim Starten und Landen hilft.
  • Babys haben eine viel empfindlichere Haut als Erwachsene. Denke bei sonnigen Zielen deshalb auf jeden Fall auf geeignete Sonnencreme, die die zarte Babyhaut ausreichend schützt.

Wichtig: Gerade beim Reisen mit Kleinkindern kann es sein, dass du auch im Ausland einen Arzt aufsuchen musst. Deshalb ist es besonders entscheidend, die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten vor Reiseantritt zu prüfen und eine gute Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Aldiana Cluburlaub mit Baby – das entspannte Rundum-Sorglos-Paket

Wie du siehst, sind Reisen in der Elternzeit sehr beliebt. Allerdings wirst du schnell merken, dass das Verreisen mit einem Säugling neue Herausforderungen mit sich bringt. Um die Logistik rund um das Verreisen mit einem Kleinkind so einfach wie möglich zu gestalten, hast du die Möglichkeit, einen Aldiana Club-Urlaub mit Baby zu buchen. Aldiana bietet kostenlose Babyartikel und kinderfreundliche Restaurants an, sodass du und dein Nachwuchs bestens versorgt sind. Dank der angebotenen Kinderbetreuung habt ihr als Elternteil auch die Möglichkeit, ein paar Stunden abzuschalten und z.B. gemeinsam Wellness zu machen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Reisen in der Elternzeit

Was sollte man beim Reisen in der Elternzeit beachten? 

Beim Reisen in der Elternzeit sollte die Reiseplanung sowie das Festlegen des Reisezeitpunktes mit genügend Zeit im Voraus abgeschlossen werden. Auch um einen Pass für das Kind, eventuelle Reiseimpfungen und eine Auslandskrankenversicherung solltest du dich vorher kümmern.

Wann ist die beste Zeit mit Baby zu reisen?

Die Reise mit einem Baby im Alter von 4-7 Monaten gestaltet sich oft als sehr unkompliziert. Auch die Jahreszeit und das Klima des jeweiligen Reiselandes ist für den Zeitpunkt eurer Reise ausschlaggebend.

Ist Reisen in der Elternzeit sinnvoll?  

Das Reisen in der Elternzeit ist durchaus sinnvoll und bietet eine Flexibilität, die gleichermaßen kaum in einem anderen Lebensabschnitt vorhanden ist. Entscheidend ist es, eine entspannte Reise zu planen, damit das Erlebnis erholend für Eltern und Kind wird.

Atemberaubende Aussicht: Wanderabenteuer am Göblberg

Knirschende Schuhe auf abenteuerlichen Wanderwegen und das befreiende Gefühl beim Erreichen des Gipfelkreuzes. Das ist es, was ich am Wandern liebe. Beim Aufstieg auf den Göblberg kann man einige Höhenmeter machen und dabei wunderbar den Kopf frei bekommen.

Hallo, ich bin Jessica und verwalte als Digital Content Managerin die Social Media Kanäle unserer Aldiana Bergclubs sowie der Grimming Therme in Bad Mitterndorf. Seitdem ich denken kann, bin ich in der Natur unterwegs und habe seit jeher eine große Leidenschaft für das Wandern. Daher stand ein Aufstieg zum Göblberg schon lange auf meiner Bucket List.  

Wandern im Hausruck: Idylle Pur

Wenn du von einer malerischen Waldregion träumst, dann ist der Hausruckwald in Oberösterreich das perfekte Reiseziel für dich. Hier, im Alpenvorland, trifft man viele Naturliebhaber und Wanderer, die sich nach Ruhe und Erholung sehnen. Dabei ist der Göblberg mit seinen 801 Metern definitiv ein Place to be. Der Berg ist nicht nur die höchste Erhebung im Hausruck, sondern bietet auch eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Hügellandschaften. Der perfekte Wohlfühlort, um sich selbst etwas Gutes zu tun!

Der Göblberg ist 108 Meter hoch und liegt in der Region Ampflwang im Hausruck.

Vorbereitungen für den Göblberg Rundweg

Der Göblberg stand schon lange auf meiner Wanderliste und so habe ich mich dazu entschieden, mich am Nachmittag auf den Weg vom Aldiana Club Ampflwang zum Göblberg zu machen. Da an dem sommerlichen Tag zu dieser Uhrzeit angenehme Temperaturen herrschten, entschied ich mich für ein leichtes Outfit, bestehend aus einer angenehmen leichten Hose und Sport T-Shirt sowie einer luftdurchlässigen Jacke, die ich mir vorerst um die Hüfte band.

Bereits beim Schnüren meiner Wanderschuhe überkam mich die Vorfreude auf die bevorstehende Wanderung zum Göblberg.

Ich hatte die Strecke zum Göblberg bereits sorgfältig studiert und ein paar Snacks für unterwegs in meinem Rucksack verstaut:

  • Eine große Flasche Wasser
  • Frisches Obst
  • Ein leckeres Sandwich
  • Einen Energieriegel

Auch eine ordentliche Portion Sonnencreme und eine Kopfbedeckung durften natürlich nicht fehlen, um mich vor der intensiven Sonne zu schützen. Gut gestärkt nach einem leckeren Mittagessen, startete dann gegen 14.00 Uhr mein Wanderabenteuer gemeinsam mit einigen Gästen des Aldiana Clubs vom Startpunkt im wunderschönen Ampflwang.

Der Aufstieg zum Göblberg

Der Hausruckwald lockt mit seiner atemberaubenden Landschaft viele Naturliebhaber und Wanderer an.

In mitten einer atemberaubenden Naturlandschaft verläuft der etwa 6,5 Kilometer lange Göblberg Rundweg, auch bekannt als „Brodinger Runde“. In gut zwei Stunden Gehzeit wandert man vom Aldiana Club Ampflwang, hinauf zum Göblberg und wieder zurück. Die Strecke besteht größtenteils aus Schotter und an einigen wenigen Passagen auch aus Asphalt. Zu Beginn führt der traumhafte Wanderweg gemütlich entlang eines aufregenden Pfades durch den Hausruckwald.

Der Hausruckwald versprach eine entspannte und malerische Wanderung durch sanfte Hügellandschaften.

Das Zwitschern der Vögel und das Rauschen der Blätter im Wind begleiteten mich auf meiner Wanderung zum Göblberg. Die Sonnenstrahlen brachen sich in den Baumkronen und sorgten für eine märchenhafte Atmosphäre. Schmetterlinge und Hummeln machten es sich auf den bunten Blumen am Wegrand gemütlich. Obwohl man bei der Wanderung ein paar Höhenmeter überwindet, fühlt es sich gar nicht so anstrengend an. Trotzdem schadet ein kühles Getränk für zwischendurch auf jeden Fall nicht. Zudem fanden wir im Schatten der Bäume gelegentlich Schutz vor der warmen Sommersonne. Gerade als Anfänger sollte man die Wetterbedingen bei einer Wandertour keineswegs unterschätzen.

Meine Tipps fürs Wandern für Anfänger:

  • Starte mit leichten Routen: Gerade als Anfänger solltest du ganz gemütlich mit einfachen Strecken starten und dich auf gut markierten Wegen erst einmal mit dem Wandern vertraut machen.
  • Plane deine Wanderroute: Informiere dich im Voraus über die Strecke, Höhenmeter und Gehzeit, um die ideale Wanderroute für dich zu finden. Steigere den Schwierigkeitsgrad der Wanderroute langsam nach und nach.
  • Behalte das Wetter im Blick: Überprüfe vor dem Aufstieg die Wettervorhersage, um passende Kleidung zu wählen und um abzuschätzen, ob eine Wanderung möglicherweise zu riskant wäre.
  • Bereite dich gut vor: Bereite zu Hause einen Rucksack mit Snacks, Wasser, einer Karte, und einer kleinen Erste-Hilfe-Ausrüstung vor. Informiere deine Angehörigen über deine geplante Wanderung und bleibe, soweit möglich, per Smartphone erreichbar.
  • Achte auf eine geeignete Ausrüstung: Trage bequeme Wanderschuhe mit einem guten Profil sowie wettergerechte Kleidung.
  • Wandere in der Gruppe: Wenn möglich, schließe dich einer Gruppe oder einem erfahrenen Wanderguide an. 
  • Höre auf deinen Körper: Wenn du erschöpft bist oder dich unwohl fühlst, beende die Wanderung frühzeitig und probiere es zunächst mit einer leichteren Strecke.

Aussichtsturm am Göblberg

Nachdem wir etwa 45 Minuten gewandert waren, erreichten wir schließlich den Göblberg. Vor mit erhob sich ein beeindruckender Aussichtsturm mit 210 Stufen, die mich rauf auf das Aussichtsplateau führten. Doch seid euch sicher: Die vielen Stufen werden belohnt! Von der Plattform habt ihr einen klasse Ausblick auf das atemberaubende Panorama des gesamten Hausruckwalds und die umliegenden Ortschaften: Sanfte Hügel und verwunschene Wälder so weit das Auge reicht.

Ich hielt kurz inne, um diesen einzigartigen Moment aufzusaugen und war glücklich darüber, die Wanderung zum Göblberg endlich in die Tat umgesetzt zu haben. Ich biss genüsslich in meinen mitgebrachten Energieriegel und genoss die Stille um mich herum. Dann zückte ich mein Smartphone und schoss ein paar schöne Bilder, um diesen Moment für immer festzuhalten. Kurzer Hand wurde ich auch von unseren Gästen des Aldiana Clubs zur Wandergruppen-Fotografin ernannt und lichtete diese gemeinsam mit ihren Liebsten vor der malerischen Bergkulisse ab. So konnte ich an einzigartigen Urlaubserinnerungen mitwirken, was wirklich immer wieder ein tolles Gefühl ist! Schnappschuss gefällig?

Der Aussichtsturm am Göblberg hat 210 Stufen und führt zu einem großen Aussichtsplateau mit Panoramablick.

Fazit: Zum Göblberg wandern ist immer eine gute Idee

Der Aufstieg zum Göblberg hat mir mal wieder verdeutlicht, was ich am Wandern so schätze: Die Ruhe und Verbundenheit mit der Natur. Wandern ist einfach immer eine gute Idee, um den Kopf freizubekommen. Zurück im Aldiana Club Ampflwang habe ich den restlichen Nachmittag entspannt bei einem kühlen Getränk ausklingen lassen und gemeinsam mit den Gästen den aufregenden Tag Revue passieren lassen. Ihr Lächeln und die Zufriedenheit in ihren Augen hat diesen wundervollen Tag auf dem Göblberg für mich abgerundet. Ich kann es kaum erwarten, die nächste Wanderroute auf meiner Bucket List in Angriff zu nehmen.

Geheimtipp: Wenn du gerade Urlaub in Österreich machst, solltest du dir unbedingt den Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken anschauen. Ein echtes Highlight für alle Frühaufsteher unter den Wanderfans.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Göblberg

Wie hoch ist der Göblberg?

Der Göblberg ist mit einer Höhe von 801 Metern die höchste Erhebung im Hausruckwald.

Warum lohnt sich ein Ausflug zum Göblberg?

Der Wanderweg zum Göblberg führt durch ein ruhiges Waldgebiet und eignet sich sowohl für erfahrene Wanderer, als auch für Anfänger. Die Strecke ist zudem mit ca. 2 Stunden Gehzeit nicht allzu lang. Angekommen am Göblberg wird man mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Alpenvorland belohnt.

Was sollte man auf einer Tour zum Göblberg dabeihaben?

Für eine Wanderung zum Göblberg benötigst du Wanderschuhe mit einem guten Profil, atmungsaktive Kleidung, einen Rucksack mit Proviant, ein erste Hilfe Set sowie dein Smartphone oder eine Kamera. Je nach Wetterbindungen solltest du zudem eine Regenjacke oder einen Sonnenschutz dabeihaben.

Traumhafter Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken

Die Morgenstille genießen, während warme Sonnenstrahlen das Gesicht kitzeln. Genauso sieht mein perfekter Start in den Tag aus. Bei einer Sonnenaufgangswanderung auf dem Stoderzinken kann ich die Seele baumeln lassen und Energie für den bevorstehen Tag schöpfen.

Hallo, ich bin Jessica und arbeite im Aldiana Club Salzkammergut als Digital Content Managerin. Ich bin für den Social Media Bereich unserer Bergclubs in Österreich sowie der Grimming Therme zuständig. Ich liebe es, dass mein Arbeitsort direkt in einer traumhaften Berglandschaft liegt – das möchte ich auf keinen Fall missen. In meiner Freizeit gehe ich gerne reisen, wandern und klettern.

Wandern auf dem Stoderzinken: Ein malerisches Reiseziel

Der Stoderzinken liegt in der Skiregion Schladming-Dachstein in der Steiermark. Mit einer beachtlichen Höhe von 2048 Metern zählt der Stoderzinken zu einem traumhaften Ausflugsziel bei einem Urlaub in den Bergen. Nach einem atemberaubenden Aufstieg wird man mit einer traumhaften Aussicht belohnt und bei gutem Wetter kann man sogar bis zu 100 km weit gucken. Deshalb trifft man beim Wandern auf dem Stoderzinken häufig auch auf Einheimische, die sich die Aussicht nicht entgehen lassen möchten. Ich habe erst kürzlich einen herrlichen Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken erleben dürfen und euch bei diesem einmaligen Erlebnis mitgenommen.

Der Stoderzinken ist 2048 Meter hoch und liegt in der beliebten Skiregion Schladming-Dachstein.

Vorbereitungen für das Wandern auf dem Stoderzinken

3.30 Uhr und mein Wecker klingelt. Gleich geht sie los, meine Wanderung zum Stoderzinken, im Sonnenaufgang. Mein absolutes Highlight diese Woche. Am Abend zuvor habe ich schon meine Wanderausrüstung bereitgelegt, sodass ich zu so früher Stunde einfach nur hineinschlüpfen muss. Bei einer Sonnenaufgangswanderung zum Stoderzinken empfehle ich zu jeder Jahreszeit auf den Zwiebel-Look zu setzen. Du startest die Wanderung schließlich noch ohne die wärmende Sonne und wanderst am Ende auf über 2.000 m Höhe. Ich habe mich für

  • eine lange Hose,
  • Sportshirt,
  • Pulli und
  • eine Softshell-Jacke
     

entschieden. So war ich am Anfang schön warm eingepackt und konnte beim Wandern einfach die Jacke öffnen, wenn es mir etwas warm wurde. Nachdem ich noch kurz im Bad war, ging es um 4 Uhr dann auch schon los, um pünktlich zum Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken anzukommen. Die Wanderung war von Aldiana organisiert. Wir brachen bei bestem Wetter vom Club Salzkammergut auf, bereit, das Schauspiel des Sonnenaufgangs auf dem Stoderzinken zu erleben.

Wir fuhren ca. 45 Minuten mit dem Auto zum Ausgangspunkt der Wanderung. Schon die Autofahrt über die Alpenstraße war ein kleines Erlebnis. Denn der klare Sternenhimmel war bereits ein Anzeichen, dass dieser Tag etwas Besonderes werden würde.

Am Parkplatz angekommen, machten wir uns bereit für den Aufstieg. In meinem Wanderrucksack hatte ich etwas Proviant und eine warme Thermoskanne mit Tee eingepackt. Schließlich wollte ich den Sonnenaufgang gemütlich bei einer Tasse Tee genießen. Eine Stunde Fußmarsch lag vor uns und die Vorfreude wuchs mit jedem Schritt. Der Gipfelrundweg war klar markiert und die Stille der Morgendämmerung begleitete uns auf dem Weg nach oben. 

Der abenteuerliche Aufstieg zum Stoderzinken

Damit die Vorbereitung für eure gemeinsame Auszeit ein leichtes wird, haben wir unsere besten Hinweise zum Thema „Anreise und Sicherheit“ für euch zusammengestellt:

Wer noch nie so früh am Morgen gewandert ist, sollte vielleicht schon vor dem Start der Wanderung eine Kleinigkeit essen. Schließlich fällt man fast aus dem Bett auf den Wanderweg und nicht jeder Kreislauf ist direkt in Schwung. Deshalb ließ auch ich den Aufstieg recht gemächlich angehen. Mein Tipp für dich: Plane am besten nicht zu knapp mit dem Sonnenaufgang. Je nachdem, wie gewöhnt du an Sport am Morgen bist, kann der Aufstieg ein bisschen langsamer sein. Der Gipfelrundweg zum Stoderzinken ist zum Glück nicht sonderlich anstrengend und eignet sich daher auch super zum Wandern für Anfänger. Beim Aufstieg bot sich mir eine fabelhafte Aussicht auf das Dachsteingebirge. Unsere Wandergruppe war von einer ruhigen, nächtlichen Atmosphäre umgeben, die fast schon etwas Magisches an sich hatte. Nur hier und da waren Tiere in der Dunkelheit zu hören. Diese Stille war wirklich traumhaft! Dennoch habe ich auf dem Weg nach oben zum Stoderzinken den ein oder anderen Plausch mit unserem Wanderguide und Gästen des Aldiana Clubs sehr genossen. Wandern auf dem Stoderzinken ist einfach eine super Aktivität, um neue Leute kennenzulernen.

Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken: ein einzigartiges Erlebnis

Der Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken war für 7 Uhr geplant, und auch ich erreichte den Gipfel rechtzeitig, um die ersten Anzeichen des Tages zu erleben. Ich goss mir meine Tasse Tee ein und suchte mir ein schönes Plätzchen mit gutem Ausblick. Wir wurden für unser frühes Aufstehen auf jeden Fall belohnt: Das Licht begann sich über die Gipfel der umliegenden Berge zu legen und die Farben des Himmels wechselten von tiefem Blau zu zarten Rosatönen und anschließend ins Gelbliche. Der Moment war einfach atemberaubend und ein Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken steht denen am Meer in nichts nach! Das Meeresrauschen wurde kurzerhand durch Vogelgezwitscher getauscht und die kühle Luft auf dem Berg hat sich angefühlt wie ein wirkliches Erwachen!

Die einzigartige Aussicht auf die Alpen in ihrer ganzen Pracht umgeben vom Morgenlicht war einfach traumhaft. Solche Momente sind einfach ideal, um vom Alltag abzuschalten und die Stille zu genießen. 

Natürlich konnte ich es nicht versäumen, einige Fotos von diesem wunderschönen Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken festzuhalten. 

Nach der Wanderung

Der frühe Start, die wundervolle Wanderung, der atemberaubende Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken – all das hat sich mehr als gelohnt. Es erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und was für ein Ruhepol sie für mich ist. Zurück im Aldiana Club Salzkammergut habe ich dann erstmal ein leckeres Frühstück genossen. Für mich war die Wanderung einfach der perfekte Start in den Tag! Besonders praktisch war auch, dass ich um 9.00 Uhr morgens schon meinen ersten Ausflug in der Tasche hatte und der Tag eigentlich noch gar nicht wirklich begonnen hatte.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Sonnaufgang auf dem Stoderzinken

Wann geht die Sonne auf dem Stoderzinken auf?

Abhängig von der Jahreszeit geht die Sonne auf dem Stoderzinken zwischen 5 und 7:50 Uhr auf. Für Frühaufsteher empfehlen sich daher die Sommermonate und für Langschläfer die Wintermonate, um auf dem Stoderzinken wandern zu gehen.

Was sollte man auf einer Sonnenaufgangswanderung dabeihaben?

Um für den Sonnenaufgang auf dem Stoderzinken bestens gewappnet zu sein, solltest du Wanderschuhe, eine Stirnlampe, warme Kleidung, eine Thermoskanne mit Tee oder Kaffee und Verpflegung sowie eine gute Sonnenbrille und eine Kamera dabeihaben.

Wie gelingt das perfekte Foto vom Sonnenaufgang?

Bevor du auf dem Stoderzinken wandern gehst, solltest du deinen Kamera-Akku laden, die Wetterlage checken und gegebenenfalls ein Stativ einpacken. Für das perfekte Foto vom Sonnenuntergang solltest du im RAW-Format arbeiten. Richte deine Kamera so aus, dass der Horizont möglichst waagerecht verläuft. Die Blende solltest du auf f/11 bis f/16 einstellen und einen ISO von 100-200 wählen.

Unsere Tipps für den Urlaub alleine: Einfach mal machen!

Du stehst vor der Frage: Alleine in den Urlaub fahren oder doch lieber zu Hause bleiben? Auch wenn ein Solo-Trip auf den ersten Blick eine Herausforderung darstellt, die Überwindung kosten mag – kein Urlaub ist definitiv keine Option! Mit unseren Tipps für Alleinreisende wird deine nächste Auszeit garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Alleine in den Urlaub: Diese Gründe sprechen dafür

Dein Chef hat deine Urlaubsplanung durchgewinkt, aber deine Freunde haben keine Zeit und dein Partner keine Lust auf eine gemeinsame Auszeit? Vielleicht bist du derzeit auch Single und überlegst nun, wie du dir trotzdem ein paar erholsame Tage ganz nach deinem Geschmack gönnen kannst?

Alleine in den Urlaub zu fahren ist eine tolle Möglichkeit im ganzen Alltagsstress wieder zu sich selbst zu finden und ein bisschen Ruhe zu genießen. In einem Singleurlaub kannst du dich selbst besser kennenlernen, dein Selbstbewusstsein stärken oder beim gemütlichen Lesen im Urlaub deine Social Battery wieder aufladen. Ein weiterer Vorteil: Alleinreisende können bei Ausflügen selbst bestimmen, wie lange sie unterwegs sein möchten, ohne dabei auf andere Rücksicht nehmen zu müssen. Wenn du dich dazu entscheidest, einen Urlaub alleine zu machen, kannst du jedoch auch neue soziale Kontakte knüpfen, kulturelle Erfahrungen sammeln und ein spannendes Abenteuer erleben. Das klingt genau nach der Erholung, die du dir erhoffst? Dann nichts wie raus aus der Komfortzone!

Den Urlaub alleine genießen: Wohin dein Solo-Trip gehen sollte

Egal ob du bei einem klassischen Badeurlaub Sonne satt unter malerischen Palmen tanken möchtest, dich nach einem aufregenden Städtetrip mit umfangreichem Sightseeing-Programm sehnst oder einen abenteuerlichen Aktivurlaub in der Natur verbringen möchtest. Die Liste an Reisemöglichkeiten für Alleinreisende ist schier unendlich. Um dich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, haben wir für dich die schönsten Reiseziele für deine persönliche Auszeit zusammengestellt:

  • Spanien: Egal ob Sonne, traumhafte Stränden oder atemberaubende Städtetrips. Spanien ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel für alle, die alleine in den Urlaub fliegen wollen. Lass dich vom mediterranen Flair von Städten wie Barcelona, Madrid oder Sevilla verzaubern oder genieße eine erholsame Auszeit auf Fuerteventura.
  • Niederlande: Du planst demnächst deinen Kurzurlaub alleine? Dann ist Amsterdam ein klasse Reiseziel! Die einzigartige Stadt ist bekannt für ihre Freundlichkeit und Offenheit gegenüber Reisenden, was Alleinreisende besonders schätzen. Schlendere gemütlich durch die Grachten, erlebe Geschichte hautnah im Anne Frank Museum oder kehre in einen der zahlreichen kleinen Cafés ein.
  • Thailand: Du liebst es exotisch? Dann bist du zwischen buddhistischen Tempeln, malerischen Stränden und atemberaubenden Nationalparks genau richtig. Wie wäre es beispielsweise mit einer Singlereise nach Phuket oder Khao Lak?
  • Kroatien: Wenn du alleine in den Urlaub fahren möchtest und deinen Geldbeutel schonen willst, dann bist du in Kroatien genau richtig. Hier trifft Gastfreundschaft auf historische Städte und vielfältige Küstenlandschaft. Split ist ein beliebter Urlaubsort für Singlereisen und hat neben spannender Geschichte und Sehenswürdigkeiten, hervorragende Restaurants und ein aufregendes Nachtleben zu bieten. 
  • Irland: Nicht nur für Naturliebhaber ist Irland das perfekte Reiseziele, sondern auch für alle, die Urlaub alleine machen und Lust auf neue Bekanntschaften haben. Bei einer Städtereise nach Dublin brauchst du dich nur in einen der Pubs setzen, ein Guinness bestellen, und mit den Einheimischen ins Plaudern kommen.
  • Neuseeland: Es war schon immer dein Traum als Backpacker allein durch die Welt zu reisen? Dann ab nachNeuseeland! Neben einer atemberaubenden Naturkulisse wirst du hier auf viele andere Alleinreisenden treffen, die voller Abenteuerlust durchs Land streifen. Übrigens: Neuseeland zählt zu den sichersten Ländern der Welt.
  • Island: Das perfekte Reiseziel für alle, die gerne alleine in den Urlaub fliegen, Outdoor-Aktivitäten lieben und es bevorzugen, an der frischen Luft zu sein. Island gleicht einem Paradies mit seinen zahlreichen Höhlen, Vulkanen und Gletschern. Hier kannst du beim Wandern die Seele baumeln lassen, in warmen Thermalbädern entspannen und mit etwas Glück und dem richtigen Timing sogar die faszinierenden Polarlichter bestaunen.

Pilgerreise: Wenn du dich nach einer besonderen Reise zu dir selbst sehnst und den Alltagstress einfach mal hinter dir lassen möchtest, kommt möglicherweise auch eine Pilgerreise für dich in Frage. Begib dich auf einen der zahlreichen Pilgerwege, wie beispielsweise den bekannten Camino de Santiago, übernachte in kleinen Tavernen und lerne unterwegs viele interessante Persönlichkeiten kennen.

Herausforderungen bei Solotrips und wie du diese meisterst

Wir haben uns doch alle schon einmal gefragt, wie sich Alleinreisende selbst den Rücken mit Sonnencreme eincremen. Die gute Nachricht: Es gibt für alles eine Lösung! Im Singleurlaub kommt es dabei vor allem auf die richtige Planung an, denn die Kosten für einen Solo-Trip können schnell mal in die Höhe schießen – schließlich teilt sich ja niemand die Hotelrechnung oder das Flugticket mit dir. Das heißt aber nicht, dass du auf etwas verzichten musst! Reise beispielsweise mit Handgepäck alleine in den Urlaub und plane deinen Transport zur Unterkunft mit öffentlichen Verkehrsmitteln, um Kosten einzusparen. Frühes Buchen und Reisen in der Nebensaison können deinen Geldbeutel zusätzlich entlasten.

Vermutlich wirst du dich auf deiner Singlereise auch ab und an einsam fühlen und deine Liebsten zu Hause vermissen. Dann kann es hilfreich sein, sich per facetime auf dem Laufenden zu halten und über die bisherigen Urlaubserlebnisse zu berichten. Auch ein Barbesuch ist eine hervorragende Idee, um die Einsamkeit zu besiegen. Hier triffst du auf neue Leute, mit denen du bei einem leckeren Drink sicherlich schnell ins Gespräch kommen wirst.

Urlaub alleine machen funktioniert auch in Clubhotels super. In der Clubatmosphäre ist es häufig besonders einfach, neue Leute kennenzulernen. An der Poolbar, bei Sporteinheiten, organisierten Ausflügen oder beim Abendessen triffst du schnell auf andere Urlauber. Bei Aldiana gibt es zusätzlich viele organisierte Events, die geradezu zum get-together mit neuen Leuten einladen. Probiere doch einmal eine Prime-Time-Woche im Aldiana Club Hochkönig aus.

Urlaub unter Freunden: Das ist unser Motto. Wir möchten, dass du dich in unseren Aldiana Clubs rundum wohlfühlst – unabhängig davon, ob du in Begleitung oder alleine reist. In unseren Clubs sind wir „per du“ und sorgen für eine herzliche und familiäre Atmosphäre. Unser Connect Friends Tisch bietet die perfekte Gelegenheit, um bei einem gemeinsamen Essen mit anderen Urlaubern ins Gespräch zu kommen.

Wenn du alleine in den Urlaub fliegst, kann es immer passieren, dass du plötzlich krank wirst. Um für dieses Worst-Case-Szenario bestens vorbereitet zu sein, solltest du dich im Vorfeld über lokale Ärzte in deinem Urlaubsort informieren und dir wichtige Telefonnummern notieren. Schließe zudem unbedingt eine Auslandskrankenversicherung ab und informiere deine Angehörigen über deinen Gesundheitszustand. Es empfiehlt sich zudem, immer eine Notfallapotheke mit den wichtigsten Medikamenten dabei zu haben.

6 Tipps für Alleinreisende

Egal, ob du zum ersten Mal alleine in den Urlaub fliegst oder schon ein echter Profi in Puncto Singlereisen bist – wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest, dann steht deinem erholsamen Solo-Trip nichts mehr im Weg. Mit unseren Tipps für Alleinreisende startest du sorgenfrei in deinen Me-Time Urlaub.

Tipp 1: Plane deine Reise sorgfältig

Wenn du alleine in den Urlaub fährst, ist eine sorgfältige Planung das A und O. Informiere dich vorab über dein Reiseziel und die dort vorherrschende Kultur und besorge alle für die Singlereise notwendigen Unterlagen, wie Reisepass, Visa und Versicherung. Plane deine Anreise zum Hotel und überlege dir Aktivitäten für deinen Aufenthalt vor Ort.

Tipp 2: Bleib für deine Freunde und Familie erreichbar

Informiere deine Freunde und Familie darüber, dass du planst, alleine in den Urlaub zu fahren und bleibe auch vor Ort im ständigen Austausch mit ihnen. Sie sollten immer über deinen aktuellen Aufenthaltsort und deine nächsten Pläne Bescheid wissen, um auch im Notfall schnell aus der Ferne handeln zu können.

Tipp 3: Achte auf deine Sicherheit, wenn du alleine in den Urlaub fliegst

Vermeide während deiner Singlereise gefährliche Gegenden, und trage möglichst keine Wertsachen bei dir. Informiere dich vor Reiseantritt über gängige Betrugsmaschen und achte bei Taxifahrten darauf, dass die Taxis registriert sind. Es gilt wie immer: Auf das eigene Bauchgefühl hören und im Zweifel Einheimische, andere Touristen oder Polizeibeamten um Hilfe bitten.

Tipps für allein reisende Frauen: Wenn du als Frau Urlaub alleine machen möchtest, solltest du Regionen mit geringer touristischer Infrastruktur meiden. In konservativen Ländern empfiehlt es sich, die Kleidung an die örtlichen Gepflogenheiten anzupassen. Grundsätzlich gilt: Keine Getränke von Fremden annehmen, nicht trampen und der eigenen Intuition folgen.

Tipp 4: Frische deine Sprachkenntnisse auf

Englisch hast du das letzte Mal in der Schule so richtig gesprochen? Dann ist eine bevorstehende Singlereise der richtige Anlass, um die Basics wieder aufzufrischen. So kannst du mit den Hotelangestellten oder im Restaurant problemlos kommunizieren. Auch in Notfallsituationen ist es immer gut, wenn man sich verständigen kann. Wenn du Lust hast, kannst du darüber hinaus auch ein paar Vokabeln der lokalen Sprache pauken, wenn Englisch nicht die Muttersprache deines Reiseziels ist.

Tipp 5: Nutze Reiseführer und Apps, wenn du Urlaub alleine machen willst

Nutze Reiseführer und installiere dir hilfreiche Reise-Apps, um Informationen über Sehenswürdigkeiten, Restaurants und öffentliche Verkehrsmittel zu erhalten. So kannst du dich in der neuen Umgebung schnell zurechtfinden. Durch Rezensionen anderer Urlauber, weißt du schnell, welche Lokalitäten zu empfehlen sind und welche eher weniger.

Tipp 6: Knüpfe neue Kontakte beim Sport

Du möchtest auf deiner Singlereise neue Bekanntschaften machen? Kein Problem! Wie wäre es beispielsweise mit einem Urlaub mit Sportprogramm? Bei schweißtreibenden Tenniseinheiten, wohltuenden Yogasitzungen, spaßigen Golfrunden, traumhaften Reitausflügen oder bei gemeinsamen Lauftreffs, kannst du hervorragend mit anderen Urlaubern ins Gespräch kommen und tust dabei gleichzeitig deiner Gesundheit etwas Gutes.

Alleine in den Urlaub fahren und sich selbst etwas Gutes tun

Wir verdienen alle hin und wieder eine Auszeit und sollten ein erholsames Urlaubserlebnis dabei nicht von anderen abhängig machen. Singlereisen versprechen Ruhe, Erholung und Selbstbestimmtheit – oder die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen. Egal ob Städtetrips, Wellness- oder Aktivurlaub: Solo-Trips sind so vielfältig wie du und halten für jeden das Richtige bereit. Gönn dir selbst eine ganz besondere Auszeit und buche jetzt deine unvergessliche Singlereise!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Urlaub alleine machen

Wo kann man gut alleine Urlaub machen?

Alleinreisende haben zahlreiche Möglichkeiten, was potenzielle Reiseziele betrifft. Zu den besonders beliebten Destinationen zählen unter anderem Spanien, Thailand, Neuseeland oder Irland.

Welche Vorteile hat eine Singlereise?

Bei einer Singlereise kannst du dich selbst besser kennenlernen, neue Energie tanken und dir in Ruhe Zeit für deine Bedürfnisse nehmen. Ein Solo-Trip bietet die Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen und fremde Kulturen zu erkunden.

Was kann man gegen Einsamkeit im Urlaub tun?

Gegen Einsamkeit im Urlaub helfen Gruppenaktivitäten, wie ein gemeinsames Sportprogramm oder Touren mit anderen Touristen. Auch lokale Veranstaltungen, ein Sprachkurs oder ein Barbesuch, können dir dabei helfen, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Bei Heimweh hilft ein Telefonat oder ein Videocall mit Freunden und Familie.


Antalya im Winter: Entdecke das sonnige Paradies der türkischen Riviera

Kann sich ein Winterparadies an der türkischen Riviera genauso faszinierend anfühlen wie der Sommer in Antalya? In der Tat! Antalya im Winter ist ein gut gehütetes Geheimnis für Reisende, die die angenehmen Temperaturen, die Sonnentage und die kulinarischen Köstlichkeiten der Region in der Nebensaison genießen möchten. Erfahre in diesem Artikel, warum Antalya auch im Winter eine hervorragende Wahl für deinen nächsten Urlaub ist.

Winter in Antalya: Ein ganzjähriges Paradies am Mittelmeer

Antalya im Winter verwandelt sich in eine Oase der Ruhe und Erholung, die von den meisten Touristen oft übersehen wird. Die Temperaturen in den Wintermonaten bleiben angenehm mild, was es zu einer idealen Destination für diejenigen macht, die dem kalten Wetter zu Hause entfliehen möchten. Mit durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen von 15-20 Grad Celsius und einer Vielzahl von Sonnentagen bietet Antalya die perfekte Umgebung, um die türkische Riviera in ihrer ruhigeren Jahreszeit zu erkunden.

Besonderheiten in Antalya im Winter

Antalya im Winter bietet einige besondere Highlights und einzigartige Erlebnisse, die es zu einer reizvollen Destination in der Nebensaison machen. Hier sind einige Tipps für deinen Besuch im Winter:

  • Geschichtliche Schätze ohne Menschenmassen:
    Antalya ist reich an historischen Stätten und Denkmälern, darunter das gut erhaltene antike Theater, die Hadrianstor, und die Altstadt Kaleiçi. Im Winter hast du die Gelegenheit, diese Schätze ohne die üblichen Touristenmassen zu erkunden. Die Ruhe und Stille verstärken das Erlebnis, und du kannst dich in die Geschichte der Region vertiefen.
  • Die Mandarinenblüte:
    Die Wintermonate bringen nicht nur milde Temperaturen, sondern auch die zauberhafte Mandarinenblüte mit sich. Die Orangen- und Mandarinenbäume, die die Region überziehen, blühen im Winter, und die frischen, blühenden Plantagen sind ein atemberaubender Anblick.
  • Lokale Festivals:
    Antalya im Winter beherbergt auch verschiedene lokale Festivals, die die Kultur und Traditionen der Region zelebrieren. Dazu gehört beispielsweise das „Antalya Golden Orange Film Festival,“ das schon seit 60 Jahren Bestand hat und lokale sowie internationale Filme und Dokumentationen kürt.
  • Zeit für Indoor-Aktivitäten
    Die Wintermonate in Antalya laden viel eher dazu ein, eines der vielen Museen oder andere Attraktionen in Gebäuden, als die heißen Sommermonate. So habt ihr auch an kälteren Tagen jede Menge Alternativen: Das archäologische Museum ist ein kulturelles Highlight der Stadt. Das Antalya Aquarium eignet sich dagegen super für einen spannenden Familienausflug.

Die Fülle an Entdeckungsmöglichkeiten in Antalya ist schier unendlich. Lass dich von Antalyas Sehenswürdigkeiten inspirieren, die unvergessliche und erwartungsvolle Augenblicke bereithalten, auf die du dich bereits jetzt voller Vorfreude freuen kannst!

Von Antalya nach Side

Wusstest du schon, dass Antalya und Side nur 73 km trennen?

Entdecke Side, eine antike Stadt mit atemberaubender Kulisse am Mittelmeer. Diese kurze Reise, die nur etwa eine Stunde entlang der malerischen Küstenstraße dauert, entführt dich in eine andere Welt. Sides Sehenswürdigkeiten sind berühmt für die gut erhaltenen Ruinen, darunter ein antikes Amphitheater und ein Tempel des Apollo, die am besten bei einem entspannten Spaziergang erkundet werden können. Zudem bietet die Stadt ein malerisches Hafenareal und kilometerlange Sandstrände, an denen du die milden Wintermonate in vollen Zügen genießen kannst.

Der Aldiana Club Side Beach ist der perfekte Ort für einen unvergesslichen Urlaub. Mit seiner erstklassigen Ausstattung, einem breiten Spektrum an Freizeitaktivitäten, exzellentem Service und wunderschöner Strandnähe schafft der Club die ideale Atmosphäre, um Körper und Seele inmitten dieser malerischen Umgebung zu entspannen.

Jetzt nichts wie los um den Winter in Antalya zu verbringen

Antalya im Winter hält viele gut gehütete Geheimnisse bereit, die entdeckt werden möchten. Abseits der ausgetretenen Pfade warten stille Strände, versteckte Buchten und charmante, verschlafene Dörfer darauf, erkundet zu werden. Die Altstadt von Antalya, Kaleiçi, offenbart ihren wahren Zauber, wenn die Gassen ruhiger sind und man die historische Atmosphäre in vollen Zügen genießen kann. Außerdem lohnt es sich, lokale Märkte zu besuchen, auf denen frische Produkte und handgefertigte Souvenirs angeboten werden, ohne den Trubel des Sommers.

Also pack Deine Koffer und entdecke das einzigartige Antalya im Winter – eine Jahreszeit, die ebenso zauberhaft ist wie der Sommer, jedoch mit dem Vorteil, dass du die Schätze dieser Region in aller Ruhe und Abgeschiedenheit erleben kannst.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Antalya im Winter

Was kann man im Winter in Antalya unternehmen?

Im Winter in Antalya gibt es zahlreiche Aktivitäten zu erleben. Du kannst historische Stätten besichtigen, darunter das antike Theater und die Altstadt Kaleiçi, kulturelle Veranstaltungen wie Festivals und Ausstellungen besuchen, Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren in der malerischen Umgebung genießen, und die köstliche türkische Küche in den gemütlichen Restaurants probieren.

Wie ist das Klima in Antalya im Winter?

Das Klima in Antalya im Winter ist mild und angenehm. Die Temperaturen liegen in den Wintermonaten in der Regel zwischen 15 und 20 Grad Celsius, wodurch es eine ideale Destination für Reisende ist, die der Kälte entfliehen möchten. Die Region bietet zudem eine beeindruckende Anzahl von Sonnentagen, die es zu einem attraktiven Ort für einen Winterurlaub am Mittelmeer machen.

Antalya Urlaub – was gibt es zu beachten?

Bei einem Urlaub in Antalya gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Zunächst einmal solltest du die Einreisebestimmungen und Visaanforderungen für die Türkei überprüfen. Achte auch auf die örtlichen Bräuche und Respektbekundungen, insbesondere in religiösen Stätten. Die türkische Währung ist die Türkische Lira, daher solltest du Geld in Landeswährung mitbringen oder vor Ort umtauschen.


Die schönsten Strände Djerbas

Willkommen auf der zauberhaften Insel Djerba, einem versteckten Juwel im Südosten Tunesiens. Die schönsten Strände Djerbas sind ein wahres Paradies auf Erden. Hier erwartet dich endloser, feiner Sandstrand und kristallklares Wasser, das sanft an die Küste plätschert. Doch das ist längst noch nicht alles! Von versteckten Buchten bis zu lebhaften Stränden, Djerba hat für jeden Strandurlauber etwas zu bieten. Freue dich auf atemberaubende Küstenlandschaften und erlebe, warum diese Strände als die schönsten der Insel gelten. Bereite dich darauf vor, deine Vorstellung von einem Traumstrand neu zu definieren.

Djerba Strandparadies: Die schönsten Strände Djerbas entdecken

Djerba, die Insel der Träume, beherbergt eine Vielzahl von Sandstränden, die von Reisenden aus aller Welt geschätzt werden. Unter diesen Küstenjuwelen sind einige Strände, die sich besonders durch ihre natürliche Schönheit und ihren einzigartigen Charme auszeichnen:

  • Ghriba Beach:
    Der Ghriba Beach ist bekannt für seine Ruhe und das türkisfarbene kristallklare Wasser. Er ist ideal, um dem Alltag zu entfliehen und in einer entspannten Umgebung die Sonne zu genießen.
  • Sidi Mahres Beach:
    Dieser lebhafte Strand ist perfekt für alle, die eine Mischung aus Wassersport und Unterhaltung suchen. Hier kannst du Windsurfen, Kitesurfen oder einfach nur das bunte Treiben in den Strandcafés beobachten.
  • Seguia Beach:
    Dieser Sandstrand zeichnet sich durch seinen feinen, goldenen Sand aus und bietet einen zauberhaften Blick auf das glitzernde Mittelmeer. Ein ruhiges Bad im kristallklaren Wasser ist hier ein Muss.
  • Ras Rmel Beach:
    Dieser Beach ist der ideale Ort für Naturliebhaber. Umgeben von Dünen und Pinienwäldern bietet er eine atemberaubende Kulisse für entspannte Tage am Strand.
  • Aghir Beach:
    Der Aghir Beach punktet mit seinem breiten, flachen Ufer und ist ein beliebter Ort für Familien. Hier können Kinder sicher spielen, während die Erwachsenen die Sonne genießen.

Jeder dieser Strände hat seine eigene einzigartige Persönlichkeit und Schönheit, aber sie teilen alle die typische Djerba-Magie, die jeden Besucher in ihren Bann zieht.

Doch Djerba in Tunesien hat noch viel mehr zu bieten als nur seine traumhaften Strände. Diese bezaubernde Insel verbindet Natur und Kultur in einer einzigartigen Weise. Erkunde historische Stätten, die von einer reichen Vergangenheit zeugen, genieße die lebendige tunesische Kultur, probiere Köstlichkeiten und lass dich von der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen verzaubern. Djerba ist ein Schatzkästchen voller Überraschungen, das darauf wartet, von dir entdeckt zu werden.

Djerba Strand – Unsere Geheimtipps

Während die Hauptstrände von Djerba zweifellos atemberaubend sind, gibt es aber auch einige „Geheimtipps“, die eine besondere Entdeckung für abenteuerlustige Reisende darstellen. Diese versteckten Juwelen der Insel bieten eine noch unberührtere und authentischere Erfahrung, perfekt für deinen nächsten Strandurlaub. Hier sind einige der Djerba-Strände, die bisher noch zu den eher unbekannteren Traumstränden gelten:

  • Plage de Menzel:
    Ein idyllischer Strand abseits der ausgetretenen Pfade, der von Einheimischen und Fischern besucht wird. Hier kannst du das wahre dörfliche Leben Djerbas erleben.
  • El Marsa Beach:
    Dieser abgelegene Strand bietet eine wunderschöne Aussicht auf das türkisfarbene Wasser und die Inseln vor der Küste. Ein Ort der Ruhe und Erholung.
  • Plage de l’Oasis:
    Wie der Name schon sagt, befindet sich dieser Strand in einer wahren Oase, umgeben von Palmen. Die entspannte Atmosphäre und das klare Wasser machen ihn zu einem echten Geheimtipp.
  • Sidi Yati Beach:
    Dieser Strand ist ein Paradies für Naturliebhaber. Er ist von Salzseen und Mangroven umgeben und bietet eine faszinierende Tierwelt.
  • El Kantara Beach:
    Ein weiterer ruhiger und unberührter Strand, der für seine natürliche Schönheit und sein kristallklares Wasser bekannt ist. Hier kannst du ungestört schwimmen und sonnenbaden.

Diese Geheimtipps versprechen eine unvergessliche Erfahrung für diejenigen, die die Abgeschiedenheit und Ruhe suchen. Ein Besuch an einem dieser Traumstrände wird zweifellos eine Bereicherung für deine Reise sein und dir die Gelegenheit bieten, Djerbas unentdeckte Schätze zu enthüllen.

Und weil das noch nicht genug Geheimtipps waren, kommt hier unser Highlight: Du wolltest schon immer mal Reiten am Strand? Das kannst du an den traumhaften Stränden von Djerba. Stell dir vor, du galoppierst entlang der goldenen Küste, die warme Brise im Haar und das Rauschen des Meeres im Hintergrund.

Djerbas Traumstrände warten auf Dich!

Die Strände von Djerba sind zweifellos ein Highlight für alle, die die Insel besuchen. Diese Küstenparadiese bieten eine unvergleichliche Kombination aus natürlicher Schönheit, kristallklarem Wasser und einer entspannten Atmosphäre. Ob du nach einem ruhigen Rückzugsort suchst, an dem du die Seele baumeln lassen kannst, oder nach Abenteuern im Wassersport suchst – Djerbas Strände haben für jeden etwas zu bieten.

Du bist noch auf der Suche nach der passenden Unterbringung für deinen Traumurlaub? Wie wäre es mit dem Aldiana Club Djerba Atlantide? Ein Ort, an dem Entspannung, Aktivitäten und unvergessliche Erlebnisse Hand in Hand gehen. Genieße die traumhaften Strände Djerbas und das umfangreiche Angebot dieses erstklassigen Resorts. Entfliehe dem Alltag und tauche ein in die Magie von Djerba im Aldiana Club – dein Urlaubstraum wird hier Realität!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Djerba Strand

Ist das Meer auf Djerba sauber?

Ja, das Meer auf Djerba ist kristallklar und begeistert mit seiner außergewöhnlichen Wasserqualität. Die Gewässer rund um die Insel sind bekannt für ihre Reinheit und bieten ideale Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln und Wassersport.

Wo liegt Djerba?

Djerba ist eine Insel und liegt im südöstlichen Mittelmeer vor der Küste Tunesiens.

Was kann man auf Djerba denn noch so machen?

Auf Djerba gibt es neben den wunderschönen Stränden eine Fülle an Aktivitäten und Erlebnissen zu entdecken. Neben den zahlreichen Sandstränden können Besucher die Kultur der Insel erkunden, historische Stätten besichtigen und die einheimische Küche genießen. Die Strände sind also nur der Anfang – Djerba hat für jeden Reisenden etwas zu bieten.


Urlaub mit Sportprogramm: Unsere Top-10-Sportarten

Im Urlaub entspannt die Füße hochlegen und einfach mal nichts tun? Nicht mit dir! Wenn du auch im Urlaub mit einem vitalisierenden Sportprogramm fit bleiben möchtest und Bewegung deiner Seele guttut, dann solltest du in deiner nächsten Auszeit einen belebenden Aktivurlaub planen. Schwitzen vorprogrammiert!

Darum ist Sport im Urlaub eine beliebte Tätigkeit

Sport lässt uns einfach besser fühlen. Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass unser Körper beim Trainieren Endorphine freisetzt, die Glücksgefühle auslösen. Durch ein regelmäßiges Sportprogramm im Urlaub kannst du Stress reduzieren und deine Schlafqualität verbessern, was zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Beim Sport im Urlaub kannst du neue Orte entdecken und in gemeinsamen Kursen mit anderen Urlaubern soziale Kontakte knüpfen. Der scharfe Ingwershot ist eher nicht so deins? Auch hier kann ein Sporturlaub Abhilfe schaffen, denn durch die körperliche Bewegung stärkst du dein Immunsystem auch ganz ohne Ingwer am Morgen.

Unser Tipp: So viel Sport sollte ein Erwachsener in der Woche treiben

Pro Woche sollten Erwachsene mindestens 150 bis 300 Minuten moderat Sport betreiben. Alternativ kann auch ein härteres Sportprogramm von mindestens 75 bis 150 Minuten absolviert werden.

Top-10-Sportarten für deinen Aktivurlaub

Wenn du deinen Aktivurlaub planst, hast du nun vermutlich die Qual der Wahl, denn es warten zahlreiche spaßige Sportarten und unzählige Reiseziele auf dich. Wir haben für dich die beliebtesten Sportdestinationen zusammengestellt, die einen Urlaub voller Abwechslung garantieren:  

  • Wandern: Wenn du beim Wandern so richtig die Seele baumeln lassen kannst, dann warten in den Alpen, den Rocky Mountains, auf Madeira oder in Neuseeland atemberaubende Landschaften und Bergspitzen darauf, von dir entdeckt zu werden. Auch Wandern in Kalabrien ist aufgrund seiner malerischen Bergdörfer sehr beliebt.
  • Beachvolleyball: Wenn du gerne Beachvolleyball im Urlaub spielst, dann mach dich bereit für sportliche Matches mit anderen Sportlern in Side, am Strand von Santa Monica oder an der Ostseeküste.
  • Schnorcheln und Tauchen: Du bist eine echte Wasserratte und liebst es bunte Fische und atemberaubende Korallen unter Wasser zu beobachten? Die Malediven, Thailand, Ägypten oder Australien bieten erstklassige Schnorchel- und Tauchmöglichkeiten mit tropischem Flair.
  • Surfen: Die Strände von Hawaii, Bali, Portugal und Costa Rica sind beliebte Hotspots für Surfer und Sportbegeisterte. Auch Fuerteventura ist ein Paradies für alle, die auf dem Surfboard zu Hause sind.
  • Ski und Snowboard: Du liebst es dich bei knackig kalten Temperaturen im Urlaub mit einem Sportprogramm so richtig auszupowern? Dann solltest du Kitzbühel, St. Moritz, Gröden, Les 3 Vallées in Frankreich oder Vail in den USA ganz oben auf deine Liste für Wintersportaktivitäten setzen.
  • Bogenschießen: Die Bogenregion Hohenlohe, die Berge von Anidri auf Kreta und die Casa Lehmi in Spanien sind traumhafte Reiseziele, um beim Bogenschießen im Urlaub so richtig abzuschalten.  
  • Radfahren: Lust, deine Ausdauer in einer neuen Umgebung zu testen? In Europa sind Regionen wie die Provence in Frankreich, die Toskana in Italien und Mallorca in Spanien für Radfahrer populär. In dieser mediterranen Landschaft lässt es sich doch auch gleich viel leichter in die Pedale treten.
  • Golf: Bei Golfliebhabern besonders beliebte Reiseziele für einen Aktivurlaub sind Schottland, Kalifornien, Florida und Südafrika. Hier kannst du sportliche Stunden auf atemberaubenden Golfplätzen in angenehmer Atmosphäre genießen.
  • Zumba: Du hast Rhythmus im Blut? Wie wäre es dann mit einer ausgiebigen Zumba-Session im Urlaub? Tanzen lässt es sich beispielsweise hervorragend in den Vereinigten Staaten, Kolumbien oder Mexiko. Wenn du es lieber ruhiger angehen willst, kannst du auch einfach bei einer Runde Yoga Geist und Körper in Einklang bringen.
  • Tennis: Für alle Tennis-Enthusiasten zählen Miami, Kalifornien und Spanien zu den beliebtesten Reisezielen mit erstklassigen Tennisanlagen. Im Aldiana Club Andalusien gibt es sogar 10 Tennisplätze, die du während deinem Aufenthalt kostenlos nutzen kannst.

Du hast Lust in deinem Urlaub so richtig ins Schwitzen zu kommen? Dann solltest du auf keinen Fall die LES MILLS Week verpassen. Auf dich warten 10 verschiedenen Sportprogramme mit echten Profis und jede Menge Spaß! Entdecke auch unsere get stronger! week oder das wohltuende Body meets Soul Camp.

Checkliste für den Urlaub mit Sportprogramm

Aufgepasst, wenn du auch gerade vor deinem offenen Kleiderschrank stehst und nicht so recht weißt, was du alles für deinen Aktivurlaub benötigst! Wir haben für dich eine praktische Checkliste erstellt, damit du bestens gewappnet in deinen Urlaub mit Sportprogramm starten kannst. Für dein individuelles Sportprogramm benötigst du:

  • Sportbekleidung (Oberteil, Hose sowie Sport- oder Wanderschuhe)
  • Sportausrüstung (bspw. Golfschläger, Tennisschläger oder Tauchermaske)
  • Schutzausrüstung (bspw. Helme, Sonnenschutz, Regenschutz)
  • Technologie (Kopfhörer und sportbezogene Apps wie GPS-Tracker oder Wettervorhersagen)
  • Sonstiges (Reiseapotheke, Impfausweis und andere wichtige Gesundheitsdokumente)

Sicherheit beim Sport im Urlaub

Nichts käme ungelegener als eine Verletzung, die man sich beim Sport im Urlaub zugezogen hat. Damit der Urlaubsidylle nichts in die Quere kommt, kannst du Unfälle beim Sport präventiv vorbeugen. Die wichtigste Regel: Aufwärmen! Gib deinem Körper die nötige Zeit, um in den Aktivmodus zu schalten, bevor du voll durchpowern kannst.

Unser Tipp: So wärmst du dich vor dem Training richtig auf

Du solltest dir vor dem Sportprogramm etwa 10 bis 15 Minuten Zeit zum Aufwärmen nehmen, um den Körper auf die bevorstehende Belastung einzustellen. Lockeres Laufen im Urlaub oder Seilspringen sowie leichte Dehnübungen, eignen sich hervorragend, um Muskeln und Sehnen zu dehnen.  

Um für deine Sicherheit beim Sport im Urlaub zu sorgen, solltest du zudem genau auf deinen Körper hören und dein Training immer deinen körperlichen Fähigkeiten anpassen. Leg gegebenenfalls eine Pause ein, wenn du dich erschöpft fühlen solltest. Vergiss nicht, dich vor jedem Sportprogramm mit Sonnenschutz auszustatten und deine Wasserflasche zu befüllen. Wenn du alleine trainieren solltest, dann informier am besten jemanden über deine Abwesenheit, so dass du im Notfall schnell mit Hilfe rechnen kannst.

Die richtige Balance zwischen Sport und Entspannung im Urlaub

Auch als absoluter Fitness-Freak solltest du regelmäßige Erholungsphasen zwischen deinen Sportprogrammen einplanen. Das bedeutet auch: Goodbye stressiger Trainingsplan! Mach stattdessen nur das, wonach du dich auch wirklich fühlst. Es lohnt sich zudem, das Sportprogramm direkt morgens zu absolvieren, um so den restlichen Tag entspannen zu können. Es kann außerdem sinnvoll sein, sportliche Aktivitäten mit anderen spaßigen Unternehmungen zu kombinieren. Hier bietet sich zum Beispiel eine Fahrradtour an, um die Umgebung vor Ort zu erkundigen. Auch ein Training bei Sonnaufgang am Strand bringt Erholung und Bewegung wunderbar in Einklang. Zwischen den Workouts lohnt sich auch eine entspannende Meditation, um Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.

Sport im Urlaub: Neue Energie für den Alltag tanken

Für Sportbegeisterte gehen aktive Bewegung und Erholung meist Hand in Hand. Sport im Urlaub ist eine super Möglichkeit, um den Körper fit zu halten und dabei neue Orte und Kulturen zu entdecken. Egal, ob du dich für Wassersportarten an den sonnigen Küsten, Bergabenteuer in den Alpen oder morgendliche Yogaübungen am Strand entscheidest – es warten unzählige traumhafte Reiseziele auf dich. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Sportschuhe und starte schon mal dein Warm-Up für deinen nächsten Aktivurlaub!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Urlaub mit Sportprogramm

Was sind die beliebtesten Reiseziele für einen Sporturlaub? 

Je nach Sportart kommen unterschiedliche Reiseziele in Europa oder auch weltweit in Frage. Zu den besonders beliebten Zielen für Sportbegeistere zählen Spanien, die Alpen oder die USA.

Was kann man in einem Aktivurlaub mit Kindern machen?

Grundsätzlich kannst du in einem Aktivurlaub jede beliebige Sportart auch mit Kindern ausüben. Schau einfach, was den Kindern Spaß macht und was euch als Familie verbindet. Oder probiert gemeinsam als Familie etwas ganz Neues aus.

Wie bin ich bei einer Sportverletzung im Urlaub versichert? 

Solltest du dir während des Urlaubs eine Sportverletzung zuziehen, dann übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Rettungskosten. Da du hier aber in den meisten Fällen zusätzlich einen Eigenanteil tragen musst, empfiehlt es sich immer noch eine private Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Diese übernimmt neben den Rettungskosten auch die Kosten einer Behandlung.




Sevillas Sehenswürdigkeiten entdecken

Flamenco-Abend, Tapas-Restaurant und Spaziergänge am Guadalquivir: Das klingt nach einem Urlaub nach deinem Geschmack? Dann tauche ein in die faszinierende Welt von Sevilla, wo majestätische Kathedralen, königliche Paläste und malerische Viertel auf dich warten. Entdecke die unvergesslichen Sevilla Sehenswürdigkeiten. Wir haben dir unsere Top 5 Aktivitäten in Sevilla zusammengestellt und geben dir exklusive Tipps für deinen Aufenthalt.

Sevilla – Das Herz Andalusiens: Eine Stadt voller Vielfalt und faszinierender Sehenswürdigkeiten

Willkommen in Sevilla, der strahlenden Perle Andalusiens! Diese Stadt am Ufer des Guadalquivir-Flusses ist ein wahrhaft faszinierender Ort, der die Essenz der spanischen Kultur und Geschichte in sich trägt. Sevilla ist nicht nur eine Stadt, sie ist ein lebendiges Museum, ein Zentrum der Kunst, Kultur und Kulinarik, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht.

Die Vielfalt in Sevilla an Sehenswürdigkeiten ist nahezu überwältigend. Egal, ob du Kunstliebhaber, Gourmet, Geschichtsinteressierter oder einfach nur neugierig bist – Sevilla wird dich in seinen Bann ziehen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Tauche mit uns ein in diese zauberhafte Stadt und entdecke, warum Sevilla ein Muss für deinen Städtetrip ist.

Klima und beste Reisezeit in Sevilla

Sevilla lockt mit seinem mediterranen Klima das ganze Jahr über Reisende an. Die Frühlingsmonate März bis Mai sind eine optimale Zeit, um Sevilla zu erkunden. Das Wetter ist angenehm mild, und die Stadt erwacht zum Leben. Der Herbst von September bis November bietet ebenfalls angenehme Temperaturen und weniger Touristenmassen. Sevilla strahlt das ganze Jahr über seinen unverwechselbaren Charme aus, und die Wahl der Reisezeit hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Aktivitäten ab.

Sevillas Sehenswürdigkeiten – unsere Top 5

In den malerischen Gassen von Sevilla, der bezaubernden Hauptstadt Andalusiens, offenbart sich eine wahre Schatzkammer der Kultur. Lass uns auf eine Reise durch Sevilla gehen und die Pracht der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt enthüllen.

1. Die Kathedrale von Sevilla

Die Catedral de Santa María de la Sede: Diese imposante gotische Kathedrale ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch das größte Kirchengebäude der Welt. Besonders beeindruckend ist der Glockenturm, die Giralda, von dem man eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt hat.

Unser Sevilla Tipp: Wusstest du schon? Die Catedral de Santa María de la Sede beherbergt das Grab des Entdeckers Christoph Kolumbus.

2. Der königliche Alcazar-Palast

Real Alcázar de Sevilla. Dieser maurische Palast mit seinen prächtigen Gärten, atemberaubenden Innenhöfen und verzierten Fliesenarbeiten ist ein architektonisches Juwel. Er wurde für verschiedene königliche Familien über die Jahrhunderte hinweg genutzt und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Dieser königliche Palast ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch der Drehort für die beliebte TV-Serie „Game of Thrones“. Der Alcázar wurde in der Serie als die berühmten Wassergärten von Dorne dargestellt.

3. Das Viertel Santa Cruz

Dieses malerische Viertel ist ein historisches Labyrinth aus engen Gassen, Plätzen und weißen Gebäuden. Es ist ein wunderbarer Ort, um durch die charmanten Straßen zu schlendern und die einzigartige Atmosphäre von Sevilla zu genießen.

Santa Cruz war einst das jüdische Viertel der Stadt. Während dieser Zeit war es ein Zentrum der jüdischen Kultur und Gemeinschaft in Spanien.

4. Die Stierkampfarena von Sevilla

Plaza de Toros de la Real Maestranza: Diese berühmte Stierkampfarena ist eine der ältesten in Spanien und hat eine lange Tradition. Du kannst die Arena besichtigen und mehr über die Geschichte des Stierkampfs in Spanien erfahren. Eine der spannendsten Sevilla Aktivitäten!

Der Stierkampf kombiniert Geschicklichkeit, Eleganz und Mut und hat viele berühmte Toreros hervorgebracht. Trotz seiner Kontroversen und Kritik bleibt der Stierkampf in Spanien ein bedeutender Teil der nationalen Identität und Geschichte.

5. Die Isabella-Brücke führt dich bis ins Viertel Triana

Die Puente de Isabel II verbindet das Zentrum von Sevilla mit dem Viertel Triana. Sie bietet nicht nur eine praktische Überquerung des Flusses, sondern auch eine großartige Aussicht auf den Guadalquivir und die Stadt. Triana ist bekannt für seine Flamenco-Tradition und Keramikkunst. Hier kannst du authentische Flamenco-Aufführungen erleben und die handgefertigten Keramikwaren bewundern.

Die im 19. Jahrhundert erbaute Brücke ist auch bekannt als „Triana-Brücke“, da sie eine wichtige Verbindung zwischen dem historischen Zentrum von Sevilla und dem Viertel Triana darstellt.

Sevilla Aktivitäten – Erlebe das Beste der Stadt

Nachdem du die atemberaubenden Sehenswürdigkeiten Sevillas bewundert hast, öffnet sich eine Welt voller aufregender Aktivitäten und Erlebnisse. Sevilla ist nicht nur reich an historischen und kulturellen Schätzen, sondern bietet auch eine Fülle von Möglichkeiten, um die Reise noch unvergesslicher zu gestalten.

Eine entspannte Bootsfahrt auf dem Fluss Guadalquivir bietet eine völlig neue Perspektive auf Sevilla. Während der Fahrt kannst du die beeindruckenden Brücken und Wahrzeichen der Stadt bewundern und die Ruhe des Wassers genießen.

Für Abenteuerlustige ist eine Heißluftballonfahrt über Sevilla ein absolutes Highlight. Schwebend in luftiger Höhe bietet sich eine majestätische Aussicht auf die historische Altstadt, die gewundenen Straßen, die beeindruckende Kathedrale und den königlichen Alcazar-Palast. Die weite Umgebung Sevillas mit ihren sanften Hügeln, Olivenhainen und malerischen Dörfern erstreckt sich bis zum Horizont.

Wenn du lieber festen Boden unter den Füßen hast und mobil bist, ist eine Radtour in Andalusien eine großartige Möglichkeit, die Region auf zwei Rädern zu erkunden. Entlang der Costa de la Luz erwarten dich atemberaubende Küstenstraßen und Naturparks, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Bereit für eine Partie auf dem Rasen? Golfen in Andalusien sollte als Golf-Fan auf jeden Fall auf deiner Bucket-Liste stehen, denn Andalusien ist ein wahres Golf-Paradies. Die erstklassigen Plätze der Region bieten das ideale Klima und die perfekte Kulisse, um dein Handicap zu verbessern oder einfach eine entspannte Runde Golf zu genießen. Von spektakulären Küstenplätzen mit Blick auf das Mittelmeer bis hin zu anspruchsvollen Parkland-Kursen inmitten der Natur ist für jeden Golfer etwas dabei

Sevilla bietet wahrlich eine Fülle von Aktivitäten, um deine Reise unvergesslich zu machen.

Und jetzt nichts wie los – entdecke Sevillas Sehenswürdigkeiten!

Sevilla ist eine Stadt, die dich verzaubern wird! Diese Stadt bietet nicht nur eine beeindruckende Geschichte und faszinierende Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine einladende Atmosphäre, die dich in ihren Bann ziehen wird. Sevilla verbindet Tradition und Moderne auf eine einzigartige Weise und bietet unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Erlebnisse. Sevilla heißt dich herzlich willkommen!

Sevilla Tipp: Kombiniere Städtetrip & Entspannung

Dir ist ein Städteurlaub zu viel und du möchtest dich lieber an der Küste entspannen? Dann ist der Aldiana Club Andalusien genau das Richtige für dich! Hier erlebst du traumhafte Strände, kristallklares Wasser und entspannte Tage unter der warmen spanischen Sonne. Der Club bietet nicht nur eine idyllische Lage, sondern auch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, köstliche kulinarische Erlebnisse und ein herzliches, gastfreundliches Ambiente. Du kannst deinen Aufenthalt dann ganz unkompliziert mit einem aufregenden Städtetrip nach Sevilla kombinieren. Genieße das Beste aus beiden Welten – Strand und Kultur – in einem Urlaub! Lass dich von der mediterranen Lebensart verzaubern und genieße einen unvergesslichen Urlaub im Aldiana Club in Andalusien.

Du wolltest schon immer mal am Strand reiten? Der Aldiana Club Andalusien bietet dir die Möglichkeit. Nur wenigen Minuten von unserem Club befindet sich der Reitstall.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Sevillas Sehenswürdigkeiten

Was sind die besten Sevilla Sehenswürdigkeiten für einen Städtetrip?

Sevilla ist bekannt für seine faszinierenden Sehenswürdigkeiten, darunter die majestätische Kathedrale, der königliche Alcazar-Palast und die historische Stierkampfarena, die Plaza de Toros de la Real Maestranza. Die Stadt bezaubert Besucher auch mit ihrem reichen kulturellen Erbe, malerischen Vierteln wie Triana und imposanten Brücken wie der Isabella-Brücke über den Fluss Guadalquivir.

Wann sollte man nach Sevilla reisen?

Die beste Reisezeit für Sevilla ist im Frühling und Herbst, wenn das milde andalusische Klima ideale Bedingungen für die Erkundung der Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt bietet. Die Sommermonate können für einen puren Städtetrip schon fast zu heiß sein.  

Was muss man in Sevilla gemacht haben?

In Sevilla gibt es zahlreiche unvergessliche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du erleben solltest:

  • Besuche die beeindruckende Kathedrale von Sevilla
  • Erkunde den königlichen Alcazar-Palast und seine bezaubernden Gärten
  • Erlebe eine Flamenco-Show
  • Schlendere durch das historische Viertel Santa Cruz mit seinen charmanten Gassen
  • Besichtige die Plaza de Toros de la Real Maestranza, die berühmte Stierkampfarena
  • Genieße eine Bootstour auf dem Fluss Guadalquivir
  • Probiere die köstliche andalusische Küche in den Tapas-Bars der Stadt

Verpasse nicht die Isabella-Brücke und die atemberaubende Aussicht auf den Fluss und die Stadt




Surfen in Andalusien

Du bist der König der Wellen? Auf dem Surfboard fühlst du dich zu Hause? Wie wäre es dann mit einem Surfurlaub in Andalusien? Erlebe die schönsten Surfspots an der spanischen Küste, lass dir den Wind um die Ohren wehen und tauche ein in die belebte Surf-Community. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – Andalusien ist der Place to be für Wassersportenthusiasten.

Wellenreiten in Andalusien: Die besten Surfspots

Neoprenanzug an, Surfboard unter den Arm, Kopf aus. Surfen an Andalusiens Stränden ist ein einzigartiges Erlebnis, das du dir nicht entgehen lassen solltest. Als begeisterter Surfer hast du hier an der spanischen Küste die Qual der Wahl: Ein Surfspot ist schöner als der andere. Wenn du Wellenreiten in Andalusien möchtest und noch Anfänger bist, empfehlen wir dir folgende Spots in Andalusien für dein unvergessliches Surf-Abenteuer:

  • Sanfte Wellen: Die Wellen in La Carihuela sind normalerweise nicht zu groß und brechen sanft, was ideal für das Lernen und Üben von Surfen in Andalusien ist.
  • Langer Sandstrand: Der breite Sandstrand Playa de Los Lances bietet viel Platz zum Üben und zum sicheren Ein- und Ausstieg ins Wasser. Auch zum Kitsurfen lernen ist dieser Strand bestens geeignet.
  • Surfcamps: In El Palmar gibt es mehrere Surfschulen, die Kurse für Anfänger anbieten. Hier kannst du dir auch eine professionelle Ausrüstung mieten, um sicher und effektiv surfen zu lernen.
  • Entspannte Atmosphäre: El Palmar ist ebenfalls die richtige Adresse, für alle, die eine entspannte und freundliche Atmosphäre schätzen. Eine echte Wohlfühloase in Andalusien für alle Surf-Neulinge.
  • Konstante Bedingungen: Die Wellen in Conil de la Frontera sind in der Regel konstant, sodass Anfänger an diesem Surfspot genügend Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
  • Wenn du dir auf dem Surfboard schon etwas mehr zutraust, dann können wir dir diese Surfspots für Fortgeschrittene in Andalusien empfehlen:
  • Große Wellen: Der Strand Los Caños de Meca bietet hohe, kräftige Wellen und ist daher vor allem bei erfahrenen Surfern sehr beliebt. 
  • Vielfalt der Wellen: Am Playa de la Fontanilla in Marbellaherrschen vielfältige Wellenbedingungen, die einen spaßigen und abwechslungsreichen Wellenritt versprechen.
  • Lokale Surf-Community: Zahara de los Atunesist in Andalusien bekannt für seine lebhafte Surf-Community. Es gibt Surfcamps in der Nähe, die Anfängern und Fortgeschrittenen das Surfen beibringen.
  • Wettbewerbe: In El Palmar finden gelegentlich Surf-Wettbewerbe statt, bei denen fortgeschrittene Surfer ihr Können im Wasser unter Beweis stellen können.

Gut zu wissen: In Andalusien kannst du an zwei Küsten surfenim Westen im Atlantik und im Osten im Mittelmeer.

Andalusien Surf-Guide: Wellen und Wetterbedingungen

Die Wellen- und Wetterbedingungen in Andalusien können je nach Jahreszeit variieren. Du solltest dich daher vor deinem Surf-Urlaub umfassend informieren, um abhängig von deinen Erfahrungswerten und Fähigkeiten, den besten Reisezeitpunkt für dich zu bestimmen.

Für Anfänger sind generell der Frühling und Sommer ideal, um in Andalusien zu surfen. Dann sind die Temperaturen angenehm warm und die Wellen oft moderat. Die Wassertemperatur beträgt in der Regel zwischen 19 und 23 Grad. Für Fortgeschrittene sind hingegen die Herbst- und Wintermonate die beste Zeit zum Surfen in Andalusien. Zu dieser Jahreszeit können sich Surf-Enthusiasten über kraftvolle und konstante Wellen freuen. Die Wassertemperatur beträgt dann 15 bis 19 Grad.

Andalusien ist reich an kulinarischen Spezialitäten und köstlichen Gerichten. Hier duftet es an jeder Ecke nach leckerem Essen. Nach einem langen Strandtag oder einer ausgiebigen Radtour in Andalusien laden charmante Restaurants und Bars zum Verweilen ein. Dieses typische Essen wird dir dabei in den Lokalen in Andalusien mit Sicherheit begegnen:

Das bedeuten die Flaggen am Strand:

  • Schwarz-weiße Flagge: Diese Flagge kennzeichnet den Wassersportbereich. Surfen ist in diesem Bereich uneingeschränkt möglich.
  • Rot-gelbe Flagge: Hier ist als Surfer Vorsicht geboten, denn die Flagge markiert eine Badezone. Mit einer starken Strömung oder starkem Wind ist nicht zu rechnen.
  • Gelbe Flagge: Surfen ist möglich, jedoch kann es Strömungen, Wind und Wellen geben.
  • Rote Flagge: Diese Flagge signalisiert den Strandbesuchern, das Baden verboten ist. Wenn du dich mit deinem Surfboard dennoch in die Wellen begeben willst, ist dies nur für erfahrene Surfer ratsam. Da unter Umständen auch Lebensgefahr bestehen kann, ist jedoch im Allgemeinen vom Wellenreiten abzuraten.
  • Grüne Flagge: Diese Flagge besitzt keine offizielle Aussagekraft.
  • Weiße Flagge mit Quallen: In diesem Strandabschnitt wurden Quallen gesichtet.
  • Gelbe Flagge mit schwarzem Punkt: Hier sind Boote und Surfboards verboten.

Bestens vorbereitet fürs Surfen in Andalusien: Ausrüstung und Sicherheit

Bevor du dich in die Wellen stürzt, solltest du ausreichend Zeit in die richtige Ausrüstung und deine Sicherheit auf dem Wasser investieren. Wir haben für dich eine Übersicht über die wichtigsten Surf-Essentials zusammengestellt:

  • Der richtige Surfspot: Abhängig von deinen Fähigkeiten, solltest du dir vorab einen geeigneten Surfspot heraussuchen.
  • Wetter und Wellen: Bevor das Abenteuer beginnen kann, ist es ratsam, den aktuellen Wetterbericht zu checken, um auf dem Wasser nicht von einem plötzlichen Wetterumschwung überrascht zu werden.
  • Rettungswesten und Erste-Hilfe-Ausrüstung: Um deine Sicherheit auf dem Wasser zu gewährleisten, kannst du eine Rettungsweste beim Surfen in Andalusien tragen. Wenn du eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung bei dir trägst, kannst du kleine Verletzungen, die unter Umständen beim Wellenreiten in Andalusien entstehen, schnell und einfach vor Ort behandeln. 
  • Surfcamp: Wenn du dich als Anfänger auf das Wasser begibst, ist es ratsam, an einer Surfschule teilzunehmen. Durch die professionelle Anleitung der Surflehrer kannst du in Ruhe deine Wassersportfähigkeiten trainieren.
  • Notfallplan: Wenn du beim Surfen in Andalusien auf ein Surfcamp verzichtest, solltest du in jedem Fall jemanden von deinem Wellenritt erzählen, sodass immer jemand Bescheid weiß, dass du dich gerade auf dem Wasser befindest und im Notfall schnell entsprechende Rettungsmaßnahmen einleiten kann.
  • Equipment: Die Standard-Surfausrüstung besteht aus einem stabilen Surfboard, einem Neoprenanzug, der dich warmhält und auch vor einem Sonnenbrand schützt sowie einer Leine (Surfleash), mit der du mit deinem Board verbunden bist und es auch in einer starken Welle nicht verlierst.  

Was tun, wen ich in eine Strömung gerate? Wenn du beim Surfen in Andalusien in eine Strömung gerätst, gilt es in jedem Fall Ruhe zu bewahren. Um Erschöpfung zu vermeiden, solltest du nicht gegen die Strömung anpaddeln, sondern stattdessen versuchen, dich seitlich aus der Strömung in richtig Strand zu befreien. Mach außerdem auf dich aufmerksam, indem du die Arme hebst und laut um Hilfe rufst. Wellenreiten ist in Andalusien daher immer an Stränden zu empfehlen, die von Rettungsschwimmern überwacht werden.

Andalusiens Surf-Community und Kultur

Wer in Andalusien surfen geht, der wird schnell merken, dass die Surf-Community sehr lebendig und multikulturell ist. Das liegt vor allem daran, dass sich Surfer aus der ganzen Welt zum gemeinsamen Wellenreiten in Andalusien treffen. In den Surfcamps kommen Surfbegeistere jeden Levels zusammen, genießen gemeinsame Stunden auf dem Wasser oder duellieren sich in regelmäßigen Surf-Wettbewerben. Die einheimischen Surfer in Andalusien sind oft sehr erfahren und kennen die besten Surfspots an der Küste. Egal ob konstante Wellen, kräftige Winde oder lange Strände – wer in Andalusien surfen möchte erkundigt sich am besten bei der einheimischen Surf-Community.

Um die paradiesische Surfidylle in Andalusien zu wahren, werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der andalusischen Surf-Community großgeschrieben. Vor Ort finden daher regelmäßige Reinigungsaktionen statt, um die Strände sauber zu halten. Nach einem erfolgreichen Tag treffen sich die Surfer in den gemütlichen Surf-Cafés und Bars, um bei einem kühlen Getränk ins Gespräch zu kommen.

Dein Surf-Abenteuer wartet in Andalusien auf dich

Du hast Lust auf einen Wassersporturlaub der Extraklasse? Dann ist Andalusien definitiv die richtige Wahl. Hier erstrecken sich entlang der Mittelmeer- und Atlantik Küste traumhafte Strände für Anfänger und Fortgeschrittene und versprechen einen unvergleichlichen Wellenritt. Das passende Equipment und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen runden deinen Surfurlaub in einer der schönsten Regionen Spaniens ab. Also, worauf wartest du noch? Buche jetzt dein nächstes Abenteuer und genieße einen traumhaften Aufenthalt in Andalusien.

Geheimtipp: Im Aldiana Club Andalusien kannst du nach einem erfolgreichen Surftag so richtig entspannen und Kräfte für deinen nächsten Wellenritt sammeln.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Surfen in Andalusien

Wann ist die beste Zeit zum Surfen in Andalusien?

Als Anfänger auf dem Surfboard sind der Frühling und Sommer die ideale Zeit für einen Surfurlaub in Andalusien, da zu dieser Zeit die Temperaturen angenehm und die Wellen klein sind. Als Fortgeschrittener bieten hingegen der Herbst und Winter ideale Surfbedingungen mit hohen und konstanten Wellen. Formularbeginn

Wo kann man in Andalusien gut surfen?

Wenn du bislang noch nicht so viel Erfahrung auf dem Surfboard sammeln konntest, dann zählen La Carihuela oder Conil de la Frontera zu den idealen Surfspots zum Wellenreiten in Andalusien. Als geübter Surfer findest du ideale Surfbedingungen an den Stränden El Palmar oder Los Caños de Meca.

Welches Surfequipment sollte ich in Andalusien dabeihaben?

Ein wärmender Neoprenanzug, ein hochwertiges Surfboard und eine Surfleash, eine Leine, mit der du dein Surfboard immer in deiner Nähe behältst, gehören zur Standard-Ausrüstung für Anfänger und Fortgeschrittene.




Kalabrien & Wandern: Das passt einfach zusammen

Entdecke die atemberaubende Schönheit Kalabriens auf Schritt und Tritt! Von malerischen Bergdörfern bis hin zu tiefen Schluchten bieten die Wanderwege in Kalabrien unvergleichliche Erlebnisse. Gehe auf einzigartige unvergessliche Wanderung in Kalabrien und entdecke mit unseren Tipps die faszinierende Vielfalt dieser atemberaubenden Region.

Kalabrien – Das erwartet dich!

Kalabrien, der südlichste Zipfel Italiens, ist eine faszinierende Region, die mit ihrer unberührten Naturschönheit, reichen Kultur und geschichtsträchtigen Orten beeindruckt. Antike Städtchen erzählen von einer reichen Geschichte, während charmante Bergdörfer eine einladende Kulisse für authentische Begegnungen bieten. Wandern in Kalabrien bietet eine Gelegenheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben, die Seele zu erfrischen und die Schönheit der Region mit geschnürten Wanderschuhen zu Fuß zu entdecken.

Wanderparadies Kalabrien

Kalabrien und Wandern passt einfach zusammen. Kleine Städtchen wie Scilla, faszinierende Schluchten und malerische Bergdörfer sorgen für reichlich Abwechslung auf deiner Route. Du fragst dich, was dich auf den Wanderwegen Kalabriens noch so erwartet? Wir zeigen es dir:

  • Kalabrien bietet ein angenehmes Klima, das durch die Küstennähe immer frisch und nicht drückend erscheint.
  • Diverse kulturelle Stätten bieten tolle Wanderziele, die sich für eine Picknick- oder Fotopause eigenen.
  • Kalabrien ist felsig und bergig und bietet für Wandertouristen aller Art tolle Wege und einige Höhenmeter.
  • Naturbelassene Landstriche, die die felsige Küste perfekt ergänzen.
  • An der fast 700 km langen Küste gibt es auch einige Sandstrände zu bestaunen.

Wusstest du schon, dass das Küstenstädtchen Tarent, Sehenswürdigkeiten bietet, die mit einer reichen Geschichte begeistern? Mit seinen historischen Ruinen, charmanten Stränden und lebendigen Hafenpromenaden bietet Tarent eine unvergleichliche Mischung aus Kultur und natürlicher Schönheit.

Vielfältige Wanderwege in Kalabrien

Kalabrien, gesegnet mit einer überwältigenden landschaftlichen Vielfalt, präsentiert sich als wahres Paradies für Wanderfreunde. Die Region bietet eine breite Palette an Wanderwegen, die jeden Anspruch und jede Vorliebe erfüllen. Von sanften Spaziergängen entlang der malerischen Bergdörfer bis hin zu anspruchsvollen Routen mit herausfordernden Aufstiegen und atemberaubenden Höhenmetern – in Kalabrien findet jeder Wanderer die perfekte Strecke für sein Abenteuer. Schluchten durchziehen die Landschaft, während sich majestätische Berggipfel gegen den Himmel abzeichnen. Die Vielfalt der Wanderwege in Kalabrien ist schier grenzenlos. Eine der schönsten Wanderstrecken in Kalabrien, die es dir ermöglicht, während deiner Wanderung am Strand eine Pause einzulegen, ist die „Sentiero degli Dei“, auch die Küste der Götter genannt. Diese Strecke führt entlang der Tyrrhenischen Küste und bietet sowohl atemberaubende Berg- als auch Strandlandschaften. Die Costa degli Dei bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Strandvergnügen.

Die Schätze der Bergdörfer Kalabriens

Die Bergdörfer Kalabriens offenbaren eine Welt von fesselnder Schönheit und kulturellem Reichtum, die es zu entdecken gilt. Jedes dieser charmanten Dörfer erzählt eine eigene Geschichte. Die Wanderungen durch die verträumten Berggemeinschaften bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch Einblicke in die Geschichte und Traditionen Süditaliens. Hier können Wanderer auf antiken Pfaden wandeln, die von Generationen genutzt wurden, um das Leben in den abgeschiedenen Tälern zu verbinden. Die Bergdörfer Kalabriens bergen unzählige Schätze, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

Unser Geheimtipp: Das malerische Bergdorf Civita, ein verborgener Schatz in Kalabrien. Hier tauchen Besucher in eine zauberhafte Welt ein, wo historische Architektur und atemberaubende Aussichten eine unvergleichliche Atmosphäre schaffen.

Herausforderungen und Belohnungen beim Wandern in Kalabrien

Das Wandern in Kalabrien ist mehr als nur ein Spaziergang – es ist eine Reise voller Herausforderungen und unvergesslicher Belohnungen. Eine Herausforderung, die beim Wandern in Kalabrien auftreten kann, ist das unvorhersehbare Wetter. Kalabrien hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Wetterbedingungen können sich jedoch schnell ändern, insbesondere in den Bergen. Außerdem beinhalten viele Wanderwege in Kalabrien steile Pfade und Treppen, die körperliche Ausdauer erfordern. Jeder Aufstieg wird jedoch mit unvergleichlichen Aussichten und dem Gefühl der Erfüllung belohnt. Die Wanderwege in Kalabrien führen oft zu atemberaubenden Aussichtspunkten. Zum Beispiel kannst du vom Capo Vaticano aus einen Panoramablick auf die Küste genießen oder von den Bergen des Parco Nazionale dell’Aspromonte auf das Meer blicken. Einer der Höhepunkte des Wanderns in Kalabrien sind die Abstiege zu den malerischen Stränden. Du kannst abgelegene Buchten und unberührte Küstenabschnitte entdecken, an denen du dich erfrischen kannst. Kalabrien belohnt jene, die sich der Herausforderung stellen, mit unvergesslichen Erlebnissen und dem Stolz, die Schönheit dieser einzigartigen Region auf Schritt und Tritt erobert zu haben.

Praktische Tipps für das Wandern in Kalabrien

Bevor du dich auf die faszinierenden Wanderwege Kalabriens begibst, sind einige praktische Tipps ratsam, um die Wanderreise zu verbessern. Achte darauf, geeignetes Schuhwerk und bequeme Kleidung zu tragen. Eine gute Wanderkarte oder ein GPS-Gerät können dir dabei helfen, dich auf den Strecken zurechtzufinden, während ausreichend Wasser und Snacks deine Energie während der Wanderungen aufrechterhalten. Prüfe stets das Wetter, bevor du aufbrichst, und denk daran, Sonnenschutzmittel und Kopfbedeckung mitzunehmen. Informiere dich über die Schwierigkeitsgrade der Wanderwege. Begegne den Einheimischen mit Respekt und entdecke die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Mit diesen praktischen Tipps wird die Wanderreise durch Kalabrien zu einem unvergesslichen Abenteuer, das sowohl deine Sinne als auch deinen Geist bereichern wird.

Kalabieren: Wandere los & gehe auf neuen Wegen durch Süditalien

Das Wandern in Kalabrien hinterlässt einen tiefen Eindruck und eine reiche Palette von Erfahrungen. Von den spektakulären Küstenwegen bis zu den beeindruckenden Berggipfeln bietet diese Region unvergleichliche Naturwunder und kulturelle Schätze. Die Verbindung zur Geschichte, die Begegnungen mit der herzlichen Bevölkerung und die kulinarischen Genüsse machen diese Wanderungen zu einem unvergesslichen Abenteuer. Kalabrien ist ein Ort, an dem die Schönheit der Natur und die Wärme der Kultur zusammenfließen, und wo das Wandern nicht nur eine körperliche Aktivität ist, sondern eine Gelegenheit, die Seele zu erfrischen und den Geist zu bereichern.

Erlebe ultimative Entspannung im Aldiana Club Calabria. Dieser idyllische Rückzugsort bietet nicht nur erstklassige Annehmlichkeiten, sondern auch eine malerische Kulisse am Meer, umgeben von der natürlichen Schönheit Kalabriens. Genieße erstklassigen Service und tauche ein in eine Oase des Komforts.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wandern in Kalabrien

Warum eine Reise nach Kalabrien?

Eine Reise nach Kalabrien verspricht eine unvergessliche Erfahrung, die alle Sinne anspricht und das Herz berührt. Diese einzigartige Region Süditaliens lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Naturschätzen. Doch Kalabrien bietet weit mehr als nur landschaftliche Schönheit. Die reiche kulturelle Geschichte der Region spiegelt sich in charmanten Bergdörfern, antiken Stätten und traditioneller Küche wider.

Für was ist Kalabrien bekannt?

Kalabrien ist für seine faszinierende Mischung aus atemberaubender Natur, reicher Kultur und herzlicher Gastfreundschaft bekannt. Antike Ruinen, archäologische Stätten und charmante Bergdörfer zeugen von einer reichen Geschichte.

Was ist in Kalabrien besonders sehenswert?

Kalabrien bietet eine Fülle von faszinierenden Sehenswürdigkeiten, die die Vielfalt und Schönheit dieser Region widerspiegeln. Nicht umsonst trägt die Westseite Kalabriens den Beinamen „Küste der Götter“.