Schlagwort-Archive: Teambuilding

Bergsee Österreich

#wirsindaldiana: Viktoria aus dem Team Gruppenreisen plant Urlaub für besondere Anlässe

Seit drei Jahren arbeitet Viktoria in der Frankfurter Zentrale von Aldiana. Im Rahmen von #wirsindaldiana haben wir bei ihr nachgefragt, wie ihr Job in der Abteilung Gruppenreisen aussieht und was sie nach Feierabend bzw. in ihrem eigenen Urlaub gern macht.

In welchem Bereich arbeitest du bei Aldiana und wie lange schon?

Ich bin seit Januar 2018 im Bereich Gruppen & MICE bei Aldiana tätig und betreue mit meinen beiden Kolleginnen Sylvie und Susie Gruppenreisen und MICE-Veranstaltungen aller Art. Obwohl es erst knapp über 3 Jahre sind, kommt es mir wie eine Ewigkeit vor, da wir ein sehr freundschaftliches Verhältnis pflegen und die Arbeit einfach Spaß macht. Auch privat versuchen wir uns öfter zu treffen und einen schönen Abend mit Spielen und jeder Menge guter Laune zu verbringen oder auch mal die Eintracht zu verfolgen… obwohl wir einen großen Darmstadt-Anhänger im Team haben. 😉

Ursprünglich komme ich aus dem schönen Nordhessen, genauer gesagt aus Reichensachen, einem kleinen Dorf in der Nähe von Eschwege. Im Jahr 2012 zog es mich dann ins Rheinland und ich arbeitete dort im stationären und Online-Vertrieb von Urlaubs- und Geschäftsreisen. Ende 2017 suchte ich eine neue Herausforderung, da ich schon zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn Teil eines Reiseveranstalters sein wollte. Bei Aldiana wurde ich somit fündig und freue mich seitdem sehr ein Teil der großen Aldiana-Familie zu sein.

Was magst du an deinem Job im Bereich Gruppenreisen besonders gern?

Alles. 😊 Ich habe die besten Kollegen der Welt und fühle mich in der Aldiana-Familie pudelwohl. Mein Aufgabengebiet ist so vielfältig und umfangreich, dass ich mich in jeglicher Hinsicht austoben kann. Neben dem Tagesgeschäft und der Kalkulation von Angeboten, bin ich für das Marketing unserer Abteilung verantwortlich und somit auch öfter auf diversen MICE Veranstaltungen und Messen, wie z.B. der IMEX in Frankfurt, wenn sie denn irgendwann wieder stattfindet, anzutreffen. Gerade diese vielseitigen Möglichkeiten bringen mir in meinem Job jede Menge Spaß, da ich meine kreative Ader immer wieder neu ausleben kann. Vor kurzem hatte ich sogar einen Videodreh mit den neuen Kollegen der DER Touristik, welches eine ganz neue und tolle Erfahrung für mich war. Gerne können wir das bald wiederholen!

Trotz Corona wird es somit nicht langweilig und wir versuchen alle das Beste aus der aktuellen Situation zu machen. Wir arbeiten auf einer sehr vertrauensvollen und respektvollen Basis, die es einem ermöglicht, auch Probleme offen und lösungsorientiert anzusprechen und super schnell aus dem Weg zu räumen.

Welche Clubs eignen sich für Gruppenreisen am besten?

Für jede Zielgruppe ist der passende Club dabei. Im Aldiana Club Ampflwang und Salzkammergut sowie in Calabria haben wir professionelle Tagungsmöglichkeiten und können jede Tagungsgruppe perfekt versorgen.

Durch den Urlaubscharakter an so schönen Orten Europas können wir in jedem Club auch Incentives auf die Beine stellen, die durch das All Inclusive Konzept in den sechs Strandclubs eine Budgetsicherheit beim Kunden bieten.

Teambuildingmaßnahmen und Kongresse lassen sich ebenfalls perfekt umsetzen und auch für Sportgruppen bieten wir beste Voraussetzungen, da Sport für uns einen sehr hohen Stellenwert hat. Z.B. haben wir neben den vielen Golf- und Tennisgruppen jährlich eine Skater-Gruppe oder diverse Laufworkshops in den Clubs. Interessant sind wir aber auch für Produktpräsentationen jeglicher Art, wenn man sich vorstellt, dass ein Rasenmäher auf dem Golfplatz in Andalusien seine Runden dreht. 😊

Unser Motto lautet: Nichts ist unmöglich, denn wir versuchen alle Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und umzusetzen, damit jede Veranstaltung ein voller Erfolg wird.

Du warst ja bestimmt schon mal bei einem Gruppen-Event dabei. Was war dein Highlight?

Mein Highlight ist der „Sporthilfe Club der Besten“, der seit 2018 von der Deutschen Sporthilfe bei uns durchgeführt wird (hier haben wir schon darüber berichtet). Es handelt sich hierbei um eine Incentive-Eventwoche der erfolgreichsten Sportler des jeweiligen letzten Jahres, die diese zum gemeinsamen Relaxen, Feiern, Sport treiben und glücklich sein nutzen können.

Die Zusammenarbeit mit so tollen Menschen macht einfach unglaublich viel Spaß. Wenn man am Ende sieht, was wir und die Clubs hier auf die Beine stellen, das ist wirklich unglaublich. Die täglichen verschiedenen Challenges über oder unter Wasser bringen nicht nur den Teilnehmern gute Laune, sondern auch das Publikum hat oftmals viel zu lachen.

»

Ich glaube für die einzelnen Sportler ist diese Woche ebenfalls ein absolutes Highlight, denn sie verlassen den Club meist mit einem absoluten Strahlen und oft wenig Schlaf.

Natürlich benötigt jede Veranstaltung eine lange Vorlaufzeit und viel Vorarbeit. Von der Angebotserstellung über die Vorreise bis letztendlich zur Veranstaltung passiert hinter den Kulissen eine ganze Menge. In jedem Club haben wir einen Gruppenverantwortlichen, der mit dem Kunden das gesamte Rahmenprogramm bespricht und ausarbeitet. Zudem werden oft verschiedene Ehrungs- oder Galaabende vereinbart, die der Firma als Eröffnungs- oder Abschlussabend dienen. Die einzelnen Teilnehmer können neben den verschiedenen Programmpunkten der Veranstaltung auch am Clubgeschehen teilnehmen und so neue Sportarten, z.B. beim Schnuppersegeln oder Schnuppertauchen, erlernen. Wenn das Ergebnis in so einem grandiosen Event endet, zahlt sich die ganze Arbeit auf jeden Fall aus.

Was ist aus deiner Sicht das Besondere an Aldiana?

An Aldiana ist im Prinzip alles besonders. Ganz oben steht für mich der Zusammenhalt der Mitarbeiter. Wir sind wie eine kleine Familie, die sich gegenseitig immer wieder hochzieht. Vor allem während der Thomas Cook Insolvenz im Jahr 2019 war dies deutlich spürbar. Die Türen der Büros stehen immer offen und durch die kurzen Wege hat man immer schnell einen Ansprechpartner griffbereit. Durch die flachen Hierarchien können Ideen und Entscheidungen schnell umgesetzt und ins Leben gerufen werden. Die positive Ausstrahlung der Mitarbeiter und Kollegen konnte ich schon bei meinem Vorstellungsgespräch spüren. Die Chemie hatte direkt gestimmt und ich wollte gar keinen anderen Job annehmen.

»

Aldiana heißt der Ort an dem die Glücklichen leben. Und genau so fühlt es sich auch im Club an. Jeder Mitarbeiter ist offen und hilfsbereit und du bekommst an jeder Ecke ein freundliches Lächeln und Hallo zurück. Ich finde dies ist etwas ganz Besonderes und enorm Wichtiges in unserer aktuellen so schnelllebigen Welt.

Was ist dein Lieblingsclub?

Das ist schwer zu sagen, denn jeder Aldiana Club hat sein eigenes ganz besonderes Feeling. Wenn es lieber ein entspannter ruhiger Urlaub sein soll, sind die Berge perfekt geeignet, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen und die Natur zu genießen. Wobei Action in Österreich natürlich auch machbar ist, wenn man z.B. mit dem E-Bike oder Mountainbike durch die Berge fährt oder beim Rafting den wilden Fluss bezwingt.

Auch die Strandclubs sind einfach schön. Weitläufige Anlagen in nahgelegenen Destinationen an wundervollen Stränden. Was will man mehr… Die Mitarbeiter sind alle unglaublich freundlich und schenken Dir immer ein Lächeln. Die Beachclubs sind ein toller Ort, um sich mit einem guten Buch in der Sonne zu verwöhnen und dem Meeresrauschen zu lauschen. Da werden Urlaubsträume geweckt, wie ich das vermisse…

Für einen Club kann ich mich nun wirklich nicht entscheiden. Ich liebe es, dass man an der Costa del Sol durch die tolle Hanglage von überall Blick auf das Meer hat. Aber auch auf Djerba sind die tollen langen Strände mit vorbeiziehenden Kamelen, die ein orientalisches Feeling geben, einmalig. Der Botanische Garten und die bunte Blumenvielfalt auf Fuerteventura, ach alle Clubs sind einfach einzigartig und so schön. 😊

Machst du selbst Urlaub bei Aldiana? Was war dein schönstes Erlebnis?

Für den Sommer 2020 hatte ich einen Urlaub an der Westküste der USA geplant, welcher coronabedingt leider ausgefallen ist. Kurzentschlossen habe ich dann einen Aufenthalt im Aldiana Club Salzkammergut gebucht. Mein erster Sommerurlaub in den Bergen und ich war total begeistert. Wir haben es uns richtig gut gehen lassen und die Natur sowie die wunderschönen Bergseen bei verschiedenen E-Bike Touren erkundet.

Der Aldiana Club Salzkammergut liegt auf einer atemberaubenden Hochebene auf 850 Metern. In der Umgebung erwarten dich klare Seen, ausgedehnte Wander-Routen und schöne Badestrände mit 76 größeren und kleineren Seen. Außerdem gibt es kostenfreien Eintritt in die GrimmingTherme.

Alle Infos zum Club

Ein absolutes Highlight ist Hallstatt, welches bei unserem Besuch nicht so überfüllt war, wie man es sonst hört, und natürlich das Hallstätter Bier, das es exklusiv in einem kleinen Restaurant gibt. 😉 Zum Entspannen lädt die Therme mit der weitläufigen Saunalandschaft ein, welche wir fast täglich besucht haben. Die Ruhe, die die imposante Bergwelt ausstrahlt, überträgt sich direkt auf einen selbst. Ein absoluter Kontrast zur ursprünglich geplanten USA und den bisherigen Urlauben.

Mein Fazit: Jederzeit wieder. 😊 Da auch in diesem Jahr noch nicht an eine Fernreise zu denken ist und die Westküste daher noch etwas warten muss, wollen wir uns im Sommer im schönen Andalusien entspannen und die Städte Sevilla, Cordoba und Malaga ansehen und den Urlaub mit einem Aufenthalt im Aldiana Club Andalusien abschließen. Und da ich ein sehr optimistischer Mensch bin, gehe ich auch davon aus, dass dieser Urlaub klappen wird. 😊

Was machst du privat? Hast du irgendwelche Hobbys oder hast du etwas besonders gern?

Privat mache ich normalerweise sehr viel und bin sehr aktiv. Durch die Pandemie hat sich dies leider etwas verschoben und man verbringt mehr Zeit zu Hause und trifft sich mit weniger Menschen. Dennoch versuche, ich sportlich aktiv zu bleiben und gehe joggen und viel spazieren, um den Ausgleich zum Home Office zu schaffen.

Ich beschäftige mich mittlerweile noch mehr mit der Ernährung und lasse mich von vielen bunten und leckeren Koch- und Backrezepten inspirieren. Freunde treffe ich vermehrt online, so kam es auch schon dazu, dass wir das ein oder andere Spiel virtuell gespielt und uns köstlich amüsiert haben. Am Wochenende bin ich normalerweise sehr oft im Stadion der Eintracht anzutreffen und supporte unsere Jungs, in der Hoffnung, bald wieder einen schönen Titel nach Hause zu bringen. 😊

Eine große Leidenschaft ist das Reisen, passend zu meinem Beruf. Ich versuche sehr viel von der Welt zu sehen und andere Kulturen kennenzulernen und Eindrücke zu sammeln. So trug es mich in der Vergangenheit schon an die ein oder anderen weit entfernten Orte, wie Bali, Singapur, Mexico, Florida, New York, usw. Aber auch Europa hat so viel zu bieten… Ach, ich freue mich einfach wieder auf Normalität und hoffe, dass wir die Situation ganz bald gemeistert haben.

Was wissen die Kollegen und Gäste an dir zu schätzen?

Ich bin ein sehr offener und lebensfroher Mensch und freue mich stets neue Kontakte zu knüpfen und neue Menschen kennenzulernen. Bereits in meinem ersten Jahr bei Aldiana habe ich 2 Inforeisen nach Djerba begleitet und ein schönes Feedback von den Expedienten erhalten. Der Umgang mit den Kollegen aus den Reisebüros und den Clubs bereitet mir immer sehr viel Freude. Das „Wir“ sollte meiner Meinung nach immer im Vordergrund stehen.

Auf gemeinsamer Reise: Teambuilding mal anders

Teambuilding gehört wohl zu den wichtigsten Maßnahmen, um die eigene Organisationskultur und damit auch die Zufriedenheit und die Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem Unternehmen zu steigern. Ein besonders starker Teamzusammenhalt entsteht dabei vor allem durch gemeinsame Erfahrungen, die das Team miteinander macht – das schafft schließlich Verbundenheit. Teambuilding-Reisen sind daher eine großartige Möglichkeit, um das Team zusammenzuschweißen. Dies wird vor allem nach der Corona-Krise eine entscheidende Rolle spielen, wenn Teams sich für einen längeren Zeitraum nicht persönlich begegnen konnten. Zeit also, sich dieses Thema mal genauer anzuschauen.

Teambuilding-Reisen als besonderes Highlight: Die Vorteile von gemeinsamen Reisen

Egal, ob gerade alles gut läuft oder eine schwere Krise vorliegt – das Management sollte der Stärkung des Teamgeists stets eine große Bedeutung einräumen. Um den Teamzusammenhalt ausreichend gut pflegen zu können, sollten Unternehmen das Teambuilding mithilfe ausgewählter Maßnahmen aktiv fördern.

Reisen als Teambuildingmaßnahme vereinigen einige Vorteile:

  • Gemeinsame Reisen erlauben dem Team, eine Auszeit vom hektischen Arbeitsalltag zu nehmen. Das bedeutet, dass Teammitglieder auch einmal nicht-zweckgebunden kommunizieren können, also miteinander über etwas anderes als Arbeit sprechen können. Dieser persönliche Austausch erlaubt das Entstehen einer persönlicheren Bindung zueinander und hilft den einzelnen Teammitgliedern dabei, sich gegenseitig besser kennenzulernen.
  • Teammitglieder machen gemeinsame Erfahrungen und schaffen somit wertvolle Erinnerungen, die sie miteinander teilen und über die sie auch lange nach der Teambuilding-Reise noch miteinander sprechen können. Diese gemeinsamen Erlebnisse und Erfahrungen außerhalb des Arbeitsplatzes stärken den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl.
  • Doch auch für die Bindung zum Arbeitgeber können gemeinsame Reisen wahre Wunder bewirken: Team-Reisen sind ein wertvoller Incentive, also ein Anreiz, für Teams, die das Unternehmen für besondere Leistungen belohnen oder zu besonderen Leistungen motivieren möchte.

Teambuilding-Reisen bei Remote Working – So stärkt Teambuilding virtuelle Teams

Gerade für virtuelle Teams sind gemeinsame physische Erlebnisse besonders wichtig: Mitarbeiter, die sich nur vom Interagieren über E-Mails, das Telefon oder Videocalls kennen, erreichen oft nur einen bestimmten Grad an persönlicher Bindung zueinander.

Dies liegt beispielsweise daran, dass sowohl der Schriftverkehr als auch das Telefonieren oft nur ganz gezielt zur Kommunikation genutzt werden, aber keine “Zufallsbegegnungen” wie in physischer Zusammenarbeit entstehen. Aus diesem Grunde wird oft der entsprechende Anlass kommunikativ behandelt, während Smalltalk oder sogar persönliche Gespräche auf ein Minimum reduziert werden.

Auch die Psychologie spielt hier in Sachen Teambuilding eine wichtige Rolle: So schaffen wir es besser, zu anderen Menschen Vertrauen aufzubauen, wenn wir diese persönlich erleben, denn so können wir ihre gesamte körperliche Mimik und Gestik besser einschätzen.

Virtuelle Teams haben es also vergleichsweise schwerer, Zusammenhalt aufzubauen – dies gilt sowohl für Teams, die dauerhaft remote arbeiten, als auch für solche, die nur während der Corona-Krise im Home Office verbleiben.

Eine gemeinsame Reise nach der Coronazeit kann es Teams, die sich in den letzten Monaten nur telefonisch oder über Zoom und Co. ausgetauscht haben, ermöglichen, miteinander in den persönlichen Kontakt zu kommen und einen unbegrenzten und mittelbaren Austausch miteinander zu erleben.

Auch hier können Reisen als Incentive verwendet werden: Halten sich die Mitarbeiter im Home Office während der Krise tapfer, kann eine gemeinsame Team-Reise ein belohnendes Licht am Ende des Tunnels sein.


Du bist Geschäftsführer oder Manager und möchtest mit deinem Team eine außergewöhnliche Teambuilding-Reise machen? In den Aldiana Strandclubs oder in unseren Häusern in Österreich heißen wir euch herzlich willkommen. Unser Gruppen & MICE-Team berät dich gern bei der Planung deiner Reise.


Reisen für Teambuilding und Incentive Reisen optimal umsetzen: Die drei wichtigsten Tipps

Damit die gemeinsame Reise als Teambuilding-Maßnahme gelingt, können versierte Manager einige Tipps und Tricks beachten.

  1. Die sorgfältige Auswahl von Ort und Art der Reise stellt den Ausgangspunkt dar
    Manager und Personalwesen sollten das Reiseziel sorgfältig anhand der Teamgröße, der persönlichen Präferenzen der Mitarbeiter und deren Möglichkeiten auswählen. Bestehen etwa für ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönliche Verpflichtungen wie die Fürsorge und Pflege von Kindern oder anderen Angehörigen, eignet sich ein Wochenendtrip in eine nahe gelegene Bergregion vielleicht besser als ein einwöchiger Segeltörn. Besteht Unklarheit über die Präferenzen und Bedürfnisse des Teams, kann eine kleine Umfrage unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen weiterhelfen.
  2. Das eigene Budget und eine frühzeitige Planung sind das A und O
    Teambuilding-Reisen und außergewöhnliche Teambuilding Events können durchaus kostspielig sein. Auch wenn die Corona-Krise entsprechende Reisemöglichkeiten unvorhersehbar macht, ist eine frühzeitige Einplanung des Reise-Budgets sinnvoll. Manager sollten Team-Reisen daher frühzeitig in Bezug auf Budget und Ablauf planen.
  3. Überlegte Kommunikation beugt Enttäuschungen vor
    Obwohl Team-Reisen die Mitarbeiterschaft in hohem Maße motivieren können, sollte eine Kommunikation der Reisepläne stets gut überlegt erfolgen. Eine zu frühe Kommunikation der Pläne ist vor allem deshalb ungünstig, weil sich Reisepläne, etwa aufgrund von externen Faktoren wie Reisebeschränkungen oder Budgeteinbrüchen, gegebenenfalls noch ändern können. Um Enttäuschungen vorzubeugen, sollten die Reisepläne daher erst kommuniziert werden, wenn sie in ihren groben Eckpfeilern final sind. Trotz überlegter Kommunikation sollten Manager ihrem Team allerdings auch ausreichend transparente Informationen über die Rahmenbedingungen der Reise geben, damit die Teammitglieder eventuelle private Verpflichtungen entsprechend umorganisieren können.

Tagungsräume findest du in unseren Clubs auf Djerba, Fuerteventura, Salzkammergut, Ampflwang, Hochkönig, Andalusien, Kalabrien und Costa del Sol


Fazit: Reisen bleiben eine wichtige Teambuilding-Maßnahme

Auch – oder: vor allem – nach der Corona-Krise wird das Reisen als Maßnahmen zur Stärkung des Teamgeistes wichtig bleiben: Der persönliche Kontakt zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereichert die professionelle Zusammenarbeit und kann dafür sorgen, dass Teams dauerhaft produktiver und glücklicher arbeiten. Werden die Bedürfnisse und persönlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Teammitglieder sowie die eigenen budgetären Möglichkeiten ausreichend in der Planung berücksichtigt, steht einer erfolgreichen und motivierenden Teamreise nichts mehr im Wege.